To see the other types of publications on this topic, follow the link: Marburg / Universität Marburg.

Journal articles on the topic 'Marburg / Universität Marburg'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Marburg / Universität Marburg.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Güntürkün, Onur, and Dagmar Timmann-Braun. "Sonderforschungsbereich (SFB 1280) „Extinktionslernen“." Neuroforum 24, no. 2 (May 25, 2018): 129–34. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0037.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Juli 2017 etablierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft an den Standorten Bochum, Essen, Dortmund und Marburg den SFB 1280. Ziel der Forschung des SFB ist die Aufklärung der lerntheoretischen, behavioralen, neuralen, immunologischen, genetischen und klinischen Mechanismen des Extinktionslernens – der komplexesten Form des Lernens. Dieser umfassende Ansatz ist notwendig, um die verschiedenen Facetten des Extinktionslernens zu identifizieren und somit grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse in klinische Anwendungen zu überführen. Mit 60 % der Projekte ist die Ruhr-Universität Bochum Sprecherhochschule (Sprecher: Prof. Dr. Onur Güntürkün). Der zweitgrößte Teilverbund kommt aus der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (stellvertretende Sprecherin: Prof. Dr. Dagmar Timmann-Braun). Weitere beteiligte Institutionen sind das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund sowie das Institut für Psychologie der Philipps-Universität Marburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seeger, Bernhard. "Die Arbeitsgruppe Datenbanksysteme an der Philipps-Universität Marburg." Datenbank-Spektrum 15, no. 3 (October 9, 2015): 223–28. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-015-0201-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolf, U. "Universität Marburg und Hochschule Fulda reformieren Physiotherapie-Studiengänge." physioscience 4, no. 03 (September 2008): 137. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Götz, Cornelia. "Auf Augenhöhe mit der Medizin." physiopraxis 4, no. 05 (May 2006): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308000.

Full text
Abstract:
Studieren auf die hessische Art – das können Physiotherapeuten seit 2001 an der Fachhochschule Fulda und der Philipps-Universität Marburg. Beide Fakultäten bieten gemeinsam einen Bachelor-Studiengang mit biomedizinischem Schwerpunkt an – an den man einen Master-Studiengang an der Philipps-Universität anschließen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolff-Wölk, Andrea, Ilona Rohde, and Jutta Reuter. "Zwischen Tradition und Moderne: Der Bibliotheksneubau der Universität Marburg." ABI Technik 38, no. 4 (November 2, 2018): 300–316. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-4003.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Bibliotheksneubau der Philipps-Universität Marburg wurde im April 2018 eröffnet. Die neue Bibliothek bildet das „Herzstück“ des neu geschaffenen Campus Firmanei der Philipps-Universität, wobei die moderne Architektur die städtebaulichen Besonderheiten der historischen Universitätsstadt in besonderer Weise inszeniert. Raum- und Bibliothekskonzept wurden eng aufeinander abgestimmt. Dabei sollte die Bibliothek nicht nur räumlicher Mittelpunkt des Campus Firmanei sein, sondern als Lern- und Kommunikationsort eine zentrale Rolle für Studium, Forschung und Lehre an der Philipps-Universität spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Team, Editorial. "Wechsel auf der semitistischen Professur an der Universität Marburg." Aethiopica 5 (May 8, 2013): 206. http://dx.doi.org/10.15460/aethiopica.5.1.456.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bülte, Nicolai, and Tobias Römer. "Das Trial-Monitoring Programme an der Philipps-Universität Marburg." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 5, no. 1 (2018): 61–71. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2018-1-61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brakemeier, Eva-Lotta. "Nachrichten der BGPN." Nervenheilkunde 37, no. 06 (July 2018): 439. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667402.

Full text
Abstract:
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier ist Professorin für Psychologie in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität Marburg und seit einigen Jahren BGPN Mitglied. Als bekennenden großen Fußballfan haben wir sie in Vorfreude auf die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft um ein Interview gebeten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wolf, U. "1. Master-Studiengang für Physiotherapeuten an der Philipps-Universität Marburg." physioscience 2, no. 02 (August 2005): 87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bossmann, Tanja. "Wissenschaft hautnah erleben." physiopraxis 5, no. 10 (October 2007): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308119.

Full text
Abstract:
Seit einiger Zeit gibt es für Physiotherapeuten mit Bachelorabschluss die Möglichkeit, ein Masterstudium in Deutschland zu absolvieren. An der Philipps-Universität Marburg und der Hochschule Fulda beinhaltet dieses Studium ein dreiwöchiges Forschungspraktikum. Die Physiotherapeutinnen Doreen Richter und Tanja Bossmann berichten in diesem Artikel von ihren Praktikumserfahrungen in Amsterdam und München.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rumpel, Ralf. "23. Symposium zum Gesundheitsmanagement: Regionaler Versorgungsbedarf: Wie Kliniken die richtige Strategie finden." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 03 (March 2019): 26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595673.

Full text
Abstract:
Zu wenige Ärzte auf dem Land, zahlreiche Kliniken mit ähnlichen Angeboten in Ballungsgebieten. Die regionale Versorgungssituation stellt eine zentrale Herausforderung für die Positionierung von Kliniken dar. Am 4. April 2019 greift das 23. Symposium zum Gesundheitsmanagement dieses hochaktuelle Thema auf. Darüber sprachen wir auch mit Veranstalter Prof. Dr. Michael Lingenfelder von der Phillips Universität Marburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lorch-Göllner, Silke. "Die „mutvoll Trotzigen“: Die ersten Mathematikstudentinnen der Königlich Preußischen Universität Marburg." Mathematische Semesterberichte 65, no. 1 (December 21, 2017): 35–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-017-0211-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Classen, Albrecht. "Christa Bertelsmeier-Kierst, Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext. Hrsg. vn Tina Terrahe, Regina Toepfer und Jürgen Wolf. Philologische Studien und Quellen, 262. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2017, 363 S., s/w Ill." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 239. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_239.

Full text
Abstract:
Anlässlich ihrer Emeritierung von der Philipps-Universität Marburg, wo ich selber vor langer Zeit mein Staatsexamen abgelegt habe, haben Tina Terrahe, Regina Toepfer und Jürgen Wolf einen Sammelband mit wichtigen Studien aus der Feder von Bertelsmeier-Kierst zusammengestellt, um dieses Ereignis würdig zu ehren. Der Keltologe Erich Poppe hat ein Geleitwort beigesteuert, weil er über viele Jahre hinweg zusammen mit seiner germanistischen Kollegin viele interdisziplinäre Veranstaltungen organisiert hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lochocki, Timo. "Forschungsgruppe Europäische Integration, Philipps-Universität Marburg (Hrsg.). Rechtspopulismus in der Europäischen Union." Politische Vierteljahresschrift 54, no. 3 (2013): 583–85. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2013-3-583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dierkes, Stefan. "Der Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling an der Philipps-Universität Marburg." Controlling & Management 52, no. 3 (June 2008): 190–92. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-008-0051-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmidt, Dennis, Andreas Rausch, and Thomas Schanze. "Deep learning-based recognition of cell structures in fluorescence microscopy sequences with respect to their morphology on cells infected with Marburg virus." Current Directions in Biomedical Engineering 6, no. 3 (September 1, 2020): 501–4. http://dx.doi.org/10.1515/cdbme-2020-3129.

Full text
Abstract:
AbstractThe Institute of Virology at the Philipps-Universität Marburg is currently researching possible drugs to combat the Marburg virus. This involves classifying cell structures based on fluoroscopic microscopic image sequences. Conventionally, membranes of cells must be marked for better analysis, which is time consuming. In this work, an approach is presented to identify cell structures in images that are marked for subviral particles. It could be shown that there is a correlation between the distribution of subviral particles in an infected cell and the position of the cell’s structures. The segmentation is performed with a "Mask-R-CNN" algorithm, presented in this work. The model (a region-based convolutional neural network) is applied to enable a robust and fast recognition of cell structures. Furthermore, the network architecture is described. The proposed method is tested on data evaluated by experts. The results show a high potential and demonstrate that the method is suitable.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schlich, Thomas. "Religion und Universität: Der Streit um die Berufung jüdischer Professoren an der Universität Marburg im Vormärz." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 45, no. 3 (1993): 236–56. http://dx.doi.org/10.1163/157007393x00285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sänger, Astrid. "Martin Luther and the Roman Process in the Neo-Latin Epigraphs of the Humanist Poet Euricius Cordus (1486-1535) (Martin Luther und der Römische Prozess in den neulateinischen Epigrammen des humanistischen Dichters Euricius Cordus (1486–1535))." Daphnis 45, no. 1-2 (April 20, 2017): 39–57. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04502004.

Full text
Abstract:
Euricius Cordus (1486–1535), professor of medicine at Marburg University, wrote approximately 1250 epigrams, reflecting his life and environment. Like many fellow humanists, Cordus fervently supported Luther’s ideas and was disturbed by the Papal campaign against him. This paper looks at three examples illuminating literary strategies Cordus employed to express enthusiasm for Luther and to defend him against controversialist opponents. It understands Cordus’ literary support of Luther as part of his humanist identity and a vehicle of self-fashioning. Der hessische Humanist Euricius Cordus (1486–1535), seit 1527 Professor für Medizin an der Marburger Universität ist der Nachwelt auch als Verfasser von 1250 Epigrammen bekannt, die sein Leben und seine Umwelt widerspiegeln. Wie viele seiner humanistischen Mitstreiter war er ein glühender Unterstützer der reformatorischen Ideen Martin Luthers. Anhand dreier Beispiele verdeutlicht der Aufsatz einige der literarischen Strategien in den Epigrammen des Cordus, mit denen Unterstützung für diese Ideen ausgedrückt und Luther in Kontroversen verteidigt wurde. Diese literarische Unterstützung für den Reformer war ein wichtiger Teil von Cordus’ Identität als Humanist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Birkhan, Ralf, and Helmut Kindl. "Re-Activation of the Expression of Glyoxysomal Genes in Green Plant Tissue." Zeitschrift für Naturforschung C 45, no. 1-2 (February 1, 1990): 107–11. http://dx.doi.org/10.1515/znc-1990-1-218.

Full text
Abstract:
Abstract Biochemie, Fachbereich Chemie, Universität Marburg, Hans-Meerwein-Straße, D-3550 Marburg, Bundesrepublik Deutschland Z. Naturforsch. 45c, Isocitrate Lyase c DNA, Malate Synthase c DNA, Glyoxysome, Leaf Peroxisome, Transition of Organelles Glyoxysomes are being replaced by leaf-type peroxisom es during the greening of dark-grown cucumber cotyledons. Light functions in this process as negative modulator of the gene expression of glyoxylate cycle enzymes but as positive regulator for the activation of glycollate oxidase formation. The differential gene expression was investigated at the level of m RNA amounts using c DNA probes hybridizing with malate synthase m RNA, isocitrate lyase m RNA, and glycollate oxidase m RNA. Hybrid ization probes were obtained from a c DNA library complementary to the germinationspecific m RNA s of cucumber cotyledons. The process of replacem ent of glyoxysomal proteins by leaf peroxisom al proteins was reversed to a certain extend when greened cotyledons were brought back in the dark. Hybridization on Northern b lots provided evidences that in greened cotyledons the amount of malate synthase m RNA and isocitratelyase m RNA starts to increase up on dark treatment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mclachlan, K. S. "Mohammad-Ali Soltani-Tirani: Handweker und Handweke in Esfahan: räumliche, wirtschaftliche und soziale Organisationsreformen: eine Dokumentation. (Marburger Geographische Schriften, Ht, 87.) x, 140 pp. Marburg/Lahn: Geographisches Institut der Universität Marburg, 1982 DM 27." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48, no. 2 (June 1985): 426–27. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x00034364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grunwald, A. "Philosophie zur Reflexion von Wissenschaft und Technik – ein Workshop von Universität Marburg und ITAS." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 11, no. 1 (April 1, 2002): 126–29. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.11.1.126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmidt-Bernhardt, Angela, and Victoria Storozenko. "Komunikado: Interkulturelle Kooperationsprojekte im Lehramts- und im DaF-Studium an der Philipps-Universität Marburg." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 6 (December 1, 2014): 640–49. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In unserem Beitrag erläutern wir ein Beispiel interkulturellen Lernens in der Hochschullehre. Wir beziehen uns auf ein Kooperationsprojekt, das über mehrere Semester - WiSe 12/13, SoSe 13, WiSe 13/14 c - mit DaF- und Lehramtsstudierenden der Philipps-Universität Marburg und Lehrenden sowie Studierenden ausländischer Universitäten stattfand. Insbesondere widmen wir uns der Kooperation mit der größten staatlichen Hochschule Costa Ricas »Universidad de Costa Rica (UCR)«; darüber hinaus stellen wir weitere internationale Projekte beispielhaft vor. Ziel des Kooperationsprojekts ist die Förderung der interkulturellen Kompetenz, der Kooperationsfähigkeit, der sozialen und der Selbstkompetenz. Wir erläutern in unserem Beitrag die Entstehung der Kooperationen, Form und Inhalte der Zusammenarbeit unserer Studierenden, gehen auf unsere Arbeitsweise (kooperatives Lernen und Blended Learning) ein, skizzieren Problemlösungen im Arbeitsverlauf und stellen ausgewählte Ergebnisse der Projektarbeit der Studierenden vor. Den Abschluss bildet eine kurze Reflexion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bubenzer, von Rainer. "Therapietreue in der Onkologie: Die Sicht des Compliance-Experten: „Bleibt die Therapietreue auf der Strecke, bleiben es die Patientinnen auch“." Onkologische Welt 01, no. 04 (2010): 182–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632843.

Full text
Abstract:
„Die tägliche Einnahme eines Krebsmedikamentes erinnert Patienten daran, dass sie krank sind und ihr Leben endlich ist“, fasst der Compliance-Experte, Prof. Peyman Hadji, Leiter der klinischen Gynäkologie an der Philipps-Universität Marburg, eine zentrale Reaktion zusammen, die bei vielen chronisch Krebskranken zum Abbruch der bisherigen Medikation führt. Hadji ist Initiator des PACT-Programmes (Patient’s Anastrozol Compliance to Therapy Programme), das multizentrisch und nach Einschluss von 5000 Brustkrebs-Patientinnen die Bedeutung der Compliance bei adjuvanter Antihormontherapie klären soll. Ergebnisse der groß angelegten Studie bereichern die Versorgungsforschung auch in anderen onkologischen Bereichen, wie das folgende Interview zeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia, and Anna Szczepaniak-Kozak. "Sensibilisierung für Hassrede durch Aufgaben zum interkulturellen Lernen? Ausgewählte Ergebnisse eines multikulturellen Projektseminars zwischen Studierenden aus Poznań und Marburg." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 437–56. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.29.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird auf den Stellenwert von Aufgaben zum interkulturellen Lernen bei der Sensibilisierung für Hassrede bei multikulturellen universitären Lehrkooperationen fokussiert. Das internationale Lehr- und Forschungsprojekt fand im Dezember 2016 in Poznań statt und wurde von der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań Polen und der Philipps-Universität in Marburg Deutschland organisiert. In dem MaPo Marburg-Poznań Projektseminar arbeiteten Studierende an der Entwicklung von didaktisch-methodischen landeskundlichen Lehrmaterialien. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden an den ersten zwei Tagen eine Kennenlernphase angeboten, in der sie neben aufwärmenden spielerischen Aktivitäten auch die im Rahmen des internationalen RADAR Regulating Anti-Discrimination and Anti-Racism-Projekts entworfenen Aufgaben für die Sensibilisierung für Stereotype und Hate Speech erprobten. Das von der Europäischen Kommission finanzierte Projekt sollte Materialien für anti-hate Kommunikationstrainings entwickeln. Nach der Aufgabenphase wurde unter den teilnehmenden Studierenden eine schriftliche, qualitativ orientierte Befragung durchgeführt, die Potentiale der angebotenen Aktivitäten zum interkulturellen Lernen erheben sollte. Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse aus dieser Befragung näher betrachtet.Tasks for intercultural learning as means of fostering the awareness of hate speech? Selected results of a multicultural project-based seminar involving students from Poznań and MarburgThe paper concentrates on tasks for intercultural learning as possible means of fostering the awareness of hate speech as exemplified by conclusions from an international project-based seminar conducted among students of applied linguistics and German studies. The seminar took place in Poznań, in December 2016, and was a joint venture organised by Adam Mickiewicz University in Poznań Poland and the Philipps University of Marburg Germany. Its student-participants were working on developing materials for intercultural instruction. Apart from that, on the first two days of the seminar, they took part in warm-up activities and tasks for intercultural learning aiming at heightening their awareness of hate speech as a phenomenon which may appear in daily intercultural interactions. The activities were compiled within the RADAR project Regulating Anti-Discrimination and Anti-Racism, co-funded by the European Commission, whose aim was to develop tools which can be used in intercultural trainings on anti-hate communication. After the activities, the students participated in a qualitative survey which was designed to elicit their feedback on the potential of tasks for intercultural learning as awareness-raising tools. The presentation offers the discussion of the selected findings in this respect.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bauer, S. "Erfahrungsbericht zum Projekt „Etablierung des Tractus-perforans-Modells der Temporallappenepilepsie an der Philipps-Universität Marburg“." Klinische Neurophysiologie 42, no. 04 (August 30, 2011): 252–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mclachlan, K. S. "Mohammad Hassan Zia Tavana: Die Agrarlandschaft irānisch-Sistāns: Aspekte des Strukturwandels im 20. Jahrhunderts (Sistān Projekt II). (Marburger Geographische Schriften, Ht. 91.) xii, 212 pp., 11 maps Marburg/Lahn: Geographisches Institut der Universität Marburg, 1983 DM 33." Bulletin of the School of Oriental and African Studies 48, no. 2 (June 1985): 426. http://dx.doi.org/10.1017/s0041977x00034352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bühner, Markus, Matthias Ziegler, Stefan Krumm, and Lothar Schmidt-Atzert. "Ist der I-S-T 2000 R Rasch-skalierbar?" Diagnostica 52, no. 3 (July 2006): 119–30. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.52.3.119.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den psychometrischen Eigenschaften des Intelligenz-Struktur-Tests 2000 R ( Amthauer, Brocke, Liepmann & Beauducel, 2001 ) in der Kurzform A. Es wurden Analysen zur Rasch-Skalierbarkeit, zur psychometrischen Qualität und zur faktoriellen Struktur durchgeführt. Dazu wurden N = 273 Studenten verschiedener Fachrichtungen der Philipps-Universität Marburg untersucht. Trotz einiger Probleme bei der Skalierbarkeit der Untertests zeigte sich, dass der I-S-T 2000 R insgesamt eine gute psychometrische Qualität besitzt sowie weitgehend geeignete Distraktoren enthält. Mit den aus der Analyse hervorgehenden Modifikationen genügt der I-S-T 2000 R sogar den strengen Kriterien des Rasch-Modells. Lediglich die Reliabilität für den verbalen Reasoning-Summenwert erwies sich als zu niedrig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lucae, Christian. "Interview mit Dr. Marion Baschin." Allgemeine Homöopathische Zeitung 264, no. 04 (July 2019): 18–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-7782.

Full text
Abstract:
Dr. phil. Marion Baschin studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Stuttgart und promovierte 2009 / 2010 zu dem Thema „Wer lässt sich von einem Homöopathen behandeln? Die Patienten des Clemens Maria Franz von Bönninghausen (1785–1864)“. Anschließend bearbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin (IGM) der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart verschiedene Drittmittelprojekte. Zwischen 2016 und 2018 absolvierte sie das Referendariat für den höheren Archivdienst am Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Marburg. Seit 2018 ist sie nun neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit als Archivarin am IGM tätig. Damit tritt sie die Nachfolge von Prof. Dr. Martin Dinges an, der im April 2019 in den Ruhestand trat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gollnick, H. "Von den Großen unseres Fachs: Zum 100. Geburtstag von Günter Stüttgen." Aktuelle Dermatologie 45, no. 05 (May 2019): 243–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-0853-8635.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungProf. Dr. Günter Stüttgen wurde am 23. 1. 1919 in Düsseldorf geboren. Die medizinische Ausbildung erfolgte an den Universitäten Freiburg, Marburg und Düsseldorf. Er promovierte über die „Cholinesterase im Blutserum“ mit Publikation 1942. Nach seiner kumulativen Habilitation 1951 wurde er 1957 außerordentlicher Professor. Nach Aufenthalten in leitenden Positionen an den Hautkliniken in Aachen, Frankfurt und Köln und erfolgreicher weiterer wissenschaftlicher Karriere in Düsseldorf erhielt er 1968 den Ruf auf den Lehrstuhl für Dermato-Venereologie an der Freien Universität Berlin im Rudolf-Virchow-Krankenhaus. Forschungsschwerpunkte waren Physiologie, Biochemie und Pharmakologie der Haut. Nach seiner Emeritierung 1988 initierte er mit C. E. Orfanos zusammen erfolgreich die Gründung der Berliner Stiftung für Dermatologie. Er verstarb am 21. Oktober 2003.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Framenau, Volker W., and Janna Smit. "Die epigäische Spinnenfauna (Araneae) anthropogener Kleinflächen im Universitätsgebiet der Philipps-Universität auf den Lahnbergen bei Marburg." Arachnologische Mitteilungen 20 (October 1, 2000): 26–42. http://dx.doi.org/10.5431/aramit2002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Quensel, Stephan. "Remschmidt, Helmut, Kontinuität und Innovation. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Philipps-Universität Marburg." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102, no. 2 (August 5, 2019): 173–76. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2019-2014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Priebe, Alexander. "„Studenten fliegen“ – die Abteilung für Luftfahrt am Hochschulinstitut für Leibesübungen der Philipps-Universität Marburg (1934–1945)." German Journal of Exercise and Sport Research 48, no. 4 (October 26, 2018): 573–81. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-018-0550-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Oestreich, Martin. "Cluster Preface: Silicon in Synthesis and Catalysis." Synlett 28, no. 18 (October 27, 2017): 2394–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1591626.

Full text
Abstract:
Martin Oestreich is Professor of Organic Chemistry at the Technische Universität Berlin. His appointment was supported by the Einstein Foundation Berlin. He received his diploma degree with Paul Knochel (Marburg, 1996) and his doctoral degree with Dieter Hoppe (Münster, 1999). After a two-year postdoctoral stint with Larry E. Overman ­(Irvine, 1999–2001), he completed his habilitation with Reinhard ­Brückner (Freiburg, 2001–2005) and was appointed as Professor of Organic Chemistry at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2006–2011). He also held visiting positions at Cardiff University in Wales (2005) and at The Australian National University in Canberra (2010). Martin Oestreich’s research focuses on silicon in synthesis and catalysis, the theme of the present SYNLETT Cluster. His early work centered on the use of silicon-stereogenic silicon reagents in asymmetric catalysis, and his laboratory continues to employ them as stereochemical probes in mechanistic investigations. His research group made fundamental contributions to catalytic carbon–silicon bond formation with nucleo­philic and, likewise, electrophilic silicon reagents, and Martin Oestreich is probably best known for his work in silylium-ion chemistry. Recent accomplishments of his laboratory include Friedel–Crafts-type C–H silylation, transfer hydrosilylation, and kinetic resolution of alcohols by enantioselective silylation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Fleischhaker, C., E. Schulz, K. Priemer, and H. Remschmidt. "Psychotische Störungen und Drogenmissbrauch bei Jugendlichen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 30, no. 2 (May 2002): 87–95. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.30.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Der Zusammenhang zwischen Drogenabusus und psychotischen Symptomen wird anhand einer klinischen Inanspruchnahmepopulation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Philipps-Universität Marburg evaluiert. Methodik: Es wurden alle Patienten mit einem komorbiden Drogenabusus unter Verwendung einer Kinder- und Jugendlichen Version des IRAOS (Instrument of the retrospective assessment of the onset of schizophrenia, Häfner et al., 1990) in die Evaluation eingeschlossen. Patienten mit einer drogeninduzierten Psychose (n = 8) wurden im Vergleich zu schizophren erkrankten Patienten mit komorbidem Substanzabusus (n = 19) und zu Patienten mit anderen psychiatrischen Erkrankungen und Substanzabusus (n = 30) untersucht. Ergebnisse: Diese drei Gruppen unterschieden sich signifikant anhand der Belastung mit prämorbiden Symptomen und anhand der Charakteristika des Erkrankungsbeginns. Schlussfolgerungen: Anhand des IRAOS ergibt sich, dass sich schizophren erkrankte Patienten mit komorbidem Substanzabusus von Patienten mit einer drogeninduzierten Psychose anhand des Verlaufs der initialen Psychopathologie und prämorbiden Auffälligkeiten unterscheiden lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Scholkmann, Antonia. "Didaktischer Kommentar zum Werkstattbericht „Das Trial-Monitoring Programm an der Philipps-Universität Marburg“ von Nicolai Bülte und Tobias Römer." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 5, no. 1 (2018): 72–75. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2018-1-72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Remschmidt, Helmut, and Martin H. Schmidt. "Die Gründungsgeschichte und Entwicklung der Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychiatrie – Rückblick und Ausblick aus Anlass ihres 45-jährigen Bestehens." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 47, no. 6 (November 1, 2019): 483–88. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000676.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unter Einbeziehung von Archivunterlagen wird ein Überblick über die Gründung der Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und ihr Vorläuferorgan, das Jahrbuch für Jugendpsychiatrie und ihre Grenzgebiete, gegeben. Der erste Jahrgang der Zeitschrift erschien 1973, 5 Jahre nachdem ein eigenständiger Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland etabliert worden war. Die Gründer und ersten Herausgeber der Zeitschrift waren Hermann Stutte (1909–1982) und Hubert Harbauer (1919–1980). Schriftleiter und spätere Herausgeber waren Helmut Remschmidt und Martin Schmidt, die 30 Jahre (1973–2003) für die Zeitschrift tätig waren. Seitens des Verlages Hans Huber (Bern) hat der damalige Verlagsdirektor Walter Jäger (1916–2001) die Zeitschrift nachhaltig gefördert. Er erhielt im Jahr 1975 die Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg. Die Zeitschrift hat im gesamten Zeitraum ihrer Existenz fortschrittliche Entwicklungen aufgenommen und kann als das führende Publikationsorgan der deutschsprachigen Kinder- und Jugendpsychiatrie angesehen werden. Sie rangiert mit einem Impact-Faktor von derzeit 1.206 auf Platz 100 in der Liste von 142 internationalen psychiatrischen Fachzeitschriften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Braun, Jürgen, and Dietmar Krause. "StärkeR – Strukturierte Delegation ärztlicher Leistungen im Rahmen konzeptionsgeregelter Kooperation in der Versorgung von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen(Förderkennzeichen: 01NVF17004)." Aktuelle Rheumatologie 43, no. 05 (October 2018): 410–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0732-4823.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind hierzulande zumindest zum Teil nicht bestmöglich versorgt, weil es nach dem letzten Memorandum der DGRh an vielen Orten nicht genug internistische Rheumatologen gibt. Diese Situation könnte durch die Übernahme von ausgewählten Aufgaben der Patientenversorgung durch qualifizierte rheumatologische Fachassistentinnen (RFA) verbessert werden. Kernpunkt des StärkeR-Projekts ist die Evaluation der strukturierten Delegation ärztlicher Leistungen an rheumatologische Fachassistent(inn)en. Dafür werden 800 Patienten mit stabilem Verlauf einer rheumatoiden Arthritis oder einer Psoriasisarthritis in 20 Zentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen im Rahmen einer randomisierten, multizentrischen Studie entweder in der neuen Versorgungsform mit Delegation an RFAs oder mit der Standardversorgung behandelt. Beide Versorgungsformen werden mithilfe der Differenz zwischen Beginn und Ende des Evaluationszeitraumes sowohl der Krankheitsaktivität als auch der gesundheitsbezogene Lebensqualität verglichen. An dem Projekt sind folgende Einrichtungen und Kooperationspartner beteiligt: Rheumazentrum Ruhrgebiet als Krankenkasse die BARMER GEK, das Koordinierungszentrum für Klinische Studien Marburg und die Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Ruhr-Universität Bochum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Herber, Oliver Rudolf, Stefan Wilm, Annett Fiege, Nicole Ernstmann, Holger Pfaff, and Andrea Icks. "Die DFG Nachwuchsakademie 2017 – Wissenschaftliche Nachwuchsförderung in der Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (February 18, 2020): 992–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1082-0966.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vierte Nachwuchsakademie „Versorgungsforschung“ wurde 2017 erneut von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell gefördert. Initiator war das Centre for Health and Society (chs) der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter Beteiligung des Zentrums für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung (CHSR) der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn, des Interdisziplinären Zentrums für Versorgungsforschung im Gesundheitswesen (IZVF) in Witten und des Instituts für Versorgungsforschung und Klinische Epidemiologie (IVE) der Universität Marburg. Ziele der Nachwuchsakademie umfassen die Vermittlung von Kompetenzen im Entwickeln und Ausarbeiten von innovativen Projektideen, die Erhöhung der Anzahl der Anträge aus dem Bereich der Versorgungsforschung an die DFG, die Stärkung der Grundlagenforschung innerhalb der Versorgungsforschung in Deutschland und die Vernetzung der wissenschaftlichen Community. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich mit einem Antragsexposé um die Teilnahme an der Nachwuchsakademie bewerben. Aus den insgesamt 83 eingegangenen Bewerbungsanträgen wurden in einem 2-stufigen Begutachtungsprozess die 21 aussichtsreichsten BewerberInnen (14 Frauen und 7 Männer) ausgewählt, von denen 20 die Nachwuchsakademie durchliefen. Nach einem eintägigen Vorbereitungs-Workshop, der Erstellung und Begutachtung eines Probeantrags, einer Akademie-Woche sowie einer Finalisierungsphase wurden alle Anträge fristgerecht bei der DFG eingereicht. Von diesen Anträgen werden 9 von der DFG gefördert. Im Juli 2019 fand das erste Alumnitreffen in Düsseldorf statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Faußner, Hans Constantin. "Mabillons Spur. Zweiundzwanzig Miszellen aus dem Fachgebiet für Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg zum 80. Geburtstag von Walter Heinemeyer." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 113, no. 1 (August 1, 1996): 458–60. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1996.113.1.458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Krähwinkel, Esther. "Hochschulmedizin nach 1945 - Kontinuität und Neuanfang. Bericht über ein Symposium der Arbeitsgruppe Medizin im Nationalsozialismus am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung am 5. und 6. Juli 1996 in Marburg." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 21, no. 1 (1998): 62–65. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19980210113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

McCulloh, John M. "Mabillons Spur: Zweiundzwanzig Miszellen aus dem Fachgebiet für Historische Hilfswissenschaften der Philipps-Universität Marburg, zum 80. Geburtstag von Walter Heinemeyer.Peter Rück." Speculum 69, no. 3 (July 1994): 882–83. http://dx.doi.org/10.2307/3040943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tschank, G., M. Raghunath, V. Günzler, and H. M. Hanauske-Abel. "Pyridinedicarboxylates, the first mechanism-derived inhibitors for prolyl 4-hydroxylase, selectively suppress cellular hydroxyprolyl biosynthesis. Decrease in interstitial collagen and Clq secretion in cell culture." Biochemical Journal 248, no. 3 (December 15, 1987): 625–33. http://dx.doi.org/10.1042/bj2480625.

Full text
Abstract:
Two pyridinedicarboxylates, predicted [Hanauske-Abel (1983) M.D.-Ph.D. Thesis, Philipps Universität Marburg] and later found to be potent reversible inhibitors of purified prolyl 4-hydroxylase [Majaama, Hanauske-Abel, Günzler & Kivirikko (1984) Eur. J. Biochem. 138, 239-245] were investigated with respect to their effect on hydroxyprolyl biosynthesis in the fibroblast/collagen and the macrophage/Clq systems, and the effect was compared with that of the iron chelator 2,2′-dipyridyl, the compound usually employed to inhibit cellular hydroxyprolyl formation. Only the enzyme-mechanism-derived pyridinedicarboxylates were highly selective inhibitors, and only they lacked overt cytotoxicity. Morphologically, their effect was restricted to the site of cellular hydroxyprolyl biosynthesis, i.e. the cisternae of the rough-surfaced endoplasmic reticulum. They were equally effective in the different cell types studied, and human and guinea-pig fibroblasts showed the same sensitivity. The minimal lipophilicity of the pyridinedicarboxylates necessitated high concentrations to achieve suppression of cellular hydroxyprolyl formation, but lipophilic bio-activatable pro-inhibitors may overcome this disadvantage. For the first time, experimental evidence is presented suggesting that, in cell culture, the biosynthesis of interstitial collagens and Clq can be suppressed selectively, identifying the pyridinedicarboxylates as promising pilot compounds for experiments in vivo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Moriya, Kenichi. "Friedrich Carl von Savigny, Das Recht des Besitzes. Neudruck der 1. Auflage, Gießen 1803, hg. vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Romanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 768–69. http://dx.doi.org/10.7767/zrgra.2013.130.1.768b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eckhardt, Wilhelm A. "Rückert, Joachim/Ritzke, Beate/Foljanty, Lena, Savigny-Portraits / Savign y, Friedrich Carlvon, Das Recht des Besitzes, hg. v. der Philipps- Universität Marburg, Fachbereich Rechtswissenschaften." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 645–46. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2013.130.1.645.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Remschmidt, Helmut. "Die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Marburger Klinik 1Festvortrag auf der Akademischen Feier aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Philipps-Universität Marburg am 6.6.2008." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 37, no. 5 (January 2009): 379–91. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.37.5.379.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu einer eigenständigen medizinischen Disziplin erstreckt sich über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren. Ihre Wurzeln sind jedoch weit älter. Psychiatrie und Pädiatrie können als ihre Mutterdisziplinen angesehen werden. Aber auch außerhalb der Medizin waren Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Rechts- und Sozialwissenschaften für ihre Entwicklung bedeutsam. Im Nationalsozialismus unterlag die Kinder- und Jugendpsychiatrie einer verheerenden Fehlentwicklung, die mit systematischen Tötungsaktionen von Kindern in so genannten «Kinderfachabteilungen» einherging. Diese Vorgeschichte erschwerte ihre Entwicklung in der Nachkriegszeit, die, entsprechend den vorherrschenden Zeitströmungen in Westdeutschland, chronologisch in mehrere sich teilweise überlappende Phasen eingeteilt werden kann: (1) Orientierungssuche und Reorganisation, (2) Jahrzehnt des Aufbaus und der Verunsicherungen, (3) Jahrzehnt der Sozialpsychiatrie und antipsychiatrischer Strömungen, (4) Jahrzehnt der Psychiatriereformen, (5) Jahrzehnt der Rückbesinnung auf die biologische Psychiatrie und (6) Jahrzehnt der Integration unterschiedlicher Denk- und Handlungsweisen. 1968 wurde die Selbstständigkeit des Faches durch eine eigene Gebietsbezeichnung untermauert, die sich positiv auf die Weiterentwicklung des Faches auswirkte. In der Nachkriegsentwicklung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie spielte die Marburger Universitätsklinik eine wesentliche Rolle (erster Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie 1958 in Westdeutschland), die sich in wichtigen Impulsen zur Verbesserung der Versorgung, in Forschungsinitiativen, in Initiativen in der Lehre sowie im Aufbau internationaler Kooperationen zeigte. Ausdruck dieser waren u. a. die Organisation des 11. ESCAP-Kongresses 1999 in Hamburg und des 16. IACAPAP-Weltkongresses 2004 in Berlin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Burkardt, Johannes. "Karl Gustav Könnecke: Archivlehre. Vorlesung, gehalten an der Universität Marburg im Wintersemester 1894/95. Nach einer Mitschrift von Felix Rosenfeld herausgegeben und mit einer Einleitung versehen." Archivalische Zeitschrift 82, no. 1 (December 1999): 41–80. http://dx.doi.org/10.7788/az.1999.82.1.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schierbaum. "Hubert Rein: Mikroverkapselung mit Stärke. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereiches „Pharmazie und Lebensmittelchemie” der Phillips - Universität Marburg an der Lahn, 397 S., August 1993." Starch - Stärke 46, no. 11 (1994): 452. http://dx.doi.org/10.1002/star.19940461113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fischer, Ansgar. "Zum 50. Todestag: Professor Dr. med. Wilhelm Grüter – bedeutender Keratitisforscher und Ordinarius für Augenheilkunde an der Augenklinik an der Philipps-Universität zu Marburg an der Lahn (1927–1951)." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 02 (February 15, 2014): 174–75. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Nickel, Gisela. "Markus Vonderau: ‚Deutsche Chemie’. Der Versuch einer deutschartigen, ganzheitlich-gestalthaft schauenden Naturwissenschaft während der Zeit des Nationalsozialismus. Diss. rer. nat. Universität Marburg 1994. VII und 223 Seiten. DM 35,–." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19, no. 4 (1996): 218. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19960190403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gafner, Stefan. "Herbal Drugs and Phytopharmaceuticals, 3rd Edition Edited by Max Wichtl (Universität Marburg). CRC Press, Boca Raton. 2004. xliii + 704 pp. 10 × 11 in. $279.95. ISBN 0-8493-1961-7." Journal of Natural Products 67, no. 10 (October 2004): 1774–75. http://dx.doi.org/10.1021/np030752h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography