Academic literature on the topic 'Materialmodellierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Materialmodellierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Materialmodellierung"

1

Ehart, Robert J. A., Peter Nefischer, and Wilfried Eichlseder. "Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*." Materials Testing 49, no. 9 (September 2007): 474–79. http://dx.doi.org/10.3139/120.100835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolfahrt, Markus, Jörg Cichosz, Jakob Gager, and Martin Fleischmann. "Materialmodellierung von kohlenstofffaserverstärkten Geflechtlaminaten." Lightweight Design 6, no. 6 (November 25, 2013): 42–47. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0301-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dix, Markus, Steffen Beck, Andreas Repper, and Roland Hinterhölzl. "Integrierte Materialmodellierung für die CFK-Prozesssimulation." Lightweight Design 6, no. 5 (September 23, 2013): 24–29. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0276-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nusskern, P., J. Hoffmeister, and V. Schulze. "Simulation des Einsatzhärtens gradiert poröser Bauteile: Materialmodellierung*." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 68, no. 6 (December 10, 2013): 258–66. http://dx.doi.org/10.3139/105.110200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Jörg, and Michael Kaliske. "Zur dreidimensionalen Materialmodellierung von Fichtenholz mittels eines Mehrflächen-Plastizitätsmodells." Holz als Roh- und Werkstoff 64, no. 5 (March 23, 2006): 393–402. http://dx.doi.org/10.1007/s00107-006-0102-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheffler, Gregor, Rudolf Plagge, and Peter Häupl. "Hygrische Materialmodellierung und ihre Abhängigkeit vom Prozess und der Prozessdynamik." Bauphysik 29, no. 3 (July 2007): 164–77. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.200710024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogel, F., M. Tiffe, M. Metzger, and D. Prof Biermann. "FE-basierte Analyse*/FE-based analysis of the influence of remachining on component characteristics adjusted by forming processes." wt Werkstattstechnik online 108, no. 01-02 (2018): 41–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-01-02-41.

Full text
Abstract:
Bei der Auslegung verknüpfter Prozessschritte zur Herstellung von Bauteilen mit gezielt eingestellten Eigenschaften finden vermehrt FE-basierte Simulationssysteme Anwendung, um den Aufwand experimenteller Untersuchungen insbesondere im Hinblick auf den gesteigerten Einsatz innovativer Werkstoffkonzepte gering zu halten. Im Folgenden wird die Ausarbeitung von Konzepten zur Anpassung von Parametern zur Materialmodellierung sowie zur Verknüpfung von Einzelsimulationen der Prozesskette erläutert.   Regarding the increased application of innovative material concepts in sequential process steps for manufacturing components with tailored properties, the FE-analysis can be used to reduce the effort of experimental investigations. In this article, the development of concepts for the adjustment of simulation model parameters and the conjunction of process chain single simulations are described.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Materialmodellierung"

1

Stark, Sebastian. "Hybride Materialmodellierung für ferroelektroelastische Keramiken." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-217239.

Full text
Abstract:
Ferroelektroelastische Keramiken besitzen aufgrund ihrer elektromechanischen Koppeleigenschaften Bedeutung in der Sensorik und Aktuatorik. Zur Vorhersage der Bauteileigenschaften und Beurteilung der Bauteilfestigkeit werden Materialmodelle benötigt. In der vorliegenden Arbeit wird ein mehrachsiges, ratenunabhängiges Materialmodell für ferroelektroelastische Keramiken einschließlich der zur effizienten Lösung notwendigen numerischen Methoden ausgearbeitet. Dabei erfolgt die Einbeziehung von Ansätzen aus der makroskopischen phänomenologischen und mikroelektromechanischen phänomenologischen Modellierung. Das resultierende Materialmodell stellt einen Versuch dar, die Vorteile beider Betrachtungsweisen zu vereinen und trägt deshalb die Bezeichnung "hybrid". In einem ersten Beispiel wird gezeigt, dass das hybride Materialmodell die für Barium-Titanat-Keramiken experimentell beobachtete Materialantwort reproduzieren kann. In einem zweiten Beispiel erfolgt die Anwendung auf morphotrope PZT-Keramiken. Dabei wird die in jüngerer Vergangenheit entdeckte monokline Phase zusammen mit der elektronenmikroskopisch beobachteten hierarchischen Struktur von Mikro- und Nanodomänen in vereinfachter Weise berücksichtigt. Auf Grundlage der getroffenen Modellannahmen gelingt es, die experimentell gemessene makroskopische Materialantwort der morphotropen PZT-Keramik PIC151 (PI Ceramic GmbH, Lederhose, Deutschland) für ausgewählte Lastfälle mit guter Genauigkeit vorherzusagen
Ferroelectroelastic ceramics are used in sensor and actuator applications due to their electromechanical coupling properties. In order to predict the behavior of components or to assess their strength, material models are required. In the present work, a multi-axial, rate-independent material model for ferroelectroelastic ceramics is elaborated. This includes the development of efficient numerical solution methods. By incorporating ideas from known macroscopic phenomenological and micro-electromechanical phenomenological models into the novel model, it is attempted to combine the advantages of both approaches. In a first example, it is shown that the hybrid model can reproduce the experimentally observed material response of barium titanate ceramics. In a second example, the model is applied to morphotropic PZT ceramics. In this context, the recently discovered monoclinic phase as well as the hierarchical structure of micro-domains and nano-domains observed by means of electron microscopy are taken into account in a simplified way. Based on the assumptions made, the experimentally measured material response of the morphotropic PZT ceramic PIC151 (PI Ceramic GmbH, Lederhose, Germany) is predicted with reasonable accuracy for selected load cases
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nagl, Nico. "Komplexe Kontakt- und Materialmodellierung am Beispiel einer Dichtungssimulation." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-141636.

Full text
Abstract:
In vielen industriellen Anwendungen sind Dichtungen im Einsatz. Vergleicht man den Preis mit dem eines Gesamtsystems, in denen Dichtungen verwendet werden, so sind Dichtungen verhältnismäßig günstig. Jedoch führt ein Versagen von Dichtungen meist zu schwerwiegenden Konsequenzen. Dichtungen sind komplexe Subsysteme und ihre Auslegung erfordert umfangreiche Kenntnisse im Bereich Materialmodellierung, Belastung und Versagenskriterien. Die heutige Simulationstechnologie ermöglicht einen parametrischen Workflow für die Berechnung des Verhaltens von Dichtungen mit den auftretenden Effekten wie nichtlinearem Materialverhalten, wechselnden Kontaktbedingungen und Flüssigkeitsunterwanderung bei Druck. Als ein führendes Simulationswerkzeug für diese physikalische Fragestellung wird ANSYS Mechanical für die Auslegung herangezogen. Desweiteren kann das Verständnis für das Produkt erhöht werden, was zu einer Verbesserung der Funktionalität und der Zuverlässigkeit führt. Versuchsdaten können als Spannungs-Dehnungskurven in ANSYS importiert werden, welche das Materialverhalten des hyperelastischen Werkstoffs mit traditionellen Materialmodellen wie Mooney Rivlin, Ogden and Yeoh oder einer neueren Formulierung, der Antwortfunktionsmethode, widerspiegeln. Robuste Kontakttechnologien beschleunigen die Simulation und Entwicklungszeit-Berechnungszeiten und gewährleisten ein genaues Verhalten des Simulationsmodells. Insbesondere bei Dichtungen ist die druckbeaufschlagte Fläche in 2D und 3D Anwendungen von Bedeutung. ANSYS berechnet diese automatisch in Abhängigkeit des aktuellen Kontaktzustandes. Diese benutzerfreundliche Unterstützung führt zu einer höheren Genauigkeit des Simulationsergebnisses, da ein manuelles Schätzen der Druckflächen entfällt. Mit einem parametrischen und durchgängigen Ansatz innerhalb von ANSYS Workbench, beginnend bei der CAD-Geometrie, über die Vernetzung, Material- und Randbedingungsdefinition und Lösung. können eine Reihe von Varianten in kurzer Zeit berechnet werden. Neben einem besseren Verständnis für das Produkt hilft dies dem Ingenieur Änderungen vorzunehmen, was zu exakten und aussagekräftigen Ergebnissen führt. Desweiteren kann der Einfluss von Unsicherheiten berücksichtigt werden, sodass der Berechnungsingenieur fernab von idealen Bedingungen robuste und zuverlässige Dichtungen entwickeln kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nickel, Reimo [Verfasser]. "Die beschichtungsprozessabhängige Materialmodellierung von EB-PVD- und APS-Wärmedämmschichten / Reimo Nickel." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1170526624/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Röhrig, Céline Desirée [Verfasser]. "Charakterisierung des Materialverhaltens kurzfaserverstärkter Thermoplaste : Experimente & Materialmodellierung / Céline Desirée Röhrig." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1234981408/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zimmermann, Eugen [Verfasser]. "Stochastische Materialmodellierung mit einer Anwendung auf die Wellenausbreitung in Kompositen / Eugen Zimmermann." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1197617868/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Yagimli, Bülent [Verfasser]. "Kontinuumsmechanische Betrachtung von Aushärtevorgängen: Experimente, thermomechanische Materialmodellierung und numerische Umsetzung / Bületnt Yagimli." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1045988162/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strauch, Joachim [Verfasser]. "Thermische Effekte in der Materialmodellierung von Polyamid 6 bei kurzzeitdynamischen Belastungsvorgängen / Joachim Strauch." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1200755081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bröcker, Christoph [Verfasser]. "Materialmodellierung für die simultane Kalt-/Warmumformung auf Basis erweiterter rheologischer Modelle / Christoph Bröcker." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2014. http://d-nb.info/1054309833/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Voll, Nikolai [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Mayer. "Experimentelle Untersuchung, Simulation und Materialmodellierung von edelstahlverstärkten Langfaserthermoplasten / Nikolai Voll ; Betreuer: Martin Mayer." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2018. http://d-nb.info/1153768518/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Glüge, Rainer [Verfasser], and Albrecht [Akademischer Betreuer] Bertram. "Beiträge zur analytischen und numerischen Homogenisierung in der Materialmodellierung / Rainer Glüge. Betreuer: Albrecht Bertram." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1084697289/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Materialmodellierung"

1

Vinot, Mathieu, Martin Holzapfel, and Nathalie Toso. "Materialmodellierung und virtuelles Testen." In Der digitale Prototyp, 7–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58957-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography