To see the other types of publications on this topic, follow the link: Materialeigenschaften.

Journal articles on the topic 'Materialeigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Materialeigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Smesnik, Mathias, Freddy Florez, and Burkhard Rüdisser. "Asphaltbetondichtungen — Materialeigenschaften und Optimierungspotenziale." WASSERWIRTSCHAFT 107, no. 9 (August 2017): 18–23. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-017-0126-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Willmann, G. "Materialeigenschaften von Hydroxylapatit-Keramik." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 23, no. 3 (March 1992): 107–10. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19920230310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nöldgen, Markus, Oliver Millon, Klaus Thoma, and Ekkehard Fehling. "Hochdynamische Materialeigenschaften von Ultrahochleistungsbeton (UHPC)." Beton- und Stahlbetonbau 104, no. 11 (November 2009): 717–27. http://dx.doi.org/10.1002/best.200900038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Junker, Thomas, Stefan M. Holzer, Christoph Kröber, and Hans-Joachim Gudladt. "Vorindustrielle Eisenbauteile - Produktionstechnik und Materialeigenschaften." Stahlbau 80, no. 6 (June 2011): 389–95. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201101433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werner, Harald, Daniela Bublak, Ulrich Göbel, Bettina Henschke, Wolfgang Bensch, and Robert Schlögl. "Materialeigenschaften und Reinheit von C60." Angewandte Chemie 104, no. 7 (July 1992): 909–11. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19921040732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schönle, Ch, D. Beumer, and P. Brinckmann. "Die Materialeigenschaften eines kombinierten Gips-Kunststoffverbandes." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 127, no. 02 (March 18, 2008): 253–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grabsch, C., S. Grüner, F. Otto, and K. Sommer. "Materialeigenschaften von Überzugsmaterialien in der Lebensmittelindustrie." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1176–77. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Strieder, Emanuel, Raimund Hilber, Roland Murr, and Konrad Bergmeister. "Entwicklung der Materialeigenschaften im jungen Massenbeton." Beton- und Stahlbetonbau 112, no. 1 (January 2017): 41–49. http://dx.doi.org/10.1002/best.201600047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zehfuß, Jochen, Lisa Sander, Peter Schaumann, and Waldemar Weisheim. "Thermische Materialeigenschaften von Brandschutzmaterialien für Naturbrandbeanspruchungen." Bautechnik 95, no. 8 (July 11, 2018): 535–46. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Helm, Dirk. "Modellierung der pseudoelastischen Materialeigenschaften von Formgedächtnislegierungen." PAMM 4, no. 1 (November 24, 2004): 258–59. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200410110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulz, Thomas, and Thorsten Müller. "Stahlsortenvielfalt im Automobilsektor." Konstruktion 72, no. 09 (2020): IW2—IW6. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-09-58.

Full text
Abstract:
Die Produktfamilie der Trip-Stähle ist ein Multifunktionswerkstoff mit außergewöhnlichen Materialeigenschaften innerhalb der Gruppe der Mehrphasenstähle. Fest steht: Die Stahlsortenvielfalt bestimmt den Wettbewerb beim Leichtbau im Automobilsektor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sagmeister, Bernhard. "Innovativer Werkstoff Beton." Konstruktion 72, no. 03 (2020): IW4—IW6. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2020-03-56.

Full text
Abstract:
Fortschritte in der Betontechnologie haben die Materialeigenschaften soweit gesteigert, dass Hochleistungsbeton erfolgreich bei Werkzeugmaschinen, Prüftischen und Automatisationslösungen eingesetzt wird. So kommt Ultra High Performance Concrete (UHPC) für schwingungsdämpfende Maschinengestelle zum Einsatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tröger, F. "Materialeigenschaften von MDF-Platten aus nordamerikanischer Produktion." Holz als Roh- und Werkstoff 46, no. 6 (June 1988): 231. http://dx.doi.org/10.1007/bf02608120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jaunich, Matthias, and Wolfgang Stark. "Einfluss der Härtung auf die Materialeigenschaften eines Harnstoffharzes." Materials Testing 51, no. 11-12 (November 2009): 828–34. http://dx.doi.org/10.3139/120.110072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klosz, K., Th Groth, M. Olechewski, and R. Becker. "DIE HÄMOKOMPATIBILITÄT VON POLYURETHANEN - I. CHARAKTERISIERUNG PHYSIKOCHEMISCHER MATERIALEIGENSCHAFTEN." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 322–23. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Villmann, Beate, Nick Bretschneider, Volker Slowik, and Alexander Michel. "Bestimmung von Materialeigenschaften zementgebundener Werkstoffe mittels inverser Analyse." Bautechnik 83, no. 11 (November 2006): 747–53. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200610064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Göbel, Luise, Felix Mucha, Igor Kavrakov, Lars Abrahamczyk, and Matthias Kraus. "Einfluss realer Materialeigenschaften auf numerische Modellvorhersagen: Fallstudie Betonmast." Bautechnik 95, no. 2 (November 8, 2017): 111–22. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201600091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kolarov, Georgi, and Holm Altenbach. "Die Methode der Finiten Prismen bei anisotropen Materialeigenschaften." Forschung im Ingenieurwesen 63, no. 4 (May 1997): 121–26. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kirchhoff, J., and D. Mewes. "Einsatz der Ultraschalltechnik zum Messen der Materialeigenschaften dünner Elastomerschichten." Chemie Ingenieur Technik 72, no. 9 (September 2000): 1082–83. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200009)72:9<1082::aid-cite10822>3.0.co;2-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gehre, Patrick, and Christos G Aneziris. "Einfluss einer reduzierenden Atmosphäre auf die Materialeigenschaften oxidischer Feuerfestwerkstoffe." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 10 (July 8, 2014): 1735–43. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rost, D., C. W. Schwarze, and R. D. Hilgers. "Materialeigenschaften der Werkstoffe für Positioner — eine In-vitro-Untersuchung." Fortschritte der Kieferorthopädie 54, no. 2 (March 1993): 71–75. http://dx.doi.org/10.1007/bf02164838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grziwa, Ulf, and Tilo Proske. "Einfluss räumlich streuender Materialeigenschaften auf die Zuverlässigkeit schlanker UHPC-Druckglieder." Beton- und Stahlbetonbau 112, no. 10 (October 2017): 670–81. http://dx.doi.org/10.1002/best.201700041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schumann, Arndt. "Fehlerhafte Produkte vermeiden." Konstruktion 71, no. 05 (2019): IW8—IW11. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-05-74.

Full text
Abstract:
Thermoplastische Kunststoffe sind als Konstruktionswerkstoffe für schmierungsfrei reibungsbeanspruchte Baugruppen in Maschinen, Geräten, Fahrzeugen und Gebrauchsgütern etc. nicht mehr wegzudenken. Immer häufiger werden Kunststoffe anstelle von Metallen auch bei hohen mechanischen und thermischen Belastungen eingesetzt. Die Materialauswahl stellt in diesem Zusammenhang eine komplexe Herausforderung dar. Warum ist das so? Reibung und Verschleiß sind keine Materialeigenschaften. Es handelt sich vielmehr um ein Systemverhalten. Werden die Zusammenhänge und Abhängigkeiten dieses Systemverhaltens nicht berücksichtigt, resultieren daraus oft fehlerhafte Produkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Linke, Gunter, Wolfgang Rug, and Hartmut Pasternak. "Festigkeitssortierung von Bauholz in historischen Gebäuden – Bericht zum Stand der Technik/Strength grading of timber in historic constructions – state of the art report." Bauingenieur 92, no. 05 (2017): 229–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-05-75.

Full text
Abstract:
Die Materialeigenschaften des Rohstoffs Holz weisen erhebliche Streuungen auf. Deren Eingrenzung ist jedoch für den Einsatz als geregeltes Bauprodukt unbedingte Voraussetzung. Dies erfolgt über eine Festigkeitssortierung. Hierbei können auch zerstörungsfreie/-arme Prüfmethoden wie beispielsweise das Ultraschall-Verfahren unterstützend zum Einsatz kommen. Die Anwendbarkeit dieser Prüfmethode für die Festigkeitssortierung von neuem Schnittholz ist durch zahlreiche Untersuchungen belegt. Bei Bauholz in historischen Gebäuden sind die Ergebnisse der bisherigen Untersuchungen nur bedingt übertragbar. Hierfür sind umfangreiche systematische Untersuchungen erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Künzle, O., and U. Wyss. "Einsatz von GFK im Bauwesen. Spezifische Materialeigenschaften führen zu neuen Anwendungsmöglichkeiten." Beton- und Stahlbetonbau 95, no. 8 (August 2000): 489–95. http://dx.doi.org/10.1002/best.200000920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Neubert, Michael. "Mauerwerkssanierung mit dem Spiralankersystem – Konzept, Wirkprinzip und maßgebende Materialeigenschaften." Mauerwerk 13, no. 6 (December 2009): 359–63. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200900449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schwarz, Matthias, and Daniel Kipp. "Optimierte Fertigungstechnologie spart Zeit und Ressourcen." Konstruktion 70, no. 09 (2018): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-09-70.

Full text
Abstract:
Die Kaltmassivumformung ist ein bewährtes Verfahren bei der Herstellung rotationssymmetrischer Komponenten für die Automobilindustrie (Bild 1). Um eine gute Umformbarkeit zu ermöglichen, werden Einsatzstähle Ferrit-Perlit- oder GKZ-geglüht. Diese Art der Wärmebehandlung ist jedoch sehr zeitintensiv. Zudem sind die Nachbehandlungen für eine anforderungsgerechte Mikrostruktur, Geradheit und Oberflächenqualität des Stahls aufwendig. Für die Weiterverarbeitung zu einsatzgehärteten Präzisionsteilen sind diese Verfahren wichtige Voraussetzungen. Daher haben die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) gemeinsam mit Kaltumformern ein alternatives Verfahren zur klassischen Wärmebehandlung entwickelt. Das Ergebnis: deutlich schlankere Prozessketten und verbesserte Materialeigenschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Feuerhack, A., C. Binotsch, B. Awiszus, A. Wolff, C. Brämer, and M. Stockmann. "Materialeigenschaften und Formänderungsvermögen von stranggepressten Al-Mg-Verbunden in Abhängigkeit der Temperatur." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43, no. 7 (July 2012): 601–8. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201200007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wörmann, Ralf, and Reinhard Harte. "Vorgespannte Betontürme für Windenergieanlagen: Einflüsse nichtlinearer Materialeigenschaften auf die Eigenfrequenzen als Entwurfskriterium." Beton- und Stahlbetonbau 100, no. 7 (July 2005): 549–60. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kobus, A. "Strategische Kombination von (Prozess‐)Technologie und Materialeigenschaften für neue Anwendungen und Märkte." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 9 (August 28, 2020): 1188. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202055266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schrank, R. "Materialeigenschaften historischen Ziegelmauerwerks im Hinblick auf Tragfähigkeitsberechnungen am Beispiel der Leipziger Bundwand." Mauerwerk 6, no. 6 (November 2002): 201–7. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200200530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Johannink, Tobias, Edwin Kreuzer, and Eugen Solowjow. "Zur Dichtheit von Bauteilen und Systemen bei Fertigung mit Desktop-3D-Druckern/Sealing of Machine Parts and Modules Manufactured with Desktop 3D Printers." Konstruktion 69, no. 01-02 (2017): 63–73. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-01-02-63.

Full text
Abstract:
Vorspann: Der 3D-Druck erobert die Entwicklungsabteilungen, weil er eine schnelle und flexible Fertigung von Prototypen ermöglicht. Wie bei jedem Fertigungsverfahren gibt es auch bei generativen Fertigungsverfahren „Best-Prac- tices”. Während allgemeine Richtlinien zum 3D-Druck- gerechten Konstruieren einen guten allgemeinen Überblick bieten, fehlen bislang Konstruktionsrichtlinien für die Dichtheit der gedruckten Teile. Einflussfaktoren wie Druck oder auch die Materialeigenschaften beeinflussen die Dichtheit eines Systems aus 3D-gedruckten Komponenten. Dieser Beitrag stellt eine Vorgehensweise für das 3D-Druck-gerechte Konstruieren vor, um 3D-gedruckte Systeme und Module zu dichten. Die Methoden werden anhand eines Mikro-Autonomen-Unterwasserfahrzeugs aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Maierhofer, Christiane, Rainer Krankenhagen, Mathias Röllig, Sreedhar Unnikrishnakurup, Christian Monte, Albert Adibekyan, Berndt Gutschwager, et al. "Einfluss thermischer und optischer Materialeigenschaften auf die Charakterisierung von Fehlstellen in Faserverbundwerkstoffen mit aktiven Thermografieverfahren." tm - Technisches Messen 85, no. 1 (January 26, 2018): 13–27. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0078.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag werden zerstörungsfreie Untersuchungen mittels aktiver Thermografie an Probekörpern aus CFK und GFK mit unterschiedlichen künstlichen Fehlstellen vorgestellt. Dabei wird die zeitliche und örtliche Temperaturverteilung nach der Erwärmung mit Blitzlampen oder mit einem Infrarot-Strahler mit einer Infrarot-Kamera erfasst. Zur späteren Rekonstruktion der Messdaten wurde ein numerisches Modell entwickelt. Dazu war die Bestimmung der thermophysikalischen und optischen Materialeigenschaften erforderlich, was in diesem Beitrag ebenfalls beschrieben wird. Die Ergebnisse der numerischen Modellierung werden mit den experimentellen Untersuchungen der aktiven Thermografie verglichen. Weiterhin werden die experimentellen Untersuchungen hinsichtlich der beiden Materialsysteme CFK und GFK und unter Berücksichtigung der Teiltransparenz des GFK-Materials sowie der unterschiedlichen Anregungsquellen bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Uphoff, J., A. Lechler, and A. Prof Verl. "Werkstückerwärmung für das Thixoforming*/Heating workpieces for Thixoforming - Using inductor as sensor for monitoring the heating process of semi-solid material." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 340–45. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-36.

Full text
Abstract:
Das Thixoforming nutzt bei der Formgebung besondere Materialeigenschaften zur Herstellung metallischer Bauteile. Die verwendeten Legierungen müssen dazu in den sogenannten teilflüssigen Bereich erwärmt werden. Das Einstellen des geforderten Fest-Flüssig-Verhältnisses stellt besondere Anforderungen an die Erwärmung. Betrachtet werden verschiedene Messverfahren, welche die Induktorspule bei der induktiven Erwärmung als Sensor nutzen. &nbsp; Thixoforming uses specific material properties for shaping metal workpieces. For this purpose, the alloys need to be heated to the so-called semi-solid state. The adjustment of the desired semi-solid fraction imposes high requirements on the heating process. Various measurement principles, which use the inductor-coil as a sensor in inductive heating processes, are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kohn, D., T. Mussack, and W. Plitz. "Materialeigenschaften von Meniskusgewebe sowie der Einfluß der Menisken auf das Kompressionsverhalten des Kniegelenkes." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 131, no. 05 (May 15, 2008): 397–403. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1040045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Beckert, W., and B. Lauke. "Bestimmung bruchmechanischer Kenngrößen für Probekörper mit elastischen, anisotropen Materialeigenschaften mittels Finite-Elemente Methode." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 27, no. 1 (January 1996): 14–24. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19960270107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ludwig, C., V. Hammen, P. Groche, V. Kaune, and C. Müller. "Fertigung qualitätsoptimierter Spaltprofile durch Variation schnell änderbarer Prozessgrößen und deren Einfluss auf die Materialeigenschaften." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 44, no. 7 (July 2013): 601–11. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201300167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hoffmann, Sabine, and Abolfazl Ganji Kheybari. "Untersuchungen zum sommerlichen Wärmeschutz – Teil 3: Modellierung komplexer Geometrien und unterschiedlicher Materialeigenschaften von Verschattungssystemen." Bauphysik 43, no. 3 (June 2021): 159–73. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.202100014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bakhchova, Liubov, and Ulrike Steinmann. "Flexibler organischer elektrochemischer Transistor als Biosensor für Organ-on-a-Chip." tm - Technisches Messen 87, s1 (September 25, 2020): s114—s119. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Implementierung von Biosensoren in mikrofluidische Strukturen für Organ-on-a-Chip-Anwendungen ist eine vielversprechende Forschungsrichtung. Es kann Messungen der biologischen Reaktion in unmittelbarer Nähe von kultivierten In-vitro-Zellen ermöglichen. Ein zu messender Schlüsselparameter ist die Ionenkonzentration. Daher stellen wir in dieser Arbeit das Design, die Herstellung und die erste Testung eines Biosensors auf Basis eines organischen elektrochemischen Transistors (OECT) vor, der in einen Mikrofluidikkanal implementiert ist. Zur Herstellung der Elektroden und der aktiven Schicht für OECT wurden nur organische Polymere verwendet. In ersten Messungen konnte eine sehr gute Korrelation zwischen dem gemessenen und berechneten UI-Diagramm des Transistors gezeigt werden. Es wurden Messungenauigkeiten im Zusammenhang mit der Streuung von Materialeigenschaften und Fertigungstoleranzen analysiert und die Ungenauigkeit der Drainstrommessung ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pannekoek, Johannes, and Markus Krah. "Nachweis der Tragfähigkeit von Stahlsteindecken mithilfe von Belastungsversuchen/Proof of load capacity of steel stone ceilings by means of load tests." Bauingenieur 90, no. 11 (2015): 520–26. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-11-50.

Full text
Abstract:
Das ehemalige Land- und Amtsgericht in Düsseldorf soll einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die Deckenplatten erhalten zukünftig eine höhere Ausbaulast sowie eine höhere Verkehrslast. Ziel der geplanten Umbaumaßnahme ist es, die Bausubstanz zu erhalten und die Decke für eine langfristige und nachhaltige Nutzung als Büroimmobilie nachzuweisen. Dies erfordert neue Tragfähigkeitsnachweise, weil Bestandsunterlagen nicht vorhanden sind. Mit den experimentellen Untersuchungen gelang es, bessere Erkenntnisse über die Tragreserven der Stahlsteindecken zu erkennen. Durch die Versuche war es möglich, nicht erfassbare Einflüsse der Bestandssituation auf das Tragverhalten zu beurteilen. Für die Klärung der Materialeigenschaften und des Aufbaus der Bestandsdecken wurden auch zerstörungsfreie und zerstörende Untersuchungsmethoden angewendet. Mithilfe von Belastungsversuchen, die durch rechnerische Standsicherheitsnachweise ergänzt wurden, konnte eine sehr gute Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Stahlsteindecken nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Andrä, Heiko, Hannes Grimm-Strele, Matthias Kabel, Jonathan Köbler, Dariusz Niedziela, and Konrad Steiner. "Integrative Simulation für faserverstärkte Bauteile/Integrative simulation for fiber-reinforced components." wt Werkstattstechnik online 111, no. 01-02 (2021): 49–51. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-01-02-53.

Full text
Abstract:
Faserverstärkte Kunststoffe spielen im Leichtbau eine große Rolle. Gründe hierfür sind das gute Gewicht-Steifigkeitsverhältnis sowie die kosteneffizienten und massenproduktionstauglichen Fertigungsverfahren. Für die Entwicklung und Auslegung von kurz- und langfaserverstärkten Bauteilen haben wir eine integrierte skalenübergreifende Simulationskette entwickelt, die den Fertigungsprozess und die daraus erzeugten Materialeigenschaften automatisch berücksichtigt. &nbsp; Fiber reinforced plastics have a high stiffness to weight ratio and can be cost efficiently produced on a mass production scale by injection or compression molding. Therefore, this type of material plays an important role for producing lightweight components. We developed an integrative multiscale simulation method for the dimensioning of short and long fiber reinforced components, which takes into account the production process as well as the resulting locally varying material properties.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mildebrath, Maximilian, Hans Jürgen Maier, Thomas Hassel, Timm Coors, Florian Pape, Gerhard Poll, Alexander Barroi, Marius Lammers, Jörg Hermsdorf, and Ludger Overmeyer. "Herstellungsprozess und Wälzfestigkeit von hybriden Hochleistungsbauteilen/Manufacturing of Hybrid High-Performance Components under Rolling Contact Fatigue." Konstruktion 70, no. 09 (2018): 84–89. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-09-84.

Full text
Abstract:
Inhalt: Moderne Massivbauteile werden herkömmlich aus Monomaterialien gefertigt. Viele Bauteile besitzen dabei Funktions- und Strukturbereiche, welche durch unterschiedliche Beanspruchungsprofile sehr unterschiedliche Anforderungen an den Konstruktionswerkstoff stellen. Somit ermöglicht das eingesetzte Material oft nur einen Kompromiss hinsichtlich der geforderten Materialeigenschaften und der Leistungsfähigkeit des Bauteils. Im Sonderforschungsbereich 1153 „Tailored Forming“ an der Leibniz Universität Hannover (LUH) werden neue Prozessketten zur Realisierung hoch belastbarer hybrider Massivbauteile entwickelt. In Zusammenarbeit des Instituts für Werkstoffkunde (IW) und des Instituts für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) wurden hybride Lagerscheiben zum Einsatz als Axial-Zylinderrollenlagern entwickelt. Diese wurden mittels Plasma-Pulver-Auftragschweißen (PPA) aus Vergütungsstahl hergestellt (Bild 1) und anschließend bezüglich Ihrer Wälzfestigkeit untersucht. Diese Untersuchungen dienen als Grundlage zur Evaluierung von Leistungsfähigkeit und Qualität des Beschichtungsprozesses sowie der Materialeigenschaften. Mit ersten hybrid hergestellten Rohlingen werden Maschinenelemente gefertigt, um die Eignung des Prozesses für industrielle Anwendungen zu bewerten. &nbsp; Abstract: Modern solid components are conventionally manufactured from monomaterials. Many components are equipped with functional and structural areas, which have to fulfil various demands regarding the construction material due to different stress profiles. Thus, the applied material offers a trade-off concerning the required material properties and the performance of the component. The Collaborative Research Center 1153 „Tailored Forming“ at Leibniz Universität Hannover (LUH) is developing new process chains for the realization of highly resilient hybrid solid components. In cooperation with the Institute of Materials Science (IW) and the Institute of Machine Design and Tribology (IMKT), multi-material bearing discs were developed for use as cylindrical roller thrust bearings. These were produced by plasma powder deposition welding (PPA) from heat treatable steel (Figure 1) on a steel substrate and then tested under rolling contact loads. These investigations serve as a basis for evaluating the performance and quality of the coating process as well as the material properties. In this publication, the above concept was proven for first hybrid produced workpieces in order to assess the suitability of the process for industrial applications.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Voigts, H., R. Hild, D. Trauth, A. Feuerhack, and T. Bergs. "IHU-Werkzeugkonzept für einfach wirkende Pressen*/Hydroforming tool concept for single acting press – Elastomer as an alternative pressure medium for forming of thick-walled cups." wt Werkstattstechnik online 108, no. 11-12 (2018): 802–7. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-11-12-62.

Full text
Abstract:
Innenhochdruck-Umformen (IHU) eignet sich durch gute dynamische Materialeigenschaften und einen produktiven Prozess für die Serienfertigung von Bauteilen für die Automobilindustrie. In dieser Arbeit wurde ein neuartiges Werkzeugkonzept entwickelt, um IHU von massiven Napfhalbzeugen auf einer einfach wirkenden Presse zu ermöglichen. Zur Substitution des aufwendigen Drucksystems, bestehend aus Dichtstempeln und einem Druckaggregat, wurde ein Elastomer als alternatives Druckmedium verwendet. &nbsp; Hydroforming is a suitable process due to excellent dynamic material properties and a productive process for the mass production of components for the automotive industry. In this work, a novel tooling concept was developed in order to enable hydroforming of solid cups on a single acting press. For the substitution of the costly pressurizing system – consisting of sealing punches and pressure unit – an elastomer was used as an alternative pressurizing medium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kemper, Frank, Lukas Ledecky, Markus Feldmann, Hartmut Pasternak, and Vitali Fischer. "Zeitabhängige Windbeanspruchungen von geklebten Fassadenanschlüssen/Time-dependent wind loads of bonded façade connections." Bauingenieur 92, no. 03 (2017): 115–22. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-03-45.

Full text
Abstract:
Für die Bemessung lastabtragender Klebverbindungen im Fassadenbereich ist zu beachten, dass die Windbelastungen auf den Bauwerksoberflächen sowohl zeitlich als auch räumlich veränderlich sind. Während für übliche Fassadenanschlüsse eine Bemessung mit charakteristischen Extremwerten ausreichend ist, muss beim Einsatz von sowohl höhermoduligen (z. B. Acrylat) als auch niedrigmoduligen (z. B. Polyurethan) Klebstoffen, die beide ein zeit- und temperaturabhängiges Materialverhalten aufweisen, eine vollständige Beschreibung dieser zeitbezogenen Lasteinwirkungen erfolgen. Nur dadurch wird letztlich die erforderliche betriebsfeste Auslegung eines geklebten Fassadenanschlusses ermöglicht. Im vorliegenden Beitrag wird die Ermittlung von zeitbezogenen Lasteinwirkungen und die Berechnung der daraus resultierenden Beanspruchungs-Zeit-Funktionen infolge von natürlichen Windeinwirkungen auf Basis von Windkanalversuchen und Windstatistik thematisiert. Anhand geeigneter Zählverfahren und unter Berücksichtigung von klebstoffspezifischen Materialeigenschaften wird exemplarisch aufgezeigt, inwiefern unterschiedliche Fassadenpositionen und Windeigenschaften für die Auslegung von geklebten Fassadenanschlüssen von Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mühlhausen, Elisabeth, Mark-Robert Kalus, Stephan Barcikowski, and Bilal Gökce. "Hochreine Kunststoffe." Konstruktion 69, no. 03 (2017): IW14—IW16. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-72.

Full text
Abstract:
Polymere Materialien nehmen aufgrund ihrer leichten Verarbeitbarkeit und universellen Eigenschaften in unserem Alltag eine tragende Rolle ein. Allerdings steigen die Anforderungen an die Materialien immer weiter an, sodass eine stetige Optimierung der Materialeigenschaften notwendig ist. Das Einbringen von Nanopartikeln (NP) in die Polymermatrix zur Erzeugung von Nanokompositen stellt hierbei eine vielversprechende Strategie dar. Durch geschickte Wahl des Nanomaterials lassen sich mechanische, elektrische, optische, katalytische, magnetische oder auch biologische Eigenschaften des Nanokomposits bereits bei besonders niedrigen Füllgraden anpassen. Allerdings darf gerade bei empfindlichen Anwendungen wie beispielsweise in medizinischen Produkten die Reinheit nicht außer Acht gelassen werden. Die Universität Duisburg-Essen und die Particular GmbH haben auf Basis der Laserablation in Flüssigkeiten (Englisch: Pulsed Laser Ablation in Liquids, PLAL) eine skalierbare Methode entwickelt, mit deren Hilfe sich NP in hoher Reinheit, homogen dispergiert, in Kunststoffe einbetten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Clasen, Rolf. "70. Pulvertechnologische Herstellung von Glas und Keramik aus nanoskaligen Teilchen: Pulversynthese, Formgebung, Materialeigenschaften und Anwendungen." Chemie Ingenieur Technik - CIT 70, no. 9 (September 1998): 1115–16. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bracht, U. Prof, and Y. Jiao. "Finite-Elemente-Modell für die Drapiersimulation*/A finite element model for draping simulation." wt Werkstattstechnik online 107, no. 03 (2017): 118–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-03-14.

Full text
Abstract:
Da Bauteile aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) im Verhältnis zum Gewicht ausgezeichnete Materialeigenschaften besitzen, werden in der Automobilindustrie Möglichkeiten für eine effiziente Massenproduktion von Bauteilen aus CFK gesucht. Der Einsatz der numerischen Simulation, um das mechanische Verhalten von CFK zu berechnen, ist besonders anspruchsvoll. Diese Arbeit stellt ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Drapierprozesses für CFK-Bauteile vor. Die Validierung des Modells erfolgt über einen Vergleich von Versuchs- und Simulationsergebnissen. &nbsp; Since components made of carbon-fiber-reinforced plastic (CFRP) have outstanding material properties, the automobile industry is dedicated to searching an efficient way of mass production for CFRP components. The use of numerical simulation for calculating the mechanical behavior of CFRP material is highly demanding. In this work, a finite element model for simulating the draping process for CFRP components is introduced. The model is validated by comparing experiment and simulation results.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lucks, Lukas, Laura Haraké, and Lasse Klingbeil. "Detektion von Weizenähren mithilfe neuronaler Netze und synthetisch erzeugter Trainingsdaten." tm - Technisches Messen 88, no. 7-8 (May 4, 2021): 433–42. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2021-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Diese Arbeit untersucht die Eignung und Übertragbarkeit von synthetisch erzeugten Trainingsdaten zur Detektion von Weizenähren mithilfe neuronaler Netze aus dem Bereich der semantischen Bildsegmentierung. Zur Erstellung dieser Daten werden detaillierte Szenen von Weizenfeldern bestehend aus wenigen manuell erstellten 3D Modellen mit hochaufgelösten Texturen und definierten Materialeigenschaften geschaffen. Dabei bilden die generierten Szenen verschiedene Reifegrade der Weizenpflanzen ab. Anschließend werden photorealistische Farbbilder der Szene synthetisiert und zusätzlich binäre Bildmasken, die die Positionen der modellierten Ähren enthalten. Die so erhaltenen Bildpaare werden anschließend als Trainingsgrundlage für zwei neuronale Netze (U-Net und DeepLabv3+) genutzt, ohne dass manuelle Annotationen notwendig sind. Zur Untersuchung, ob diese Daten eine Domänenadaption ermöglichen, werden die trainierten Netze anhand von realen Weizenfeldaufnahmen evaluiert. Der IoU-Wert von ca. 0,66 zeigt, dass eine Informationsübertragung aus den synthetischen Bildern auf reale Bilder möglich ist. Abschließend werden die Ergebnisse auf Luftbilder, die mithilfe eines UAVs aufgenommen wurden, übertragen. Es zeigt sich, dass die verminderte Auflösung dieser Bilder die Erkennungsrate deutlich vermindert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Grieshaber, F. A., J. Lewek, and U. Faust. "Modellstudie zur Klärung der Relevanz spezifischer Materialeigenschaften des Gehirns für die Berechnung der Deformation unter äußerer Krafteinwirkung." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 46–47. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schmid, P., M. Stuber, O. M. Hess, and P. Niederer. "Herzmechanik: Analyse mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente unter Berücksichtigung einer bandartigen Myokardstruktur und anisotropen Materialeigenschaften." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (January 1996): 70–71. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography