Academic literature on the topic 'Materialverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Materialverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Materialverhalten"

1

Schneider, U., J. Horvath, G. König, and F. Dehn. "Materialverhalten von ultrahochfesten Betonen (UHPC)." Beton- und Stahlbetonbau 96, no. 7 (July 2001): 468–77. http://dx.doi.org/10.1002/best.200100560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zilch, K., A. Schießl, and A. Rogge. "Grundlagenforschung zum Materialverhalten von Hochleistungsbeton." Beton- und Stahlbetonbau 97, no. 6 (June 2002): 271–74. http://dx.doi.org/10.1002/best.200201300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Peter, Franziska Gomolla, and Jürgen Tomas. "Materialverhalten tiefgefrorener Schüttgüter bei Druckbeanspruchung." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 3 (January 17, 2014): 347–53. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201300099.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Andreas, and Christos Vrettos. "Laboruntersuchungen zum Materialverhalten von Tonbeton." Bautechnik 92, no. 2 (February 2015): 152–60. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201400064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lambert, Thomas, Michél Bender, and Wieland Becker. "Experimentelle Untersuchungen zum Materialverhalten von Polymerbeton." Beton- und Stahlbetonbau 116, no. 7 (March 3, 2021): 528–38. http://dx.doi.org/10.1002/best.202100012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Patrick, and Hans-Georg Kempfert. "Baugrubenverformungen in weichen Böden bei spannungspfadabhängigem Materialverhalten." Bautechnik 87, no. 10 (October 2010): 593–603. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201010040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Regine, and Jörg Lange. "Untersuchungen zum zeitabhängigen mechanischen Materialverhalten von S460 im Brandfall." Stahlbau 81, no. 5 (May 2012): 379–90. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nasdala, Lutz, Gerald Ernst, and Heinrich Rothert. "Simulation von inelastischem Materialverhalten mit Hilfe eines kraftfeldbasierten FE-Verfahrens." PAMM 5, no. 1 (December 2005): 351–52. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200510152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hussein, Ali, Blaž Hudobivnik, and Peter Wriggers. "Berechnung von Risswachstum mittels der Methode der virtuellen Elemente/Modeling of Brittle Crack Propagation using the Virtual Element Method." Bauingenieur 94, no. 04 (2019): 147–54. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-04-75.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die numerische Mechanik hat viele Anwendungen im Ingenieurwesen, deren Breite in den letzten Jahren zugenommen hat. Dies liegt an immer neuen Entwicklungen, zu denen auch neue Diskretisierungsverfahren gehören. Eines von ihnen ist die Methode der virtuellen Elemente (VEM). Obwohl erst vor einigen Jahren in der Mathematik eingeführt, hat diese Methode aufgrund ihrer generellen Einsetzbarkeit eine rasante Entwicklung genommen und wurde zum Beispiel für Problemstellungen mit linearem und nicht-linearem Materialverhalten eingesetzt. In dieser Arbeit liegt das Augenmerk auf der Bruchmechanik, bei deren numerischer Behandlung insbesondere von Rissausbreitungsproblemen die VEM einige Vorteile besitzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bucher, Christian, and Franz Bamer. "Eine Modellreduktionsmethode angepasst für nicht-lineare Probleme im Erdbebeningenieurwesen." Bauingenieur 92, no. 04 (2017): S 2—S 6. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-04-26.

Full text
Abstract:
Die Berechnung der Schwingungsantwort einer komplexen nicht-linearen Struktur mit einer hohen Anzahl von Freiheitsgraden ist im Allgemeinen zeitaufwendig. Daher wird eine Modellreduktionsstrategie basierend auf der Methode der „Proper Orthogonal Decomposition“ (POD) vorgestellt. Die Strategie wird auf einem einfachen Testobjekt, einem Rahmensystem mit nicht-linearem Materialverhalten vorgestellt. Es werden aufgrund eines vorhandenen Antwortzeitverlaufes sogenannte Observationen erzeugt aus denen nicht-lineare Schwingungsformen berechnet werden können. Diese werden zur Transformation in nicht-lineare Unterräume angewendet, wo der numerische Aufwand der Zeitintegration des reduzierten Systems nur mehr einen Bruchteil des nicht reduzierten Systems darstellt. Tatsächlich zeigen die Ergebnisse einen beträchtlichen Zeitgewinn mit hoher Genauigkeit, falls auftretende nicht-lineare Effekte tatsächlich in den Observationen detektiert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Materialverhalten"

1

Weise, Michael, and Arnd Meyer. "Grundgleichungen für transversal isotropes Materialverhalten." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62003.

Full text
Abstract:
In diesem Preprint werden grundlegende Gleichungen zur Behandlung von transversal isotropem Materialverhalten zusammengetragen. Wir betrachten ein transversal isotropes Materialgesetz mit linear elastischem Verhalten. Die angegebenen Materialgleichungen sind zur Beschreibung sowohl kleiner als auch großer Deformationen geeignet. Sie bilden eine wesentliche Grundlage zur Lösung statischer Probleme mit der Methode der finiten Elemente. Es werden Gleichungen für den ebenen Spannungszustand und den ebenen Verzerrungszustand hergeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baaser, Herbert. "Anmerkungen zur Simulation von entfestigendem Materialverhalten." Darmstadt : Inst. für Mechanik, 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeissler, Alexander. "Untersuchungen zum spannungsabhängigen Materialverhalten von Asphalt." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167970.

Full text
Abstract:
Mit dem Einzug numerischer Verfahren zur Dimensionierung von Verkehrskonstruktionen, im Speziellen für Asphaltbefestigung, werden charakteristische Materialkenngrößen benötigt. Des Weiteren wird mit der fortschreitenden Entwicklung von FEM-Programmen, die in Zusammenhang mit Strukturanalysen und Simulationsrechnungen ihren Einsatz finden, die Kenntnis detaillierter Materialkennwerte essentiell. Dass Asphalte mit ihrem charakteristischen Materialverhalten eine Temperatur- und Frequenzabhängigkeit aufweisen, ist anerkannter Stand von Wissenschaft und Technik. In Bezug auf weitere Einflussgrößen existieren nur sehr begrenzte Erkenntnisse. Im Besonderen gilt dies für Abhängigkeiten der Materialkenngrößen von aus der äußeren Beanspruchung resultierenden Spannungszuständen in der Asphaltbefestigung. Ein wesentliches Ziel der Arbeit war die Untersuchung von möglichen Spannungsabhängigkeiten der charakteristischen Materialkenngrößen von Asphalt. In diesem Zusammenhang wurden auch Fragestellungen zu anisotropen Effekten im Materialverhalten aufgegriffen. Die Untersuchungen erfolgten an zwei ausgewählten Asphaltdeckschichtmaterialien, die sich in ihrer Zusammensetzung und granularen Struktur grundlegend voneinander unterscheiden. Zum einen wurden ein Splittmastixasphalt (SMA11S mit PmB 25/55-55A) und zum anderen ein offenporiger Asphalt (PA8 mit PmB 40/100-65A) in das Versuchsprogramm aufgenommen. Die Ansprache des Materialverhaltens erfolgte versuchstechnisch mittels uniaxialer und triaxialer Versuche. Im Ergebnis der Untersuchungen zur Anisotropie von Asphaltmaterialien konnte festgestellt werden, dass die in der Regel gerichtete Verdichtung von Asphalt anisotrope Materialeigenschaften nach sich zieht, unabhängig von der Kornform der verwendeten Gesteinskörnungen und der Ausprägung der Mörtelphase. Des Weiteren war ein wesentliches Ergebnis, dass Asphaltmaterialien in weiten Bereichen der Gebrauchstemperatur ein ausgeprägtes spannungsabhängiges Materialverhalten aufweisen. Erst bei sehr tiefen Temperaturen nähert sich das Materialverhalten von Asphalt einem linear elastischen Festkörperverhalten an. Die granulare Struktur des Asphaltmaterials sowie die Ausprägung der Mörtelphase und der damit verbundenen Bindemittelfilmdicken haben maßgebenden Einfluss auf die Art und Größe der charakteristischen Materialeigenschaften sowie auf die Auswirkungen der jeweiligen Spannungsabhängigkeiten. Als Schlussfolgerung bzw. Ausblick der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen bleibt festzuhalten, dass für die Erweiterung der Kenntnisse des grundlegenden Materialverhaltens von Asphalt weiterführende Untersuchungen speziell in Bezug auf die Eigenschaften der Einzelbestandteile sowie deren Wechselwirkungen innerhalb der Asphaltstruktur essentiell sind
Characteristic material parameters especially for asphalt pavements are required due to the introduction of numerical pavement design methods. Furthermore, the continuous development of FEM programs, which are used for structural analysis and simulation calculations, also requires the knowledge of detailed material properties. It is state of the art that asphalt shows a significant temperature and frequency dependent behavior. The knowledge regarding additional impact parameters is very limited. This is especially valid for the stress dependency of the material parameters resulting from the stress state within the asphalt pavement based on the external loads. The main aim of this work was the investigation of the possible stress dependencies of the characteristic material parameters of asphalt. In this context, questions related to the anisotropic effects of the material behavior have also been taken up. Two asphalt surface layer materials, which have significant differences in the material composition and the granular structure were investigated in this context. On the one hand a stone mastic asphalt (SMA11S with PmB 25/55-55A) and on the other hand a porous asphalt (PA8 with PmB 40/100-65A) were included in the testing scheme. Uniaxial and triaxial tests were selected to determine the material behavior at the laboratory. Within the determination of the anisotropic material behavior of asphalt, it could be proven that the usually vertical compaction direction during the compaction process effects anisotropic material properties. This behavior can be determined independent from the particle shape, the used aggregate material and the specification of the asphalt mastic. Another essential result is, that asphalt materials show a significant stress dependent material behavior in a wide range of the performance temperature. Only on very low temperatures the material behavior of asphalt can be assumed to be linear elastic. The granular structure of asphalt material as well as the specification of the asphalt mastic and the thickness of the binder between the particles have a significant influence on the type and size of the characteristic material properties and the effect of stress dependency. Finally, it can be concluded, that it is essential to investigate the material behavior of each ingredient and their interaction within the asphalt structure to expand the knowledge regarding the fundamental material behavior of asphalt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartung, Daniel. "Materialverhalten von Faserverbundstoffen unter dreidimensionalen Belastungen /." Köln : DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017682098&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krohn, Nils. "Nichtlineares dynamisches Materialverhalten zur defektselektiven zerstörungsfreien Prüfung." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10277657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sedlan, Konstantin. "Viskoelastisches Materialverhalten von Elastomerwerkstoffen: experimentelle Untersuchung und Modellbildung." Kassel Univ.-Bibliothek, 2007. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007110219579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Justine, Carole. "Zum Materialverhalten von Mineralvlies Experimente, Modellbildung und Berechnung /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2008. http://d-nb.info/991643364/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bactavatchalou, Ravindrakumar. "Nanokomposite : wirkung der lokalen Störungen auf das Materialverhalten." Thesis, Nancy 1, 2007. http://www.theses.fr/2007NAN10131/document.

Full text
Abstract:
La création de nouveaux matériaux, aux propriétés souhaitées, peut être obtenue par la combinaison de deux, trois ou plusieurs composants. L'évolution des matériaux, l'amélioration de leurs performances et l´extension de leurs fonctionnalités provoquent ainsi une augmentation de la variété des matériaux disponibles: c´est désormais l´usage qui détermine les propriétés du matériau et non l´inverse. L'ajout de nanoparticules dans un polymère peut entraîner, quantitativement via la nanostructuration du polymère et qualitativement via leurs surfaces réactives, de nouvelles caractéristiques, qui ne se limitent pas à la simple addition des propriétés de chaque composant. Les interactions entre la surface des nanoparticules et les molécules du polymère peuvent être notamment à la base de la formation d´interphases, présentant des propriétés différentes de celles du polymère massif. Afin de comprendre l´influence des nanoparticules dans les propriétés mécaniques, optiques et diélectriques du composite et plus particulièrement dans la création d´interphases, ce travail s´est intéressé à des systèmes composés de particules d´Al2O3 et de SiO2 dans une résine d´époxyde. De tels matériaux, a priori simples, affichent des résultats surprenants présentés dans cette thèse
Creation of new materials with tailor-made properties can be achieved by the combination of two, three or more components. Their development, improvement in performance and the extension of their functionalities have enlarged the diversity of these materials: The desired purpose will define the properties of the used materials and not vice-versa. The inclusion of nanoparticles in a polymer can lead quantitatively via the occurring local structure and qualitatively via the reactive surfaces of the particles to new physical properties, which are not just a simple superposition of the properties of the single components. The interactions between the nanoparticles´ surfaces and the polymer molecules are the reason for the formation of interphases, which differ in their specificities from the polymer bulk. To understand the effect of nanoparticles on the mechanical, optical and dielectric properties of composites, and moreover the formations of interphases, an, at first believed, rather simple nanocomposite produced by including Al2O3- or SiO2- nanoparticles in an industrially common epoxy resin is studied. Such materials, a priori simples show surprising results, which will be discussed in this PhD Thesis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Erhart, Tobias. "Strategien zur numerischen Modellierung transienter Impaktvorgänge bei nichtlinearem Materialverhalten." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Justine, Carole [Verfasser]. "Zum Materialverhalten von Mineralvlies : Experimente, Modellbildung und Berechnung / Carole Justine." Kassel : Kassel Univ. Press, 2008. http://d-nb.info/991643364/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Materialverhalten"

1

Brandt, V. Zur Berechnung ebener Rahmentragwerke mit dynamischen Einwirkungen bei verzerrungsratenabhängigem Materialverhalten. Hannover: Universität Hannover, Institut für Statik, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tagung Festkörpermechanik (7th : 1988 : Dresden, Germany), ed. Festigkeitsprobleme und Materialverhalten: Berichte aus der Arbeit der Hauptforschungsrichtung Festkörpermechanik. Leipzig: Fachbuchverlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dreyer, W. Materialverhalten anisotroper Festkörper: Thermische und elektrische Eigenschaften Ein Beitrag zur Angewandten Mineralogie. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Materialverhalten"

1

Kaiser, Wolfgang, and Willy Schlachter. "Materialverhalten." In Energie in der Kunststofftechnik, 157–212. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446460591.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kolymbas, Dimitrios. "Materialverhalten." In Geotechnik - Tunnelbau und Tunnelmechanik, 157–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58839-6_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Balke, Herbert. "Inelastisches Materialverhalten." In Einführung in die Technische Mechanik, 267–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-10386-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Balke, Herbert. "Inelastisches Materialverhalten." In Einführung in die Technische Mechanik, 267–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-40981-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sayir, Mahir B., Jürg Dual, and Stephan Kaufmann. "Zeitabhängiges Materialverhalten." In Ingenieurmechanik 2, 309–14. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8351-9005-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Altenbach, Holm. "Materialverhalten und Konstitutivgleichungen." In Kontinuumsmechanik, 211–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57504-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Altenbach, Holm. "Materialverhalten und Konstitutivgleichungen." In Kontinuumsmechanik, 211–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-24119-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Altenbach, Holm. "Materialverhalten und Konstitutivgleichungen." In Kontinuumsmechanik, 209–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47070-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bruhns, Otto. "Stoffgesetz für elastisches Materialverhalten." In Aufgabensammlung Technische Mechanik 2, 12–20. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11968-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bruhns, Otto. "Stoffgesetz für elastisches Materialverhalten." In Aufgabensammlung Technische Mechanik 2, 12–20. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89570-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography