To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mannschaftssport.

Journal articles on the topic 'Mannschaftssport'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Mannschaftssport.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blaschko, Michael. "Bauen ist Mannschaftssport." geotechnik 37, no. 3 (September 2014): 167. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201490035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Diehm, C. "Mannschaftssport gegen dunkle Tage." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 2 (February 2019): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0120-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frick, Bernd. ""Salary Caps" im professionellen Mannschaftssport." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37, no. 3 (2008): 141–49. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2008-3-141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lutz, Richard. "„Erfolg im Konzern ist vergleichbar mit Mannschaftssport“." Controlling & Management Review 58, no. 1 (February 2014): 14–19. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-014-0864-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmitz, Gerd, and Alfred O. Effenberg. "Schlagmann 2.0 – Bewegungsakustische Dimensionen interpersonaler Koordination im Mannschaftssport." German Journal of Exercise and Sport Research 47, no. 3 (February 20, 2017): 232–45. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-017-0442-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bloch, H., C. Klein, P. Luig, C. Reinsberger, and W. Krutsch. "VKB-Rupturen im professionellen Mannschaftssport der Männer – Eine prospektive Längsschnittbetrachtung fünf aufeinanderfolgender Saisons." Sports Orthopaedics and Traumatology 37, no. 2 (June 2021): 187–88. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2021.04.031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stucke, Tanja S. "Einer für alle oder alle für einen?" Zeitschrift für Sozialpsychologie 34, no. 2 (June 2003): 107–13. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.34.2.107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Man kann zwischen einem “independenten” und einem “interdependenten” Selbstkonzept unterschieden, je nachdem, ob Personen sich eher individuell und unabhängig oder in Beziehung zu anderen definieren. Diese Art der Selbstdefinition könnte sich auch im Mannschaftssport auswirken. Wir haben deshalb an Eishockey-Spielern (N = 57) die Hypothese untersucht, dass Personen mit independentem Selbstkonzept eher zu kompetitivem und Personen mit interdependentem Selbstkonzept eher zu kooperativem Spielverhalten neigen. Das Spielverhalten wurde zum einen durch ein soziometrisches Verfahren, zum anderen durch direkte Beobachtung erfasst. Die theoretischen Annahmen wurden weitgehend bestätigt; lediglich die Beobachtung des kooperativen Spielverhaltens führte nicht zu signifikanten Ergebnissen, so dass deren Validität in Frage gestellt werden kann. Sollten zukünftige Studien diese Ergebnisse bestätigen, könnte das Selbstkonzept von Spielern bei der Teamzusammenstellung von Bedeutung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hansen, Clint, Fernando Sanz Lopez, Rodney Whiteley, Andreas Wilhelm, Nebojsa Popovic, Hosny Ahmed, and Marco Cardinale. "Eine videobasierte Analyse zur Klassifizierung von Schulterverletzungen während der Handball-Weltmeisterschaft 2015." Sportverletzung · Sportschaden 33, no. 01 (March 2019): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0787-6329.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerletzungen spielen eine gravierende Rolle im Hochleistungssport und treten sowohl im Training als auch im Wettbewerb auf. Handball ist ein Mannschaftssport mit hohen physischen Anforderungen und die Messung spezifischer Belastungen hat das Potenzial, Risikofaktoren für Verletzungen zu identifizieren. Nur wenige Studien haben dies im Handball während einer Weltmeisterschaft getan. Das Ziel dieser Studie ist die Erfassung von Schulterverletzungen, die während der 88 Spiele der Männer-Weltmeisterschaft 2015 auftraten, und positionsspezifische Unterschiede zu erörtern. Spieler aus 24 Nationalmannschaften wurden mithilfe eines Kamerasystems und einer speziellen Software (Prozone Handball V. 1.2, Prozone, Leeds, UK) analysiert. Insgesamt wurden 9 Schulterverletzungen erfasst. Für 3 dieser 9 Verletzungen konnte keine Fremdeinwirkung dokumentiert werden. Die Anzahl der Pässe und Würfe ist von der Spielposition abhängig und die höchste diesbezügliche Belastung weisen Rückraumspieler auf. Die beiden Rückraumspieler, die eine Non-Kontaktverletzung erlitten, weisen im Vergleich eine erhöhte Spielzeit und eine erhöhte Anzahl an Würfen auf. Es scheint, dass es einen Zusammenhang zwischen erhöhter Spielzeit und Verletzungen gibt. Um das Risiko einer Verletzung zu senken sollte sowohl die Belastung gemessen (während des Trainings und des Turniers) als auch eine gezielte Verletzungsprävention durchgeführt werden, um die Spieler auf die Anforderungen des Spiels/Turniers vorzubereiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koppelwiser, Theresa, Sabine Darius, and Irina Böckelmann. "Visuelle Leistungen von Leistungssportlern im Vergleich zu Nicht‑/Freizeitsportlern." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 72, no. 1 (November 23, 2021): 27–34. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-021-00449-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVisuelle Fähigkeiten und Adaptationsreserven im Bereich der Blickmotorik sind mögliche Einflussfaktoren auf die sportliche Leistung. Sie sind für das Erreichen sportlicher Erfolge von Bedeutung und stehen deshalb im Fokus der Forschung. Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob Leistungssportler bessere visuelle Leistungen aufweisen als Nicht‑/Freizeitsportler und ob es Unterschiede zwischen Individual- und Mannschaftssportlern gibt.In einer Querschnittsstudie wurden die periphere Wahrnehmung, Stereosehen und das afferente dynamische Sehen bei 61 Männern und 61 Frauen im Alter zwischen 14 und 59 Jahren getestet. Entsprechend ihrer sportlichen Aktivität erfolgte die Einteilung in die Kontrollgruppe (Nicht‑/Freizeitsportler; n = 42) und Leistungssportler (n = 80) mit mehr als 4‑mal Training pro Woche über mehr als 3 Jahre in den Untergruppen Individualsport (n = 37) und Mannschaftssport (n = 43). Gruppenunterschiede wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test bzw. Kruskal-Wallis-Test geprüft.Die Ergebnisse weisen lediglich vereinzelt signifikante Unterschiede hinsichtlich der visuellen Fähigkeiten auf. Die Leistungssportler haben mit durchschnittlich 74,3 ± 55,2 Winkelsekunden eine bessere Tiefensehschärfe als die Kontrollgruppe mit 97,2 ± 79,8 Winkelsekunden (p < 0,05). Die periphere Wahrnehmung ist bei Leistungssportlern tendenziell besser im Vergleich zu Nicht‑/Freizeitsportlern. Rund 2,5 % der Leistungssportler waren fehlsichtig mit einem Visus unter 0,63. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit, die Sehleistung der Sportler zu testen, um z. B. die Konsequenzen für ein gezieltes sportartspezifisches Training dieser Funktionen zu ziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Valle, Christina, Anja Hirschmüller, Marcus Schmitt-Sody, Bernhard Haller, Matthias Keller, Wolfgang Schoch, Helmut Hoffman, and Philipp Minzlaff. "Standards in der Nachbehandlung nach vorderem Kreuzbandersatz im deutschsprachigen Raum." Sportverletzung · Sportschaden 32, no. 02 (June 2018): 103–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-0583-3850.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Nachbehandlung nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist nach wie vor ein kontrovers diskutiertes Thema. Die existierenden Nachbehandlungsschemata unterscheiden sich teils erheblich, unter anderem da bei einigen Aspekten noch kein Nachweis einer optimalen Vorgehensweise existiert. Das Ziel dieser Befragung war es zu untersuchen, wie die Nachbehandlung nach VKB-Ersatzim deutschsprachigen Raum von Ausbildern für arthroskopische Kniegelenksoperationen mit besonderer Expertise empfohlen wird und dies mit der aktuellen Literatur zu vergleichen. Material und Methoden Es wurde eine strukturierte anonyme Online-Umfrage an Instruktoren der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA) zur Nachbehandlung nach operativer Versorgung der isolierten Ruptur des vorderen Kreuzbandes durchgeführt. Der Fragebogen enthielt 23 geschlossene Fragen mit teils mehrfacher Antwortmöglichkeit. Ergebnisse Bei 218 befragten Operateuren konnten 117 vollständig beantwortete Fragebögen analysiert werden. 96,5 % der Operateure geben die Vollbelastung nach spätestens 4 Wochen frei, 52,6 % limitieren die Beugung und 9,7 % die Streckung des Kniegelenks nach der Operation. Eine Orthese wird von 82,8 % verordnet, überwiegend mit einem harten Rahmen. In den ersten 6 Wochen werden v. a. isometrisches Training und Übungen in geschlossener Kette empfohlen. Fahrradfahren wird von 78,5 % und Autofahren von 86,2 % der Befragten spätestens nach 6 Wochen wieder erlaubt.Die Mehrheit der befragten Operateure erlaubt Joggen (65,5 %) und Sprungsportarten (67,0 %) nach 3 Monaten, Alpinskifahren (53,0 %) sowie Kontakt- und Mannschaftssport wird oftmals nach 12 Monaten freigegeben (55,2 % und 46,2 %). 82,6 % der Befragten wünschen sich eine praxistaugliche Return-to-sport-Testbatterie. Schlussfolgerung Auch bei erfahrenen Kreuzbandoperateuren kommen nach wie vor viele unterschiedliche postoperative Nachbehandlungschemata und -empfehlungen zur Anwendung. Oft entspricht die gängige Praxis dabei nicht den Empfehlungen der aktuellen Literatur. Obwohl der Einsatz von Orthesen keinen nachweislichen Vorteil bringt, schützen die Mehrzahl der Operateure das von ihnen operierte Gelenk mittels Hartrahmenschiene und die Trainingsempfehlungen entsprechen oft nicht der Evidenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hiller, Tobias. "Teamspiele." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 6 (2020): 44–48. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-6-44.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden Teamspiele der kooperativen Spieltheorie eingeführt und mögliche Anwendungen dargestellt. Der Begriff „Team“ kann dabei weit gefasst werden, wie die in diesem Beitrag skizzierten Beispiele zeigen. Die erste Anwendung umfasst die Bestimmung der Wichtigkeit der einzelnen Karten in einem Pokerspiel. Die zweite Anwendung ist in der Welt des Mannschaftssports verankert und ermittelt die Bedeutung von einzelnen Spielern innerhalb ihrer Mannschaften. Abschließend nutzen wir Teamspiele, um den Heiratsmarkt zu modellieren und zu ermitteln, welche Strukturen bzw. Beziehungen auf diesem stabil sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dietl, Helmut M., Tobias Duschl, and Markus Lang. "Gehaltsobergrenzen und Luxussteuern: Erkenntnisse aus dem professionellen Mannschaftssport." SSRN Electronic Journal, 2010. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1709272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Managed-Care-Entwicklung im Kanton Thurgau. Sechs Jahre Managed-Care-Entwicklung: vom Einzelkampf zum Mannschaftssport im Gesundheitswesen." Schweizerische Ärztezeitung 83, no. 5152 (December 18, 2002): 2830–35. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2002.09462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Managed-Care-Entwicklung im Kanton Thurgau. Sechs Jahre Managed-Care-Entwicklung: vom Einzelkampf zum Mannschaftssport im Gesundheitswesen." Bulletin des Médecins Suisses 83, no. 5152 (December 18, 2002): 2830–35. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2002.09462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dietl, Helmut M., Tobias Duschl, and Markus Lang. "Salary Caps and Luxury Taxes: Insights from Professional Team Sports (Gehaltsobergrenzen und Luxussteuern: Erkenntnisse aus dem professionellen Mannschaftssport)." SSRN Electronic Journal, 2010. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.1718618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography