Academic literature on the topic 'Markenimage'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Markenimage.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Markenimage"

1

Breyer-Mayländer, Thomas. "Zeitungsqualität und Markenimage." MedienWirtschaft 19, no. 3 (2022): 44–48. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2022-3-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bock, Michael, and Siracusa Gómez Izquierdo. "Product Placement, Markengedächtnis, Markenimage (1)." Zeitschrift für Medienpsychologie 18, no. 3 (July 2006): 106–18. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.18.3.106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nach den Ergebnissen bisheriger Untersuchungen ist unklar, inwieweit es sich bei dem Product Placement um eine effektive Werbemethode handelt. In einer eigenen Untersuchung mit zwei James-Bond-Filmen haben wir deshalb überprüft, inwieweit diese Methode geeignet ist, das implizite und explizite Markengedächtnis und das Markenimage zu verbessern. Bei der Messung des impliziten Gedächtnisses wurden Markenfragmente und Produktkategorien dargeboten, zu denen spontan beliebige Wörter assoziiert werden sollten. Bei der Messung des expliziten Gedächtnisses sollten die platzierten Marken erinnert werden, und zwar ebenfalls mit Hilfe der Fragmente und Produktkategorien. Außerdem wurde ein Rekognitionstest durchgeführt. Das Markenimage wurde auf fünf verschiedenen Einstufungsskalen gemessen. Insgesamt blieb das Product Placement jedoch weitgehend wirkungslos: Es verbesserte weder die impliziten Markenerinnerungen noch das Markenimage, und die expliziten Markenerinnerungen nur wenig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chernobylskaya, Mayya. "Nivea hat ein Top-Markenimage." Lebensmittel Zeitung 73, no. 38 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-38-040-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Chernobylskaya, Mayya. "Nivea hat ein Top-Markenimage." Lebensmittel Zeitung 73, no. 38 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-38-040-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bock, Michael, Bettina Kirchgäßner, and Viola Seeliger. "Product Placement, Markengedächtnis, Markenimage (2)." Zeitschrift für Medienpsychologie 18, no. 4 (October 2006): 146–59. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.18.4.146.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nach einer Untersuchung von Bock und Gómez Izquierdo (2006) ist die Wirksamkeit des Product Placement gering, weil Markenprodukte dabei kaum beachtet werden. In einer Folgeuntersuchung haben wir deshalb die Aufmerksamkeit variiert, indem unsere Teilnehmer/innen bei einem James-Bond-Film zwei unterschiedliche Aufgaben erhielten. Bei der ersten Aufgabe sollten sie auf James Bond achten, bei der zweiten auf Markenplatzierungen. Theoretischer Hintergrund war ein Modell, das zwei mögliche Wirkungswege des Product Placement beschreibt: einen expliziten Weg, der eine Beachtung der Markenplatzierungen erfordert, und einen impliziten Weg, der davon unabhängig ist. Tatsächlich wurden die Markenplatzierungen jedoch nur auf dem expliziten Weg wirksam, sichtbar an den expliziten Markenerinnerungen. Die impliziten Markenerinnerungen und die Markenimages wurden dagegen nicht verbessert. Abschließend wird deshalb diskutiert, wie sich die Wirksamkeit des Product Placement auf dem impliziten Weg verbessern lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Birkner, Helena. "Gerolsteiner stärkste Mineralwassermarke." Lebensmittel Zeitung 73, no. 29 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-29-040-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burmann, Christoph, and Christian Becker. "Markenherkunft — Wie der Raum das Markenimage beeinflusst." Marketing Review St. Gallen 27, no. 3 (June 2010): 20–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-010-0042-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hanke, Gerd. "Aldi Süd weckt Emotionen." Lebensmittel Zeitung 74, no. 43 (2022): 56. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-43-056.

Full text
Abstract:
Aldi Süd arbeitet weiter mit Hochdruck daran, das eigene Markenimage regional und emotional aufzuladen. Beispielhaft dafür zelebrierte der Discounter vor wenigen Tagen im Rheingau die Partnerschaft mit dem Top-Winzer Johannes Leitz. Die Überschrift auf der Einladung war vielsagend: „Aus Liebe zum Wein. Gutes für alle. Qualität zum besten Preis beim Weinhändler Nr. 1.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rodenkirchen, Sonja, and Kai Hudetz. "Online-Händler als Marke." Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 1 51, no. 1 (February 28, 2010): 17–21. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.1.17.

Full text
Abstract:
Die zunehmende Bedeutung des Internets als Absatzkanal hat den Wettbewerbsdruck und damit auch den Markt für Handelsunternehmen verändert Um der im Internet vorherrschenden hohen Austauschbarkeit und dem intensiven Preiswettbewerb erfolgreich zu begegnen, ist eine Alleinstellung sowie eine hohe Kundenbindung von besonderer Bedeutung. Eine starke Marke kann hier eine Lösung sein, da diese die Einstellung und das Verhalten steuern und somit hohe Erlöse – sowohl monetär als auch emotional – erzielen kann. Die Zielsetzung dieses Artikels besteht darin aufzuzeigen, welche Bedeutung das Markenimage für Online-Shops hat, welche Einfl ussfaktoren darauf wirken und welche Konsequenzen hieraus für die Online-Händler entstehen. In diesem Zusammenhang gehen die Autoren auf die neuesten Erkenntnisse des ECCShopmonitor und des ECC-Shopmonitor Spezial ein. The competitive environment in online retailing makes it increasingly important for online-retailers to be aware of a strong brand image. This article argues that a strong brand image can help to reduce the price focused competition in online retailing. There is a positive correlation between the perceived image of a store and customer loyalty. Two of the key determinants influencing the online shop image are the logistical performance and the degree of fame. Keywords: online händler als marke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ade, Katharina, and Elke Eberts. "Aufbau eines Markenimages im Krankenhaus - „Innen gestalten, um nach außen zu wirken“." Der Klinikarzt 42, no. 04 (May 13, 2013): 166–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Markenimage"

1

Kühne, Martina. "Die Stadt als Marke : eine qualitativ-empirische Untersuchung zur identitätsorientierten Markenpolitik von Städten /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/99048520X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rümmler, Arne. "Ästhetik im Marketing : der Einfluss von Ästhetik auf die Identität einer Marke /." Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2880765&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Malär, Lucia. "Performance implications and implementation of brand personality : a dyadic perspective on managers' intentions and consumers' perceptions /." [S.l. : s.n.], 2009. http://d-nb.info/992158826/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Esslinger, Samuel. "Das Image und die Macht der Marke als Mittel im Konkurrenzkampf am Fallbeispiel der Puma AG." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11195150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Füllemann, Heiko. "Markenpersönlichkeiten von Industriegüterunternehmen ein Ansatz zur Steuerung von Industriegütermarken." Saarbrücken VDM, Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2939415&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rehberg, Michael. "Der Einfluss des Markenimages auf den Kaufprozess Studie zum Image einer Waschmaschinenmarke." Hamburg Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/98986104X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mack, Nadine. "Development and implementation of a brand positioning and communications market research process on the example of Philips Medical Systems, Böblingen /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12168157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möll, Thorsten. "Messung und Wirkung von Markenemotionen : Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-5452-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weishaupt, Matthias. "Influence of customer brand image on the employer brand image." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02606820002/$FILE/02606820002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Michelfelder, Gerrit Christoph. "Personalisierung und Emotionalisierung von globalen Marken eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie in Japan, Deutschland und den USA." Norderstedt Books on Demand GmbH, 2007. http://d-nb.info/100147547X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Markenimage"

1

Becker, Christian. Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3942-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weers, Jan-Philipp. Markenimagekonfusion als Managementherausforderung: Zum Problem einer gedächtnisbasierten und Point-of-sale-induzierten, verwirrenden Wahrnehmung von Marken. Wiesbaden: Gabler, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lodde, Adele Patricia. Markenerosion: Eine systemtheoretische Ursache-Wirkungs-Analyse. Wiesbaden: Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Piehler, Rico. Interne Markenfu hrung: Theoretisches Konzept und fallstudienbasierte Evidenz. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Knackfuß, Christine. Die Rolle von Emotionen als Mediatoren zwischen Markenimage und Markenstärke. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8476-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grenz, Marco. Markenanalyse der Berliner Aids-Hilfe: Markenimage und Markenidentität im Social Marketing. Hamburg: disserta Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kilian, Karsten. Determinanten der Markenperso nlichkeit: Relevante Einflussgro ©en und mo gliche Transfereffekte. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zeplin, Sabrina. Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1958-, Tobler Andreas, and Schneider Urs 1974-, eds. Toblerone: The story of a Swiss world success. Bremen: Edition Temmen, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlagentweith, Dirk. Der Zusammenhang zwischen Marken- und Konsumentenperso nlichkeit: Kausalanalytische Untersuchung am Beispiel von Jugendlichen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Markenimage"

1

Eckert, Roland. "Unternehmensmarke und Markenimage." In Business Model Prototyping, 145–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06108-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Usunier, Jean-Claude, and Björn Walliser. "Markenimage und Länderimage." In Interkulturelles Marketing, 147–65. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90366-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Albisser, Matthias. "Marke und Markenkommunikation." In Brand Content und Brand Image, 13–61. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35711-5_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Kapitel 2, 3 und 4 legen die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit dar, die den Einfluss von Brand Content als eine Form der Markenkommunikation auf das Markenimage untersucht. Dazu werden in diesem Kapitel die Begriffe Marke, Markenidentität, Markenimage, Markenpositionierung und Markenkommunikation beleuchtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Radtke, Bernd. "Einleitung: Markendefinition, Markenimage und Markenidentität." In essentials, 1–3. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04586-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Albisser, Matthias. "Resultate: Der Einfluss des Brand Contents auf das Markenimage." In Brand Content und Brand Image, 209–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35711-5_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Albisser, Matthias. "Forschungsstand, Hypothesen und Forschungsmodell." In Brand Content und Brand Image, 119–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35711-5_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Kapitel werden unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen und des aktuellen Forschungsstandes Hypothesen über die Wirkung von Brand Content auf das Markenimage hergeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weis, Michaela, and Frank Huber. "Zu den Begriffen Marke, Markenimage und Markenpersönlichkeit." In Der Wert der Markenpersönlichkeit, 27–62. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08362-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albisser, Matthias. "Informationsverarbeitung und Wirkung von Markenkommunikation." In Brand Content und Brand Image, 97–117. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35711-5_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen dieser Arbeit geht es um den Einfluss informativen und unterhaltenden Brand Contents auf das Markenimage. Dazu sollen im ersten Teil dieses Kapitels die menschlichen Prozesse bei der Verarbeitung von Markenbotschaften (Informationsverarbeitung) beleuchtet werden, im zweiten Teil des Kapitels geht es um Priming- und Schema-Effekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Emes, Jutta, and Julia Roll. "Das Markenimage der Live-Oper im digitalen Zeitalter." In Forum Markenforschung 2016, 207–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19668-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Christian. "Zum Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Image internationaler Marken." In Einfluss der räumlichen Markenherkunft auf das Markenimage, 1–26. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3942-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography