Academic literature on the topic 'Management (funktional)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Management (funktional).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Management (funktional)"

1

Stark, Rainer. "Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, no. 11 (2009): 915–17. http://dx.doi.org/10.3139/104.091109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meier, Horst, and Thomas Mertke. "Verifikation zertifizierungspflichtiger Steuerungssoftware*." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 6 (1998): 247–50. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0149.

Full text
Abstract:
Abstract Die Anwendung der SPS-basierten Automatisierungstechnik in sicherheitskritischen Bereichen setzt das Vorhandensein vertrauenswürdiger Hard- und Software voraus. Während auf dem Gebiet der Hardware bereits einige Lösungen am Markt etabliert sind, stellt die Erzeugung funktional korrekter und zertifizierter Software immer noch ein beträchtliches Problem dar. Die heutigen Methoden und Verfahren, mit denen die Zertifizierungsstellen die Prüfung und Verifikation der Software vorzunehmen haben, sind meist sehr mühevoll sowie zeitaufwendig und garantieren trotzdem keine vollständige Sicherheit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kruse, Christoph, and Stephan Gerhard Huber. "Schulleitung zwischen Alltagsbewältigung und Schulentwicklung – Thesen aus einer qualitativen multiperspektivischen Arbeitsplatzanalyse." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 3 (2021): 349–65. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.3.1.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht anhand einer Interviewstudie den Fragen nach, wie Aufgaben und Schnittstellen im Schulmanagement ausgestaltet sind und wie funktional dies geschieht. Ergebnisse von 18 leitfadengestützten Experten-interviews mit Schulleitungen sowie Sekretariatsmitarbeitenden und Schulpflegemitgliedern werden präsentiert und forschungsbezogen diskutiert. Es zeigt sich, dass eine hohe Belastungsintensität sowie permanente Zeitknappheit aus Sicht der Akteure zwangsläufig zu einer Priorisierung der Sicherstellung des Schulalltags führen, wodurch schulqualitätsrelevante Aufgaben systematisch vernachlässigt werden. Angesichts von Unklarheiten und Optimierungspotenzial bezüglich der Arbeitsteilung wird argumentiert, dass Schnittstellen einen entscheidenden Einflussfaktor für das Handeln im Schulmanagement darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altvater, Peter. "Entscheidungsprozesse in Hochschulorganisationen." supervision 41, no. 1 (2023): 25–30. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2023-1-25.

Full text
Abstract:
Struktur und Ablauf von Entscheidungsprozessen in Hochschulorganisationen unterscheiden sich grundlegend von denen in funktional-hierarchischen Organisationen. Vor allem in Fragen der Entwicklung strategischer Perspektiven, des Profils und der Organisationsstruktur gestalten sie sich ungleich komplexer. Nicht nur müssen in Hochschulorganisationen mehrere Führungsebenen, sondern auch die Selbstverwaltungsund Aufsichtsgremien sowie die Interessensvertretungen in die Entscheidungsprozesse eingebunden beziehungsweise an ihnen beteiligt werden. Der vorliegende Artikel versucht die Komplexität der Entscheidungsprozesse im Hochschulbereich entlang der primären Aufgabe von Hochschulorganisationen, den unterschiedlichen Eigenlogiken von Wissenschaft und Verwaltung sowie der Rationalitätsund Diskursorientierung des Wissenschaftsbereich zu analysieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stopyra, Janusz. "Das Beschreibungsmodell von deutschen Wortbildungen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur." Germanica Wratislaviensia 148 (April 17, 2024): 81–90. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.148.6.

Full text
Abstract:

 
 
 
 Der Aufsatz unternimmt den Versuch, die Wortbildungen des Deutschen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur zu beschreiben. Das Modell berücksichtigt primär Derivate, erfasst aber auch Zusammensetzungen, deren Grundwort funktional den Derivationssuffixen entspricht. Besprochen werden sowohl einfache Derivate als auch Inkorporationen. Als der häufigste inkorporierte Aktant ergibt sich das Akkusativobjekt. Das Beschreibungsmodell erlaubt nicht nur eine konsequente Klassifizierung von Derivaten, sondern ermöglicht auch einen Einblick in deren syntaktisch-semantische Struktur.
 
 
 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spindler, Eva Maria, and Christoph Schank. "Multirationalität in Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen betrieblicher Mitbestimmung." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 29, no. 1 (2022): 47–74. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v29i1.03.

Full text
Abstract:
Um Aushandlungsprozesse zwischen betrieblicher Mitbestimmung und der Unternehmensvertretung zu beschreiben, werden derzeitig häufig Betriebsratstypisierungen herangezogen. Diese verfolgen oftmals eine eher machtorientierte Perspektive, um die Aushandlungsprozesse und deren Ergebnisse zu beschreiben. In komplexen und weitgehend unbekannten Umwelten scheint diese Fokussierung jedoch zu kurzgegriffen. Aus diesem Grund wird eine konzeptionelle Rahmung dieser Prozesse aus multirationaler Perspektive erarbeitet und am konkreten Fallbeispiel der Roadmap Digitale Transformation der Marke Volkswagen empirisch verdichtet. Dazu erarbeitet dieser Beitrag anhand eines spezifischen Kontextes betrieblicher Mitbestimmung zwei Handlungslogiken: eine funktional-ökonomische Rationalität der Unternehmensvertretung sowie eine sozial-ökonomischer Rationalität der betrieblichen Mitbestimmung. Je nach konkretem Verhandlungsgegenstand zeigt sich, dass die beiden Rationalitäten, im Laufe des Aushandlungsprozesses, einander tolerieren oder innovative Kompromisslösungen fördern. Nur solche inhaltlichen Fragestellungen, welche dem Kern der jeweiligen Rationalität entsprechen, tragen zu einer Polarisierung bei, also der Durchsetzung einer der Positionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kröger, Ulrike, and Thomas Staufenbiel. "Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von „Adaptive Performance“." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 56, no. 2 (2012): 55–69. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000069.

Full text
Abstract:
Gegenstand ist die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Adaptive Performance (AP). AP wird definiert als ein Verhalten, mit dem auf eine veränderte Arbeitssituation reagiert wird und das funktional für die Erreichung der Unternehmensziele ist. Hypothesenkonform zeigt sich sowohl bei Vorgesetztenbeurteilungen als auch bei Selbsteinschätzungen eine zweidimensionale Struktur des neu entwickelten Instruments, bei der zwischen einer aufgabenbezogenen und einer sozialen Form von Adaptivität unterschieden wird. In zwei Studien wird gezeigt, dass sich AP empirisch von der Aufgabenleistung (in-role performance) abgrenzen lässt und dass AP eine spezifische Rolle bei der globalen Bewertung der Leistung von Mitarbeitern durch Vorgesetzte spielt. Im Rahmen weiterer Validierungen zeigen sich ferner positive Zusammenhänge mit den Traits Flexibilität und Kontaktfähigkeit, wobei erwartungsgemäß Flexibilität höher mit der aufgabenbezogenen und Kontaktfähigkeit höher mit der sozialen AP korreliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, Diana E. "Kognitiv-emotionale Prozesse als Auslöser von Innovationen." Zeitschrift für Personalpsychologie 3, no. 2 (2004): 63–78. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.3.2.63.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund der Vernachlässigung kognitiv-emotionaler Prozesse als Auslöser von Innovationen entwickelt dieser Beitrag auf der Basis der innovationskontextspezifisch adaptierten Lazarus-Theorie ein Modell, das das Zusammenwirken zwischen Kognitionen, Emotionen und innovationsbezogenen Verhaltensweisen von Führungskräften sowie den Innovationserfolg beschreibt. Es wird angenommen, dass positive und negative Emotionen, Innovationsverhalten (Ideengenerierung/-prüfung und Implementierung) und innovationshinderliche Verhaltensweisen (Flucht und intrapsychische Anpassung) von kombinierten Situationswahrnehmungen der Führungskräfte abhängen, wobei die wahrgenommene Veränderungsfähigkeit (Situationskontrolle) der betrieblichen Situation besonders bedeutsam ist. Ferner wird postuliert, dass die positiven und negativen Emotionen der Führungskräfte unmittelbare Effekte auf ihr Innovationsverhalten und ihre innovationshinderlichen Verhaltenweisen haben, wobei sich das Innovationsverhalten funktional auf den Innovationserfolg auswirkt, die innovationshinderlichen Verhaltensweisen hingegen erfolgsreduzierend wirken. In getrennten Felduntersuchungen ließen sich alle Konstruktunterscheidungen faktorenanalytisch bestätigen. Zur Überprüfung der Modellannahmen wurden bundesweit N = 399 Führungskräfte aus verschiedenen Organisationen und Branchen schriftlich befragt. Alle Modellannahmen werden durch Varianzanalysen und hierarchische Regressionsanalysen empirisch bestätigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holowtschak, Natalia, and Olena Kuschnirtschuk. "Funktional-stilistische Besonderheiten der deutschen texte der Publizistik (der Modus des Verbs)." Сучасні дослідження з іноземної філології 21-22, no. 3-4 (2022): 17–26. http://dx.doi.org/10.32782/2617-3921.2022.21-22.17-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Huber, Stephan Gerhard, and Christoph Kruse. "Schulleitung zwischen Alltagsbewältigung und Schulentwicklung – Thesen aus einer qualitativen multiperspektivischen Arbeitsplatzanalyse." Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften (SZBW) 43, no. 3 (2021): 349–65. https://doi.org/10.5281/zenodo.5817203.

Full text
Abstract:
<strong>Abstrakt:&nbsp;</strong>Der Beitrag geht anhand einer Interviewstudie den Fragen nach, wie Aufgaben und Schnittstellen im Schulmanagement ausgestaltet sind und wie funktional dies geschieht. Ergebnisse von 18 leitfadengest&uuml;tzten Experteninterviews mit Schulleitungen sowie Sekretariatsmitarbeitenden und Schulpflegemitgliedern werden pr&auml;sentiert und forschungsbezogen diskutiert. Es zeigt sich, dass eine hohe Belastungsintensit&auml;t sowie permanente Zeitknappheit aus Sicht der Akteure zwangsl&auml;ufig zu einer Priorisierung der Sicherstellung des Schulalltags f&uuml;hren, wodurch schulqualit&auml;tsrelevante Aufgaben systematisch vernachl&auml;ssigt werden. Angesichts von Unklarheiten und Optimierungspotenzial bez&uuml;glich der Arbeitsteilung wird argumentiert, dass Schnittstellen einen entscheidenden Einflussfaktor f&uuml;r das Handeln im Schulmanagement darstellen. <strong>School leadership in between daily tasks and strategic school improvement &ndash; theses from a qualitative workplace analysis from the perspective of key actors</strong> <strong>Abstract: </strong>With a multi-perspective approach, we explore tasks and interfaces in school management regarding their general arrangement and functionality. Results of 18 structured interviews with school leaders, secretary staff and members of school boards are presented and discussed. It can be shown that stress, workload and time pressure convey dysfunctional effects: Hence, the key actors prioritise continuity and provision of essential functioning of their schools. Therefore, tasks concerning quality management and school improvement as well as personnel management become systematically neglected. Furthermore, we identify various role-related ambiguities and potentials for improving task distribution. When reflecting on the derived theses, it is argued that interfaces constitute a vital impact on school management.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Management (funktional)"

1

Hübner, Jörg. "Management jenseits der Wirtschaft Funktion und Form des Managements in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen." Heidelberg Verl. für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Benedikt [Verfasser]. "Funktionale Erweiterung von Investitionsgütern im Nachrüstmarkt / Benedikt Günther." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1071528483/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Szewczyk, Michael. "Management in berufsbildenden Schulen : zur Funktion des Schulleiters /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013108617&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaffer, Nora [Verfasser]. "Die öffentliche Funktion des Prüfungsausschusses / Nora Schaffer." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1192102584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zhang, Qi [Verfasser]. "Modellbasiertes Rahmenwerk zur Softwarewartung von multi-funktionalen Display-Systemen / Qi Zhang." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1111160635/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kårbø, Camilla. "Ledningsmötets funktioner i en kommunal verksamhet." Thesis, Luleå tekniska universitet, Institutionen för ekonomi, teknik och samhälle, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:ltu:diva-66217.

Full text
Abstract:
Due to globalization and technical development, organizations continually need to change to be able to retain their competitive force. This highlights the need for formal management meetings to lead and develop the organization. The purpose of this study is to examine how eight meeting participants experience a Swedish municipality’s management teams. To understand the management meeting’s functions for the organization, its tasks and the individuals themselves, Robert Merton’s functionalist theory with manifest and latent functions and dysfunctions will be used. Furhermore, how the management meetings can be understood on the basis of Erving Goffman’s concepts front and back stage and team performance will be analysed. The results of this study show that the management teams create both manifest and latent functions and dysfunctions which have an impact on the organization at many levels. The management team will result in the development of the organization, and to the promotion and enforcement of the vision. It will also monitor the operations of the organization and entail a deeper understanding for the internal actions. The members of the management team learn to approach their tasks in new ways and improve their motivation. At the level of the individual, the management team will help the individual to grow as a human being, but also professionally and in his or her position as a leader. Being a member of the management team implies expectations, but the management team also offers support. To sum up, the management team is important for the organization and entail relevant functions. In order to make the management team as efficient as possible, the dysfunctions must also be analysed. Based on Goffman’s theory, it is possible to state that the management meeting gives the participants a front stage and back stage, and that they are themselves alternately in the different stages.<br>Globalisering och teknisk utveckling bidrar till att organisationer ständigt är i behov av förändring för att kunna bibehålla sin konkurrenskraft. Detta aktualiserar behovet av formella ledningsmötenmed uppgift att leda och utveckla organisationen. Syftet med studien är att undersöka hur åtta mötesdeltagare upplever en svensk kommuns ledningsgrupper. För att förstå vilka funktioner ledningsmötet har för organisation, arbetsuppgiften och individen används Robert Mertons funktionalistiska analys med manifesta och latenta funktioner samt dysfunktioner. Studien analyserar dessutom hur ledningsmötet kan förstås utifrån Erving Goffmans begrepp främre och bakre regioner samt teamframträdande. Studiens resultat visar att det går att se att ledningsgruppen skapar såväl manifesta som latenta funktioner och manifesta och latenta dysfunktioner vilka påverkar flera av organisationens nivåer. Ledningsmötet leder bland annat till en utveckling av organisationen, samt att en levande vision skapas och upprätthålls, att organisationens arbete följs upp och att organisationsmedlemmarnas förståelse för den interna verksamheten ökar. Mötesdeltagarna får med hjälp av ledningsmötet ett annat förhållningsätt för sina arbetsuppgifter, både en ökad förmåga att genomföra sina uppgifter och en ökad motivation. De funktioner som ledningsmötet skapar på individnivå är att mötesdeltagarna utvecklas som individer. Dessutom skapar ledningsmötet förväntningar på att deltagarna ska prestera, men är också en plats där de kan få hjälp och stöd. Resultatet visar att ledningsmötet är betydelsefullt för organisationen och leder till många relevanta funktioner, men också att det finns ett behov av att kartlägga dysfunktionernaför att skapar förutsättningar att ledningsmötet ska genomsyra verksamheten så effektivt som möjligt. Resultatet som framkom utifrån analysen av Goffmans begrepp visade att ledningsmötet erbjuder deltagarna en bakre och en främre region och att de växelvis befinner sig i de olika regionerna. Resultatet visar därmed att de olika regionerna inte enbart behöver ses som tydligt uppdelade utan i stället kan existera i samverkan och överlappa varandra.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Teich, Tobias, Udo Mildenberger, Matthias Richter, Katja Unger, and Jörg Militzer. "Funktionale Leistungsabfragen in Supply Webs." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Teich, Tobias, Udo Mildenberger, Matthias Richter, Katja Unger, and Jörg Militzer. "Funktionale Leistungsabfragen in Supply Webs." Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Keiner, Richard [Verfasser]. "Funktionen von Kampagnen gemeinnütziger Organisationen und deren Bedeutung für den Deutschen Sportbund / Richard Keiner." Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2007. http://d-nb.info/1071872036/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Adielsson, Peter, and Johan Sjöström. "HR-funktionens strategiska roll : En kvalitativ studie i uppfattningen om HR-funktionens värdeskapande." Thesis, Umeå universitet, Företagsekonomi, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-82478.

Full text
Abstract:
HR är ett ämnesområde som traditionellt fått mycket uppmärksamhet inom akademisk forskning där fokus varit på HR som stödjande funktion i form av personalförsörjning. I början av 1990-talet bildades en ny forskningsinriktning som berör HR som en strategiskt viktigt affärsenhet och i takt med den ökade konkurrensen på den Svenska arbetsmarknaden har HR blivit en mer prioriterad funktion för företag. Vi har valt att utifrån ett företagsekonomiskt perspektiv applicera teorier kring strategisk HR, arbetsgivarvarumärke samt talanghantering på svenska organisationer. Tidigare forskning har främst haft fokus på att enbart undersöka HR-avdelningen. Således har vi i den här studien försökt skapa en förståelse för om det finns en skillnad i uppfattningen av HR-funktionen som värdeskapande genom att intervjua specialister samt generalister. Historiskt finns det en problematik i att HR-funktionen enligt tidigare forskning haft svårt att synliggöra värdeskapande då den ofta ses som en ren stödjande funktion. Genom att undersöka Svenska företag inom flera olika branscher, och som uttalat arbetar strategiskt med HR är syftet med studien att undersöka om det finns en skillnad i uppfattningen av HR-funktionens värdeskapande mellan personer som arbetar med HR som generalister gentemot personer som är specialister. Vidare vill vi genom att undersöka hur organisationers strategiska arbete skiljer sig med fokus på strategisk HRM, talanghantering samt arbetsgivarvarumärke öka kunskapsbildningen inom det vetenskapliga ämnesområdet.   Den övergripande slutsatsen i studien är att den interna kommunikationen mellan specialister och generalister bör förbättras för att synliggöra HR-funktionens värdeskapande roll. Med en tydligare kommunikation kommer även det strategiska arbetet med arbetsgivarvarumärket och talanghantering förbättras. Även utvärdering av strategierna har visat sig vara en central faktor för att öka förståelsen för vilket värdeskapande strategierna ger. Utvärdering blir således ett viktigt verktyg för HR-specialister att skapa större uppskattning av funktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Management (funktional)"

1

Reicher, Walter Anton. Funktionen des Managements in Kunstmuseen. VWGÖ, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Langebæk, Steen. Bestyrelsens idégrundlag og funktion. Gad, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eggers, Olaf. Funktionen und Management der Forschung in Unternehmen. Deutscher Universitätsverlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08512-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ruffing, Thomas. Fertigungssteuerung bei Fertigungsinseln: Eine funktionale und datentechnische Informationsarchitektur. Verlag TÜV Rheinland, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinmann, Horst. Management: Grundlagen der Unternehmensführung : Konzepte, Funktionen und Praxisfälle. 2nd ed. Gabler, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koch, Ronny-Alexander. Management von IT-Agilität in der IT-Funktion. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44606-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Assenmacher, Simon. Funktionen und Befugnisse der gemeinsamen Einrichtungen der Tarifvertragsparteien. S. Assenmacher, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hermann, Witte. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Lebensphasen des Unternehmens und betriebliche Funktion : mit Aufgaben. 2nd ed. Oldenbourg, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1957-, Wasmuht Ulrike C., and Batscheider Tordis, eds. Ist Wissen Macht?: Zur aktuellen Funktion von Friedensforschung. Nomos, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuster, Peter. Erfolgsorientierte Steuerung kleiner und mittlerer Unternehmen: Funktionale, instrumentelle und organisatorische Aspekte eines grössengerechten Controlling-Systems. Springer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Management (funktional)"

1

Noss, Christian. "Management als funktional-analytisches Konzept und die Zeitdimension." In Zeit im Management. Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96494-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Noss, Christian. "Kritikbereiche des funktional-analytischen Managementkonzeptes: Zeit als Problem." In Zeit im Management. Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96494-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zahradnik, Stefan. "New Public Management, Prozessmanagement und Deregulierung – Potenziale neben einer Funktional- und Gebietsreform in Thüringen." In Regieren in Kommunen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14609-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, M. "Arbeitsmotivation als Aufgabe des Managements." In Funktionale Managementlehre. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83329-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hofmann, M. "Einführende und grundsätzliche Überlegungen zum funktionalen Management." In Funktionale Managementlehre. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-83329-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hagel, John, and Arthur G. Armstrong. "Funktionales Management überdenken." In Net Gain. Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84687-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zundel, Phil. "Funktionales Netzwerk-Management." In Management von Produktions-Netzwerken. Deutscher Universitätsverlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08712-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kunesch, Hermann. "Beschaffungs-Controlling: Effizienzsteigerung durch aktives Supply Chain Management." In Funktions-Controlling. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33118-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hilb, Martin. "Personalmanagement-Funktionen im Überblick." In Management Forum. Physica-Verlag HD, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48220-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stefaner, Markus, and Reinhard Pumpler. "Tax-Controlling: Tax-Management- und Tax Compliance-Systeme als Bestandteil der Unternehmenssteuerung." In Funktions-Controlling. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33118-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Management (funktional)"

1

Eigner, Martin. "Digitalisierung der Engineering Prozesse durch System Lifecycle Management (SysLM)." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.7.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag erläutert die Umsetzung der Digitalisierung speziell im Anwendungsgebiet des Engineering. Dabei wird die Digitalisierung, sowohl des eigentlichen Produktes als auch der im Rahmen von Service-orientierten Geschäftsmodellen entwickelten Dienstleistung, vorgestellt. Ein weiterer wesentlicher Punkt der Digitalisierung sind die horizontale und vertikale Integration der technischen und administrativen Arbeitsprozesse entlang des Produktlebenszyklus. Bei den vertikalen Integrationen handelt es ich um die Integrationen der Autorensysteme entlang den Lebenszyklusphasen Anforderungsmanagement, Systemarchitektur, CAD in Mechanik, Elektronik, Softwareentwicklung, Simulation, Test, Prozessplanung und Digitale Fabrik. Bei der horizontalen Integration stehen die administrativen Funktionen wie Freigabe-, Änderungs- und Konfigurationsmanagement über den gesamten Produklebenszyklus und die technische Integration der in den einzelnen Produktlebenszyklus-Phasen erzeugten Informationen im Vordergrund. Hier ist vor allem die Verteilung und Orchestrierung der Funktionen zwischen SysLM, MES und PPS relevant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rudolph, J., V. Zebralla, T. Gradistanac, and A. Dietz. "Interdisziplinäres Management bei funktionell relevanter subglottischer Stenose in der Schwangerschaft." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

John, Jan Philipp, Yannick Pilous, and Norbert Große. "Modulare Anlagenautomation." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.29.

Full text
Abstract:
Der Einsatz modularer Anlagen wird in der Prozessindustrie immer beliebter. Da Modulhersteller ihre Applikationen weitestgehend kapseln, um ihr Know-How zu schützen, müssen Strukturen und Applikationen entwickelt werden, die das Monitoring und die Diagnose auch im Rahmen der vorausschauenden Instandhaltung dieser Module ermöglichen. Die Implementierung solcher Funktionen in das übergeordnete Leitsystem der Gesamtanlage ist bei modularen Anlagen bislang ähnlich umständlich wie die Einbindung von Fremdkomponenten in ein Leitsystem. Um ein vollständiges modulares Anlagenkonzept erfolgreich zu etablieren, ist eine einfache Implementierung dieser Funktionalitäten somit unumgänglich. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher untersucht, wie Strukturen und Applikationen zum Monitoring und Diagnose einfach in übergeordnete Systeme implementiert werden können. Hier wird auch betrachtet, welche dieser Informationen für Anlagenfahrer relevant, welche Funktionalitäten auf externe Systeme (z. B. eine Cloud) ausgelagert werden sollten und wie diese optimal dargestellt werden. Weiterhin wird ein Konzept zur Modularisierung von Plant Asset Management Funktionen vorgestellt, anhand dessen eine Strukturierung des NAMUR Open Architecture (NOA)-Kanals vorgenommen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Management (funktional)"

1

Wagner, Isabella. Programmmanagement und Kommunikation in der missions-orientierten Forschungsförderung. Am Beispiel "Stadt der Zukunft". BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.624.

Full text
Abstract:
Das Stadt der Zukunft (SdZ) Programm des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) hat sich aus dem Haus der Zukunft Programm weiterentwickelt und bedient daher eine breitere Stakeholderlandschaft als früher. Zudem gibt es Dezentralisierungstendenzen in der Energieversorgungsbranche sowie das Entstehen neuer AkteurInnen durch neue Innovationen, weshalb sich die Stakeholderdiversität ebenfalls erhöht und das Potenzial haben, Kommunikationsaufgaben komplexer zu machen. Zudem versteht sich das SdZ-Programm als einer der österreichischen Vorreiter der missionsorientierten Innovationsförderung und möchte sich in dieser Tradition weiter in ihrer Abwicklung und Kommunikation Richtung Missionsorientierung entwickeln. Diese Studie stellt sich daher die Frage, wie Programmmanagement und Wissenskommunikation in der missionsorientierten, angewandten Forschung konzipiert und effektiv umgesetzt werden können. Es wurden mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, Stakeholderanalyse, zweier internationaler Fallstudien, Interviews mit insgesamt 15 ExpertInnen und AkteurInnen aus den verschiedenen Stakeholdergruppen, zweier Fokusgruppen sowie einem Co-Creationworkshop Rückschlüsse auf die aktuelle Wirkung der Kommunikationsdimensionen des SdZ-Programmes gezogen und Überlegungen hinsichtlich der Weiterentwicklungsmöglichkeiten zu Missionsorientierung nach OECD-Definition angestellt. Das resultierende Modell wurde in einem finalen Reflexionsworkshop mit dem Auftraggeber diskutiert. Der analytische Zugang unterteilt Missionsorientierung für die „Stadt der Zukunft“ in drei Ebenen, wovon die erste die Kommunikation auf Programmebene betrachtet, die zweite Ebene eine programmübergreifende Koordination im Sinne gemeinsamer Missionen überlegt und Ebene 3, auf welcher eine klar definierte „Mission Stadt der Zukunft“ angenommen wird und eine Stakeholderkommunikation als Kooperation in einem komplexen System verstanden wird. Dieses Verständnis wird bei der Entwicklung der Lösungsvorschläge berücksichtigt und einerseits Weiterentwicklungsvorschläge für jeden einzelnen Programmschritt gemacht, um die Kommunikation auf Ebene 1 und 2 nach den drei Hauptfunktionen receive, transmit und collaborate zu verbessern. Eine Kommunikation für Ebene 3, so wird geschlussfolgert, kann am effektivsten über eine offene Kommunikationsarchitektur gelingen, die als Kooperationsplattform orchestriert wird, um möglichst vielen Individuen aller denkbaren Stakeholdergruppen problembasiert dynamische Interaktion und Kollaboration zu ermöglichen. Als Ergebnis liefert diese Studie einen Vorschlag für eine Vorgehensweise, die es ProrammeignerInnen ermöglichen soll, Kommunikation und Programmmanagement für missionsorientierte Innovationsförderung in diesem Kontext zu planen. Folgende drei Schritte werden empfohlen: 1. Die Mission definieren: Typus und Rahmenbedingungen der Mission berücksichtigen. 2. Die Handlungsebene verstehen: Das „Ebenen-Modell“ gibt Empfehlungen, auf welche Kommunikationsaktivitäten auf welcher Ebene besonderer Fokus zu legen ist. 3. Den besten Weg zur Stakeholdereinbindung finden: Je nachdem, auf welcher Ebene die Mission stattfinden soll, werden unterschiedliche Funktionen des Public Engagement Triangle wichtiger. Anhand von zwei konkreten Beispielen für im Rahmen des SdZ-Programmes möglichen hypothetischer (Sub-)Missionen werden nun diese drei Schritte exemplarisch angewendet und gezielt Vorschläge für Management und Kommunikations-Maßnahmen gemacht: 1. Beispiel 1: Mission zur Etablierung von Plus-Energie-Quartieren in Österreich 2. Beispiel 2: Mission zur Realisierung klimaneutraler Städte in Österreich Die in dieser Studie erarbeiteten Modelle und Zugangsweisen sind so konzipiert, dass sie für die Gestaltung beliebiger Missions- und Zielsetzungen nützliche Orientierung geben können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography