Academic literature on the topic 'Mathematische Lernschwierigkeiten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mathematische Lernschwierigkeiten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mathematische Lernschwierigkeiten"

1

Prediger, Susanne. "Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten." Lernen und Lernstörungen 8, no. 4 (2019): 247–60. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000268.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mathematische Lernschwierigkeiten gehen oft mit sprachlichen Lernschwierigkeiten einher, dies gilt insbesondere für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis. Doch was genau ist das Problem, und wie kann es bearbeitet werden? Im Artikel werden für den exemplarischen Lerngegenstand des Multiplikationskonzepts verschiedene Forschungsprojekte aufeinander bezogen, um dieses Beschreibungswissen durch gegenstandsspezifisches Erklärungswissen und Handlungswissen zu ergänzen. Das Beschreibungswissen aus statistischen Befunden wird mittels qualitativer Analysen durch Erklärungswissen er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Küspert, Petra. "Ein theoriebasierter Blick auf schulische Förderung in der Sekundarstufe." Lernen und Lernstörungen 7, no. 2 (2018): 93–102. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000207.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Insbesondere im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen haben, profitieren Lehrkräfte im schulischen Alltag von der expliziten Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Prozess- und Entwicklungsmodellen. Eine solche theoriebasierte Sichtweise unterstützt die Analyse von Fehlern und die gezielte Suche nach weiteren, basalen Defiziten, die das Verständnis des aktuellen Lernstoffs erschweren bzw. ausschließen. Vorgestellt werden Modelle zum schriftsprachlichen und mathematischen Kompetenzerwerb, aus denen Interpretationsans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leuenberger, Delia, Marion Diener, Maria Wehren-Müller, Andreas Hofmann-Villiger, Franziska Vogt, and Opitz Elisabeth Moser. "Fostering Computation Competence with Non-Counting Strategies and Conceptual Subitizing in Grade 1: An Intervention Study in Inclusive Classrooms." Journal für Mathematik-Didaktik 45, no. 2 (2024): online first. https://doi.org/10.5281/zenodo.13919361.

Full text
Abstract:
Computation competence (CC) with non-counting (NC) strategies is an important aim of Grade 1 mathematics education, but studies have shown that many students struggle to acquire these skills and continue to rely on counting strategies in later years. Therefore, even though counting is an important first strategy for young children, it is vital to support the development of CC with NC strategies from the earliest stages of mathematics education. This study examined the success of an intervention to promote the use of CC and NC strategies and conceptual subitizing (CS). The study was conducted w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofbauer, Nadine. "Mathematische Auffälligkeiten bei Rechenstörungen." R&E-SOURCE, no. 16 (October 15, 2021). http://dx.doi.org/10.53349/resource.2021.i16.a991.

Full text
Abstract:
Mathematische Auffälligkeiten erweisen sich während der Grundschulzeit als vielseitig und gleichermaßen als hilfreich, um Rechenstörungen frühzeitig erkennen zu können und somit die Grundlage für eine umfassende Diagnose sowie eine angemessene Förderung von betroffenen Kindern zu schaffen. Sowohl im privaten als auch im später beruflichen Bereich sorgen mathematische Lernschwierigkeiten für beeinträchtigende Herausforderungen, wobei ein frühzeitiges Erkennen die negativen Auswirkungen von Rechenstörungen minimieren kann. Der vorliegende Beitrag erläutert mathematische Auffälligkeiten bei Reche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Mathematische Lernschwierigkeiten"

1

Ostertag, Christina [Verfasser]. "Rechenschwierigkeiten vorbeugen : Kinder mit Lernschwierigkeiten in der Entwicklung ihrer frühen mathematischen Kompetenzen unterstützen / Christina Ostertag." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2015. http://d-nb.info/1080455809/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Mathematische Lernschwierigkeiten"

1

Ostertag, Christina. Rechenschwierigkeiten Vorbeugen: Kinder Mit Lernschwierigkeiten in der Entwicklung Ihrer Fruehen Mathematischen Kompetenzen Unterstuetzen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ostertag, Christina. Rechenschwierigkeiten Vorbeugen: Kinder Mit Lernschwierigkeiten in der Entwicklung Ihrer Fruehen Mathematischen Kompetenzen Unterstuetzen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ostertag, Christina. Rechenschwierigkeiten Vorbeugen: Kinder Mit Lernschwierigkeiten in der Entwicklung Ihrer Fruehen Mathematischen Kompetenzen Unterstuetzen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ostertag, Christina. Rechenschwierigkeiten Vorbeugen: Kinder Mit Lernschwierigkeiten in der Entwicklung Ihrer Fruehen Mathematischen Kompetenzen Unterstuetzen. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Mathematische Lernschwierigkeiten"

1

Rieckmann, Torben. "Mathematische Lernschwierigkeiten." In Internalisierbare Mengenbilder im individualisierten Mathematikunterricht. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38945-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittich, Claudia. "Zählendes Rechnen im Kontext mathematischer Lernschwierigkeiten." In Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17701-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hettmann, Maximilian. "Einleitung." In Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37180-7_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Unterricht von heterogenen Schüler*innengruppen sind Lernschwierigkeiten ein konstitutiver Bestandteil. Besonders im Fach Mathematik ist diese Thematik Gegenstand zahlreicher Diskussionen und Untersuchungen geworden. Der Umgang mit den Lernschwierigkeiten von Schüler*innen ist besonders vor dem Hintergrund der Forderung nach der Berücksichtigung von Verschiedenheit und der Förderung der Potentiale aller Schüler*innen eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hettmann, Maximilian. "Mathematiklernen und Motivation bei Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten." In Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37180-7_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchulische Lernprozesse sind abhängig von zahlreichen Faktoren. Helmke (2017) stellt mit dem Angebots-Nutzungs-Modell einen strukturellen Rahmen vor, der diese Zusammenhänge auf empirischer Basis in ein Bedingungsgefüge setzt (vgl. S. 71).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hettmann, Maximilian. "Seminarkonzept zur Förderung von Schüler*innen mit mathematischen Lernschwierigkeiten." In Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37180-7_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Rahmen des Projekts Biprofessional, welches Teil der Bielefelder Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist, wurde ein Veranstaltungsformat entwickelt, das auf den Kompetenzerwerb von Studierenden im Bereich der Förderung von Motivation im Fach Mathematik zielt. In einer Kooperation von Mathematikdidaktiker*innen und Psycholog*innen wurde dazu ein in der Bielefelder Mathematikdidaktik etabliertes Veranstaltungsformat mit integrierter Praxisphase zur individuellen Förderung von Schüler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen ad
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moser Opitz, Elisabeth, and Maria Wehren-Müller. "Diagnostische Kompetenz erfassen: Wie interpretieren Regel- und Förderlehrkräfte eine Fallvignette zu mathematischen Lernschwierigkeiten?" In Inklusives Lehren und Lernen von Mathematik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-43964-4_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!