Academic literature on the topic 'Mathematik in der Sekundarstufe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mathematik in der Sekundarstufe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mathematik in der Sekundarstufe"

1

Angelone, Domenico. "Schereneffekte auf der Sekundarstufe I? Zum Einfluss des Schultyps auf den Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik." Swiss Journal of Educational Research 41, no. 2 (2019): 446–66. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.41.2.11.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Längsschnittstudie (N = 950) untersucht mithilfe von Propensity Score Matching, ob vergleichbare Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Sekundarstufe I in Abhängigkeit des besuchten Schultyps unterschiedliche Leistungszuwächse in Deutsch und Mathematik erzielen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Leistungsdisparitäten im Verlauf der Sekundarstufe I als Folge schultypspezifischer Leistungszuwächse vergrössern. Neben den bekannten Herkunftseffekten auf die Leistungsentwicklung im frühen Schulverlauf kommen demnach auf der Sekundarstufe I zusätzliche Effekte der Schulstruktur h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Michael, Oliver Lüdtke, Ulrich Trautwein, and Jürgen Baumert. "Leistungszuwachs in Mathematik." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 4 (2006): 233–42. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.4.233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob Schüler in der Mittelstufe in Abhängigkeit von der von ihnen besuchten Schulform unterschiedliche Lernzuwächse in der Mathematikleistung aufweisen. Die Existenz dieses auch als “Schereneffekt” bezeichneten Zusammenhangs wurde in einer neueren Arbeit von Schneider und Stefanek (2004) in Frage gestellt. Anhand einer Reanalyse der nationalen längsschnittlichen Erweiterung der deutschen TIMSS-Stichprobe (N = 1864 Schüler am Ende der 7. und Ende der 8. Klasse) wurde mit Hilfe von latent change-Modellen der Leistungszuwachs in Mathemati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prediger, Susanne, Jan Kuhl, Christian Büscher, and Sarah Buró. "Mathematik inklusiv lehren lernen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 288–312. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-288.

Full text
Abstract:
Für die Qualitätsentwicklung im inklusiven Fachunterricht der Sekundarstufe 1 liegen zwar bewährte Unterrichtskonzepte und substanzielle empirische Befunde aus Psychologie, Sonderpädagogik und Fachdidaktik vor, jedoch keine Fortbildungskonzepte, in denen diese Befunde und Konzepte interdisziplinär integriert und handlungsnah aufbereitet sind. Der Artikel stellt die Entwicklung eines forschungsbasierten interdisziplinären Fortbildungskonzepts für Regelschullehrkräfte und Förderlehrkräfte vor, das die qualitative Erhebung von inklusionsbezogenen Lehrendenperspektiven zum Ausgangspunkt für die Sp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köller, Olaf, Kai U. Schnabel, and Jürgen Baumert. "Der Einfluß der Leistungsstärke von Schulen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32, no. 2 (2000): 70–80. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.32.2.70.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Daten von N = 1939 Gymnasiasten/innen im letzten Jahr der Sekundarstufe II, die an der dritten internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (TIMSS) teilgenommen hatten, wurden zur Überprüfung des big-fish-little-pond-effects (BFLPE) ausgewertet. Der BFLPE beschreibt das Phänomen, daß sich das mittlere Leistungsniveau einer Klasse oder Schule bei Konstanthaltung der individuellen Leistungsfähigkeit negativ auf das Begabungsselbstkonzept auswirkt ( Marsh, 1986 , 1990 ). In der vorliegenden Untersuchung wurde zusätzlich zur individuellen und mittleren Mathematik-Testl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwinger, Malte, and Elke Wild. "Die Entwicklung von Zielorientierungen im Fach Mathematik von der 3. bis 5. Jahrgangsstufe." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 4 (2006): 269–78. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.4.269.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit werden bezogen auf das Fach Mathematik die Zielprofile von Schülern der dritten bis fünften Jahrgangsstufe mit Hilfe von Mixed-Rasch-Modellen ermittelt und deren längsschnittliche Entwicklung über die drei Schuljahre analysiert. Die Mixed-Rasch-Analyse ergab zwei inhaltlich interpretierbare Klassen: eine primär lern- und eine primär leistungszielorientierte. Eine Gruppe von Schülern mit multiplen Zielen wurde nicht gefunden, auch der von Nicholls (1984) postulierte Verlauf in Richtung einer zunehmenden Leistungszielorientierung zeichnete sich nicht a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Biewer, Caroline, Christian Wandeler, and Franz Baeriswyl. "Herkunftseffekte und Gerechtigkeitserleben beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 3 (2018): 425–46. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.3.4918.

Full text
Abstract:
Im deutschsprachigen Teil des Kantons Freiburg/CH kommt ein multikriteriales Übertrittsverfahren beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I zum Einsatz. Nebst Schulnoten, den Einschätzungen der kognitiven Fähigkeiten durch die Lehrpersonen sowie der Zuweisungsempfehlung der Lehrpersonen und der Eltern wird zusätzlich eine Vergleichsprüfung in Deutsch und Mathematik durchgeführt. In zwei Vollerhebungen wurden die Lernenden, deren Eltern sowie die Lehrpersonen der Übertrittsjahrgänge 2009 und 2010 ausführlich befragt. Die Daten erlaubten eine empirische Trennung der primären von s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burrmann, Ulrike. "Das Interventionsprogramm CASE von Adey und Shayer im Lichte bisheriger Evaluationen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13, no. 1/2 (1999): 17–23. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.13.12.17.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das CASE-Programm ist ein 2jähriges Interventionsprogramm zur Förderung der Denkentwicklung, insbesondere des Übergangs vom konkret-operationalen zum formal-operationalen Denken, von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren 30 naturwissenschaftliche «Denkstunden». Die Prinzipien des Programms basieren auf Theorien und empirischen Studien von Piaget, Wygotski und Feuerstein . Ergebnisse haben gezeigt, daß CASE-Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu Nicht-CASE-Schülerinnen und Schülern signifikant größere Zugewinne in ihrer kognit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blömeke, Sigrid, Christiane Müller, and Dana Eichler. "Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 229–44. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.13.x.

Full text
Abstract:
Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen) analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baeriswyl, Franz, Christian Wandeler, and Oliver Christ. "Die Übertrittsempfehlung – zufällig oder zuverlässig? Analyse der Determinanten und Konstanz von Lehrerempfehlungen bei Schulübertritten während sieben Jahren." Swiss Journal of Educational Research 30, no. 3 (2008): 549–78. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.30.3.4802.

Full text
Abstract:
Übergänge sind ein zentrales Merkmal des mitteleuropäischen Schulsystems und sind wichtige Phasen für das Kind. Bei gegliederten Schulsystemen wird der Eintritt in die Sekundarstufe I besonders bedeutsam, weil mit der Zuweisung zu einem der Schultypen implizit auch die Zuteilung von Bildungschancen verbunden ist. Für die Zuweisung ist die Lehrerempfehlung ein weitverbreitetes Kriterium. Dieser Beitrag untersucht, ob sich die Determinanten der Lehrerempfehlung in sieben aufeinanderfolgenden Jahrgängen unterscheiden und sich ein stabiles Modell der Lehrerempfehlung erstellen lässt.Die Daten stam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brandenberger, Claudia C., Gerda Hagenauer, and Tina Hascher. "Zum Zusammenspiel von Mathematikleistung, Schüler/innen-motivation und Lernemotionen auf der Sekundarstufe 1 – ein Vergleich zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz." Swiss Journal of Educational Research 39, no. 2 (2017): 375–94. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.39.2.5016.

Full text
Abstract:
Basierend auf dem Befund, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Schweiz geringere Leistungen erbringen, untersucht die vorliegende Studie, ob sich analoge Unterschiede auch in der Motivation und den Lernemotionen der Schüler/innen, welche mit der Leistung zusammenhängen, zeigen. Weiter wird auf Grundlage der Kontroll-Wert-Theorie die Beziehung zwischen diesen Merkmalen und der Mathematikleistung überprüft. Die Ergebnisse (N = 415 Realschüler/innen der 7. Schulstufe) bestätigen die geringere Mathematikleistung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund bei einer gleichzeitig höher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mathematik in der Sekundarstufe"

1

Meyer, Henrik. "Numerische Mathematik in der Schule Anwendungen für die Sekundarstufe I." Hildesheim Berlin Franzbecker, 2007. http://d-nb.info/98809651X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Filler, Andreas. "Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet analytische Geometrie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/13972.

Full text
Abstract:
Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Unterricht der analytischen Geometrie in der Sekundarstufe II. Vorrangiges Ziel dabei ist, den Unterricht praxisnäher, anschaulicher und attraktiver zu gestalten. Im Bereich des Computereinsatzes im Mathematikunterricht weist die 3D-Computergrafik die Besonderheit auf, dass sie sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Hilfsmittel für die Visualisierung und für experimentelles Arbeiten von Bedeutung ist. Grundlagen der in der vorliegenden Arbeit angestellten Überlegungen und unterbreit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Ingmar [Verfasser]. "Mechanik in der Sekundarstufe 1 mittels neuer Medien entdecken / Ingmar Schneider." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, 2021. http://d-nb.info/1233426540/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lingel, Klaus [Verfasser]. "Metakognitives Wissen Mathematik – Entwicklung und Zusammenhang mit der Mathematikleistung in der Sekundarstufe I / Klaus Lingel." Würzburg : Würzburg University Press, 2014. http://d-nb.info/111204020X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nordheimer, Swetlana. "Beziehungshaltigkeit und Vernetzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16922.

Full text
Abstract:
Die Notwendigkeit einer Untersuchung über Beziehungshaltigkeit und Vernetzungen im Mathematikunterricht ergibt sich einerseits aus den aktuellen bildungspolitischen Forderungen, andererseits aus den reichhaltigen bildungsphilosophischen Traditionen im deutschsprachigem Raum(KMK 2012, 11). Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht vor allem in der Reflexion von Beziehungshaltigkeit und Vernetzungen im Mathematikunterricht. Diese Reflexion ist durch drei Fragen bestimmt: Was kann man als Lehrer über Beziehungshaltigkeit wissen? Wie kann man als Lehrer handeln, so dass die Schüler Beziehungen zwis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lingel, Klaus [Verfasser], and Wolfgang [Gutachter] Schneider. "Metakognitives Wissen Mathematik – Entwicklung und Zusammenhang mit der Mathematikleistung in der Sekundarstufe I / Klaus Lingel. Gutachter: Wolfgang Schneider." Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1112089675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brunner, Elisabeth [Verfasser]. "Ein Atlas der Schulmathematik für die Sekundarstufe I : Entwicklung einer Lernhilfe zur besseren Vernetzung der Inhalte des Mathematikunterrichts / Elisabeth Brunner." Berlin : Freie Universität Berlin, 2020. http://d-nb.info/122251382X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Watzl, Christoph [Verfasser]. "Eine empirische Studie über die Kompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Umgang mit bivariaten Daten bei verschiedenen Darstellungsformen / Christoph Watzl." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018. http://d-nb.info/1174751266/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lindner, Wolfgang [Verfasser], Günter [Akademischer Betreuer] Törner, and Lisa [Akademischer Betreuer] Hefendehl-Hebeker. "Wissenskonstruktion mit Computeralgebrasystemen in der Linearen Algebra/Geometrie der Sekundarstufe II / Wolfgang Lindner. Gutachter: Günter Törner ; Lisa Hefendehl-Hebeker." Duisburg, 2012. http://d-nb.info/102403464X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rheinberg, Falko, and Mirko Wendland. "DFG-Projekt (Rh 14/8-1) Komponenten der Lernmotivation in Mathematik : Abschlussbericht." Universität Potsdam, 2003. http://www.w-lab.de/biqua_projekt/berichte.php.

Full text
Abstract:
Abschlussbericht zum DFG-Projekt "Veränderung der Lernmotivation in Mathematik und Physik: eine Komponentenanalyse und der Einfluss elterlicher sowie schulischer Kontextfaktoren" Abstract: Dass die Lernmotivation besonders in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern im Verlauf der Sekundarschulzeit sinkt, kann als gesichert gelten (Krapp, 1998). Allerdings ergibt sich bei genauerem Hinsehen ein recht differenziertes Bild. Dies betrifft insbesondere die verschiedenen Komponenten von Lernmotivation (z. B. Erfolgserwartungen, Nützlichkeiten/Instrumentalitäten, intrinsische vs. extrinsische F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Mathematik in der Sekundarstufe"

1

Heckmann, Kirsten, and Friedhelm Padberg. Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2934-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bello, Ignacio. Topics in contemporary mathematics. 5th ed. D.C. Heath, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1908-, Britton Jack Rolf, and Kaul Anton, eds. Topics in contemporary mathematics. 8th ed. Houghton Mifflin Co., 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1908-, Britton Jack Rolf, and Kaul Anton, eds. Topics in contemporary mathematics. 9th ed. Houghton Mifflin Co., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1908-, Britton Jack Rolf, ed. Topics in contemporary mathematics. 6th ed. Houghton Mifflin Co., 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1908-, Britton Jack Rolf, ed. Topics in contemporary mathematics. 7th ed. Houghton Mifflin Co., 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maa©, Ju rgen. Real-World Problems for Secondary School Mathematics Students: Case Studies. SensePublishers, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumert, Jürgen. Testaufgaben zu TIMSS/III: Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundbildung und voruniversitäre Mathematik und Physik der Abschlussklassen der Sekundarstufe II (Population 3). Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ramseier, Erich. Bilanz Bildung: Eine Evaluation am Ende der Sekundarstufe II auf der Grundlage der "Third International Mathematics and Science Study". Rüegger, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Mathematik in der Sekundarstufe"

1

Vollrath, Hans-Joachim, and Jürgen Roth. "Mathematik lernen." In Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vollrath, Hans-Joachim, and Jürgen Roth. "Mathematik lehren." In Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vollrath, Hans-Joachim, and Jürgen Roth. "Mathematik erarbeiten." In Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vollrath, Hans-Joachim, and Jürgen Roth. "Mathematik als Unterrichtsfach." In Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2855-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. "Zur Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht." In Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. "Einleitung." In Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. "Inhalte und Ziele des Mathematikunterrichts." In Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. "Rahmenbedingungen für erfolgreichen Mathematikunterricht." In Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. "Beispiele gelungener Unterrichtsentwürfe." In Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geldermann, Christian, Friedhelm Padberg, and Ulrich Sprekelmeyer. "Entwürfe zur Analysis." In Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe II. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48388-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Mathematik in der Sekundarstufe"

1

Herke, M., K. Rathmann, and M. Richter. "Entwicklung der selbstberichteten Gesundheit über die Sekundarstufe: Ergebnisse des Nationalen Bildungspanels." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rathmann, K., M. Herke, and M. Richter. "Die Entwicklung der selbstberichteten Gesundheit und des Wohlbefindens in der Sekundarstufe: Eine Analyse individueller Wachstumskurven." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schmiderer, Katrin. "Vokabellernen mit Hand und Fuß: Eine quasi-experimentelle Studie zur Effizienz der Wortschatzvermittlung durch Gestik im Italienisch-Unterricht der Sekundarstufe II." In Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik. innsbruck university press, 2016. http://dx.doi.org/10.15203/3122-51-2-13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Mathematik in der Sekundarstufe"

1

Hoffmann, Karl-Heinz, and Jean-Pierre Bourguignon. Evaluation von Forschung und Lehrprogrammen an den Fachbereichen für Mathematik der österreichischen Universitäten. ÖMG - Österreichische Mathematische Gesellschaft, 2005. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2005.194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!