To see the other types of publications on this topic, follow the link: März München.

Journal articles on the topic 'März München'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'März München.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Goslich, Lorenz. "Plattform für Patienten." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572775.

Full text
Abstract:
Das Ende März in München eröffnete “Telemed-Portal Bayern” soll die telemedizinischen Angebote aller bayerischen Krankenhäuser zusammenführen. So kann hochspezialisiertes Fachwissen aus den Universitätskliniken abgerufen und dorthin gebracht werden, wo es gebraucht wird: zum Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller-Wondorf, Rolf. "Digitalisierung öffnet der Intralogistik völlig neue Wege." Logistik für Unternehmen 33, no. 04-05 (2019): 22–23. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-04-05-22.

Full text
Abstract:
Kongress | Ständig steigende Variantenvielfalt, kundenindividuell gestaltete Produkte und immer komplexer werdende Supply Chains in Verbindung mit immer kürzer werdenden Lieferzeiten verlangen der Branche derzeit einiges ab. Darin waren sich die Experten Mitte März während des 28. Deutschen Materialfluss-Kongresses in Garching bei München einig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller-Wondorf, Rolf. "Deutscher Materialfluss-Kongress 2021." Logistik für Unternehmen 35, no. 01-02 (2021): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2021-01-02-44.

Full text
Abstract:
Die Corona-Krise hat erneut Auswirkungen auf den jährlich stattfindenden Deutschen Materialfluss-Kongress (MFK). Es soll aber nicht völlig auf eine Veranstaltung verzichtet werden. Deshalb wird der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) an der TU München gemeinsam mit dem VDI Bezirksverein München, Ober- und Niederbayern am 18. März einen Online-Kongress unter dem Motto „Die Automatisierung auf dem Vormarsch! Der Mensch auf dem Rückzug?“ veranstalten. Im Vorfeld sprachen wir mit Prof. Johannes Fottner, Leiter des fml, über die Ausrichtung der Veranstaltung. Das Gespräch führte Rolf Müller-Wondorf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sokoll, Corinna K., and Susanne Winter. "Der Gesundheitsbeirat der Landeshauptstadt München: eine Bestandsaufnahme." Das Gesundheitswesen 81, no. 05 (May 16, 2018): 413–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-0602-4421.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach über 27-jährigen Bestehen des Gesundheitsbeirats der Landeshauptstadt München (GBM) hat dessen Vorstand beschlossen, eine Bestandsaufnahme dieser Institution durchzuführen. Ziel der Studie Die Befragung der Mitwirkenden im GBM hatte zum Ziel, Einschätzungen und Bewertungen der Akteure zu Struktur der Gremien, Themensetzung und deren Bearbeitung sowie zu Ergebnissen der Gremienarbeit, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Zielerreichung zu erfassen. Die Bestandsaufnahme soll als Basis für Entscheidungen bezüglich der künftigen Ausrichtung bzw. Weiterentwicklung des GBM dienen. Methodik Die im Querschnittsdesign angelegte Vollerhebung erfolgte im Zeitraum vom 24. Januar bis 28. März 2017 mittels eines selbstentworfenen, teilstandardisierten Fragebogens. Die auf freiwilliger Basis abgegebenen Antworten wurden deskriptiv ausgewertet. Ergebnisse Die Befragung umfasste 284 aktive Akteure mit einer Netto-Rücklaufquote von 46,5% (132 Teilnehmer). Die Zusammensetzung der Gremien wurde mehrheitlich als angemessen empfunden. 85,6% der Akteure bewerteten die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb ihres Gremiums als positiv. Ein Verbesserungspotenzial in der Zusammenarbeit mit dem Stadtrat wurde identifiziert. Die inhaltliche Ausrichtung des GBM empfanden 87,8% als positiv, als verbesserungswürdig wurde die Thematik der Nachhaltigkeit der Ergebnisse berichtet. Der fachliche Informationsaustausch wurde von über drei Fünftel der Teilnehmer als wesentlichstes Ziel der Arbeit ihres Gremiums angesehen. Die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungsformate sahen 74,2% als positiv an. 57,6% waren der Auffassung, dass eine transparente Bereitstellung der Ergebnisse erfolgt, jedoch wurden ungenutzte Potenziale in der Öffentlichkeitsarbeit gesehen. Die intendierte Zielerreichung des GBM wurde von annähernd zwei Drittel der Antwortenden als erfolgreich angesehen. Schlussfolgerung Der GBM stellt eine erfolgreiche Institution im Münchner Gesundheitswesen dar. Handlungsbedarf wurde bei der Vernetzung mit dem Stadtrat, der Nachhaltigkeit der Ergebnisse und der Umsetzung einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit gesehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Mutius, Prof Dr Dr Erika, and Prof Dr Jürgen Behr. "41. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.; 13. – 16. März 2019 in München." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 45, no. 02 (February 1, 2019): 73–108. http://dx.doi.org/10.5414/atx02406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gleich, Sabine, Susann Schmidt, and Doris Wohlrab. "COVID-19- und influenzaassoziierte Sterbefälle in München ab März 2020 – eine standardisierte Auswertung von Todesbescheinigungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 9 (August 16, 2021): 1125–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03392-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schaub, Annette, Clara Michel, Paula Beck, and Peter Falkai. "Stationäre psychiatrische Versorgung in der Corona-Krise durch Psychologen und Psychiater im Homeoffice und in der Klinik." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 89, no. 09 (June 14, 2021): 424–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1483-9904.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Auftreten der neuen Coronavirus (COVID-19) Pandemie im März 2020 erkrankten viele Menschen in Deutschland. Dies bedeutete eine Herausforderung für die Versorgung psychisch kranker stationärer Personen. Es kam zu einem sozialen Shut-down in Bayern mit Abnahme der sozialen Kontakte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung der stationären psychiatrischen Versorgung durch Psychologen und Psychiater im homeoffice und in der Klinik. Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München etablierten in der akuten Krise im homeoffice während der Quarantäne zusammen mit den in der Klinik tätigen Ärzten eine telefonische Patientenversorgung für stationäre Patienten, an der 23 Patienten mit depressiven und schizophrenen Störungen teilnahmen. Die Psychologen arbeiteten danach im stationären Setting mit 98 Teilnehmern. Die derzeitige Notlage und ihre Belastungen werden thematisiert und neue therapeutische Komponenten in die Versorgung integriert. Die Umsetzbarkeit von homeoffice, deren Möglichkeiten und Grenzen werden vorgestellt. Konzepte der stationären Patientenversorgung für Betroffene mit affektiven und schizophrenen Störungen sowie aktuelle Belastungsfaktoren und psychotherapeutische Konzepte werden thematisiert. Der aktuelle Ansatz wird von den Betroffenen und Ärzten positiv bewertet und bietet gute Möglichkeiten in der derzeitigen Situation. Mit Ausnahme der Patienten von der Akutstation konnten alle Patienten und selbst ältere von dieser Maßnahme profitieren. Während der Krise von März bis August arbeiteten alle Psychologen auf Ganztagsstellen mit der üblichen Behandlungsfrequenz von 1–2 Sitzungen die Woche, was insbesondere für ältere Personen von Bedeutung war. Während der akuten COVID-19 Krise pausierten lediglich stationsübergreifende Gruppen und Angehörigengruppen. Die Psychologen hatten wie die Ärzte und das Pflegepersonal eine systemrelevante Aufgabe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rieger, Marie A. "Jackie Thomae: Brüder. Roman. Hanser Berlin Verlag, München 32019. 430 Seiten." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 1 (January 1, 2020): 249–60. http://dx.doi.org/10.3726/ja521_249.

Full text
Abstract:
Gerade wenn es der Wahrheit entsprechen sollte, dass die Bearbeitung eines von der Associated Press verbreiteten Fotos ausschließlich ästhetische Zwecke verfolgte, wäre das Wegretuschieren der ugandischen Klimaaktivistin Vanessa Nakate aus dem Gruppenbild, das sie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zusammen mit vier weißen Mitkämpferinnen zeigt, ein Paradebeispiel von Alltagsrassismus.1 Dass westliche Medien auf dem afrikanischen Auge häufig blind sind, zeigt auch die ebenfalls von AP nach dem Absturz der Ethiopian Airlines Maschine im März 2019 verbreitete Twittermeldung, in der zwar eine Reihe von nord-amerikanischen, europäischen und asiatischen Nationaltäten aufgezählt werden, die größte betroffene Gruppe aus 32 Kenianerinnen und Kenianern aber keine Erwähnung findet.2 Diese Form der Diskriminierung ist gerade deshalb so gefährlich, weil die ihm zugrunde liegenden rassistischen Denkmuster so tief verwurzelt sind, dass sie unsere Wahrnehmung der Welt ganz unbemerkt beeinflussen. Dies führt dann z.B. dazu, dass in Deutschland geborene und/oder aufgewachsene People of Color, deren Sprache sich bis hin zur dialektalen Färbung in nichts von der ihrer Umgebung unterscheidet, ständig nach ihrer Herkunft gefragt werden, weil sie äußerlich nicht dem Stereotyp eines/einer Biodeutschen entsprechen. Ganz stereotyp verlaufen dagegen die entsprechenden Dialoge wie zahlreiche Betroffene – so, um nur einige wenige Beispiele zu nennen, die Dichterin und Aktivistin May Ayim, der Kabarettist und Schauspieler Marius Jung und die Publizistin Ferda Ataman – übereinstimmend beschreiben, denn Antworten wie Ich bin aus Deutschland, Castrop-Rauxel oder Gostenhof werden nicht akzeptiert, sondern durch die nachgeschobene Standardfrage nach der eigentlichen Herkunft beiseite gewischt, die dann oft mit der Frage nach der Rückkehr in die vermeintliche Heimat verbunden wird. Mitten aus dem Leben gegriffene Erfahrungen dieser Art macht auch der in Deutschland geborene, aber in London lebende Gabriel, einer der beiden Protagonisten in Jackie Thomaes Roman Brüder, denn sein Vater stammt aus dem Senegal:
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wurster, Stefan, and Miranda Schreurs. "„Governance of Big Transformations“. 8. Jahrestagung der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft vom 21. bis 23. März 2019 in München." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 13, no. 4 (November 25, 2019): 527–32. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-019-00437-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lützelschwab, Ralf. "Harald Müller, (Hg.), Der Verlust der Eindeutigkeit. Zur Krise päpstlicher Autorität im Kampf um die Cathedra Petri. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, 95. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2017, X,244 S." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 514–16. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.147.

Full text
Abstract:
Man wird Harald Müller, dem Herausgeber des vorliegenden, auf ein Kolloquium im Historischen Kolleg München (März 2015) zurückgehenden Sammelbandes wohl zustimmen müssen: Gegenpäpste galten (und gelten) als ,,finstere Bedrohungen der wahren Kirche mit hohem dramatischen Wert und Aktualisierungspotenzial“ (2). Dies mag mit dafür verantwortlich sein, dass in den letzten Jahren das Interesse an Gegenpäpsten neu erwacht ist. Müller selbst hat daran maßgeblichen Anteil. Seine profunden Kenntnisse auf dem Gebiet <?page nr="515"?>entfaltet er in einem einleitenden Kapitel (Autorität und Krise. Der Verlust der Eindeutigkeit und seine Folgen am Beispiel der mittelalterlichen Gegenpäpste – einleitende Gedanken, 1–18). Strukturelle und konflikttheoretische Ansätze greifen hier ineinander: Spaltung sei, so Müller, stets als Vervielfältigung, als Multiplikation von Ämtern und Strukturen zu begreifen. Im Konflikt um das Papstamt gehe es um Eindeutigkeit, sowohl auf der Wahrnehmungs- als auch auf der Handlungsebene, setzten doch Papstprätendenten alles daran, eindeutige Zustände durch eine Überwindung der Konkurrenz herzustellen. Dazu gehört retrospektiv auch die Vereindeutigung in der memoria und Geschichtsschreibung. Das macht den Umgang mit ,,Gegenpäpsten“ nicht unbedingt einfacher, sind sie doch in erheblichem Maße Produkt, ja sogar Konstrukt krisenbegleitender Fremdzuschreibungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kohle, Hubertus. "Lob der Reproduktion. Festvortrag zur Eröffnung der Ausstellung »MÜNCHEN. SCHAU her! Das Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek« am 5. März 2020. Festrede." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 67, no. 3-4 (August 15, 2020): 200–204. http://dx.doi.org/10.3196/1864295020673478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Töpper, Jörn, Monika Topper, and Maike Tibus. "Bericht zum Workshop “Lernen im Museum: Die Rolle von Medien für die Resituierung von Exponaten“ im Deutschen Museum München, März 2006." Zeitschrift für Medienpsychologie 18, no. 4 (October 2006): 177–78. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.18.4.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Grohe, Johannes. "Lexikon des Mittelalters, Bd. VI: Lukasbilder – Plantagenêt. 10 Lieferungen, München – Zürich: Artemis & Winkler Verlag, März 1992 – November 1993. 2220 Sp." Annarium Historiae Conciliorum 30, no. 1 (February 16, 1998): 232–37. http://dx.doi.org/10.30965/25890433-03001010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lüder, W. "Inborn Errors of Metabolism in Humans. Abstracts of the Third International Symposium, München; 7.–9. März 1984. S. Karger, Basel, München, Paris, London, New York, Tokyo, Sydney 1984. 125 Seiten, Preis: 35,- DM." Food / Nahrung 29, no. 10 (1985): 1000. http://dx.doi.org/10.1002/food.19850291010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schreiber, Carolin. "Abschlusstagung des DFG-Projekts „Erschließung und Digitalisierung von Prachteinbänden als eigenständige Kunstobjekte“ vom 1. bis 2. März 2018 in der Bayerischen Staatsbibliothek München." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65, no. 4 (August 15, 2018): 203–12. http://dx.doi.org/10.3196/186429501865457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Archiv für katholisches Kirchenrech, Editors. "10. Vereinbarung der (Erz-)Diözesen München und Freising, Bamberg, Augsburg, Eichstätt, Passau, Regensburg und Würzburg über die Errichtung eines gemeinsamen Kirchlichen Arbeitsgerichtes als Gericht erster Instanz vom 2. März 2005." Archiv für katholisches Kirchenrecht 174, no. 1 (July 17, 2005): 173–76. http://dx.doi.org/10.30965/2589045x-17401018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zarusky, Jürgen. "Erinnerung an Diktatur und Krieg. Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945. Deutsch-russische Tagung in Moskau (12./13. März 2012) und München (24./25. Mai 2012)." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60, no. 1 (January 2012): 151. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2012.0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stichel, P., F. Gudden, R. Poerschke, and E. Dreisigacker. "Hinweise zur Ankündigung der 54. Physikertagung und Frühjahrstagung 12.-16. März 1990 in München/AKE: Kurzvorträge zum Thema „Physikalische Fragen der Energietechnik”︁/BAI-Vortragsveranstaltung „Physik und Medizin”︁/Lastschriftverfahren für Mitgliedsbeitr." Physik Journal 45, no. 9 (September 1989): 385–86. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19890450912.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rothe, M. "XXX. Vortragstagung, Geschmacksstoffe in pflanzlichen Nahrungsmitteln, 27./78. März 1995 in Heilbronn. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) (DGQ) e.V., Lehrstuhl für Obstbau, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan 1995." Food / Nahrung 40, no. 2 (1996): 100. http://dx.doi.org/10.1002/food.19960400217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bohlen, J. "Bericht über die Sitzungen des Vorstandes und Vorstandsrats am 11. und 12. März 1985 in München/Tagungen der DPG 1986/1987 (Vorläufige Ankündigungen)/Neue Vertreter der DPG im EPS-Council/Niederschrift der Ordentlichen Mitgliederversammlung 1985." Physik Journal 41, no. 7 (July 1985): 241–43. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19850410725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Grund, F. "Peischl, F. (Hrsgb.), Organisation und Betrieb der verteilten Datenverarbeitung. 7. GI-Fachgespräch über Rechenzentren, München, 5.–6. März 1987. Berlin etc., Springer-Verlag 1987. VIII, 219 S., DM 36,—. ISBN 3-540-17222-X (Informatik-Fachberichte 134)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 68, no. 8 (1988): 354. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19880680813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Graf, E. "Arzneimittelgesetz, Kommentar sowie Sammlung Arzneimittel- u. Apothekenrecht des Bundes und der Länder. Von Etmer/Lundt/Schiwy. R. S. Schulz Verl. München und Percha, 115. und 116. Erg.-Ifg. mit 296 und 226 S., DM 89, – und 92, –. (Stand: 1. März 1989)." Pharmazie in Unserer Zeit 19, no. 3 (1990): 130. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19900190310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rothe, M. "XXXI. Vortragstagung: Die Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel als Grundlage richtiger Ernährung, 25./26. März 1996 in Kiel. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) (DGQ) e.V., Geschäftsstelle c/o Lehrstuhl für Obstbau, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan 1996. 242 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen." Food / Nahrung 41, no. 3 (1997): 188. http://dx.doi.org/10.1002/food.19970410338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jansen, Christian. "Deutsche Tribüne, Deutsche Tribüne (1831–1832). Hrsg. v.J. G. A. Wirth. Neu hrsg. v.Wolfram Siemannu.Christof Müller-Wirth. Bearb. v.Elisabeth Hülsu.Hedwig Herold-Schmidt. Bd. 1/1: Deutsche Tribüne. 1. Juli 1831 (Nr. 1) – 31. Oktober 1831 (Nr. 121). Bd. 1/2: Deutsche Tribüne. 1. November 1831 (Nr. 122) – 21. März 1832 (Nr. 71). Bd. 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente. München, Saur 2004, 2005, 2007 Deutsche Tribüne Deutsche Tribüne (1831–1832). Hrsg. v.J. G. A. Wirth. Neu hrsg. v.Wolfram Siemannu.Christof Müller-Wirth. Bearb. v.Elisabeth Hülsu.Hedwig Herold-Schmidt. Bd. 1/1: Deutsche Tribüne. 1. Juli 1831 (Nr. 1) – 31. Oktober 1831 (Nr. 121). Bd. 1/2: Deutsche Tribüne. 1. November 1831 (Nr. 122) – 21. März 1832 (Nr. 71). Bd. 2: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente. 2004, 2005, 2007 Saur München € 126,–." Historische Zeitschrift 296, no. 1 (February 2013): 222. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2013.0062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hommes, Marie-Therese. ""Wider das Vergessen"." Die Musikforschung 58, no. 2 (September 22, 2021): 151–74. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2005.h2.617.

Full text
Abstract:
Karl Amadeus Hartmann, während des Dritten Reichs in der inneren Emigration und nach eigener Aussage Verweigerer jeglicher Öffentlichkeit in Hitlerdeutschland, schrieb die Schauspielmusik zu William Shakespeares "Macbeth" für eine Produktion des Bayerischen Staatsschauspiels im März 1942. In der gesamten Münchner Presse wurde Hartmanns Musik mit hoher Anerkennung aufgenommen; man sprach von einer Veroperung der Inszenierung. Hartmanns musikalische Dramaturgie, die sich inhaltlich auf die "Macbeth"-Interpretation Gustav Landauers stützt, konstituiert sich in einer Vielzahl flexibler musikalischer Motive und kleiner Nummern, für die er eine Instrumentalbesetzung symphonischen Ausmaßes vorsah, fallweise erweitert durch solistische und chorische vokale Elemente. Mit diesem Netzwerk stand Hartmann ein Instrumentarium zur Verfügung, das ihm auf der musikalischen Ebene, über die Vorgaben der Textebene hinaus, ein entschiedenes Eingreifen in den szenischen Text und damit eine eigenständige Interpretation jenseits der Lesart des Regisseurs ermöglichte, um in einer zweiten Schicht über der ersten eine deutlich auf das aktuelle nationalsozialistische Zeitgeschehen bezogene politische Stellungnahme zu etablieren. Durch Zitate verknüpfte Hartmann die "Macbeth"-Musik mit seinen ab 1933 entstandenen Werken und den in ihnen eingekapselten Kodierungen, die seine Art des Widerstands gegen das NS-Regime reflektieren. Gleichwohl musste er den Vorwurf riskanter Subversion nicht fürchten: einerseits, weil die wenigen Uraufführungen seiner Werke dieser Zeit im europäischen Ausland stattfanden, demnach nicht an die deutsche Öffentlichkeit gelangt waren, andererseits, weil er in einer geschickten Doppeldramaturgie seine eigentliche, chiffrierte Botschaft hinter einem äußeren Konzept verbarg, das den Normen der NS-Ästhetik nicht zuwiderlief.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Der Branchentreff der Intralogistik:28. Deutscher Materialfluss-Kongress 2019." Logistik für Unternehmen 33, no. 03 (2019): 45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2019-03-45.

Full text
Abstract:
Am 21. und 22. März 2019 wird in Garching (bei München) der 28. Deutsche Materialfluss-Kongress (MFK) stattfinden. Zahlreiche Referenten und Teilnehmer werden dann an der Fakultät für Maschinenwesen der TU München wieder aktuelle Lösungen und Trends im Bereich Materialfluss diskutieren (Bild).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Recruiting Tag: 12. März in München." VDI nachrichten 74, no. 09 (2020): 38. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-09-38-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"DGfK-Mitgliederversammlung am 6. März 2018 in München." KN - Journal of Cartography and Geographic Information 68, no. 3 (May 2018): 165–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03544568.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Die Welt der gedruckten Elektronik – nur einen Mausklick entfernt." C2 Deutschland 15, no. 85 (2021): 36. http://dx.doi.org/10.51202/2366-6943-2021-85-036.

Full text
Abstract:
Die LOPEC 2021 findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Zentrales Element bildet der LOPEC Kongress, der um einen virtuellen Marktplatz für Aussteller ergänzt wird. Mit LOPEC Online gewährleistet die Messe München, zusammen mit ihrem Partner OE-A (Organic and Printed Electronics Association), einen internationalen Branchentreff im März 2021
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bietenbeck, Andreas, Michael Schmalenberg, and Peter B. Luppa. "Kongressbericht: 3. Münchner POCT-Symposium, 13. – 15. März 2017, Klinikum rechts der Isar der TU München." LaboratoriumsMedizin 41, no. 5 (October 26, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2017-0086.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Arbeitsgruppe POCT der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) hat vom 13. bis 15. März 2017 das dritte Münchner Symposium zum Thema „Weiterentwicklung der patientennahen Sofortdiagnostik in unterschiedlichen klinischen Anwendungsbereichen“ organisiert. Unter der Kongressleitung von Prof. Dr. Peter B. Luppa, TU München wurden die Themenschwerpunkte von 43 Vortragenden behandelt. Dabei wurden insgesamt 9 Sitzungen von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe POCT geleitet. Die Kongresssprachen waren Deutsch und Englisch. Eine angeschlossene Industrieausstellung mit 29 IVD-Unternehmen zeigte die neuesten POCT-Analysengeräte. Erstmals fand zudem eine ePosterausstellung mit 24 Postern in zwei eigenen Sessions statt. Dabei lagen die Poster elektronisch vor, der vorstellende Autor konnte es an einem speziellen Monitor allen Teilnehmern wie eine Bilderpräsentation vorführen. Neu war auch die Vergabe von 4 Vortrags- und 2 Posterpreisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"42. Deutscher Koloproktologen-Kongress, 10.–12. März 2016, München." coloproctology 38, no. 1 (February 2016): 73–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-015-0070-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"42. Deutscher Koloproktologen-Kongress. 10.–12. März 2016, München." coloproctology 38, no. 1 (February 2016): 62–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-015-0076-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"XXXIV. DGKJP-Kongress 4. – 7. März 2015 in München." DNP - Der Neurologe und Psychiater 16, no. 2 (February 2015): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-015-0636-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Trauer um Anton J. Schmidt: „Mit seinem Tod verlieren wir einen großen Manager und großartigen Menschen“." Klinik Einkauf 02, no. 02 (April 2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1710416.

Full text
Abstract:
Anton J. Schmidt ist am 18. März 2020 im Alter von 66 Jahren in München verstorben. Mit seiner Krebsdiagnose im Frühjahr 2019 ging er offen um. Er ließ sich von der Erkrankung nicht in seinem für ihn typischen Elan und positiven täglichen Auftreten aufhalten. Ende Februar 2020 gab er sein Amt als Vorstandsvorsitzender der P.E.G. eG auf und stand ab diesem Zeitpunkt der Genossenschaft in beratender Funktion zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Regionalverband Bayern - Tagung am 20./21. März 2018 in München." Lebensmittelchemie 72, no. 4 (August 2018): 93–100. http://dx.doi.org/10.1002/lemi.201870408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"41. Deutscher Koloproktologen-Kongress. 12.-14. März 2015, München. Kongressprogramm." coloproctology 37, no. 1 (February 2015): 64–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-014-0520-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"41. Deutscher Koloproktologen-Kongress. 12.-14. März 2015, München. Abstracts." coloproctology 37, no. 1 (February 2015): 73–88. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-014-0521-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"70 Jahre Fraunhofer – 70 Jahre Innovationstreiber." Konstruktion 71, no. 05 (2019): 91–92. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-05-91.

Full text
Abstract:
Am 26. März 1949 wurde die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. in München gegründet, um die deutsche Wirtschaft neu aufzubauen. Sie feiert wie die Bundesrepublik Deutschland und das Grundgesetz 2019 ihr 70-jähriges Jubiläum. Mit klarer Ausrichtung auf neue Schlüsseltechnologien und Märkte ist die Fraunhofer-Gesellschaft heute Innovationsmotor der deutschen Wirtschaft und Europas größte Organisation für angewandte Forschung. Das Jubiläumsjahr nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft zum Anlass, den Blick nicht nur zurück, sondern mit strategischen Initiativen für Deutschland und Europa auch in die Zukunft zu richten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"4. Deutscher Botulinumtoxin-Kongress am 1. und 2. März 2013 in München." Nervenheilkunde 32, no. 01/02 (2013): A53—A58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Kongressprogramm. 36. Deutsche Koloproktologen-Kongress vom 11. bis 13. März 2010 in München." coloproctology 32, no. 1 (February 2010): 81–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-010-0075-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Abstracts. 36. Deutsche Koloproktologen-Kongress vom 11. bis 13. März 2010 in München." coloproctology 32, no. 1 (February 2010): 87–100. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-010-0060-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"37. Deutscher Koloproktologen-Kongress vom 31. März bis 2. April 2011 in München." coloproctology 33, no. 1 (February 2011): 55–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-010-0158-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"37. Deutscher Koloproktologen-Kongress vom 31. März bis 2. April 2011 in München." coloproctology 33, no. 1 (February 2011): 48–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-011-0167-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Jahrestagung über Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung - XVII. Veterinär-Humanmedizinische Gemeinschaftstagung München, 5. und 6. März 1992." Reproduction in Domestic Animals 27, no. 3 (July 1992): 169–211. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0531.1992.tb00722.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"1. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Zier-, Zoound Wildvögel, Reptilien und Amphibien, 6.–8. März 2014 in München." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 03 (2014): A27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Deutsche Adipositas-Gesellschaft zum Welt-Adipositas-Tag am 04.03.2020." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 14, no. 03 (September 2020): 178–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-1212-4579.

Full text
Abstract:
München, den 04. März 2020 Menschen mit schwerem Übergewicht (Adipositas) werden für ihre chronische Krankheit fortgesetzt diskriminiert und beschämt. Selbst medizinische Behandler, Entscheider im Gesundheitswesen und Politiker verstehen oft nicht oder wollen es nicht wahrhaben, dass Adipositas eine chronische Krankheit ist. Betroffenen wird oft ein Mangel an Willenskraft unterstellt, Trägheit oder die Weigerung, scheinbar naheliegende „Lösungen“ umzusetzen: „weniger essen, mehr bewegen“. Aber wie bei allen chronischen Erkrankungen sind die Ursachen komplex und reichen viel tiefer; sie können genetisch, psychologisch, soziokulturell, ökonomisch und umweltbedingt sein – häufig kommen viele Faktoren zusammen. „Am Welt-Adipositas-Tag wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es an der Zeit ist, diesen Teufelskreis der Ignoranz und unterlassenen Hilfeleistung zu durchbrechen und den Krankheitswert des schweren Übergewichts endlich anzuerkennen. Dazu benötigen wir entschlossenes, konzertiertes Handeln seitens der Politik und der Selbstverwaltung: Adipositastherapie muss Kassenleistung werden, langfristig brauchen wir einen nationalen Adipositas-Plan“, fordert Professorin Dr. med. Martina de Zwaan, Präsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG). Zwar nicht ausreichend, aber ein Schritt in die richtige Richtung sei auch die Umsetzung der nationalen Diabetes-Strategie, die zur Prävention des Diabetes Typ 2 erstmals auch eine Regelversorgung der Adipositas vorsieht, so de Zwaan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"4. ASORS-Jahreskongress Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs - State of the Art 2015. München, 27.-28. März 2015: Abstracts." Oncology Research and Treatment 38, no. 2 (2015): 1–23. http://dx.doi.org/10.1159/000381238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"1. Jahrestagung der DVG-Fachgruppe Zier-, Zoo und Wildvögel, Reptilien und Amphibien, 6.–9. März 2014 in München (Teil 2)." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 42, no. 04 (2014): A37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"5. ASORS-Jahreskongress – Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs – State of the Art 2017. München, 31. März – 1. April 2017: Abstracts." Oncology Research and Treatment 40, no. 1 (2017): 1–19. http://dx.doi.org/10.1159/000464477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"34. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. vom 13. bis 14. März 1997 an der TU München / Freising-Weihenstephan." Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 36, no. 1 (March 1997): 33–122. http://dx.doi.org/10.1007/bf01618900.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography