Academic literature on the topic 'März München'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'März München.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "März München"

1

Goslich, Lorenz. "Plattform für Patienten." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572775.

Full text
Abstract:
Das Ende März in München eröffnete “Telemed-Portal Bayern” soll die telemedizinischen Angebote aller bayerischen Krankenhäuser zusammenführen. So kann hochspezialisiertes Fachwissen aus den Universitätskliniken abgerufen und dorthin gebracht werden, wo es gebraucht wird: zum Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller-Wondorf, Rolf. "Digitalisierung öffnet der Intralogistik völlig neue Wege." Logistik für Unternehmen 33, no. 04-05 (2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-04-05-22.

Full text
Abstract:
Kongress | Ständig steigende Variantenvielfalt, kundenindividuell gestaltete Produkte und immer komplexer werdende Supply Chains in Verbindung mit immer kürzer werdenden Lieferzeiten verlangen der Branche derzeit einiges ab. Darin waren sich die Experten Mitte März während des 28. Deutschen Materialfluss-Kongresses in Garching bei München einig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller-Wondorf, Rolf. "Deutscher Materialfluss-Kongress 2021." Logistik für Unternehmen 35, no. 01-02 (2021): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-44.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise hat erneut Auswirkungen auf den jährlich stattfindenden Deutschen Materialfluss-Kongress (MFK). Es soll aber nicht völlig auf eine Veranstaltung verzichtet werden. Deshalb wird der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TU München gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern am 18. März einen Online-Kongress unter dem Motto „Die Automatisierung auf dem Vormarsch! Der Mensch auf dem Rückzug?“ veranstalten. Im Vorfeld sprachen wir mit Prof. Johannes Fottner, Leiter des fml, über die Ausrichtung der Veranstaltung. Das Gespräch führte Rolf Müller-Wondorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sokoll, Corinna K., and Susanne Winter. "Der Gesundheitsbeirat der Landeshauptstadt München: eine Bestandsaufnahme." Das Gesundheitswesen 81, no. 05 (May 16, 2018): 413–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0602-4421.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach über 27-jährigen Bestehen des Gesundheitsbeirats der Landeshauptstadt München (GBM) hat dessen Vorstand beschlossen, eine Bestandsaufnahme dieser Institution durchzuführen. Ziel der Studie Die Befragung der Mitwirkenden im GBM hatte zum Ziel, Einschätzungen und Bewertungen der Akteure zu Struktur der Gremien, Themensetzung und deren Bearbeitung sowie zu Ergebnissen der Gremienarbeit, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Zielerreichung zu erfassen. Die Bestandsaufnahme soll als Basis für Entscheidungen bezüglich der künftigen Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung des GBM dienen. Methodik Die im Querschnittsdesign angelegte Vollerhebung erfolgte im Zeitraum vom 24. Januar bis 28. März 2017 mittels eines selbstentworfenen, teilstandardisierten Fragebogens. Die auf freiwilliger Basis abgegebenen Antworten wurden deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse Die Befragung umfasste 284 aktive Akteure mit einer Netto-Rücklaufquote von 46,5% (132 Teilnehmer). Die Zusammensetzung der Gremien wurde mehrheitlich als angemessen empfunden. 85,6% der Akteure bewerteten die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb ihres Gremiums als positiv. Ein Verbesserungspotenzial in der Zusammenarbeit mit dem Stadtrat wurde identifiziert. Die inhaltliche Ausrichtung des GBM empfanden 87,8% als positiv, als verbesserungswürdig wurde die Thematik der Nachhaltigkeit der Ergebnisse berichtet. Der fachliche Informationsaustausch wurde von über drei Fünftel der Teilnehmer als wesentlichstes Ziel der Arbeit ihres Gremiums angesehen. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungsformate sahen 74,2% als positiv an. 57,6% waren der Auffassung, dass eine transparente Bereitstellung der Ergebnisse erfolgt, jedoch wurden ungenutzte Potenziale in der Öffentlichkeitsarbeit gesehen. Die intendierte Zielerreichung des GBM wurde von annähernd zwei Drittel der Antwortenden als erfolgreich angesehen. Schlussfolgerung Der GBM stellt eine erfolgreiche Institution im Münchner Gesundheitswesen dar. Handlungsbedarf wurde bei der Vernetzung mit dem Stadtrat, der Nachhaltigkeit der Ergebnisse und der Umsetzung einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit gesehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Mutius, Prof Dr Dr Erika, and Prof Dr Jürgen Behr. "41. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.; 13. – 16. März 2019 in München." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 45, no. 02 (February 1, 2019): 73–108. http://dx.doi.org/10.5414/atx02406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gleich, Sabine, Susann Schmidt, and Doris Wohlrab. "COVID-19- und influenzaassoziierte Sterbefälle in München ab März 2020 – eine standardisierte Auswertung von Todesbescheinigungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 9 (August 16, 2021): 1125–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03392-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schaub, Annette, Clara Michel, Paula Beck, and Peter Falkai. "Stationäre psychiatrische Versorgung in der Corona-Krise durch Psychologen und Psychiater im Homeoffice und in der Klinik." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 89, no. 09 (June 14, 2021): 424–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1483-9904.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Auftreten der neuen Coronavirus (COVID-19) Pandemie im März 2020 erkrankten viele Menschen in Deutschland. Dies bedeutete eine Herausforderung für die Versorgung psychisch kranker stationärer Personen. Es kam zu einem sozialen Shut-down in Bayern mit Abnahme der sozialen Kontakte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung der stationären psychiatrischen Versorgung durch Psychologen und Psychiater im homeoffice und in der Klinik. Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München etablierten in der akuten Krise im homeoffice während der Quarantäne zusammen mit den in der Klinik tätigen Ärzten eine telefonische Patientenversorgung für stationäre Patienten, an der 23 Patienten mit depressiven und schizophrenen Störungen teilnahmen. Die Psychologen arbeiteten danach im stationären Setting mit 98 Teilnehmern. Die derzeitige Notlage und ihre Belastungen werden thematisiert und neue therapeutische Komponenten in die Versorgung integriert. Die Umsetzbarkeit von homeoffice, deren Möglichkeiten und Grenzen werden vorgestellt. Konzepte der stationären Patientenversorgung für Betroffene mit affektiven und schizophrenen Störungen sowie aktuelle Belastungsfaktoren und psychotherapeutische Konzepte werden thematisiert. Der aktuelle Ansatz wird von den Betroffenen und Ärzten positiv bewertet und bietet gute Möglichkeiten in der derzeitigen Situation. Mit Ausnahme der Patienten von der Akutstation konnten alle Patienten und selbst ältere von dieser Maßnahme profitieren. Während der Krise von März bis August arbeiteten alle Psychologen auf Ganztagsstellen mit der üblichen Behandlungsfrequenz von 1–2 Sitzungen die Woche, was insbesondere für ältere Personen von Bedeutung war. Während der akuten COVID-19 Krise pausierten lediglich stationsübergreifende Gruppen und Angehörigengruppen. Die Psychologen hatten wie die Ärzte und das Pflegepersonal eine systemrelevante Aufgabe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rieger, Marie A. "Jackie Thomae: Brüder. Roman. Hanser Berlin Verlag, München 32019. 430 Seiten." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 249–60. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_249.

Full text
Abstract:
Gerade wenn es der Wahrheit entsprechen sollte, dass die Bearbeitung eines von der Associated Press verbreiteten Fotos ausschließlich ästhetische Zwecke verfolgte, wäre das Wegretuschieren der ugandischen Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus dem Gruppenbild, das sie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zusammen mit vier weißen Mitkämpferinnen zeigt, ein Paradebeispiel von Alltagsrassismus.1 Dass westliche Medien auf dem afrikanischen Auge häufig blind sind, zeigt auch die ebenfalls von AP nach dem Absturz der Ethiopian Airlines Maschine im März 2019 verbreitete Twittermeldung, in der zwar eine Reihe von nord-amerikanischen, europäischen und asiatischen Nationaltäten aufgezählt werden, die größte betroffene Gruppe aus 32 Kenianerinnen und Kenianern aber keine Erwähnung findet.2 Diese Form der Diskriminierung ist gerade deshalb so gefährlich, weil die ihm zugrunde liegenden rassistischen Denkmuster so tief verwurzelt sind, dass sie unsere Wahrnehmung der Welt ganz unbemerkt beeinflussen. Dies führt dann z.B. dazu, dass in Deutschland geborene und/oder aufgewachsene People of Color, deren Sprache sich bis hin zur dialektalen Färbung in nichts von der ihrer Umgebung unterscheidet, ständig nach ihrer Herkunft gefragt werden, weil sie äußerlich nicht dem Stereotyp eines/einer Biodeutschen entsprechen. Ganz stereotyp verlaufen dagegen die entsprechenden Dialoge wie zahlreiche Betroffene – so, um nur einige wenige Beispiele zu nennen, die Dichterin und Aktivistin May Ayim, der Kabarettist und Schauspieler Marius Jung und die Publizistin Ferda Ataman – übereinstimmend beschreiben, denn Antworten wie Ich bin aus Deutschland, Castrop-Rauxel oder Gostenhof werden nicht akzeptiert, sondern durch die nachgeschobene Standardfrage nach der eigentlichen Herkunft beiseite gewischt, die dann oft mit der Frage nach der Rückkehr in die vermeintliche Heimat verbunden wird. Mitten aus dem Leben gegriffene Erfahrungen dieser Art macht auch der in Deutschland geborene, aber in London lebende Gabriel, einer der beiden Protagonisten in Jackie Thomaes Roman Brüder, denn sein Vater stammt aus dem Senegal:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wurster, Stefan, and Miranda Schreurs. "„Governance of Big Transformations“. 8. Jahrestagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft vom 21. bis 23. März 2019 in München." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 13, no. 4 (November 25, 2019): 527–32. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-019-00437-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lützelschwab, Ralf. "Harald Müller, (Hg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 95. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2017, X,244 S." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 514–16. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.147.

Full text
Abstract:
Man wird Harald Müller, dem Herausgeber des vorliegenden, auf ein Kolloquium im Historischen Kolleg München (März 2015) zurückgehenden Sammelbandes wohl zustimmen müssen: Gegenpäpste galten (und gelten) als ,,finstere Bedrohungen der wahren Kirche mit hohem dramatischen Wert und Aktualisierungspotenzial“ (2). Dies mag mit dafür verantwortlich sein, dass in den letzten Jahren das Interesse an Gegenpäpsten neu erwacht ist. Müller selbst hat daran maßgeblichen Anteil. Seine profunden Kenntnisse auf dem Gebiet <?page nr="515"?>entfaltet er in einem einleitenden Kapitel (Autorität und Krise. Der Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste – einleitende Gedanken, 1–18). Strukturelle und konflikttheoretische Ansätze greifen hier ineinander: Spaltung sei, so Müller, stets als Vervielfältigung, als Multiplikation von Ämtern und Strukturen zu begreifen. Im Konflikt um das Papstamt gehe es um Eindeutigkeit, sowohl auf der Wahrnehmungs- als auch auf der Handlungsebene, setzten doch Papstprätendenten alles daran, eindeutige Zustände durch eine Überwindung der Konkurrenz herzustellen. Dazu gehört retrospektiv auch die Vereindeutigung in der memoria und Geschichtsschreibung. Das macht den Umgang mit ,,Gegenpäpsten“ nicht unbedingt einfacher, sind sie doch in erheblichem Maße Produkt, ja sogar Konstrukt krisenbegleitender Fremdzuschreibungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "März München"

1

Buck, Elena, Anne Dölemeyer, Benjamin Engbrocks, Kathrin Franke, and Beatrice Müller. "Zwischen den Stühlen ist Bewegung: Eindrücke vom Internationalen Symposium und der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) im März 2011 in München." Hochschuldidaktisches Zentrum, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12353.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines internationalen Symposiums - organisiert von ProLehre - fand in der ersten Märzwoche dieses Jahres die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik statt. Runde Jubiläen laden bekanntlich dazu ein, Rückschau zu halten - die Entstehung der Hochschuldidaktik im Kontext der Hochschulreformbestrebungen der 1960er und 70er Jahre bietet hier eine Fülle von Ansatzpunkten, Projektionen und Anekdoten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adamczyk, Christina [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Schelling. "Der Patient in der ärztlichen Bereitschaftspraxis und der Einfluss der hausärztlichen Versorgung : Analyse von Patienten in Bereitschaftspraxen im Gebiet München von März 2015 bis Mai 2016 / Christina Adamczyk ; Betreuer: Jörg Schelling." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1189584786/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tröger, Ralph. "Supply Chain Event Management – Bedarf, Systemarchitektur und Nutzen aus Perspektive fokaler Unternehmen der Modeindustrie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-155014.

Full text
Abstract:
Supply Chain Event Management (SCEM) bezeichnet eine Teildisziplin des Supply Chain Management und ist für Unternehmen ein Ansatzpunkt, durch frühzeitige Reaktion auf kritische Ausnahmeereignisse in der Wertschöpfungskette Logistikleistung und -kosten zu optimieren. Durch Rahmenbedingungen wie bspw. globale Logistikstrukturen, eine hohe Artikelvielfalt und volatile Geschäftsbeziehungen zählt die Modeindustrie zu den Branchen, die für kritische Störereignisse besonders anfällig ist. In diesem Sinne untersucht die vorliegende Dissertation nach einer Beleuchtung der wesentlichen Grundlagen zunächst, inwiefern es in der Modeindustrie tatsächlich einen Bedarf an SCEM-Systemen gibt. Anknüpfend daran zeigt sie nach einer Darstellung bisheriger SCEM-Architekturkonzepte Gestaltungsmöglichkeiten für eine Systemarchitektur auf, die auf den Designprinzipien der Serviceorientierung beruht. In diesem Rahmen erfolgt u. a. auch die Identifikation SCEM-relevanter Business Services. Die Vorzüge einer serviceorientierten Gestaltung werden detailliert anhand der EPCIS (EPC Information Services)-Spezifikation illustriert. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Betrachtung der Nutzenpotenziale von SCEM-Systemen. Nach einer Darstellung von Ansätzen, welche zur Nutzenbestimmung infrage kommen, wird der Nutzen anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt und fließt zusammen mit den Ergebnissen einer Literaturrecherche in eine Konsolidierung von SCEM-Nutzeffekten. Hierbei wird auch beleuchtet, welche zusätzlichen Vorteile sich für Unternehmen durch eine serviceorientierte Architekturgestaltung bieten. In der Schlussbetrachtung werden die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in einem Ausblick sowohl beleuchtet, welche Relevanz die Ergebnisse der Arbeit für die Bewältigung künftiger Herausforderungen innehaben als auch welche Anknüpfungspunkte sich für anschließende Forschungsarbeiten ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "März München"

1

Kienlin, Alexander von. Holztragwerke der Antike: Internationale konferenz 30. März - 1. April 2007 in München. Istanbul: Ege Yayinlari, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herfarth, Christian, ed. 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Symposion Johann Gottlieb Fichte: Herkunft und Ausstrahlung seines Denkens ; München, 5. und 6. März 2009. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ada Deutschland Tagung 2001 (2001 Munich, Germany and Ottobrunn, Germany). Ada und Software-Qualität: Ada Deutschland Tagung 2001, 27./28. März 2001, München und Ottobrunn. Aachen: Shaker, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Germany) Optische und elektronische Verbindungstechnik '99 (1999 Munich. Optische und elektronische Verbindungstechnik '99: Vorträge der GMM-Fachtagung am 5. März 1999 in München. Berlin: VDE-Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Informatik, Gesellschaft für. Organisation und Betrieb der verteilten Datenverarbeitung: 7. GI-Fachgespräch über Rechenzentren, München, 5.-6. März 1987. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wichmann, Siegfried. Münchner Maler des 19. Jahrhunderts und die Schule von Barbizon: Ausstellung in der Neuen Pinakothek München, 14. März bis 5. Mai 1996. Weyarn: Seehamer Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kolloquium, Walter-Raymond-Stiftung. Eigentum und Eigentümer im Zeitalter globaler Märkte und Finanzströme: 36. Kolloquium, München 22. bis 24. März 1998. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mosebach, Martin. Ein Haus für Gedichte: [Rede zur Eröffnung des neuen Lyrik Kabinetts München in der Grossen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität am 3. März 2005]. München: Stiftung Lyrik Kabinett, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Carolin, Weber, and Galerie Maulberger, eds. Karl Otto Götz und die Quadriga: Eine Legende wird 100 : ein Ausstellungsprojekt der Galerie Maulberger München, 7. Februar-8. März 2014. München: Galerie Maulberger, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "März München"

1

Eibl-Eibesfeldt, B., I. Aichner, J. Izbicki, J. Kummermehr, H. Waldner, and D. Wilker. "Interaktion von Mitomycin C und Tumorischämie." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 1–5. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ernst, R., B. Ihmann, T. Glaß, and V. Zumtobel. "Druckverhältnisse in der freien Bauchhöhle und in einem geschlossenen Rohrdrainagesystem." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 49–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Till, G. O., H. P. Friedl, P. A. Ward, and O. Trentz. "Komplementsystem und Xanthinoxidase-vennittelter mikrovasculärer Permeabilitätsschaden nach Verbrennungstrauma II.°." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 55–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friedl, H. P., G. O. Till, P. A. Ward, and O. Trentz. "Bedeutung der Xanthinoxidase am mikrovasculären Permeabilitätsschaden nach Verbrennungstrauma II.°." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 59–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zenker, W., D. Havemann, and I. Mumm. "Die Beeinflussung der Knochenheilung durch Tetrachlordecaoxid und Faktor XIII: eine tierexperimentelle Studie." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 63–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nutz, V. "Untersuchungen zur Durchblutung der Extremität bei Knochenläsion unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Durchblutungswertigkeiten der Femurschaftregionen." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 67–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maghsudi, M., M. Barthels, J. Seidel, J. Sturm, G. Regel, and C. Neumann. "Immunsuppressiver Faktor nach schwerem Trauma: Ein Spaltprodukt des Gerinnungssystems?" In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 73–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Storck, M., E. Faist, W. Ertel, A. Walz, M. Baggiolini, and G. Heberer. "Untersuchungen zur traumainduzierten Monokinsynthese — Erster klinischer Nachweis des Neutrophil Activating Factor (NAF)." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 79–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ertel, W., E. Faist, K. Nestle, and G. Heberer. "Die Rolle der Interleukine für Proliferation und Differenzierung von B-Lymphocyten polytraumatisierter Patienten." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 85–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niemczyk, S., U. Kreimeier, U. B. Brückner, and K. Meßmer. "Primärtherapie des traumatisch-hämorrhagischen Schocks mit hyperosmotisch-hyperonkotischer Infusionslösung." In 106. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie München, 29. März — 1. April 1989, 91–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74573-7_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography