Academic literature on the topic 'Markt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Markt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Markt"

1

Elson, Diane. "Markt-Sozialismus oder Sozialisierung des Markts?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 78 (March 1, 1990): 60–107. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i78.1211.

Full text
Abstract:
Sozialistische Marktwirtschaft und eine demokratisch selbstverwaltete Planwirtschaft werden weithin als alternative Formen sozialistischer Ökonomie gehandelt. Beide Formen werden einer tiefgreifenden und analytisch fundierten Kritik entzogen. Im Zentrum steht der Entwurf einer sozialistischen Gesellschaft, in der die Bürger nicht lediglich als Repräsentanten von Waren existieren. Der Weg in eine solchefeministische, marktorientierte und dezentrale sozialistische Ökonomie ist die Vergesellschaftung von Kauf- und Verkaufakten und des Preisbildungsprozesses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hassmann, Volker. "Eine Marke mischt den Markt auf." Sales Business 12, no. 5 (May 2003): 34–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03243152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Röhrs, M. "Markt." Keramische Zeitschrift 66, no. 1 (February 2014): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pelc, Hubert. "Markt." Keramische Zeitschrift 66, no. 2 (April 2014): 75. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pelc, Hubert. "Markt." Keramische Zeitschrift 66, no. 3 (June 2014): 137. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Röhrs, M. "Markt." Keramische Zeitschrift 66, no. 4 (August 2014): 204. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Röhrs, M. "Markt." Keramische Zeitschrift 67, no. 1 (February 2015): 11–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Röhrs, M. "Markt." Keramische Zeitschrift 67, no. 3 (June 2015): 142–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Röhrs, M. "Markt." Keramische Zeitschrift 68, no. 2 (April 2016): 87. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Röhrs, M. "Markt." Keramische Zeitschrift 69, no. 1-2 (February 2017): 7–9. http://dx.doi.org/10.1007/bf03400281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Markt"

1

Peters, Friedrich Ernst. "Am alten Markt." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5762/.

Full text
Abstract:
Launige Gegenüberstellung von Altem und Neuem, Tradition und Moderne am Beispiel der Beschreibung eines alten Marktplatzes mit seinen neumodisch gekleideten Menschen und verwitterten Ornamenten, seinen eingesunkenen Giebeln und lärmenden Automobilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartert, Dirk. "Global virtual market Konzept für einen dezentral organisierten elektronischen Markt /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10605035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rudolf, Karsten. "Politische Bildung und Markt." Büdingen/H. : IJBG, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970465491.

Full text
Abstract:
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss., 2003.
Enth.: Bd. 1. Marktforschung für die ausserschulische politische Bildung. Bd. 2. Bericht politische Bildung 2002. Bd. 2. [Auswertungsdaten]. - Dateien im PDF-Format.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fehmel, Thilo. "Weder Staat noch Markt." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-208387.

Full text
Abstract:
Ziel des Beitrags ist es, den Blick auf einen Trend sozialstaatlichen Umbaus lenken: die Vertariflichung sozialer Sicherung. Darunter versteht der Verfasser die zunehmende Überantwortung der Wohlfahrtsproduktion an die kollektiven Akteure des Systems der industriellen Beziehungen, also an eine Aushandlungs- und Gestaltungsebene, die sich durch ihre Eigengesetzlichkeiten von Sozialstaatlichkeit ebenso deutlich unterscheidet wie vom Handeln individueller Akteure auf Wohlfahrtsmärkten. Die Beteiligung der Tarifpartner an der Wohlfahrtsproduktion ist für sich genommen nichts Neues. Neu ist, dass die von Tarif- und Betriebsakteuren ausgehandelten Elemente sozialer Sicherung vermehrt substitutiv statt komplementär zu sozialstaatlichen Leistungen fungieren sollen. Einleitend beleuchtet der Autor das Verhältnis von Tarifsystem und staatlicher Sozialpolitik; dabei zeichne ich historische Prozesse der funktionalen Differenzierung beider Systeme ebenso nach wie deren in jüngerer Zeit zu beobachtende partielle Entdifferenzierung (1). Diese Richtungsumkehr wird ausführlicher an zwei sozialpolitisch relevanten Bereichen sichtbar gemacht: an der Gestaltung des Rentenübergangs und an der betrieblichen Altersvorsorge (2). Dann werden die Folgen der Entdifferenzierungsprozesse für die Akteure im System der Industriellen Beziehungen diskutiert (3) und Überlegungen zu den daraus resultierenden wahrscheinlichen Konsequenzen für den Staat angestellt (4). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick und mit dem Versuch, die Vertariflichung sozialer Sicherung mit den anderen, oben genannten Entwicklungen in Beziehung zu setzen (5). (ICB2)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Till, Zhi [Verfasser]. "Markt- und kundenorientierte Entwicklung von elektrifizierten Fahrzeugen für den Markt China / Zhi Till." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1080754156/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Montandon, Pascal. "Integration von Markt- und Kreditrisiken." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02603348001/$FILE/02603348001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weil, Stefan. "Vermarktungsstrategien im Mobile-Gaming-Markt." [S.l. : s.n.], 2007. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000006232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Golder, Sandra. "Der Markt für Bio-Schokolade." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16468.

Full text
Abstract:
Nachhaltige Aspekte werden bei der Vermarktung von Lebensmitteln zunehmend berücksichtigt und erlangen dementsprechend Verbraucherrelevanz. Ziel dieser Arbeit ist es, eine strategische Vorgehensweise für die Vermarktung einer biologischen Produktdiversifizierung als Option zur Stärkung der ökologischen Herstellerkomponente, anhand des Fallbeispiels Bio-Schokoladenmarkt, abzuleiten. Es erfolgt eine Fokussierung auf die industrielle Schokoladenbranche mit dem Absatzkanal Lebensmitteleinzelhandel. Aufgrund des rudimentären wissenschaftlichen Standes wird ein praxisorientiertes Vorgehen mit qualitativen, situativen Forschungsansatz gewählt. Aus der Arbeit lässt sich auszugsweise konstatieren, dass Potentiale auf dem Bio-Schokoladenmarkt vorhanden sind, die jedoch nur unter Aufwendung von erheblichen Transaktionskosten nutzbar sind und ein differenziertes Vorgehen verlangen. Zum Abbau der bestehenden Informationsasymmetrien muss eine geeignete quantitative und qualitative Rohstoffversorgung, z.B. durch Kooperationen, sichergestellt werden. Gleichzeitig sind vertrauensaufbauende Vermarktungsmaßnahmen zu implementieren, die nur bei einem stringenten, nachhaltigen Unternehmensverhalten glaubwürdig sind. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, drohen erhebliche Reputationsschäden und von einer Produktdiversifizierung ist abzuraten.
Sustainable aspects are increasingly being considered in food marketing and have now become an object of consumers concern. An approach that takes these developments into account would be to market an organic product to enhance the ecological profile of the manufacturer. In the light of this development, the study identifies the potential of the organic market through an analysis of the cocoa sector and provides an evaluation of the above mentioned option. In addition, it puts forward several strategic recommendations for the implementation of an organic product. Owing to the rudimentary scientific level of existing research, the study applies a qualitative, practical methodology to examine the organic chocolate market. The study establishes that although there is potential in the organic chocolate market, it cannot be exploited without considerable expense. However, for this to be feasible companies require access to more and better information, which can be achieved through backward integration via a joint-venture or cooperation. This will provide the additional benefit of greater transparency, an attribute increasingly being demanded by all members of the value chain. As a result, the business will be in a better position to introduce an appropriate marketing policy and to meet its CSR-obligations. Furthermore, the study shows that in the absence of credible, well-intentioned CSR and marketing activities, it is highly unlikely that the launch of an organic product will have the desired effect. If a company merely attempts to greenwash its image with an organic chocolate, it may end in failure and, in the worst case scenario, could damage its reputation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Löbler, Helge, Hans Kjellberg, Kaj Storbacka, Melissa Akaka, Jennifer Chandler, John Finch, Sara Lindeman, Katy Mason, Janet McColl-Kennedy, and Suvi Nenonen. "Market futures, future markets." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218378.

Full text
Abstract:
What do marketing scholars need to know about markets? The quote above places markets at the heart of marketing theory. Yet many commentators have lamented the scant attention paid to markets in marketing and argued for the need to better understand this central facet of the subject (Araujo et al., 2008; Vargo, 2007; Venkatesh et al., 2006). We share this view and outline issues and research opportunities against the backdrop of recent contributions proposing a practice approach to markets (Araujo et al., 2010; Kjellberg and Helgesson, 2007; Storbacka and Nenonen, 2011; Vargo and Lusch, 2011). A central tenet in this tradition is the idea that working markets are always in the making; that they are the continuous results of market practices. Paraphrasing Vargo and Lusch (2004): markets are not, they become. In this process of becoming, markets take on multiple forms as a result of practical efforts by many different actors to shape economic exchanges, establish rules for their performance, and represent such exchanges as markets. The observation that economic theories (including marketing) contribute to shape markets by influencing these practical efforts (Callon, 1998) introduces a complication in our study of markets and presents a reflexive challenge for marketers studying the shaping of markets.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eggenberger, Christian Hauser Christof. "Elektronischer Markt für internationale Telefondienstleistungen (EMITS)." [S.l.] : [s.n.], 1996. http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/1807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Markt"

1

Kleinschmidt, Elko J., Horst Geschka, and Robert G. Cooper. Erfolgsfaktor Markt. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78687-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wabner, Rolf. Markt-Management. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82668-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Studienpreis, Deutscher, ed. Mythos Markt? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90240-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartmut, Frommer, ed. Markt Wendelstein. Allersberg: H. Schulenburg, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winterstein, Rudolf. Jubiläumsjahr 1980 Markt Kösching: 1900-Jahrfeier Markt Kösching. Kösching: 3-K-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Städtler-Mach, Barbara, and Helene Ignatzi, eds. Grauer Markt Pflege. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783666733284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Drewello, Hansjörg, Frank Kupferschmidt, and Oliver Sievering. Markt und Staat. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33096-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rohner, Adrian. Markt oder Netzwerk. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01080-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Freiling, Jörg, and Martin Reckenfelderbäumer. Markt und Unternehmung. Wiesbaden: Gabler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9536-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bussmann, Kai-D. Geldwäscheprävention im Markt. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56185-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Markt"

1

Gleißner, Harald, and Klaus Möller. "Markt." In Fallstudien Logistik, 177–234. Wiesbaden: Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8365-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maurer, Andrea. "Markt." In Grundbegriffe der Soziologie, 289–91. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20978-0_56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jacob, Michael. "Markt." In Informationsorientiertes Management, 231–78. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3909-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Britzelmaier, Bernd, and Hans Peter Studer. "Markt." In Starthilfe Marketing, 27–44. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87178-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kraemer, Klaus. "Markt." In Max Weber-Handbuch, 123–26. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bode, Otto F. "Markt." In Glossar Kulturmanagement, 239–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92073-3_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Baur, Nina. "Markt." In Handbuch Soziologie, 273–93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91974-4_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Hans-Joachim. "Markt." In Grundbegriffe der Soziologie, 174–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14856-2_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Karle, Anton. "Markt." In Elektromobilität, 167–87. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.3139/9783446444171.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thiemer, Andreas. "Markt." In Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 285–93. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80894-3_74.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Markt"

1

Huybrechts, Liesbeth, Pablo Calderón Salazar, and Katrien Dreessen. "De Andere Markt." In PDC '16: The 14th Participatory Design Conference. New York, NY, USA: ACM, 2016. http://dx.doi.org/10.1145/2948076.2948118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Auwärter, V., M. Sommer, J. Kaudewitz, and M. Hermanns-Clausen. "Neue Entwicklungen auf dem NpS-Markt." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Васюта, О. "MARKT WOLNZACH ЯК МИСТЕЦЬКИЙ ОСЕРЕДОК СОЦІОКУЛЬТУРНОГО ПРОСТОРУ НІМЕЧЧИНИ." In VIІ Міжнародна науково-практична конференція «Психолого-педагогічні, правові та соціально-культурні проблеми сучасного суспільства». Кременчуцький національний університет імені Михайла Остроградського, 2023. http://dx.doi.org/10.32782/fphisn.2023.1.16-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaupeter, Lars, and Matthias Vette-Steinkamp. "Geschlossener Informationsfluss über den gesamten Produktlebenszyklus als Wegbereiter zur effizienten Refabrikation." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.17.

Full text
Abstract:
Die Refabrikation wird eine entscheidende Rolle zur Erreichung einer Kreislaufwirtschaft einnehmen, denn durch diesen Prozess können bereits ausgediente Produkte wieder in einen neuwertigen Zustand gebracht und dem Markt erneut hinzugefügt werden. Dennoch steht die Refabrikation vor Hindernissen, welche überwunden werden müssen. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Herausforderungen geben und den Stand der Technik erörtern, wie ein durchgängiger und geschlossener Informationsfluss über den gesamten Produktlebenszyklus einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Hindernisse liefern kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Mallek, P., M. Coenen, and S. Kus. "HEAL: innovative Verkehrsangebote im ländlichen Setting – Ergebnisse einer Querschnittstudie zur gesundheitlichen Versorgungssituation im ländlichen Markt Bad Birnbach und der Erreichbarkeit gesundheitlicher Versorgungsangebote." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitz, Kevin, Nina Shpakova, and Andreas Keller. "Materialklassifikation von schwarzen Kunstoffen mittels aktiver Thermografie." In DGZfP-Jahrestagung 2024. Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung, 2024. http://dx.doi.org/10.58286/29497.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Ziele der heutigen Gesellschaft, mit erheblichem Einfluss auf wirtschaftliche und politische Entscheidungen. Eine wichtige Initiative in dem europäischen Green Deal, der eine Strategie für Nachhaltigkeit darbietet, ist der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP). Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck der EU zu reduzieren und die Verwendung von Recyclingmaterialien in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln. Konkrete Maßnahmen wurden in verschiedenen Bereichen, wie Elektronik, Verpackungen, Kunststoffe und Textilien eingeleitet. Ein wichtiges Segment einer Kreislaufwirtschaft ist die Sortierung und das Recycling von Materialien. Um die Qualität des Recyclings zu steigern, sind Verbesserungen in der Abfallsammlung und –Sortierung erforderlich. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Sensorsysteme für die Sortierung von Kunststoffen in der Abfallwirtschaft basieren hauptsächlich auf Nah-Infrarot (NIR) und Kurzwellen-Infrarot (SWIR). Die Sortierung schwarzer Kunststoffe, einschließlich solcher aus dem Automobilsektor, bleibt für diese Systeme jedoch eine Herausforderung. Im Rahmen des Fraunhofer-Leitprojektes Waste4Future wurde ein aktives Thermografiesystem entwickelt, um verschiedene Kunststoffmaterialien zu unterscheiden. Dieses System wurde erfolgreich verwendet, um schwarze Kunststoffe auf einem Förderband zu klassifizieren. Die Analyse der Abkühlungskurven der Proben ermöglichte, aufgrund unterschiedlicher Erwärmungs- und Abkühleigenschaften, die Unterscheidung der Materialien. Mit der Verwendung maschineller Lernalgorithmen konnte ein pixelweiser f1-Score von über 97 % unter Verwendung von drei ganzen Proben je Material als Testdaten erzielt werden. Die Erkenntnisse aus der aktiven Thermografie eröffnen vielversprechende Möglichkeiten für die Integration in die aktuelle Sensorik zur Sortierung schwarzer Kunststoffe, ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vlašković, Božin, and Milica Šutova. "UPOTREBA INDIVIDUALNIH I KOLEKTIVNIH ŽIGOVA ZA OBELEŽAVANjE PROIZVODA I USLUGA PREMA UREDBI BR. 207/2009." In 14 Majsko savetovanje. University of Kragujevac, Faculty of Law, 2018. http://dx.doi.org/10.46793/xivmajsko.463v.

Full text
Abstract:
According to the Regulation No. 207/2009 the use of the mark exclusively for the purpose of guaranteeing the quality of products or services is not "actual use". However, the quality label may fulfill the conditions set for such use if it is used in accordance with the main function of the trademark. According to the European Court's view, the mentioned regulation must be interpreted in such a way that the provisions relating to collective trademarks cannot, mutatis mutandis, apply to individual Union trade marks. With the adoption of Regulation No. 2017/1001, it is foreseen, under certain conditions, the protection of the mark quality as a Union certification mark. In this way, the function of origin marking is realized, which means that the certification marks are different from the individuals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Li, Yi, Sheryl Gracewski, Paul Funkenbusch, and Jeff Ruckman. "Minimizing tool marks in deterministic microgrinding." In Optical Fabrication and Testing. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1998. http://dx.doi.org/10.1364/oft.1998.omb.2.

Full text
Abstract:
In deterministic microgrinding of glass optics with metal bonded diamond ring tools, optical surfaces exhibit residual cutting tool marks that can significantly affect the efficiency of the finish polishing process. The tool marks for spherical surface generation appear as curves that follow contact lines between the tool and workpiece from the center to the edge of the workpiece. The tool marks are circumferentially periodic and the number is typically equal to the k-ratio, i.e. the ratio of grinding tool speed to workpiece speed. This paper describes the effect of k-ratio, tool bevel size, tool vibration, tool roughness and their interaction on tool mark generation. We introduce a new parameter equal to the ratio of tool bevel size to the distance between two adjacent tool marks. Preliminary experimental results indicate that this ratio is the critical factor for tool mark generation. For ratios greater than a critical value, the amplitude of tool marks will be reduced to a level not detectable by interferometry. An analytic model is introduced, which describes the relations between surface quality and grinding parameters including part geometry, tool bevel size, tool speed, work speed, tool vibration amplitude and tool roughness. The model presented provides new insight into the generation of tool marks and optimization of deterministic microgrinding processes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Battey, David J., and Mahesh Gupta. "Finite Element Prediction of Sink Marks in Injection Molded Plastic Parts." In ASME 1997 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 1997. http://dx.doi.org/10.1115/imece1997-0639.

Full text
Abstract:
Abstract A numerical procedure to simulate the formation of a sink mark near the base of a rib in an injection molded plastic part has been presented. Two commercially available software packages, C-Mold and Abaqus, have been used to predict sink marks. Dependence of sink mark depth on various geometric and molding parameters has been analyzed. The predicted sink mark depth is found to be in good agreement with experimental results from the literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zhang, Song, Xuedao Shu, Jitai Wang, and Caoqi Ye. "Formation and Control of Defects on the Surface of Hollow Axles by Three-Roller Skew Rolling." In ASME 2021 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2021. http://dx.doi.org/10.1115/imece2021-68789.

Full text
Abstract:
Abstract The surface of the three-roller skew rolled hollow axles is prone to spiral mark defects, which will cause the forming quality of the parts to deteriorate, or the size does not meet the requirements. In this work, the formation and deterioration mechanism of the spiral marks on the surface of the hollow axles by three-roller skew rolling are studied. Firstly, through the kinematics analysis of the three-roller skew rolling hollow axles, the forming mechanism of the spiral marks on the surface of the hollow axles is explained. Secondly, through simulation, the influence of process parameters on spiral marks is analyzed. And the conditions for preventing spiral marks are obtained. Finally, according to the theoretical analysis and simulation results, the optimal process parameters that minimize the depth of the spiral mark are obtained. The results show that the spiral pitch of the rolled piece is larger than the width of the finishing section of the roller, which is the main reason for the spiral marks on the surface of the hollow axles. The axial speed of the chuck and the rotation speed of the roller are the main process parameters that affect the depth of the spiral marks, and the forming quality is the best when they are 60rpm and 25mm/s, respectively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Markt"

1

Clement, Werner, and M. Ajayi. Innovationen auf den Markt bringen. Rat für Forschung und Technologieentwicklung, December 2009. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2010.354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Götz, Konrad, Ueli Haefeli, and Daniel Meierhans. Thematische Synthese «Wasserkraft und Markt» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), December 2019. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2019.6.de.

Full text
Abstract:
Wasserkraftwerke müssen künftig noch mehr Strom produzieren. Bei schmelzenden Gletschern könnten neue Stauseen entstehen, und auch die Erhöhung von Staumauern birgt Potenzial. Allerdings leidet die Branche wirtschaftlich. Es braucht neue ökonomische Ansätze – und gleichzeitig mehr Ökologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fier, Andreas, and Klaus Zinöcker. Evaluierung von TecNet - Netzwerk für Markt- und Technologieinformationen der Innovationsagentur. Joanneum Research, July 2002. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2002.237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

van Dijk, W., R. Postma, L. R. Gollenbeek, P. Mostert, J. Roefs, and N. Verdoes. Behoefte mestbewerkingsproducten in Nederland en Europa : Inventarisatie perspectiefvolle product-markt-combinaties. Wageningen: Stichting Wageningen Research, Wageningen Plant Research, Businessunit Agrosysteemkunde, 2020. http://dx.doi.org/10.18174/528800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, January 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt und der eine umfassende Analyse der deutschen strukturellen Gegebenheiten leistet, fehlt jedoch bisher. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zu schließen. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Angebotsseite und den Determinanten einer flächenmäßigen Verfügbarkeit von Hochleistungsanschlüssen. Das Ziel ist es hierbei, die einem weiteren Ausbau des Netzes zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge auf diesem netz- und infrastrukturgebundenen und von Regulierung geprägten Markt zu analysieren. Telekommunikationsmärkte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass in der Regel kein vollständiger Wettbewerb eintreten kann. Die Gründe dafür liegen insbesondere in hohen Kapitalbedarfen, hohen Fixkosten und technischen Restriktionen, die den Marktzutritt neuer Wettbewerber erschweren. Weiter spielen zum Teil sehr lange Amortisationszeiträume und daraus resultierende versunkene Kosten eine zentrale Rolle. Diese Arbeit untersucht die Anreize zum Netzausbau, die sich angesichts dieser spezifischen Marktkonstellation ergeben, und gibt anschließend Empfehlungen für eine am Netzausbau orientierte Regulierungs- und Förderpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Filiz, Ibrahim, Jan René Judek, Marco Lorenz, and Markus Spiwoks. Einhorn, Yeti, Nessie und der neoklassische Markt – Legenden und empirische Evidenz. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2022. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783947850020.

Full text
Abstract:
The neoclassical market model still has a decisive influence on important economic policy decisions today. A central role in this model is played by the formation of equilibrium prices, where aggregate supply functions and aggregate demand functions meet. We examine whether equilibrium prices are actually formed. For this purpose, we analyse 2,217 prices for homogeneous products that were collected by students between October 2020 and May 2022 in stationary and online retail. In 143 of 146 cases, no equilibrium price is found. The percentage price range is regularly over 100%. The presumed steering function of an equilibrium price does not materialise. The establishment of market mechanisms for the efficient solution of economic problems must therefore be questioned.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Astor, Michael, Stephan Heinrich, Georg Klose, and Daniel Riesenberg. Systemevaluierung der österreichischen Forschungsförderung und -finanzierung. Report 9: Interventionslogik und Markt-/Systemversagen. Prognos AG, April 2009. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2015.64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Umweltzerstörung als Folge von Markt und Wirtschaftswachstum? – Kritische Anmerkungen zur aktuellen Postwachstumsdebatte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627536.

Full text
Abstract:
In Anbetracht der Korrelation von materieller Wohlstandsentwicklung und negativer Beeinträchtigung der Umweltqualität überrascht es nicht, dass das Leitbild eines stetigen Wirtschaftswachstums zunehmend auf Kritik stößt. Diese Kritik mündet in die Debatte um die Notwendigkeit und Ausgestaltung einer sog. Postwachstumsgesellschaft. Nachfolgend werden vor diesem Hintergrund zunächst bekannte Ansätze, die sich entweder kritisch mit dem Wachstumsparadigma auseinandersetzen oder den Zustand des „Postwachstums“ bereits erreicht sehen, in ihren Kernaussagen dargestellt (Kapitel 2). In einem zweiten Schritt folgt eine Diskussion dieser unterschiedlichen Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft (Kapitel 3), um dabei zum einen die in diesen Ansätzen enthaltene Darstellung der inhärenten Funktionslogik und Auswirkungen eines auf Wachstum ausgerichteten Marktsystems herauszuarbeiten (Kapitel 3.1). Darüber hinaus werden die aus den Postwachstumsansätzen abgeleiteten Schlussfolgerungen einer kritischen Betrachtung unterzogen (Kapitel 3.2), um eine angemessene Antwort auf die Frage geben zu können, ob die zunehmende Umweltzerstörung das Ergebnis eines systematischen Defekts einer Wirtschaftswachstum erzeugenden Marktwirtschaft oder das Ergebnis eines (anhaltenden) Politikversagens ist. Anstelle eines Fazits schließt der Beitrag mit ausgewählten Fallbeispielen, um die These vom Politik- anstelle eines Marktversagens zu stützen (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Broeze, J., E. B. Oosterkamp, R. H. M. Bergevoet, N. Bondt, R. Hoste, and J. C. M. A. Snels. Overwegingen voor een herinrichting van de markt voor transport en verwerking van kadavers. Wageningen: Wageningen Food & Biobased Research, 2023. http://dx.doi.org/10.18174/641503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

van Dijk, W., R. Postma, and J. Roefs. Landbouwkundige waarde mestbewerkingsproducten : aanvoer van nutriënten en organische stof met geselecteerde product-markt-combinaties. Wageningen: Stichting Wageningen Research, Wageningen Plant Research, Businessunit Agrosysteemkunde, 2020. http://dx.doi.org/10.18174/528799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography