To see the other types of publications on this topic, follow the link: Markennamen.

Dissertations / Theses on the topic 'Markennamen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 dissertations / theses for your research on the topic 'Markennamen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zilg, Antje. "Markennamen im italienischen Lebensmittelmarkt." Wilhelmsfeld Egert, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2807051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Damerau, S. (Stefan). "Assoziationen der chinesischen Schriftzeichen in Übersetzungen von Markennamen." Master's thesis, University of Oulu, 2018. http://urn.fi/URN:NBN:fi:oulu-201811293153.

Full text
Abstract:
Die Benennung von Marken birgt im chinesischen Schriftsystem, als einziges noch in Verwendung gebliebenes logographisches System, eine besondere Herausforderung. Da jedes Schriftzeichen nicht nur einen Laut, sondern auch ein Morphem darstellt, müssen die semantischen Konnotationen immer auch berücksichtigt werden. Drei häufige Strategien, ausländische Markennamen für den chinesischen Markt anzupassen, sind die möglichst phonetische Transformation, für die neutrale oder seltene Zeichen ausgewählt werden, um den Einfluss der Bedeutung gering zu halten, die wortwörtliche Übersetzung ohne Beachtung der Aussprache und die annähernd phonetische Übersetzung, für die jedoch die Schriftzeichen semantisch konform mit der Markenidentität ausgewählt werden. Letztere Art der Übersetzung wird in dieser Pro-Gradu-Arbeit genauer untersucht. In vergangenen Studien, die sich mit der Verwendung der Schriftzeichen in Markennamen im Chinesischen auseinandersetzen, wurde festgestellt, dass die semantischen Denotationen und Konnotationen der Schriftzeichen auch das Markenimage, also den Eindruck der Marke auf die Konsumenten, beeinflussen können. Deshalb werden besonders positive Konnotationen bevorzugt, während negativ konnotierte Schriftzeichen der Marke sogar schaden können. Diese Arbeit hat zum Ziel, mithilfe qualitativer Forschung Aufschluss darüber zu gewinnen, inwieweit die eigenen Bedeutungen der Schriftzeichen in einem Markennamen das Markenimage in China konkret beeinflussen können. Als Beispiel dient die Schokoladenmarke Kinder Schokolade, deren chinesische Übersetzung 健达 wortwörtlich auf ein gesundheitsförderndes Produkt hinweist. Durch eine Internetumfrage und Interviews wurden die Assoziationen von chinesischen Muttersprachlern ermittelt. Grounded Theory stellt die methodische Grundlage für die Analyse dar. In der Kodierung und Abstrahierung des Forschungsmaterials bildeten sich die vier Kategorien „erster Eindruck“, „eigene Erfahrung“, „Markenimage“ und „Vergleich mit anderen Marken“ heraus, welche die verschiedenen Assoziationen gliedern. Die Bedeutungen der Schriftzeichen hatten insbesondere auf die anfängliche Assoziation („erster Eindruck“) große Auswirkung, was wohl das Fehlen jeglicher anderer zur Markenidentität gehörender Faktoren und die Unbekanntheit der Marke in China erklären. Die Kategorie „eigene Erfahrung“ zeigt auf, dass die meisten Teilnehmenden die Marke tatsächlich erst im Ausland kennenlernten. Weitere wichtige Bestandteile des Markenimages und ihre Wechselwirkung mit dem Namen werden unter der Kategorie „Markenimage“ diskutiert. Hier wird deutlich, dass der Name oftmals als nebensächlich empfunden wird und die Bedeutungen der Schriftzeichen zumindest ohne klaren Bezug zu der Markenidentität untergehen. Dies widerspricht überraschenderweise der anfänglichen Annahme, zu viel Vorwissen könne die Assoziation zu sehr beeinflussen. Noch weiter rückt die Bedeutung des Namens im „Vergleich mit anderen Marken“ in den Hintergrund. Viele Befragte bemerkten, dass dieselben Schriftzeichen sehr oft in Markennamen zu sehen sind und somit wenig Beachtung gewinnen. Weiterführende Studien wären wichtig, um das Forschungsmaterial zu vergrößern und einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Markennamen zu ermöglichen. Ebenso gibt der Einfluss des Kontextes auf die Bedeutung der Schriftzeichen im Markenimage ein interessantes Thema für weitere Forschungen
Kiinan kielen kirjoitusjärjestelmässä on logograafisen luonteensa vuoksi omanlaisia haasteita brändien nimeämiseen. Koska joka merkki ei edusta pelkästään äännettä, vaan myös morfeemia, täytyy niiden semanttiset merkityksetkin huomioida. Ulkomaalaisia brändinimiä käännettäessä kiinaksi on vaihtoehtoina säilyttää alkuperäinen äänneasu ja häivyttää kirjoitusmerkkien merkitystä valitsemalla mahdollisimman neutraaleja tai harvinaisia merkkejä, kääntää nimi sananmukaisesti huomioimatta ääntämistä kokonaan, tai valita sellaiset merkit, jotka sekä äänneasuiltaan muistuttavat alkuperäistä nimeä, että merkityksiltään sopivat brändin identiteettiin. Tämä pro gradu -tutkielma tarkastelee jälkimmäistä tapaa. Aiemmat tutkimukset ovat osoittaneet, että kirjoitusmerkkien denotaatiot ja konnotaatiot vaikuttavat koko brändin imagoon, eli kuluttajien mielikuvaan brändistä. Sen takia brändinimissä suositaan merkkejä, joilla on positiivinen konnotaatio, kun taas negatiiviset konnotaatiot voivat haitata brändin menestystä Kiinassa. Tämän tutkielman tavoitteena on tutkia laadullisin tutkimusmenetelmin, kuinka vahvasti brändinimessä esiintyvien merkkien oikeat merkitykset voivat muokata koko brändi-imagoa Kiinassa. Esimerkkinä tarkastellaan suklaabrändiä Kinder, jonka kiinankielinen nimi 健达 viittaa sananmukaisesti terveyttä edistävään tuotteeseen. Tutkimusaineistoa kiinan natiivipuhujien mielleyhtymistä kartuttivat verkkokysely ja haastattelut. Analyysin menetelmänä toimi Grounded Theory. Aineiston koodauksen myötä osallistujien kertomuksista muodostui neljä kategoriaa: ”ensivaikutelma”, ”oma kokemus”, ”brändi-imago” ja ”vertailu muihin brändeihin”. Analyysissä kävi ilmi, että kirjoitusmerkkien omat merkitykset vaikuttivat varsinkin alkuvaiheessa, kun osallistujat kertoivat vapaasti ajatuksiaan brändistä pelkän nimen perusteella (”ensivaikutelma”). Tämän selittänevät sekä muiden brändiin kuuluvien seikkojen puute että brändin huono tunnettuus Kiinassa. Kategoria ”oma kokemus” osoittaakin, että suuri osa osallistujista oli tutustunut brändiin vasta ulkomailla. Kategoria ”brändi-imago” käsittelee muita seikkoja, joista brändi-imago osallistujien mielestä muodostuu, sekä niiden vuorovaikutusta nimen kanssa. Tässä ilmeni myös, että nimi ei välttämättä ole kovin tärkeä brändille, ja että nimen kirjoitusmerkkien merkitykset jäävät helposti ilman huomiota, varsinkin jos yhteys brändi-identiteettiin on epäselvä. Kirjoitusmerkkien vaikutusta näyttää vähentävän myös kategorian ”vertailu muihin brändeihin” keskeinen löytö: Moni osallistuja huomautti, että samat merkit esiintyvät usein brändinimissä, joten niihin kiinnitetään vähemmän huomiota. Syventävillä tutkimuksilla olisi tulevaisuudessa tärkeää kasvattaa tutkimusaineistoa ja mahdollistaa myös vertailu useampien brändien välillä. Lisäksi olisi mielenkiintoista tutkia, miten brändinimen ja koko identiteetin vuorovaikutus vaikuttaa kuluttajien mielikuviin ja kirjoitusmerkkien tärkeyteen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siwiec, Adam. "Fachtermini in der onomastischen Theorie und ihre Rolle bei der Klassifikation und Analyse der Namen von Handelsobjekten." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145453.

Full text
Abstract:
Die onomastische Theorie hat verschiedene Funktionen zu erfüllen, die die Vertiefung und das Ordnen des Wissens begünstigen. Diese Funktionen kann man vor dem Hintergrund der Relationen zwischen dem Begriffssystem, das die Bedingungen des Bezugs der Theorie bestimmt, und dem an dieses System angepassten terminologischen System erörtern. Der Prozess der Bereicherung des Wissens über die Eigenschaften verschiedener Ketten von Eigennamen hängt mit der Notwendigkeit eines Ausbaus des begrifflich-terminologischen Apparates und einer Präzisierung der onomastischen Terminologie zusammen. Die auf die Terminologie ausgerichtete theoretische Reflexion tritt auf verschiedenen Gebieten onomastischer Forschung in Erscheinung, in allgemeinem oder detailliertem Kontext. Besonders erforderlich scheint sie im Falle der in der polnischen bzw. slawischen Onomastik entwickelten Konzeption der Chrematonymie und der als Forschungsfeld und Subdisziplin der Onomastik begriffenen Chrematonomastik zu sein. Das Augenmerk der Chrematonymie gilt dem Bestand der Namen von Objekten, die in verschiedenen Kontexten der (Gegenwarts-)Kultur, an der eine bestimmte Sprachgemeinschaft beteiligt ist, auftreten. Es kann sich beispielsweise um den ökonomischen oder sozialen Kontext handeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bergien, Angelika. "Zur Konstitution von Regionalität in den Namen mitteldeutscher Unternehmen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-146266.

Full text
Abstract:
This paper examines company names from a pragmatic point of view and focuses on their functions in different local and socio-cultural contexts. A company name has to fulfil many functions, among them identification, distinction, protection and promotion. The latter function is of special relevance, since the world of today is a consumer culture, where many activities in business and even in personal contexts have to some extent been influenced by promotional concerns. The promotional function of company names can be realised by different naming strategies, including linguistic form and graphic design. In recent years, however, studies of cultural, social or emotional values of names have gained in importance. The name is seen as reflecting sets of common values that are connected with the environment in people’s minds, thus maintaining a certain ‘we-feeling’. This can, for example be achieved by the inclusion of locations as elements of company names. The name is linked to a particular region and thus connotes the company’s origin, traditions and scope of business or personal attachment to a certain place. Based on the 2007 lists of the top 100 companies, ranked by revenues, in Central Germany (Mitteldeutschland) and Lower Saxony (Niedersachsen), the present study aims at a more systematic description of regional connotations of company names, which are especially frequent in the eastern part of Germany. Possible explanations for this situation will be offered and discussed with respect to factors such as economic motivation, historical background, local culture and global competition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Siwiec, Adam. "Fachtermini in der onomastischen Theorie und ihre Rolle bei der Klassifikation und Analyse der Namen von Handelsobjekten." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12556.

Full text
Abstract:
Die onomastische Theorie hat verschiedene Funktionen zu erfüllen, die die Vertiefung und das Ordnen des Wissens begünstigen. Diese Funktionen kann man vor dem Hintergrund der Relationen zwischen dem Begriffssystem, das die Bedingungen des Bezugs der Theorie bestimmt, und dem an dieses System angepassten terminologischen System erörtern. Der Prozess der Bereicherung des Wissens über die Eigenschaften verschiedener Ketten von Eigennamen hängt mit der Notwendigkeit eines Ausbaus des begrifflich-terminologischen Apparates und einer Präzisierung der onomastischen Terminologie zusammen. Die auf die Terminologie ausgerichtete theoretische Reflexion tritt auf verschiedenen Gebieten onomastischer Forschung in Erscheinung, in allgemeinem oder detailliertem Kontext. Besonders erforderlich scheint sie im Falle der in der polnischen bzw. slawischen Onomastik entwickelten Konzeption der Chrematonymie und der als Forschungsfeld und Subdisziplin der Onomastik begriffenen Chrematonomastik zu sein. Das Augenmerk der Chrematonymie gilt dem Bestand der Namen von Objekten, die in verschiedenen Kontexten der (Gegenwarts-)Kultur, an der eine bestimmte Sprachgemeinschaft beteiligt ist, auftreten. Es kann sich beispielsweise um den ökonomischen oder sozialen Kontext handeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bergien, Angelika. "Zur Konstitution von Regionalität in den Namen mitteldeutscher Unternehmen." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12626.

