Academic literature on the topic 'Maschinelle Beatmung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Maschinelle Beatmung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Maschinelle Beatmung"
Erkens, Uwe. "Maschinelle Beatmung." DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 1, no. 4 (January 2011): e249-e255. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2010.11.003.
Full textDoktor, Norbert. "Beatmung im Rettungsdienst Teil 2: Maschinelle Beatmung." retten! 07, no. 03 (July 2018): 204–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-0610-2543.
Full textVennemann, Helena. "Maschinelle Beatmung: Einbeziehung von Entwöhnungszeiten." GesundheitsRecht 17, no. 12 (December 1, 2018): 767–68. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2018-171208.
Full textHeeser, Alexandra. "BSG-URTEIL: Moderne Frühchenversorgung wird nicht honoriert." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 10 (October 2019): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700403.
Full textSuter, P., H. P. Schuster, Th Linderer, K. Schlichting, and W. Prellwitz. "Das Instrumentarium der Intensivstation: Maschinelle Beatmung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 20 (March 26, 2008): 711–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070735.
Full textDELLWEG, DOMINIC, and JENS KERL. "Nicht invasive nächtliche Beatmung bei COPD." Schlaf 06, no. 03 (2017): 134–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626178.
Full textSchönhofer, B., J. Geiseler, D. Dellweg, H. Fuchs, O. Moerer, S. Weber-Carstens, M. Westhoff, et al. "Prolongiertes Weaning." Pneumologie 73, no. 12 (December 2019): 723–814. http://dx.doi.org/10.1055/a-1010-8764.
Full textCrowhurst, Thomas, Joshua Lightfoot, Aeneas Yeo, Benjamin Reddi, Phan Nguyen, Helen Whitford, and Chien-Li Holmes-Liew. "Fallbericht zu schweren multiplen Bronchusstenosen bei einem Patienten, der ‹das Unüberlebbare überlebte›." Kompass Pneumologie 8, no. 1 (2020): 45–51. http://dx.doi.org/10.1159/000505086.
Full textTerlizzi, Vito, Matteo Botti, Giacomo Gabbani, Fabrizio Fanelli, Maurizio de Martino, and Giovanni Taccetti. "Einseitige temporäre Zwerchfellparese nach Bronchialarterienembolisation bei einem Mädchen mit zystischer Fibrose und massiver Hämoptyse: ein Fallbericht." Kompass Pneumologie 8, no. 3 (2020): 168–70. http://dx.doi.org/10.1159/000507907.
Full textLozada, Cesar Armando Quinones, Marco Baz Bartels, and Matthias Kieslich. "Alkoholintoxikation bei Kindern und Jugendlichen – Untersuchung 287 stationärer Fälle Schwere und Besonderheiten bei Kindern unter 14 Jahren." Klinische Pädiatrie 232, no. 05 (September 2020): 257–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-2155.
Full textDissertations / Theses on the topic "Maschinelle Beatmung"
Heinze, Hermann Philipp. "Validierung und klinische Erprobung eines bettseitigen Verfahrens zur Bestimmung der funktionellen Residualkapazität unter den Bedingungen der maschinellen Beatmung." Lengerich Berlin Bremen Miami, Fla. Riga Viernheim Wien Zagreb Pabst Science Publ, 2009. http://d-nb.info/995508968/04.
Full textLehmann, Thomas Christian. "Psychomotorische Entwicklung von Kindern mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm und/oder mit sekundärer maschineller Beatmung /." [S.l : s.n.], 1987. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.
Full textBehnemann, Tim Moritz [Verfasser]. "Der PEEP und seine Auswirkung auf die mechanische Leistung bei der maschinellen Beatmung / Tim Moritz Behnemann." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2021. http://d-nb.info/1234236125/34.
Full textSaak, Annika [Verfasser], Carl-Peter [Akademischer Betreuer] Criée, Carl-Peter [Gutachter] Criée, Onnen [Gutachter] Mörer, and Thorsten [Gutachter] Perl. "Einfluss der invasiven kontrollierten Beatmung auf die Zwerchfellkraft, Messung des endotrachealen Druckes vor und nach invasiver kontrollierter maschineller Beatmung im Weaningprozess / Annika Saak ; Gutachter: Carl-Peter Criée, Onnen Mörer, Thorsten Perl ; Betreuer: Carl-Peter Criée." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2018. http://d-nb.info/1168148413/34.
Full textHuhle, Robert. "Periodic Variable Mechanical Ventilation and Dynamics of Recruitment and De-recruitment in Experimental Acute Respiratory Distress Syndrome." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36497.
Full textHintergrund In zahlreichen experimentellen Modellen des Akuten Atemnotsyndroms (ARDS) konnte gezeigt werden, dass die kontrollierte maschinelle Beatmung mit zufällig variablen Tidalvolumen pro Atemzug den Gasaustausch und die Atemmechanik im Vergleich zur konventionellen maschinellen Beatmung deutlich verbessert. Es wurden mehrere Mechanismen zur Erklärung dieses Phänomens, der Stochastischen Resonanz, vorgeschlagen. Die Wiedereröffnung kollabierter Lungenareale (Rekrutierung) ist dabei als dominanter Mechanismus der variablen Beatmung identifiziert wurden. Die Rolle der Dynamik von Rekrutierung und Derekrutierung sowie der Einfluss von Periodizität an Stelle von Zufälligkeit in der Sequenz der Tidalvolumina während Zufälliger Variabler Maschineller Beatmung (ZVB) wurde bisher lediglich in numerischen Simulationen evaluiert. Fragestellung Hauptziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen der Periodischen Variablen Maschinellen Beatmung (PVB) auf Gasaustausch, Mechanik des Respiratorischen Systems sowie Kardiovaskulärer Wechselwirkungen zu untersuchen. Ferner sollten mögliche Mechanismen der PVB identifiziert werden. Der Zusammenhang zwischen der Rekrutierungsdynamik und den Rekrutierungseffekten der ZVB sowie den Auswirkungen einer übermäßigen Erhöhung der Periodendauer während der PVB auf die Mechanik des Respiratorischen System war ebenfalls zu untersuchen. Ferner war der Zusammenhang zwischen den Rekrutierungseffekten bei der ZVB und der Dynamik der Rekrutierung / Derekrutierung des Respiratorischen Systems zu untersuchen. Material und Methoden In einem nichtlinearen numerischen Modell der Atemmechanik wurden die Auswirkungen der PVB für einen breiten Bereich von Periodendauern untersucht. Die Dynamik der Rekrutierung und Derekrutierung der Lunge wurde basierend auf der Analyse des Zeitverlaufs der dynamischen Elastance des Respiratorischen Systems in einem Doppelhit-Modell des ARDS im Schwein, einem Modell der Lungenentzündung in der Ratte sowie in silico untersucht. Die Effekte der PVB auf Gasaustausch und Atemmechanik wurden in zwei experimentelle Studien in verschiedenen Modellen des experimentellen ARDS untersucht: Der Partialdruck von Sauerstoff im arteriellen Blut (PaO2 ) war die primäre Zielgröße in der Längsschnittuntersuchung während der sechsstündigen Therapie des experimentellen ARDS am Hausschwein, welches induziert wurde durch wiederholte Auswaschung von Surfaktant mit anschließender beatmungsinduzierter Lungenschädigung. In einer Cross-over-Studie an einem salzsäureinduzierten Modell des ARDS in Ratten wurden die Auswirkungen der PVB auf Baroreflex- und respiratorische Sinusarrhythmie im Zusammenhang mit dem primären Endpunkt PaO2 untersucht. Ergebnisse und Diskussion PVB jedoch nicht die ZVB, verbesserte den PaO2 im Vergleich zur konventionellen maschinellen Beatmung im Doppelhit-Modell des ARDS während sechstündiger Therapie. In beiden Studien verbesserte die PVB unabhängig von der Periodendauer die Elastance des Respiratorischen Systems. Die Simulationen am Computermodell bestätigten, dass periodische Muster keinen zusätzlichen positiven Effekt auf die Mechanik des Atmungssystems im Vergleich zu zufälligen Mustern haben, aber die Rekrutierung während Variabler Maschineller Beatmung für eine übermäßige Erhöhung der Periodendauer abschwächen können. Baroreflex und Respiratorische Sinusarrhythmie wurden durch periodische Sequenz aufeinander folgender Tidalvolumina im säure-induzierten ARDS-Modell beeinflusst, jedoch war die Musterperiode mit einem Rückgang des PaO2 assoziiert. Die im experimentellen Modell bestimmte Dynamik der Rekrutierung und Derekrutierung bestätigte aus der Literatur bekannte Werte, die durch die Analyse der dynamischen Computertomographie gewonnen wurden. In der numerischen Modell-Studie zeigte sich, dass die Rekrutierung während der ZVB für bestimmte Verhältnisse zwischen Rekrutierungs- und Derekrutierungsdynamik (Asymmetrie) maximiert werden. Die Dynamik der Rekrutierung war bei der ZVB im Vergleich zu herkömmlichen Rekrutierungsmanövern geringer, jedoch innerhalb des Wertebereichs der Dynamik der Rekrutierung des jeweiligen Modells. Folglich konnte durch ZVB mit einem Variationskoeffizienten von 30 % die Derekru- tierung der Lunge in einem Modell der akuten Lungenentzündung verhindert werden. Schlussfolgerung Die Asymmetrie zwischen der Dynamik der Rekrutierung und Derekrutierung der Lunge, die durch die Analyse des Zeitverlaufs der dynamischen Elastance quantifiziert werden konnte, war mit der Rekrutierung während der Zufälligen Variablen Beatmung in numerischen Simulationen assoziiert. Die Periodisch Variable Beatmung verbesserte die arterielle Oxygenierung in einem klinisch relevanten Umfang ohne gleichzeitige Verbesserung der Lungenrekrutierung im Vergleich zur Zufälligen Variablen Beatmung in einem Doppelhit-Modell des ARDS am Schwein. Weder Kardiovaskulär-respiratorische Wechselwirkungen noch die Asymmetrien der Rekrutierungs- und Derekruitierungsdynamik standen mit dieser Verbesserung im Zusammenhang.
Zippel, Carsten Volker. "Variation des exspiratorischen Umschaltkriteriums während assistierter Beatmung bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung – Untersuchung der Patient-Ventilator-Interaktion am Lungenmodell." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9685-A.
Full textSaak, Annika. "Einfluss der invasiven kontrollierten Beatmung auf die Zwerchfellkraft, Messung des endotrachealen Druckes vor und nach invasiver kontrollierter maschineller Beatmung im Weaningprozess." Doctoral thesis, 2018. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-002E-E490-E.
Full textHenzler, Dietrich. "Einfluss maschinell assistierter Beatmung auf lungenmechanische Parameter und die Verteilung von Ventilation und Perfusion beim experimentellen Lungenversagen /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015041548&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textBooks on the topic "Maschinelle Beatmung"
Zaiß, Albrecht, ed. DRG: Verschlüsseln leicht gemacht. Deutscher Ärzteverlag, 2020. http://dx.doi.org/10.47420/9783769137163.
Full textBook chapters on the topic "Maschinelle Beatmung"
Dembinski, Rolf. "Maschinelle Beatmung." In Die Anästhesiologie, 1459–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21125-6_80.
Full textLarsen, Reinhard. "Maschinelle Beatmung." In Anästhesie und Intensivmedizin, 943–1039. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00514-9_62.
Full textBurchardi, H., and J. Rathgeber. "Maschinelle Beatmung." In Die Intensivmedizin, 455–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06654-6_28.
Full textLarsen, Reinhard. "Maschinelle Beatmung." In Anästhesie und Intensivmedizin für Schwestern und Pfleger, 545–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-21608-8_49.
Full textDembinski, Rolf, and Ralf Kuhlen. "Maschinelle Beatmung." In Klinikmanual Intensivmedizin, 208–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16941-0_25.
Full textLarsen, Reinhard. "Maschinelle Beatmung." In Anästhesie und Intensivmedizin, 579–603. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05719-3_50.
Full textLarsen, Reinhard. "Maschinelle Beatmung." In Anästhesie und Intensivmedizin, 755–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05721-6_62.
Full textDembinski, Rolf. "Maschinelle Beatmung und Weaning." In Die Anästhesiologie, 1–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45539-5_130-1.
Full textLarsen, Reinhard. "Maschinelle Beatmung und NIV." In Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege, 745–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50444-4_56.
Full textDembinski, Rolf. "Maschinelle Beatmung und Weaning." In Springer Reference Medizin, 1975–2006. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54507-2_130.
Full text