To see the other types of publications on this topic, follow the link: Maligner Pleuraerguss.

Journal articles on the topic 'Maligner Pleuraerguss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Maligner Pleuraerguss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Keymel, Stefanie. "Talkumpleurodese über dauerhaft implantierten Katheter bei malignem Pleuraerguss." Kompass Pneumologie 7, no. 3 (2019): 149–50. http://dx.doi.org/10.1159/000500058.

Full text
Abstract:
Ein maligner Pleuraerguss (MPE) wird häufig nicht operativ durch eine Talkumpleurodese behandelt, die typischerweise unter stationären Bedingungen vorgenommen wird. Als Behandlungsalternative kann ein Pleurakatheter (indwelling pleural catheter, IPC) zur intermittierenden Drainage implantiert werden. Dies kann als ambulante Prozedur vorgenommen werden. In einer klinischen multizentrischen Studie im Vereinigten Königreich wurde geprüft, ob die Instillation von Talkum über einen IPC häufiger zu einer Pleurodese führt als Plazebo. Hierfür wurden Patienten mit MPE eingeschlossen, bei denen nach Anlage eines IPC und Drainagetherapie die Lunge nach 10 Tagen entfaltet war. 69 Patienten wurde über den IPC 4g einer Talkumsuspension instilliert, 70 Patienten wurde als Plazebo über den IPC Kochsalzlösung appliziert. Der primäre Endpunkt, die erfolgreiche Pleurodese nach der Randomisierung, wurde bei 30 von 69 (43%) Patienten in der Talkumgruppe und 16 von 70 (23%) Patienten in der Plazebogruppe erreicht, dies war signifikant häufiger in der Talkumgruppe (Hazard ratio 2,20; 95% Konfidenzintervall 1,23-3,92; p = 0,008). Die Lebensqualität und die Symptomatik waren besser in der Talkumgruppe, während die Ergussmenge, die Anzahl der stationären Behandlungstage, die Mortalität oder der Anzahl von unerwünschten Ereignissen zwischen den Gruppen vergleichbar waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zomorodbakhsch, Bijan, Inna Shaforostova, and Robert Fiedler. "Pulmonale tumorthrombotische Mikroangiopathie bei einer Patientin mit metastasierendem Magenkarzinom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 07 (2018): 513–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101229.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Eine 53-jährige Patientin mit einem Rezidiv eines multimodal vorbehandelten Magenkarzinoms musste 6 Monate nach Therapieabschluss mit akuter Atemnot stationär aufgenommen werden. Untersuchungen Tachykardie und Tachypnoe lagen vor. D-Dimere und LDH waren erhöht, die Blutgase noch unauffällig. In der Computertomografie (CT) konnte eine Lungenarterienembolie (LAE) und eine Pneumonie ausgeschlossen werden. Die Echokardiografie blieb unauffällig. Neu nachweisbar war ein maligner Pleuraerguss links. Diagnose Im Verlauf bestätigte sich die Diagnose einer pulmonalen tumorthrombotischen Mikroangiopathie (PTTM) im Rahmen eines Magenkarzinomrezidivs. Therapie und Verlauf Wegen einer progredienten respiratorischen Insuffizienz musste die Patientin auf die Intensivtherapiestation verlegt werden. Echokardiografisch zeigte sich eine neu aufgetretene, ausgeprägte Rechtsherzbelastung. Unter dem Verdacht auf eine fulminante LAE erfolgte aus vitaler Indikation eine Lysetherapie ohne klinischen Erfolg. Die CT zeigte Veränderungen, die mit einer PTTM vereinbar waren. Die Patientin starb nach wenigen Tagen. Folgerung Die PTTM ist eine seltene tumorassoziierte pulmonale Komplikation mit häufig fatalem Verlauf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Serke, M., N. Schönfeld, and T. Bauer. "Malignes Pleuramesotheliom und maligne Pleuraergüsse." Der Pneumologe 5, no. 4 (2008): 229–38. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-008-0249-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Engel, J. "Therapie maligner Pleuraergüsse." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 25 (2008): 812–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Loddenkemper, R. "Management der malignen Pleuraergüsse." Pneumologie 59, no. 2 (2005): 120–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-830201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ströhlein, M. A., F. Lordick, and E. Stoelben. "Behandlung des malignen Aszites und des malignen Pleuraergusses." best practice onkologie 6, no. 3 (2011): 16–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03359905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ludwig, C., and E. Stoelben. "Chirurgische Therapie des malignen Pleuraergusses." Zentralblatt für Chirurgie 133, no. 3 (2008): 218–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076788.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dilkaute, M., B. Klapdor, A. Scherff, U. Ostendorf, and S. Ewig. "PleurX-Drainagekatheter zur palliativen Behandlung maligner Pleuraergüsse." Pneumologie 66, no. 11 (2012): 637–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kreuser, E. D. "Maligne Pleuraergüsse: Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 36 (2008): 1381–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gillissen, A., and S. Kellner. "Talkumpleurodese mittels internistischer Thorakoskopie beim malignen oder chronischen Pleuraerguss." Der Pneumologe 7, no. 5 (2010): 336–42. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-009-0391-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Frank, W. "Diagnostik des malignen Pleuraergusses mittels internistischer Thorakoskopie." Der Pneumologe 7, no. 5 (2010): 324–35. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-009-0392-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kolschmann, S., A. Ballin, U. R. Juergens, et al. "Effektivität und zugrunde liegende Mechanismen der Talkumpleurodese bei malignem Pleuraerguss." Pneumologie 60, no. 02 (2006): 89–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-919139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stoff-Khalili, M., I. Herrmann, T. Heimerzheim, et al. "Identifikation von Exosomen im malignen Pleuraerguss und Aszites gynäkologischer Patientinnen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 67, no. 1 (2007): 50–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-955987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Moche, M., D. S. C. Hui, K. Huse, et al. "Matrix-Metalloproteinasen und deren Inhibitoren bei Lungenkarzinomen mit malignem Pleuraerguss." Pneumologie 59, no. 8 (2005): 523–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stanzel, Franz. "Verweilkatheter bei malignem Pleuraerguss: First-Line-Therapie mit hoher Effektivität." Kompass Pneumologie 8, no. 2 (2020): 84–85. http://dx.doi.org/10.1159/000505524.

Full text
Abstract:
Introduction: Recurrent pleural effusion is a common cause of dyspnoea, cough and chest pain during the course of malignant diseases. Chemical pleurodesis had been the only definitive treatment option until two decades ago. Indwelling pleural catheters (IPC) emerged as an alternative, not only assuring immediate symptom relief but also potentially leading to pleurodesis in the absence of sclerosing agents. Methods: In this single-centre retrospective observational study patient characteristics, procedural variables and outcome in a large population of patients with IPC in malignancy were evaluated and prognostic factors for pleurodesis were identified. Results: From 2006 to 2016, 395 patients received 448 IPC, of whom 121 (30.6%) had ovarian, 91 (23.0%) lung and 45 (11.4%) breast cancer. The median length of IPC remaining in place was 1.2 months (IQR, 0.5-2.6), the median survival time after insertion 2.0 months (IQR, 0.6-6.4). An adequate symptom relief was achieved in 94.9% of all patients, with no need for subsequent interventions until last visit or death. In patients surviving ≥30 days after IPC insertion, pleurodesis was observed in 44.5% and was more common in patients < 60 years (HR, 1.72; 95% CI, 1.05-2.78; p = 0.03). The use of an additional talc slurry via the IPC was highly predictive for pleurodesis (HR 6.68; 95% CI, 1.44-31.08; p = 0.02). Complications occurred in 13.4% of all procedures (n = 60), 41.8% concerning infections (local infections at the tunnel/exit site (n = 14) and empyema (n = 11)), and 98.3% being low or mild grade (n = 59). Complication rates were higher in men than women (18.6 vs. 12.4%, p = 0.023). Conclusion: High efficacy in symptom relief and a favourable safety profile confirm IPC as suitable first line option in most malignant pleural effusions. The study presents the largest dataset on IPC in gynaecologic cancer to date. Gender-specific differences in complication rates warrant further study.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stanzel, Franz. "Kontrolle maligner Pleuraergüsse: Entscheidung zwischen Talkumpleurodese und getunneltem Pleurakatheter treffen." Kompass Pneumologie 8, no. 6 (2020): 327–29. http://dx.doi.org/10.1159/000512219.

Full text
Abstract:
<b>Background:</b> Talc pleurodesis (TP) and indwelling pleural catheter (IPC) are used for the management of malignant pleural effusion (MPE). Our meta-analysis was conducted to assess the efficacy and safety of both treatments among patients with MPE. <b>Methods:</b> We acquired pertinent randomized controlled trials (RCTs) by searching PubMed, ScienceDirect, the Cochrane Library, Scopus, Ovid Medline, Embase, Web of Science, and Google Scholar. The endpoints included survival, pleurodesis rates, total drainage, further pleural interventions, hospital days, symptoms, quality of life (QoL), and complications. <b>Results:</b> We included four high-quality RCTs. Both treatments were effective among patients with MPE and no previous pleurodesis, with comparable survival and equivalent relief of breathlessness. Additionally, the TP group had higher pleurodesis rates, less total drainage, and fewer all-grade complications (including catheter blockage and cellulitis). However, patients in the TP group had more pleural procedures and relatively longer hospital stays. Additionally, no apparent difference was detected in QoL. <b>Conclusions:</b> TP has better pleurodesis rates, less total drainage, and fewer all-grade complications. However, TP has more pleural procedures and is not feasible for patients with trapped lungs. IPC has fewer further pleural interventions and shorter hospital stays. However, IPC has the nuisance of long-term in situ draining.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lücke, Eva, Uwe Steffen, Sandra Riedel, and Jens Schreiber. "Effektivität und Sicherheit von getunnelten pleuralen Dauerkathetern." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 03 (2018): 290–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123656.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei symptomatischen malignen Pleuraergüssen sollte ein therapeutisches Verfahren gewählt werden, welches die Dyspnoe und die konsekutive Einschränkung der Lebensqualität in der meist palliativen Situation verbessert. Ein dauerhaft implantierter Pleurakatheter (indwelling pleural catheter – IPC) ist eine der aktuell zur Verfügung stehenden Methoden, deren Bedeutung in den letzten Jahren zugenommen hat. Effektivität und Sicherheit dieser Methode sind unter realen klinischen Bedingungen außerhalb von Studien noch unzureichend geklärt. Es wurden die Daten von 94 Patienten, die aus klinischer Indikation mit einem IPC versorgt wurden, retrospektiv analysiert. Ausgewertet wurden neben Sicherheit und Effektivität die Patientencharakteristika, peri- und postinterventionelle Komplikationen, wie Infektionen oder das Auftreten eines Pneumothorax, und der längerfristige Verlauf mit dem Schwerpunkt der Frage, ob eine Pleurodese eingetreten ist. Insgesamt 89,5% (n = 85) der Patienten erhielten den IPC aufgrund eines rezidivierenden Pleuraergusses bei maligner Grunderkrankung. Die mittlere Krankenhausverweildauer nach Implantation lag für diejenigen Patienten, die nicht noch im Krankenhaus an ihrer infausten Erkrankung verstorben sind, bei 3,29 Tagen. Bei 21,2% (n = 20) der Patienten kam es zu einer Pleurodese. Methodenbedingte Komplikationen traten bei 33,7% (n = 32) der Patienten auf, lediglich bei 8 Patienten gab es jedoch weiteren Handlungsbedarf. Spätkomplikationen sind bei 9 Patienten aufgetreten. Die mittlere Überlebenszeit nach Implantation lag bei durchschnittlich 88,72 Tagen. Zusammenfassend zeigen die Daten, dass der IPC eine technisch einfach durchführbare, minimalinvasive Alternative zu rezidivierenden Punktionen oder anderen Pleurodeseverfahren ist. Ein wesentlicher Vorteil ist die ambulante Versorgungsmöglichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mathis, Gebhard. "Solide Pleuraveränderungen im Ultraschall." Praxis 106, no. 12 (2017): 641–45. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002719.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Infizierte und septierte Pleuraergüsse sind kompliziert. Ultraschall ist die beste Methode, Septierungen zu entdecken. Unzureichend behandelte parapneumonische Ergüsse haben ein hohes Risiko für lange Hospitalisation und erhöhte Mortalität bei insuffizienter Pleuradrainage. Pleurale Verdickungen sind vielgestaltig, diffus oder umschrieben, knotig und meist echoarm. Die meisten Patienten mit Pleuritis zeigen typische Veränderungen. In malignen Pleuraergüssen sind oft Metastasen zu entdecken. Die Rolle der Sonografie beim Mesotheliom ist in Diskussion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heblich, F., C. Kübler, F. Jaschke, et al. "Akute Luftnot auf See durch Fehleinschätzung von Vorerkrankungen." Pneumologie 74, no. 05 (2020): 300–303. http://dx.doi.org/10.1055/a-0978-0274.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Gast eines Kreuzfahrtschiffs muss wegen akuter Atemnot aufgrund eines wahrscheinlich malignen und nach Entlastungspunktion rezidivierenden Pleuraergusses während der Reise ausgeschifft werden. Patienten wird – wie auch hier – häufig von ihren Haus- oder Fachärzten zur Teilnahme an einer geplanten Kreuzfahrt geraten, obwohl Komplikationen bestehender Grunderkrankungen im Bordhospital nicht immer umfassend behandelt werden können. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Bordhospital sind gegenüber Kliniken an Land in vielen Bereichen deutlich eingeschränkt und eine Ausschiffung nicht überall erstrebenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Böhle, A. S., R. Kurdow, P. Dohrmann, and D. Henne-Bruns. "Die effektive Behandlung des malignen Pleuraergusses: Thorakoskopische Talkumpleurodese - pleuroperitonealer Shunt." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 124, no. 12 (2008): 341–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Brünagel, G., P. Decker, St Manekeller, and A. Hirner. "Die thorakoskopische videoassistierte Talkumpleurodese - eine effektive Behandlungsmethode des malignen Pleuraergusses." Zentralblatt für Chirurgie 127, no. 5 (2002): 453–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-31977-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hoksch, B., N. Seidel, M. Beshay, and R. Schmid. "Die thorakoskopische Talkumpleurodese mit Pleurabiopsie – eine retrospektive Analyse bei Patienten mit malignem Pleuraerguss." Zentralblatt für Chirurgie 135, no. 01 (2009): 54–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1224646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Guhlmann, C. A., K. Eisner, W. Gfrörer, et al. "F-18-FDG-PET zur Primärdiagnostik und Dignitätsbeurteilung pleuraler Prozesse." Nuklearmedizin 38, no. 08 (1999): 319–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632229.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Zahlreiche Studien belegen die hohe Treffsicherheit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit 2-[F-18]-Fluoro-2-desoxy-D-Glukose (FDG) bei der Dignitätsbeurteilung nicht-verkalkter Lungenrundherde. Ziel dieser Untersuchung war die Evaluation der Wertigkeit der FDG-PET in der Primärdiagnostik und Dignitätsbeurteilung pleuraler Veränderungen. Patienten/Methode: Dreizehn Patienten mit computertomographisch bekannten pleuralen Raumforderungen, von denen drei zusätzlich einen Pleuraerguß aufwiesen, sowie drei Patienten mit ätiologisch unklarem Pleuraerguß wurden einer FDG-PET unterzogen. Die PET wurde 50 min nach i.v. Injektion von 400-670 MBq F-18-FDG in Standardtechnik (ohne Schwächungskorrektur) durchgeführt. Die Sicherung der endgültigen Diagnose erfolgte in allen Fällen histologisch. Ergebnisse: Histologisch hatten zwölf Patienten pleurale beziehunsgweise pulmonale Malignome (neun Pleuramesotheliome, drei Adenobronchialkarzinome mit Pleuritis carcinomatosa), vier Patienten wiesen benigne pleurale Veränderungen auf (ein Fibrom, ein tuberkulöse Pleuritis, ein Pleuraschwarte, ein Pleuraempyem). Mittels FDG-PET wurden alle pleuralen Prozesse richtig klassifiziert, wobei zwölf richtig positive und vier richtig negative Befunde erhoben wurden. Schlußfolgerung: Unsere Daten zeigen, daß FDG-PET mit hoher Sensitivität maligne pleurale Prozesse detektieren kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sunder-Plassmann, J. "Kommentar auf Anforderung der Schriftleitung zur Arbeit: Die thoraskopische videoassistierte Taklumpleurodese - eine effektive Behandlungsmethode des malignen Pleuraergusses." Zentralblatt für Chirurgie 127, no. 5 (2002): 455–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-31977-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Maligner Pleuraerguss - Behandlungsoptionen im Vergleich." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 138, no. 01 (2013): 9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Maligner Pleuraerguss – Getunnelter Pleurakatheter versus Talkumpleurodese." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 139, no. 01 (2014): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1371417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Welker, L., E. Baur, D. Berndt, and H. Magnussen. "Maligner Pleuraerguss – Beitrag der Hyaluronsäuremessung zur Differenzialdiagnostik." Pneumologie 58, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-819486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wagner, B., K. Deisenberger, and C. Kortsik. "Getunnelte Dauerdrainagen zur Behandlung maligner Pleuraergüsse." Zeitschrift für Palliativmedizin 11, no. 05 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hendrix, H., T. Nagel, V. Khamlak, R. Tosson, and F. Noack. "Palliative Therapie rezidivierender maligner Pleuraergüsse – Behandlungsalgorhythmus." Zentralblatt für Chirurgie 136, no. 05 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1289076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Maligner Pleuraerguß bei Verdacht auf Bronchial-Carcinom, Komplette Remission." Der Merkurstab, 1998. http://dx.doi.org/10.14271/dms-17196-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Zur Therapie des malignen Pleuraergusses mit einem Mistelpräparat." Der Merkurstab, 1999. http://dx.doi.org/10.14271/dms-17519-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kolschmann, S., A. Ballin, H. Wirtz, and A. Gillissen. "Effizienz der thorakoskopischen Talkum-Pleurodese bei Patienten mit einem malignen Pleuraerguss." Pneumologie 59, S 1 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-864353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Thust, C., A. Reissig, M. Förster, and C. Kroegel. "T-Lymphozyten als Prädiktoren des Therapieerfolges der Talkumpleurodese bei malignem Pleuraerguss." Pneumologie 61, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-973348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jung, J., I. Herrmann, T. Heimerzheim, et al. "Nachweis von Exosomen in malignem Pleuraerguss und Aszites bei gynäkologischen Tumoren." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 04 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-983673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lampl, L. "Die Rolle des Chirurgen bei der Behandlung des malignen Pleuraergusses." Pneumologie 60, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Porn, AC, MC Fleisch, G. Bauerschmitz, HG Bender, and D. Rein. "Erfolgreiche intrapleurale Verabreichung von Bevacizumab bei einer Patientin mit malignem Pleuraerguss bei Tubenkarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, S 01 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1088856.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kandolf, O., K. Unterrieder, and F. Pucher. "Neoadjuvante Chemotherapie beim fortgeschrittenen Ovarialcarcinom – Zwei Fallbeispiele im Tumorstadium Figo IV mit malignem Pleuraerguß." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 72, no. 05 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1313649.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!