To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mathematik in der Sekundarstufe.

Journal articles on the topic 'Mathematik in der Sekundarstufe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mathematik in der Sekundarstufe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Angelone, Domenico. "Schereneffekte auf der Sekundarstufe I? Zum Einfluss des Schultyps auf den Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik." Swiss Journal of Educational Research 41, no. 2 (2019): 446–66. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.41.2.11.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Längsschnittstudie (N = 950) untersucht mithilfe von Propensity Score Matching, ob vergleichbare Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Sekundarstufe I in Abhängigkeit des besuchten Schultyps unterschiedliche Leistungszuwächse in Deutsch und Mathematik erzielen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Leistungsdisparitäten im Verlauf der Sekundarstufe I als Folge schultypspezifischer Leistungszuwächse vergrössern. Neben den bekannten Herkunftseffekten auf die Leistungsentwicklung im frühen Schulverlauf kommen demnach auf der Sekundarstufe I zusätzliche Effekte der Schulstruktur h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Michael, Oliver Lüdtke, Ulrich Trautwein, and Jürgen Baumert. "Leistungszuwachs in Mathematik." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 4 (2006): 233–42. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.4.233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob Schüler in der Mittelstufe in Abhängigkeit von der von ihnen besuchten Schulform unterschiedliche Lernzuwächse in der Mathematikleistung aufweisen. Die Existenz dieses auch als “Schereneffekt” bezeichneten Zusammenhangs wurde in einer neueren Arbeit von Schneider und Stefanek (2004) in Frage gestellt. Anhand einer Reanalyse der nationalen längsschnittlichen Erweiterung der deutschen TIMSS-Stichprobe (N = 1864 Schüler am Ende der 7. und Ende der 8. Klasse) wurde mit Hilfe von latent change-Modellen der Leistungszuwachs in Mathemati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prediger, Susanne, Jan Kuhl, Christian Büscher, and Sarah Buró. "Mathematik inklusiv lehren lernen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 288–312. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-288.

Full text
Abstract:
Für die Qualitätsentwicklung im inklusiven Fachunterricht der Sekundarstufe 1 liegen zwar bewährte Unterrichtskonzepte und substanzielle empirische Befunde aus Psychologie, Sonderpädagogik und Fachdidaktik vor, jedoch keine Fortbildungskonzepte, in denen diese Befunde und Konzepte interdisziplinär integriert und handlungsnah aufbereitet sind. Der Artikel stellt die Entwicklung eines forschungsbasierten interdisziplinären Fortbildungskonzepts für Regelschullehrkräfte und Förderlehrkräfte vor, das die qualitative Erhebung von inklusionsbezogenen Lehrendenperspektiven zum Ausgangspunkt für die Sp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Köller, Olaf, Kai U. Schnabel, and Jürgen Baumert. "Der Einfluß der Leistungsstärke von Schulen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32, no. 2 (2000): 70–80. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.32.2.70.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Daten von N = 1939 Gymnasiasten/innen im letzten Jahr der Sekundarstufe II, die an der dritten internationalen Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (TIMSS) teilgenommen hatten, wurden zur Überprüfung des big-fish-little-pond-effects (BFLPE) ausgewertet. Der BFLPE beschreibt das Phänomen, daß sich das mittlere Leistungsniveau einer Klasse oder Schule bei Konstanthaltung der individuellen Leistungsfähigkeit negativ auf das Begabungsselbstkonzept auswirkt ( Marsh, 1986 , 1990 ). In der vorliegenden Untersuchung wurde zusätzlich zur individuellen und mittleren Mathematik-Testl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwinger, Malte, and Elke Wild. "Die Entwicklung von Zielorientierungen im Fach Mathematik von der 3. bis 5. Jahrgangsstufe." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 4 (2006): 269–78. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.4.269.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Arbeit werden bezogen auf das Fach Mathematik die Zielprofile von Schülern der dritten bis fünften Jahrgangsstufe mit Hilfe von Mixed-Rasch-Modellen ermittelt und deren längsschnittliche Entwicklung über die drei Schuljahre analysiert. Die Mixed-Rasch-Analyse ergab zwei inhaltlich interpretierbare Klassen: eine primär lern- und eine primär leistungszielorientierte. Eine Gruppe von Schülern mit multiplen Zielen wurde nicht gefunden, auch der von Nicholls (1984) postulierte Verlauf in Richtung einer zunehmenden Leistungszielorientierung zeichnete sich nicht a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Biewer, Caroline, Christian Wandeler, and Franz Baeriswyl. "Herkunftseffekte und Gerechtigkeitserleben beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 3 (2018): 425–46. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.3.4918.

Full text
Abstract:
Im deutschsprachigen Teil des Kantons Freiburg/CH kommt ein multikriteriales Übertrittsverfahren beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I zum Einsatz. Nebst Schulnoten, den Einschätzungen der kognitiven Fähigkeiten durch die Lehrpersonen sowie der Zuweisungsempfehlung der Lehrpersonen und der Eltern wird zusätzlich eine Vergleichsprüfung in Deutsch und Mathematik durchgeführt. In zwei Vollerhebungen wurden die Lernenden, deren Eltern sowie die Lehrpersonen der Übertrittsjahrgänge 2009 und 2010 ausführlich befragt. Die Daten erlaubten eine empirische Trennung der primären von s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Burrmann, Ulrike. "Das Interventionsprogramm CASE von Adey und Shayer im Lichte bisheriger Evaluationen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 13, no. 1/2 (1999): 17–23. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.13.12.17.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das CASE-Programm ist ein 2jähriges Interventionsprogramm zur Förderung der Denkentwicklung, insbesondere des Übergangs vom konkret-operationalen zum formal-operationalen Denken, von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren 30 naturwissenschaftliche «Denkstunden». Die Prinzipien des Programms basieren auf Theorien und empirischen Studien von Piaget, Wygotski und Feuerstein . Ergebnisse haben gezeigt, daß CASE-Schülerinnen und Schüler im Vergleich zu Nicht-CASE-Schülerinnen und Schülern signifikant größere Zugewinne in ihrer kognit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blömeke, Sigrid, Christiane Müller, and Dana Eichler. "Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien. Grundlagen eines Projekts zur empirischen Unterrichtsforschung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (2017): 229–44. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.13.x.

Full text
Abstract:
Ziel des vorzustellenden Projekts ist es in einem ersten Schritt, Handlungsmuster von Lehrpersonen beim Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik der Sekundarstufe II zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden Videoaufnahmen von 30 Unterrichtsstunden im Hinblick auf zugrunde liegende ‚Unterrichtsscripts’ (i.e. didaktische Routinen) analysiert und die subjektiven Theorien der Lehrkräfte zum Lehren und Lernen erhoben. Bei der Zusammensetzung der Stichprobe findet neben der Variation der Fachzugehörigkeit der Expertisegrad der Lehrpersonen bezogen auf den
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baeriswyl, Franz, Christian Wandeler, and Oliver Christ. "Die Übertrittsempfehlung – zufällig oder zuverlässig? Analyse der Determinanten und Konstanz von Lehrerempfehlungen bei Schulübertritten während sieben Jahren." Swiss Journal of Educational Research 30, no. 3 (2008): 549–78. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.30.3.4802.

Full text
Abstract:
Übergänge sind ein zentrales Merkmal des mitteleuropäischen Schulsystems und sind wichtige Phasen für das Kind. Bei gegliederten Schulsystemen wird der Eintritt in die Sekundarstufe I besonders bedeutsam, weil mit der Zuweisung zu einem der Schultypen implizit auch die Zuteilung von Bildungschancen verbunden ist. Für die Zuweisung ist die Lehrerempfehlung ein weitverbreitetes Kriterium. Dieser Beitrag untersucht, ob sich die Determinanten der Lehrerempfehlung in sieben aufeinanderfolgenden Jahrgängen unterscheiden und sich ein stabiles Modell der Lehrerempfehlung erstellen lässt.Die Daten stam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brandenberger, Claudia C., Gerda Hagenauer, and Tina Hascher. "Zum Zusammenspiel von Mathematikleistung, Schüler/innen-motivation und Lernemotionen auf der Sekundarstufe 1 – ein Vergleich zwischen Schüler/innen mit und ohne Migrationshintergrund in der Schweiz." Swiss Journal of Educational Research 39, no. 2 (2017): 375–94. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.39.2.5016.

Full text
Abstract:
Basierend auf dem Befund, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Schweiz geringere Leistungen erbringen, untersucht die vorliegende Studie, ob sich analoge Unterschiede auch in der Motivation und den Lernemotionen der Schüler/innen, welche mit der Leistung zusammenhängen, zeigen. Weiter wird auf Grundlage der Kontroll-Wert-Theorie die Beziehung zwischen diesen Merkmalen und der Mathematikleistung überprüft. Die Ergebnisse (N = 415 Realschüler/innen der 7. Schulstufe) bestätigen die geringere Mathematikleistung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund bei einer gleichzeitig höher
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müller, Dieter. "Einsatz und didaktische Bedeutung maschinennah programmierbarer Simulations-Modellrechner bei der Einführung in die Logik datenverarbeitender Maschinen im Mathematik- und Informatikunterricht der Sekundarstufe I." Journal für Mathematik-Didaktik 12, no. 2-3 (1991): 279–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hornberg, Sabine, and Peter J. Weber. "1. Jürgen Baumert/Wilfried Bos/Rainer Watermann: TIMSS/III: Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich. Zusammenfassung deskriptiver Befunde." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3, no. 4 (2000): 629–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-000-0057-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bühler, Christian. "Schöpfung in der Sekundarstufe II." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 39, no. 4 (1987): 434–50. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1987-0408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Köller, Olaf, and Jürgen Baumert. "Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 15, no. 2 (2001): 99–110. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.15.2.99.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In der vorliegenden Arbeit wurde der Frage nachgegangen, welche Rolle Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I für die Schulleistung und für die Entwicklung selbstbezogener Fähigkeitskognitionen spielen. Daten von N = 2730 Schülern aus 107 Schulen wurden zur Vorhersage der Mathematikleistung und des mathematikspezifischen Selbstkonzepts der Begabung in der 10. Jahrgangsstufe ausgewertet. Prädiktoren waren die Schulform, die individuelle Leistung, das individuelle Selbstkonzept der Begabung sowie die auf Schulebene aggregierte Leistung in der 7. Jahrgangsstufe. Die Ausgang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Völlinger, Vanessa A., Marina Supanc, and Joachim C. Brunstein. "Kooperatives Lernen in der Sekundarstufe." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21, no. 1 (2017): 159–76. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-017-0764-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schupp, Hans. "Geometrie in der Sekundarstufe II." Journal für Mathematik-Didaktik 21, no. 1 (2000): 50–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338906.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Passon, Jenny. "Romeo & Juliet an der Realschule." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (2008): 77–101. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.6.

Full text
Abstract:
Shakespeare im Unterricht ist vor allem im Gymnasialbereich anzutreffen. Die Umsetzung von Shakespeares Stücken im Bereich der Sekundarstufe I wird trotz kreativer Ansätze weiterhin skeptisch betrachtet. Dieser Beitrag dokumentiert den Verlauf eines englischsprachigen Theaterprojekts, das an einer deutschen Realschule im Schuljahr 2007/2008 mit einer 10. Klasse durchgeführt wurde. Dabei werden zunächst die anvisierten Projektziele vorgestellt. Anschließend werden Kompetenzerwerb und Herausforderungen bezüglich der Sekundarstufe I diskutiert sowie Rahmenbedingungen und Interpretation der Shakes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nagy, Viktória. "Entwicklung linguistischer Kompetenz auf Sekundarstufe II." Initium, no. 1 (May 13, 2019): 453–79. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2019.1.14.

Full text
Abstract:
Die Kenntnisse der Schüler können im Fremdsprachenunterricht durch eine gleichzeitige Förderung von mehreren Kompetenzen erweitert werden. Zu diesen Kompetenzen zählt auch die linguistische Kompetenz, die im Rahmenlehrplan der Ungarndeutschen Schulen „Wurzeln und Flügel“ in weitere vier Bereiche gegliedert ist. Ein einsatzfähiges Sprachwissen können sich die Schüler nur durch eine komplexe Förderung aneignen.
 Den Gegenstand dieser Untersuchung bildet die Passivkonstruktion, welches grammatische Phänomen zur Teilkompetenz der linguistischen Kompetenz, der morphologisch-syntaktischen Kompe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Drewniok, Jutta. "Hip-Hop in der Sekundarstufe II." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 20, no. 1 (2009): 23–36. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.20.1.23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Beim Hip-Hop handelt es sich um einen modernen Tanzstil, der den Jugendlichen aus den Medien (MTV, VIVA) bekannt ist und Mädchen und Jungen gleichermaßen zum Tanzen motiviert. Wegen seiner vergleichsweise unnormierten Technik führt er auch bei Anfängern schnell zu einem tänzerischen Erfolgserlebnis. Es wird eine Vorgehensweise zur Erarbeitung einer Hip-Hop-Choreografie vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maaß, Katja. "Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I." Journal für Mathematik-Didaktik 26, no. 2 (2005): 114–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gaidoschik, Michael. "„Rechenschwäche” in der Sekundarstufe: Was tun?" Journal für Mathematik-Didaktik 29, no. 3-4 (2008): 287–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Keck Frei, Andrea, Simone Berweger, Stefan Denzler, Christine Bieri Buschor, and Christa Kappler. "Wer selektioniert sich in die Ausbildung zur Sekundarlehrperson? Studienwahl vor dem Hintergrund sozialer Herkunft, pädagogischer Interessen und fachlicher Orientierung." Swiss Journal of Educational Research 34, no. 3 (2018): 483–500. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.34.3.4892.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer sich in Lehramtsstudiengänge selektioniert und ob Unterschiede zwischen angehenden Lehrpersonen der Primarstufe und der Sekundarstufe I festgestellt werden können. Dabei zeigt sich zum einen, dass sich Interessenten und Interessentinnen für Lehramtsstudiengänge in Bezug auf die soziale Herkunft, die Leistung (Deutschnote) und ihre Zeitpräferenz von den übrigen Maturanden und Maturandinnen unterscheiden. Zum anderen erweisen sich angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I als stärker fachorientiert und weniger pädagogisch interessiert als angehende Lehrpe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wiedemann, Günther J. "Höhere Mathematik." Der Klinikarzt 47, no. 05 (2018): 185. http://dx.doi.org/10.1055/a-0587-1558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

G., W., Gunther Hammerlin, and Karl-Heinz Hoffmann. "Numerische Mathematik." Mathematics of Computation 55, no. 191 (1990): 391. http://dx.doi.org/10.2307/2008814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 25, no. 1 (2017): 46–49. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2017-0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 25, no. 2 (2017): 114–17. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2017-0033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 26, no. 2-3 (2018): 112–15. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2018-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 26, no. 4 (2018): 213–15. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2018-0064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 27, no. 1 (2019): 18–21. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2019-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 27, no. 2 (2019): 82–84. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2019-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 27, no. 3-4 (2019): 147–51. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2019-0049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 28, no. 1 (2020): 48–49. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2020-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 28, no. 2 (2020): 86–91. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2020-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Betsch, Gerhard. "Schlüsseltechnologie mathematik." Mathematical Intelligencer 27, no. 1 (2005): 88–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf02984821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 29, no. 1 (2021): 30–33. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2021-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 26, no. 1 (2018): 23–25. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2018-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 28, no. 3 (2020): 152–55. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2020-0047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 25, no. 4 (2017): 230–33. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2017-0067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 29, no. 2 (2021): 90–93. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2021-0034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Herzog, Dominik. "Höhere Mathematik." return 8, no. 3 (2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-021-0758-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kuessner, Thilo. "Logbuch Mathematik." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 28, no. 4 (2020): 236–38. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2020-0072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Becker, Sarah, Maximilian Pfost, Irene M. Schiefer, and Cordula Artelt. "Ein Motivationsschub durch die Ausbildung?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 49, no. 4 (2017): 210–23. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000182.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bisherige Forschungsarbeiten zeigen, dass die Entwicklung von Zielorientierungen von kontextuellen Bedingungen abhängen kann. So wird beispielsweise ein Rückgang der Lernzielorientierung nach dem Übergang in die Sekundarstufe I berichtet ( Anderman & Midgley, 1997 ). Schlechter werdende Passung zwischen Lernendem und Lernumgebung wird als mögliche Ursache für den Rückgang genannt. Im vorliegenden Beitrag wurde untersucht, ob und wie sich Zielorientierungen von Beginn der Sekundarstufe I bis nach dem Übergang in die Sekundarstufe II bzw. in das Ausbildungssystem entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kost, Jakob. "Jakob Kost Schul- und Ausbildungswechsel auf der Sekundarstufe II sind in der Schweiz nahezu nicht erforscht. Basierend auf wert-erwartungstheoretischen Annahmen und Überlegungen zur Ablenkungsthese wird auf Grundlage der Schweizer Längsschnittstudie T." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 3 (2018): 473–92. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.3.4920.

Full text
Abstract:
Schul- und Ausbildungswechsel auf der Sekundarstufe II sind in der Schweiz nahezu nicht erforscht. Basierend auf wert-erwartungstheoretischen Annahmen und Überlegungen zur Ablenkungsthese wird auf Grundlage der Schweizer Längsschnittstudie TREE untersucht, inwiefern Merkmale der sozialen Herkunft und der Leseleistung mit unterschiedlichen Laufbahnmerkmalen, wie Wechselbewegungen, kovariieren und welche Bedeutung diese Variablen zur Vorhersage des Abschlusses einer (Berufs-)Maturität und zur Vorhersage eines Hochschuleintritts haben. Dabei konnten primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Hoc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Best, Marko. "Endet die Inklusion in der Sekundarstufe 1?" Behindertenpädagogik 59, no. 4 (2020): 427–34. http://dx.doi.org/10.30820/0341-7301-2020-4-427.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Depauli, Claudia, and Wolfgang Plaute. "Sexualpädagogik in der Sekundarstufe I in Österreich." Zeitschrift für Sexualforschung 32, no. 02 (2019): 90–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0894-9400.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Das WHO-Regionalbüro für Europa und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 2010 Standards für Sexualerziehung in Europa veröffentlicht, um einen Überblick über die Themen der Sexualerziehung zu geben, die in der Schule angepasst an verschiedene Altersstufen behandelt werden sollten. Sie sollen gewährleisten, dass Sexualkundeunterricht in Europa entwicklungsangemessen und von einheitlich guter Qualität ist. Forschungsziele Österreichische Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und Schüler*innen wurden nach der Bedeutung der von den WHO-Standards abg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Koerrenz, Ralf. "Materialien für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 59, no. 2 (2007): 207–12. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2007-0214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Koerrenz, Ralf. "Materialien für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 60, no. 2 (2008): 211–16. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2008-0212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Koerrenz, Ralf. "Materialien für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 61, no. 2 (2009): 184–88. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2009-0212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Tietze, Uwe-Peter. "Untersuchungen zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II." Journal für Mathematik-Didaktik 8, no. 3 (1987): 239–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wiegand, Bernd. "Mathematische Anwendungsfähigkeit von Lernenden der Sekundarstufe I." Journal für Mathematik-Didaktik 22, no. 1 (2001): 93–94. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!