Full text
Abstract:
This paper examines company names from a pragmatic point of view and focuses on their functions in different local and socio-cultural contexts. A company name has to fulfil many functions, among them identification, distinction, protection and promotion. The latter function is of special relevance, since the world of today is a consumer culture, where many activities in business and even in personal contexts have to some extent been influenced by promotional concerns. The promotional function of company names can be realised by different naming strategies, including linguistic form and graphic design. In recent years, however, studies of cultural, social or emotional values of names have gained in importance. The name is seen as reflecting sets of common values that are connected with the environment in people’s minds, thus maintaining a certain ‘we-feeling’. This can, for example be achieved by the inclusion of locations as elements of company names. The name is linked to a particular region and thus connotes the company’s origin, traditions and scope of business or personal attachment to a certain place. Based on the 2007 lists of the top 100 companies, ranked by revenues, in Central Germany (Mitteldeutschland) and Lower Saxony (Niedersachsen), the present study aims at a more systematic description of regional connotations of company names, which are especially frequent in the eastern part of Germany. Possible explanations for this situation will be offered and discussed with respect to factors such as economic motivation, historical background, local culture and global competition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Teutsch, Andreas. "Linguistische Aspekte der rechtlich basierten Markeneignung /." Wien ; Berlin Zürich : Lit, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2960956&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ronneberger-Sibold, Elke. "HeidelbergCement AG - Vivacon - AG, Labetrunk für Magenleidende - Maaloxan: Unternehmens- und Markennamen zwischen Wirtschaft und Recht: Waren- und Firmennamen und Recht Namen und Recht in Europa / Names and the Law in Europe, Akten der Tagung in Regensburg, 16. und 17. April 2015 / Conference Papers, Regensburg, 16 and 17 April 2015." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung (GfN), 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A17079.

Full text
Abstract:
Contrasting company names such as, e.g., HeidelbergCement AG or Vivacon AG and trademarked brand names for products and services such as, e.g., Labetrunk für Magenleidende (trademarked in 1894) or Maaloxan (a current name for a remedy against stomach complaints) is interesting from the perspective of law, economy and language. On the legal side, there are opposing requirements for the motivation of such names, i.e. for the possibility of inferring characteristics of the company or the product. For product names, motivation should be as low as possible. What would be ideal in this respect would be completely unmotivated, but maximally distinctive “labels” without any relation to other names or other existing words. Company names, in contrast, at least until the change in trade law in the year 1998, had to be strongly motivated with regard to the associates / owners / founders as well as to the object and location of the company. For economic reasons, however, companies prefer medium degrees of motivation for both names types, to a certain extent describing the company and its products positively or at least creating positive associations. The linguistic means available to the name creators for solving this problem are presented in a systematic way in this paper. The data basis is the Waarenzeichenblatt, later Warenzeichenblatt, today Markenblatt, in which since 1894 until the present all newly protected brand names are published. This historical material allows for investigating the use of the relevant linguistic means in brand names from the beginnings until the first decade of the 21st century. With the 21st century and the “Third Reich”, two epochs are in focus which clearly demonstrate the dependence of the linguistic form on extralinguistic factors deriving from the domains of law, politics, economy and society
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Samland, Bernd M. "Der Google-Effekt die Bildung markenspezifischer Verben." Berlin Logos-Verl, 2010. http://d-nb.info/1000184986/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ries, Michael. "Strategien und Probleme des Markenwechsels eine Analyse unter Berücksichtigung empirischer Erkenntnisse /." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9820893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bieling, Marc. "Internationalisierung von Marken : eine Analyse aus konzeptioneller und empirischer Perspektive /." Hamburg : Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1872-X.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Muselmann, Sigrid. "Lebensmittelmarken in Italien eine sprachwissenschaftliche Untersuchung unter Berücksichtigung wirtschaftspsychologischer Aspekte." Wilhelmsfeld Egert, 2009. http://d-nb.info/1002584442/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Herger, Reto. "Erfolgsfaktoren in der Markenstrategie von Destinationen Mit besonderer Berücksichtigung des Branding /." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01650787002/$FILE/01650787002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steiner, Nicole. "Die luxusorientierte Veredelung von Konsumgütermarken." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01654466001/$FILE/01654466001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Buhl, Andree. "Die Eintragungsfähigkeit fremdsprachiger Bezeichnungen als Marke /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/993926762/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leschnikowski, Katja. "Celebrity endorsers : die Wirkung der Passfähigkeit zwischen Prominentem und Marke /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2883105&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Blankenburg, Daniel. "Die Markennennung." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/994135742/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Knobel, Simone. "Benefits of National Branding in University Marketing A Swiss Case Study /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04603882001/$FILE/04603882001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Feger, Claudia. "Zeitloses Tempo." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501784.

Full text
Abstract:
Wenn der DDR-Bürger eine verschnupfte Nase hatte, verlangte er ganz unsozialistisch ein "Tempo" – auch wenn "Kriepa" auf der Packung stand. Nicht einmal, wer direkt neben der Produktionsstätte in Kriebstein wohnte, verlangte ein Papiertaschentuch mit der ostdeutschen Bezeichnung. "Tempo", der Markenname für die ersten Papiertaschentücher in Deutschland, hat es geschafft, gesamtdeutsch zur Produktbezeichnung zu werden und das auch zu bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Oberhammer, Clemens. "Eine experimentelle Untersuchung von Werbeausgaben als Qualitätssignal und Reputation als Anreizmechanismus." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/14914.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit dem Verhalten auf Produktmärkten, welche durch eine asymmetrisch verteilte Information zwischen Anbietern und Nachfragern über die Qualität gekennzeichnet sind. Die Arbeit untersucht experimentell, ob Werbeausgaben als Qualitätssignal und Reputation als Anreizmechanismus auf solchen Märkten verstanden werden. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu zwei Experimente durchgeführt, mit deren Hilfe untersucht wird, ob das Problem adverser Selektion mit Hilfe von Werbeausgaben als Qualitätssignal überwunden werden kann. Die Ergebnisse der beiden Experimente, welche sich durch ein unterschiedliches Design auszeichnen, unterscheiden sich stark. Während bei direkter Interaktion Werbeausgaben nicht als Qualitätssignal verstanden werden, werden bei indirekter Interaktion Werbeausgaben von einem Teil der Probanden als Qualitätssignal verstanden. Die Ergebnisse des zweiten Experiments zeigen darüber hinaus, dass von ein Verhalten, welches von dem theoretisch vorhergesagten abweicht, oftmals mit Hilfe der Erwartungen der Probanden über das Verhalten der anderen Marktseite erklärt werden kann. Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, ob erkannt wird, dass die Höhe des drohenden Reputationsverlusts einen kritischen Anreiz auf das Verhalten der Anbieter hat, wenn diese unbeobachtet von den Käufern die Qualität wählen können. Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass mit Hilfe von potentiellen Reputationsinvestitionen nicht, wie theoretisch vorhergesagt, das Problem des moralischen Risikos überwunden werden kann. Allgemein wird ein zu hohes Vertrauen der Käufer beobachtet, welches dazu führt, dass die Anbieter keinen Anreiz haben, Reputationsinvestitionen zu tätigen.
The dissertation studies individual behavior in product markets, in which information about product quality is asymmetrically distributed between sellers and buyers. It is studied experimentally, whether individuals understand advertising spending as quality signal and reputation as incentive mechanism. In the first part, two experiments are conducted in order to study whether the problem of adverse selection can be overcome with advertising spending as quality signal. The results of the experiments which differ in the experimental design are very different. While in case of direct interaction between sellers and buyers individuals do not understand advertising spending as quality signal, they do in case of indirect interaction. Furthermore, the results of the second experiment show, that behavior not in line with the theoretical expectations can be explained with individuals' expectations about the other market side's behavior. In the second part it is studied whether individuals recognize that sellers' behavior in situations with endogenous quality depends critically on the amount of reputation loss at risk. The experimental results show that contrary to the theoretical expectations moral hazard problems are not solved by investments into reputation. In general, it is observed that there is too much trust on the buyer side. As a result of this behavior sellers have no incentive to invest into reputation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography