To see the other types of publications on this topic, follow the link: Materialverhalten.

Dissertations / Theses on the topic 'Materialverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Materialverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Weise, Michael, and Arnd Meyer. "Grundgleichungen für transversal isotropes Materialverhalten." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62003.

Full text
Abstract:
In diesem Preprint werden grundlegende Gleichungen zur Behandlung von transversal isotropem Materialverhalten zusammengetragen. Wir betrachten ein transversal isotropes Materialgesetz mit linear elastischem Verhalten. Die angegebenen Materialgleichungen sind zur Beschreibung sowohl kleiner als auch großer Deformationen geeignet. Sie bilden eine wesentliche Grundlage zur Lösung statischer Probleme mit der Methode der finiten Elemente. Es werden Gleichungen für den ebenen Spannungszustand und den ebenen Verzerrungszustand hergeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baaser, Herbert. "Anmerkungen zur Simulation von entfestigendem Materialverhalten." Darmstadt : Inst. für Mechanik, 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeissler, Alexander. "Untersuchungen zum spannungsabhängigen Materialverhalten von Asphalt." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167970.

Full text
Abstract:
Mit dem Einzug numerischer Verfahren zur Dimensionierung von Verkehrskonstruktionen, im Speziellen für Asphaltbefestigung, werden charakteristische Materialkenngrößen benötigt. Des Weiteren wird mit der fortschreitenden Entwicklung von FEM-Programmen, die in Zusammenhang mit Strukturanalysen und Simulationsrechnungen ihren Einsatz finden, die Kenntnis detaillierter Materialkennwerte essentiell. Dass Asphalte mit ihrem charakteristischen Materialverhalten eine Temperatur- und Frequenzabhängigkeit aufweisen, ist anerkannter Stand von Wissenschaft und Technik. In Bezug auf weitere Einflussgrößen existieren nur sehr begrenzte Erkenntnisse. Im Besonderen gilt dies für Abhängigkeiten der Materialkenngrößen von aus der äußeren Beanspruchung resultierenden Spannungszuständen in der Asphaltbefestigung. Ein wesentliches Ziel der Arbeit war die Untersuchung von möglichen Spannungsabhängigkeiten der charakteristischen Materialkenngrößen von Asphalt. In diesem Zusammenhang wurden auch Fragestellungen zu anisotropen Effekten im Materialverhalten aufgegriffen. Die Untersuchungen erfolgten an zwei ausgewählten Asphaltdeckschichtmaterialien, die sich in ihrer Zusammensetzung und granularen Struktur grundlegend voneinander unterscheiden. Zum einen wurden ein Splittmastixasphalt (SMA11S mit PmB 25/55-55A) und zum anderen ein offenporiger Asphalt (PA8 mit PmB 40/100-65A) in das Versuchsprogramm aufgenommen. Die Ansprache des Materialverhaltens erfolgte versuchstechnisch mittels uniaxialer und triaxialer Versuche. Im Ergebnis der Untersuchungen zur Anisotropie von Asphaltmaterialien konnte festgestellt werden, dass die in der Regel gerichtete Verdichtung von Asphalt anisotrope Materialeigenschaften nach sich zieht, unabhängig von der Kornform der verwendeten Gesteinskörnungen und der Ausprägung der Mörtelphase. Des Weiteren war ein wesentliches Ergebnis, dass Asphaltmaterialien in weiten Bereichen der Gebrauchstemperatur ein ausgeprägtes spannungsabhängiges Materialverhalten aufweisen. Erst bei sehr tiefen Temperaturen nähert sich das Materialverhalten von Asphalt einem linear elastischen Festkörperverhalten an. Die granulare Struktur des Asphaltmaterials sowie die Ausprägung der Mörtelphase und der damit verbundenen Bindemittelfilmdicken haben maßgebenden Einfluss auf die Art und Größe der charakteristischen Materialeigenschaften sowie auf die Auswirkungen der jeweiligen Spannungsabhängigkeiten. Als Schlussfolgerung bzw. Ausblick der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen bleibt festzuhalten, dass für die Erweiterung der Kenntnisse des grundlegenden Materialverhaltens von Asphalt weiterführende Untersuchungen speziell in Bezug auf die Eigenschaften der Einzelbestandteile sowie deren Wechselwirkungen innerhalb der Asphaltstruktur essentiell sind
Characteristic material parameters especially for asphalt pavements are required due to the introduction of numerical pavement design methods. Furthermore, the continuous development of FEM programs, which are used for structural analysis and simulation calculations, also requires the knowledge of detailed material properties. It is state of the art that asphalt shows a significant temperature and frequency dependent behavior. The knowledge regarding additional impact parameters is very limited. This is especially valid for the stress dependency of the material parameters resulting from the stress state within the asphalt pavement based on the external loads. The main aim of this work was the investigation of the possible stress dependencies of the characteristic material parameters of asphalt. In this context, questions related to the anisotropic effects of the material behavior have also been taken up. Two asphalt surface layer materials, which have significant differences in the material composition and the granular structure were investigated in this context. On the one hand a stone mastic asphalt (SMA11S with PmB 25/55-55A) and on the other hand a porous asphalt (PA8 with PmB 40/100-65A) were included in the testing scheme. Uniaxial and triaxial tests were selected to determine the material behavior at the laboratory. Within the determination of the anisotropic material behavior of asphalt, it could be proven that the usually vertical compaction direction during the compaction process effects anisotropic material properties. This behavior can be determined independent from the particle shape, the used aggregate material and the specification of the asphalt mastic. Another essential result is, that asphalt materials show a significant stress dependent material behavior in a wide range of the performance temperature. Only on very low temperatures the material behavior of asphalt can be assumed to be linear elastic. The granular structure of asphalt material as well as the specification of the asphalt mastic and the thickness of the binder between the particles have a significant influence on the type and size of the characteristic material properties and the effect of stress dependency. Finally, it can be concluded, that it is essential to investigate the material behavior of each ingredient and their interaction within the asphalt structure to expand the knowledge regarding the fundamental material behavior of asphalt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartung, Daniel. "Materialverhalten von Faserverbundstoffen unter dreidimensionalen Belastungen /." Köln : DLR, Bibliotheks- und Informationswesen, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017682098&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krohn, Nils. "Nichtlineares dynamisches Materialverhalten zur defektselektiven zerstörungsfreien Prüfung." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10277657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sedlan, Konstantin. "Viskoelastisches Materialverhalten von Elastomerwerkstoffen: experimentelle Untersuchung und Modellbildung." Kassel Univ.-Bibliothek, 2007. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007110219579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Justine, Carole. "Zum Materialverhalten von Mineralvlies Experimente, Modellbildung und Berechnung /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2008. http://d-nb.info/991643364/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bactavatchalou, Ravindrakumar. "Nanokomposite : wirkung der lokalen Störungen auf das Materialverhalten." Thesis, Nancy 1, 2007. http://www.theses.fr/2007NAN10131/document.

Full text
Abstract:
La création de nouveaux matériaux, aux propriétés souhaitées, peut être obtenue par la combinaison de deux, trois ou plusieurs composants. L'évolution des matériaux, l'amélioration de leurs performances et l´extension de leurs fonctionnalités provoquent ainsi une augmentation de la variété des matériaux disponibles: c´est désormais l´usage qui détermine les propriétés du matériau et non l´inverse. L'ajout de nanoparticules dans un polymère peut entraîner, quantitativement via la nanostructuration du polymère et qualitativement via leurs surfaces réactives, de nouvelles caractéristiques, qui ne se limitent pas à la simple addition des propriétés de chaque composant. Les interactions entre la surface des nanoparticules et les molécules du polymère peuvent être notamment à la base de la formation d´interphases, présentant des propriétés différentes de celles du polymère massif. Afin de comprendre l´influence des nanoparticules dans les propriétés mécaniques, optiques et diélectriques du composite et plus particulièrement dans la création d´interphases, ce travail s´est intéressé à des systèmes composés de particules d´Al2O3 et de SiO2 dans une résine d´époxyde. De tels matériaux, a priori simples, affichent des résultats surprenants présentés dans cette thèse
Creation of new materials with tailor-made properties can be achieved by the combination of two, three or more components. Their development, improvement in performance and the extension of their functionalities have enlarged the diversity of these materials: The desired purpose will define the properties of the used materials and not vice-versa. The inclusion of nanoparticles in a polymer can lead quantitatively via the occurring local structure and qualitatively via the reactive surfaces of the particles to new physical properties, which are not just a simple superposition of the properties of the single components. The interactions between the nanoparticles´ surfaces and the polymer molecules are the reason for the formation of interphases, which differ in their specificities from the polymer bulk. To understand the effect of nanoparticles on the mechanical, optical and dielectric properties of composites, and moreover the formations of interphases, an, at first believed, rather simple nanocomposite produced by including Al2O3- or SiO2- nanoparticles in an industrially common epoxy resin is studied. Such materials, a priori simples show surprising results, which will be discussed in this PhD Thesis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Erhart, Tobias. "Strategien zur numerischen Modellierung transienter Impaktvorgänge bei nichtlinearem Materialverhalten." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Justine, Carole [Verfasser]. "Zum Materialverhalten von Mineralvlies : Experimente, Modellbildung und Berechnung / Carole Justine." Kassel : Kassel Univ. Press, 2008. http://d-nb.info/991643364/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sedlan, Konstantin [Verfasser]. "Viskoelastisches Materialverhalten von Elastomerwerkstoffen: Experimentelle Untersuchung und Modellbildung / Konstantin Sedlan." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2001. http://d-nb.info/1054304793/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Neher, Heiko Peter. "Zeitabhängiges Materialverhalten und Anisotropie von weichen Böden : Theorie und Anwendung /." Stuttgart : Inst. für Geotechnik, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017316980&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Younes, Ayham, André Seidel, Thomas Engler, and Chokri Cherif. "Materialverhalten von AR-Glas- und Carbonfilamentgarnen unter Dauerlast- sowie unter Hochtemperatureinwirkung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1242131966147-30706.

Full text
Abstract:
In vielen technischen Anwendungen werden Faserverbundwerkstoffe mit Hochleistungsfasern aus Carbon und AR-Glas eingesetzt, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften ein hohes Festigkeitspotential aufweisen. Damit eröffnen sich neue Anwendungsgebiete, z. B. als textile Bewehrungen für Betonbauteile. Die Garnmaterialien müssen hohe sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen. Dazu gehören u. a. eine ausreichende Tragfähigkeit unter Dauerlastbeanspruchung und eine hohe Temperaturbeständigkeit im Brandfall. Zur Spezifizierung dieser Eigenschaften wurden experimentelle Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse nachfolgend vorgestellt werden
Due to their strong mechanical and chemical properties, fiber composite materials composed of high performance carbon and AR-glass fibers lend themselves to many technical applications. Potentially new and innovative application fields should be considered, such as textile reinforcements for concrete components. The yarn materials must meet high technical and safety standards, specifically sufficient load-bearing capabilities under long-term conditions and acceptable strength at high temperatures should fire occur. Research was conducted to document these characteristics. The results are presented in this paper
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Simon, Jaan-Willem [Verfasser]. "Numerische Einspieluntersuchungen mechanischer Komponenten mit begrenzt kinematisch verfestigendem Materialverhalten / Jaan-Willem Simon." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2011. http://d-nb.info/1015056903/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Guggenberger, Johann Michael. "Stochastische Dynamik von Rahmentragwerken mit hysteretischem Materialverhalten Untersuchungen in reduzierter orthogonaler Basis /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972331751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kersten, Thomas. "Materialverhalten von Metallen im Rahmen der anisotropen Viskoplastizität Modellbildung und numerische Simulation." Kassel Univ.-Bibliothek, 2007. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007061518686.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wehmann, Christoph, Florian Nützel, and Frank Rieg. "Auslegung von Dehnschrauben bei plastischem Materialverhalten unter Einsatz der Finite-Elemente-Analyse." TUDpress - Verlag der Wissenschaften GmbH, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30504.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "Die Vorteile von Dehnschrauben ergeben sich aus der großen Verformung, die bei der Montage eingestellt und mit Hilfe eines taillierten Schafts ermöglicht wird. Zusätzlich zu dem geringeren Schaftdurchmesser erhöht eine größere Länge die Nachgiebigkeit und damit die Längenänderung. Aufgrund dieser hohen Längenänderung benötigen Dehnschrauben keine Schraubensicherung und sind unempfindlicher gegenüber Setzverlusten."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wehmann, Christoph, Florian Nützel, and Frank Rieg. "Auslegung von Dehnschrauben bei plastischem Materialverhalten unter Einsatz der Finite-Elemente-Analyse." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228269.

Full text
Abstract:
Aus der Einleitung: "Die Vorteile von Dehnschrauben ergeben sich aus der großen Verformung, die bei der Montage eingestellt und mit Hilfe eines taillierten Schafts ermöglicht wird. Zusätzlich zu dem geringeren Schaftdurchmesser erhöht eine größere Länge die Nachgiebigkeit und damit die Längenänderung. Aufgrund dieser hohen Längenänderung benötigen Dehnschrauben keine Schraubensicherung und sind unempfindlicher gegenüber Setzverlusten."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zeissler, Alexander [Verfasser], Frohmut [Akademischer Betreuer] Wellner, and Markus [Akademischer Betreuer] Oeser. "Untersuchungen zum spannungsabhängigen Materialverhalten von Asphalt / Alexander Zeissler. Gutachter: Frohmut Wellner ; Markus Oeser." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://d-nb.info/1073206823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kersten, Thomas [Verfasser]. "Materialverhalten von Metallen im Rahmen der anisotropen Viskoplastizität : Modellbildung und numerische Simulation / Thomas Kersten." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2004. http://d-nb.info/1054305692/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Becker, Thomas [Verfasser], Christos [Akademischer Betreuer] Vrettos, and Helmut [Akademischer Betreuer] Meißner. "Materialverhalten eines teilgesättigten bindigen Bodens unter zyklischer Belastung / Thomas Becker. Betreuer: Christos Vrettos ; Helmut Meißner." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2012. http://d-nb.info/1029710724/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Taubert, Robin [Verfasser]. "Einfluss von nichtlinearem Materialverhalten auf die Entwicklung und Auswirkung von Zwischenfaserbrüchen in Verbundlaminaten / Robin Taubert." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1149580089/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Baaser, Herbert [Verfasser]. "Anmerkungen zur Simulation von entfestigendem Materialverhalten / Hrsg.: Institut für Mechanik, Technische Universität Darmstadt. Von Herbert Baaser." Darmstadt : Inst. für Mechanik, 2004. http://d-nb.info/970919743/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bactavatchalou, Ravindrakumar. "Nanocomposite: Effet des perturbations locales sur les propritétés des matériauxNanokompositen: Wirkung der lokalen Eigenschaften auf das Materialverhalten." Phd thesis, Université Henri Poincaré - Nancy I, 2007. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00266719.

Full text
Abstract:
La création de nouveaux matériaux, aux propriétés souhaitées, peut être obtenue par la combinaison de deux, trois ou plusieurs composants. L´évolution des matériaux, l´amélioration de leurs performances et l´extension de leurs fonctionnalités provoquent ainsi une augmentation de la variété des matériaux disponibles: c´est désormais l´usage qui détermine les propriétés du matériau et non l´inverse.
L´ajout de nanoparticules dans un polymère peut entraîner, quantitativement via la nanostructuration du polymère et qualitativement via leurs surfaces réactives, de nouvelles caractéristiques, qui ne se limitent pas à la simple addition des propriétés de chaque composant. Les interactions entre la surface des nanoparticules et les molécules du polymère peuvent être notamment à la base de la formation d´interphases, présentant des propriétés différentes de celles du polymère massif.
Afin de comprendre l´influence des nanoparticules dans les propriétés mécaniques, optiques et diélectriques du composite et plus particulièrement dans la création d´interphases, ce travail s´est intéressé à des systèmes composés de particules d´Al2O3 et de SiO2 dans une résine d´époxyde. De tels matériaux, a priori simples, affichent des résultats surprenants présentés dans cette thèse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Erhart, Tobias [Verfasser]. "Strategien zur numerischen Modellierung transienter Impaktvorgänge bei nichtlinearem Materialverhalten / Institut für Baustatik der Universität Stuttgart. Von Tobias Erhart." Stuttgart : Inst. für Baustatik, 2005. http://d-nb.info/974376175/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kusche, Stephan [Verfasser], Valentin L. [Akademischer Betreuer] Popov, Valentin L. [Gutachter] Popov, Manfred [Gutachter] Zehn, and Lars [Gutachter] Pastewka. "Simulation von Kontaktproblemen bei linearem viskoelastischem Materialverhalten / Stephan Kusche ; Gutachter: Valentin L. Popov, Manfred Zehn, Lars Pastewka ; Betreuer: Valentin L. Popov." Berlin : Technische Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1156183537/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Eckstein, Ralf [Verfasser], Manfred [Akademischer Betreuer] Geiger, Manfred [Gutachter] Geiger, Peter [Gutachter] Groche, Manfred [Herausgeber] Geiger, and Klaus [Herausgeber] Feldmann. "Scherschneiden und Biegen metallischer Kleinstteile - Materialeinfluss und Materialverhalten / Ralf Eckstein ; Gutachter: Manfred Geiger, Peter Groche ; Betreuer: Manfred Geiger ; Herausgeber: Manfred Geiger, Klaus Feldmann." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2003. http://d-nb.info/1200211162/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Taubert, Robin [Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Drechsler, and Helmut [Gutachter] Rapp. "Einfluss von nichtlinearem Materialverhalten auf die Entwicklung und Auswirkung von Zwischenfaserbrüchen in Verbundlaminaten / Robin Taubert ; Gutachter: Klaus Drechsler, Helmut Rapp ; Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2017. http://d-nb.info/1147565651/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Osterland, Sven. "Modellierung des zyklischen Materialverhaltens von Grauguss." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-163810.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit untersucht ein einachsiges Materialmodell nach Downing zur Beschreibungdes zyklischen Spannungs-Dehnungsverhalten von Grauguss. Das Modell unterteilt die Gesamtantwort in eine symmetrisch elastisch-plastische Komponente der Metallmatrix und in zwei nichtlinear elastische Anteile, die das Verhalten der Graphitphase im Inneren und an der Oberfläche beschreiben. Das statische und transiente Materialverhalten wurde experimentell quantitativ bestimmt. Auf der Grundlage der Versuchsergebnissen wird das Modell für GJL-200 und GJL-300 überprüft und parametrisiert. Ein Algorithmus zur rechentechnischen Implementierung wird vorgeschlagen und die Simulationsergebnisse mit den Versuchsdaten verglichen. Abschließend wurde das Modell um den Einfluss der Schädigung durch Mikrorisswachstum erweitert und den Versuchsdaten gegenübergestellt
This thesis investigates an uniaxial model by Downing for cyclic stress-strain response of gray cast iron. The model seperates overall material response into a symmetrical elastic/plastic bulk response and two nonlinear elastic components to account for the behaviour of the graphite phase. Based on experimental data the model is validate and parameterized for GJL-200 and GJL-300. An algorithm suitable for computerization is presented and simulation results are compared to experimental data. Finally the model is extended to include damage due to the effects of micro crack growth and compared to experimental data
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bösche, Anna. "Möglichkeiten zur Steigerung der Biegetragfähigkeit von Beton- und Stahlbetonbauteilen durch den Einsatz textiler Bewehrungen - Ansatz für ein Bemessungsmodell." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1197896918623-70942.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten zur Traglaststeigerung von Beton- und Stahlbetonbauteilen unter Biegebeanspruchung durch das Verstärken mit textiler Bewehrung experimentell untersucht. Nach einer ausführlichen Recherche alternativer Techniken zur Querschnittsergänzung hinsichtlich der jeweiligen Beschichtungstechnologie, Anwendbarkeit und des Bemessungsmodells wird das Verstärken mit textilbewehrtem Beton als ein vorteilhaftes Verfahren deutlich herausgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beschreibung des Materialverhaltens der beteiligten Baustoffe mit Hauptaugenmerk auf die sich verändernden Materialeigenschaften der textilen Einzelfaser mit fortschreitender Weiterverarbeitung zum Garn bis hin zu einer textilen Bewehrungsstruktur. Die experimentellen Untersuchungen wurden an Platten und Balken durchgeführt, die aus einem Beton der Festigkeitsklasse C20/25 bestanden. Die Verstärkung erfolgte mittels textiler Bewehrungen aus alkaliresistentem Glas-Textil. Der Betonstahlbewehrungsgrad der untersuchten Bauteile variierte ebenso wie die textile Bewehrungsfläche. Die Versuche werden hinsichtlich der möglichen Traglasterhöhung gegenüber unverstärkten Referenzbauteilen sowie den Verformungen, Rotationen, Dehnungen und der Rissentwicklung ausgewertet. Anschließend wird ein Bemessungsvorschlag für textil verstärkte Bauteile unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Martynov, Igor. "Modellierung des Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Kriechermüdungsbeanspruchung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1050158426468-82810.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit war es, eine neue Methode zu entwickeln, mit der das zeitabhängige Verformungsverhalten von Hochtemperaturbauteilen unter thermomechanischer Beanspruchung (TMF) im Vorrissstadium besser vorhergesagt werden kann, ohne dass sich der Aufwand gegenüber anderen bekannten Konzepten erhöht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schneider, Toma, Antje Harling, and Frank Miletzky. "Generieren lastgerechter Materialparameter für FEM-gestützte Umformprognosen: am Beispiel von Karton-Verbundmaterialien." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75880.

Full text
Abstract:
Zwei wesentliche Vorrausetzungen zum Aufbau mechanischer Verhaltensprognosen auf Basis der finiten-Element-Methode (FEM) sind die Verfügbarkeit von Materialmodellen sowie zugehörige Messverfahren zur Parameterbestimmung. Gegenstand dieser Abhandlung ist die Vorstellung einer neuartigen Messmethodik zur Erhebung des plastischen Biege- und Faltverhaltens von faserbasierten Verbundmaterialien und dessen Anwendung zum vereinfachten Aufbau von numerischen Struktursimulationen. Als besonderes Merkmal sei dabei der Ansatz einer äußeren, integralen Verhaltensbeschreibung der vielfältigen Vorgänge auf der Mikrostrukturebene des Materials genannt. Damit wird es möglich das mechanische Strukturverhalten komplexer Makrostrukturen, wie komplette Verpackungen auf Basis von Karton-Verbundmaterial, zu untersuchen und damit Optimierungen hinsichtlich Versagensverhalten und Materialeffizienz durchzuführen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hartig, Jens, Frank Jesse, and Ulrich Häußler-Combe. "Influence of different mechanisms on the constitutive behaviour of textile reinforced concrete." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1244044908960-34481.

Full text
Abstract:
Textile Reinforced Concrete shows a complex load-bearing behaviour, which depends on material properties of the composite constituents and load transfer mechanisms in between. These properties cannot be modified arbitrarily in experimental investigations, which complicates identification of the impact of certain mechanisms on composite’s behaviour. In this respect, theoretical investigations offer the possibility to study the influence of individual parameters. At first, experimental results of tensile-loaded specimens are given, which help to identify different mechanisms in advance. Afterwards, respective results of numerical calculations with a reduced two-dimensional model are presented to study these mechanisms, including the effects of a reduced stiffness in the cracked state, yarn waviness and tension softening of the cementitious matrix.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tsakmakis, Charalampos. "Methoden zur Darstellung inelastischen Materialverhaltens bei kleinen Deformationen." Kassel IFM, 1994. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007102419481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Patzak, Joerg. "Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-194640.

Full text
Abstract:
Im Straßenbau sind Tragschichten ohne Bindemittel (ToB) die konstruktive Grundlage des frostsicheren Oberbaus unabhängig von der Bauweise oder der Belastungsklasse. Das mechanische Verformungsverhalten von ToB ist sowohl durch elastische als auch durch plastische Verzerrungen geprägt, wobei die Größe der jeweiligen Dehnungen/Stauchungen u. a. von der Art und Größe der Beanspruchung abhängt. Erschwerend kommt der Einfluss unterschiedlichster, derartige Gemische beeinflussender Randbedingungen hinzu. Verwiesen sei z. B. auf die Materialdichte, den Wassergehalt, Korngrößenverteilungen oder die Kornform. Die thermische Beanspruchung ungebundener Gesteinskorngemische (ofentrockener Zustand) innerhalb des Gebrauchstemperaturbereiches ist für das elastische Materialverhalten als unbedeutende Einflussgröße einzustufen. Dies gilt nicht mehr wenn Wasser im Material vorhanden ist und Temperaturänderungen vom positiven in den negativen °C-Temperaturbereich (oder entgegengesetzt) vorliegen. Die klimatischen Randbedingungen in Deutschland bedingen jedoch sowohl positive als auch negative °C-Temperaturen in den ToB, welche sehr häufig wechseln können. Deshalb ist ein Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit die Untersuchung des elastischen Verformungsverhaltens von Gesteinskorngemischen unter triaxialen Bedingungen und zyklischer Beanspruchung sowie zusätzlicher thermischer Beeinflussung des Materials. Von besonderer Bedeutung hierbei ist die Untersuchung des mechanischen Verformungsverhaltens während des Aggregatzustandswechsels des im Gesteinskorngemisch existenten Wassers von der fluiden in die kristalline Zu-standsform im Zuge der Materialabkühlung bzw. von der kristallinen in die fluide Zustandsform im Zuge der Materialerwärmung. Für die Analyse des spannungsabhängigen Materialverhaltens bei unterschiedlichen Verdichtungsgraden und Wassergehalten sowohl mit als auch ohne zusätzliche thermische Beeinflussung des Materials, stellt die Erarbeitung einer geeigneten Prüfprozedur einen weite-ren essentiell erforderlichen Bearbeitungsschwerpunkt im Rahmen des Untersuchungsprogramms dar. Neben der bekannten Temperaturunabhängigkeit von ToB im positiven °C-Temperaturbereich (Gebrauchstemperaturbereich) kann im Ergebnis der vorliegenden Arbeit festgestellt werden, dass Gleiches gilt wenn das im Gesteinskorngemisch existente Wasser quasi-vollständig kristallisiert ist und dieser Zustand unverändert erhalten bleibt (bzw. eine weitere Abkühlung vorliegt), d. h. die Massenanteile von Wasser in fluider und kristalliner Form als konstant angesehen werden können. Temperaturzustände, welche zwischen den beiden zuvor genannten Sachverhalten eingeordnet werden können (unabhängig davon, ob ein Abkühlungs- oder Erwärmungsprozess vorliegt), beeinflussen das mechanische Verformungsverhalten des Materials infolge des Aggregatzustandswechsels von Was-ser im Gesteinskorngemisch erheblich. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen kann u. a. herausgearbeitet werden das nicht nur ohne sondern auch bei thermischer Beeinflussung der Wassergehalt dominanten Charakter aufweist. Ein steigender Wassergehalt führt bei thermisch unbeeinflusstem Mate-rial zum bekannten Anstieg der elastischen Materialantwort. Bei thermischer Beeinflussung tritt ein gegenteiliges Phänomen auf. Die elastische Dehnung nimmt bei gleichen Beanspru-chungsrandbedingungen und steigendem Wassergehalt (dränierte Bedingungen) erheblich ab und kann mit dem ansteigenden kristallinen Wasseranteil im Gesteinskorngemisch begründet werden. Die Spannungsabhängigkeit des Gesteinskorngemisches, welche für den thermisch unbeeinflussten Zustand bekannt ist, kann hierbei resultierend aus dem vergleichsweise geringen Kristallisationsfortschritt von Wasser zum Betrachtungszeitpunkt auch für den thermisch beeinflussten Zustand zu Beginn der Abkühlphase bzw. am Ende der Erwärmungsphase festgestellt werden. Sowohl bei quasi-vollständigem Durchfrieren als auch bei fortschrei-tender Materialabkühlung und damit steigender kristalliner Wasseranteile im Gesteinskorngemisch kann im Rahmen der festgelegten Prüfbedingungen, der festgelegten Prüfprozedur und der definierten Beanspruchungszustände linear elastisches Materialverhalten unterstellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Martynov, Igor. "Modellierung des Verformungsverhaltens von Bauteilen unter Kriechermüdungsbeanspruchung." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2002. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24214.

Full text
Abstract:
Ziel der Arbeit war es, eine neue Methode zu entwickeln, mit der das zeitabhängige Verformungsverhalten von Hochtemperaturbauteilen unter thermomechanischer Beanspruchung (TMF) im Vorrissstadium besser vorhergesagt werden kann, ohne dass sich der Aufwand gegenüber anderen bekannten Konzepten erhöht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Müller, Sebastian. "Modellierung des schädigungsbehafteten inelastischen Materialverhaltens von Faser-Kunststoff-Verbunden." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-161374.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beschreibt eine Modellierung des Materialverhaltens von Faser-Kunststoff-Verbunden unter Berücksichtigung der lokalen Materialstruktur, den konstitutiven Eigenschaften der Verbundbestandteile sowie charakteristischer Schädigungsphönomene. Die Diskretisierung eines repräsentativen Ausschnitts der Materialstruktur erfolgt unter Verwendung der erweiterten Finiten-Elemente-Methode (XFEM). Sie ermöglicht die effiziente Modellierung des Steifigkeitssprunges an den inneren Materialgrenzen und deren Versagen. Der Verlauf der Elementgrenzen muss dabei nicht an die Materialstruktur angepasst werden. Für die Beschreibung der Dehnratenabhängigkeit der polymeren Matrix wird ein Modell der nichtlinearen fraktionalen Viskoelastizität angewendet. Die Kombination mit einem nichtlokalen Kontinuumsschädigungsmodell ermöglicht weiterhin die Modellierung einer verzerrungsgesteuerten Schädigung des Matrixwerkstoffs. Die Parametrisierung, Validierung des Gesamtmodells erfolgt anhand ausgewählter experimenteller Untersuchungen an einem unidirektional verstärkten Glasfaser-Polypropylen-Verbund
The thesis addresses the modelling of the material behavior of fibre reinforced polymers. It systematically includes the influence of the local material structure, the mechanical behaviour of the consituents and characteristic damage phenomena. The diskretisation of a representative volume element of the material structure is based on the extended finite element method (XFEM). It allows for an efficient modelling of the stiffness jump at internal material boundaries as well as their damage. With the XFEM, the element boundaries are no longer required to coincide with the material structure. The approximation of the strain rate dependence of the polymeric matrix is based on a nonlinear, fractional viscoelasticity approach. Its combination with a nonlocal strain driven continuum damage modell allows for the modelling of damage effects. The parametrisation and validation of the overall approach is based on a comparison with experimental results for a unidirectional reinforced glass-fibre-polypropylene composite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Tsakmakis, Charalampos [Verfasser]. "Methoden zur Darstellung inelastischen Materialverhaltens bei kleinen Deformationen / Charalampos Tsakmakis." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2007. http://d-nb.info/1054301670/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Grehn, Mathias [Verfasser]. "Probabilistische Finite Element Modellierung des mechanischen Materialverhaltens von Salzgestein / Mathias Grehn." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1153078481/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Boisly, Martin. "Modellierung des Materialverhaltens Magnetorheologischer Fluide unter Verwendung der Fourier-Transformations Rheologie." Doctoral thesis, Logos Verlag Berlin GmbH, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A32282.

Full text
Abstract:
In dieser Dissertation wird das viskoplastische Schubverhalten eines magnetorheologischen Fluids (MRF) modelliert. Mithilfe eines phänomenologischen Modellierungsansatzes auf Basis nichtlinearer rheologischer Elemente können die gemessenen Fließkurven sowie Speicher- und Verlustmoduli abgebildet werden. Ein MRF ist ein Material mit fest-flüssig Übergang. Es besitzt von einem Magnetfeld abhängige Materialeigenschaften. Um diese beschreiben zu können, wird zunächst eine phänomenologische Stoffklassifizierung eingeführt. Auf deren Grundlage teilen sich Stoffe allgemein in Flüssigkeiten, Festkörper und Materialien mit fest-flüssig Übergang auf. Zur Beschreibung des Materialverhaltens von MRF werden drei viskoplastische Modelle formuliert und gegenübergestellt. Zur Identifikation der Materialparameter wird eine Identifikationsstrategie auf der Grundlage charakteristischer Punkte entwickelt. Charakteristische Punkte sind exklusive Punkte von Materialfunktionen, die analytisch beschrieben und ohne Weiteres experimentell ermittelt werden können. Analytische Ausdrücke für charakteristische Punkte der Speicher- und Verlustmoduli werden über das Analogieprinzip unter Verwendung von Lissajous Diagrammen abgeleitet. Infolgedessen können die Materialparameter durch das Auswerten algebraischer Zusammenhänge identifiziert werden, ohne nichtlineare Optimierungsverfahren anwenden zu müssen. Hierbei stellt die Fließspannung einen signifikanten Materialparameter dar. Deswegen werden die Standardverfahren zur Bestimmung der Fließspannung auf rheologische Modelle angewendet und bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Röhrig, Céline Desirée [Verfasser]. "Charakterisierung des Materialverhaltens kurzfaserverstärkter Thermoplaste : Experimente & Materialmodellierung / Céline Desirée Röhrig." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1234981408/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Scheffer, Tobias [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Diebels. "Charakterisierung des nichtlinear-viskoelastischen Materialverhaltens gefüllter Elastomere / Tobias Scheffer. Betreuer: Stefan Diebels." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1093347163/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bellair, Bernd [Verfasser]. "Beschreibung des anisotropen Materialverhaltens von Rotbuchenfurnier als Basis für rechnergestützte Umformsimulationen / Bernd Bellair." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1051574145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Elsenheimer, Dirk. "Entwicklung eines Verfahrens zur Untersuchung des Halbzeug- und Materialverhaltens bei der Warm-Innenhochdruck-Umformung." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1000028038/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Goldberg, Niels [Verfasser], Jörn [Gutachter] Ihlemann, and Roland [Gutachter] Herzog. "Homogenisierung und Modellierung des Materialverhaltens kurzfaserverstärkter Thermoplaste / Niels Goldberg ; Gutachter: Jörn Ihlemann, Roland Herzog." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2018. http://d-nb.info/1219665398/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Aretz, Holger [Verfasser]. "Modellierung des anisotropen Materialverhaltens von Blechen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode / Holger Aretz." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179032780/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schmidt, Tobias [Verfasser]. "Kaltgasspritzen : Eine Analyse des Materialverhaltens beim Partikelaufprall und die daraus abgeleitete Prozessoptimierung / Tobias Schmidt." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166512274/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kintzel, Olaf [Verfasser]. "Modellierung elasto-plastischen Materialverhaltens und duktiler Porenschädigung metallischer Werkstoffe bei großen Deformationen / Olaf Kintzel." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166511871/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Elsenheimer, Dirk [Verfasser]. "Entwicklung eines Verfahrens zur Untersuchung des Halbzeug- und Materialverhaltens bei der Warm-Innenhochdruck-Umformung / Dirk Elsenheimer." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124364994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Palm, Björn [Verfasser], Bernd [Akademischer Betreuer] Künne, and Christian [Gutachter] Stumpf. "Charakterisierung, Modellierung und Simulation des Materialverhaltens von Papierfaserprodukten unter Verpackungsbedingungen / Björn Palm ; Gutachter: Christian Stumpf ; Betreuer: Bernd Künne." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2017. http://d-nb.info/1126249327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography