Academic literature on the topic 'Mathematisches Problem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mathematisches Problem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mathematisches Problem"

1

Köhler, Thomas. "Grundlagen der Mathematik - Theorie der Folgen." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 3 52, no. 3 (2011): 31–33. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.3.31.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag soll in elementarer Weise – so grob wie gerade eben mathematisch vertretbar – in die Theorie der Folgen einführen. Diese sind äußerst faszinierende mathematische Gebilde, welche für das Verständnis auch vieler nicht unmittelbar mathematischer Probleme ausgesprochen nützlich sein können. Keywords: grundlagen der mathematik theorie der folgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meienberger, Christian, and Vinzenz Ziswiler. "Die Artabhängigkeit der Umsatzquotienten nahverwandter Vögel — ein mathematisches Problem?" Journal of Ornithology 131, no. 3 (1990): 267–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf01640999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Forti, M., and R. Hinnion. "The consistency problem for positive comprehension principles." Journal of Symbolic Logic 54, no. 4 (1989): 1401–18. http://dx.doi.org/10.1017/s0022481200041165.

Full text
Abstract:
Since Gilmore showed that some theory with a positive comprehension scheme is consistent when the axiom of extensionality is dropped and inconsistent with it (see [1] and [2]), the problem of the consistency of various positive comprehension schemes has been investigated. We give here a short classification, which shows clearly the importance of the axiom of extensionality and of the abstraction operator in these consistency problems. The most difficult problem was to show the consistency of the comprehension scheme for positive formulas, with extensionality but without abstraction operator. I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schönbrodt, Sarah, Thomas Camminady, and Martin Frank. "Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Schulunterricht." Mathematische Semesterberichte 69, no. 1 (2021): 73–101. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-021-00310-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Anspruch des mathematischen Modellierungsunterrichts in der Schule sollte es sein, besonders aktuelle Probleme und interessante neue Technologien aus dem Alltag der Schüler/innen einzubeziehen. Dies gilt insbesondere, wenn sie eine didaktische Reduktion auf elementare (schul-)mathematische Inhalte leicht zulassen. Künstliche Intelligenz (KI) zieht sich durch verschiedene Bereiche von Wissenschaft und Technik und verbirgt sich insbesondere hinter zahlreichen Anwendungen unseres Alltags.In diesem Beitrag wird diskutiert, wie ein zeitgemäßer Mathematikunterricht durch die Model
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prediger, Susanne. "Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten." Lernen und Lernstörungen 8, no. 4 (2019): 247–60. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000268.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mathematische Lernschwierigkeiten gehen oft mit sprachlichen Lernschwierigkeiten einher, dies gilt insbesondere für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis. Doch was genau ist das Problem, und wie kann es bearbeitet werden? Im Artikel werden für den exemplarischen Lerngegenstand des Multiplikationskonzepts verschiedene Forschungsprojekte aufeinander bezogen, um dieses Beschreibungswissen durch gegenstandsspezifisches Erklärungswissen und Handlungswissen zu ergänzen. Das Beschreibungswissen aus statistischen Befunden wird mittels qualitativer Analysen durch Erklärungswissen er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

D’Amore, Bruno, and Patricia Sandri. "Schülersprache beim Lösen mathematischer Probleme." Journal für Mathematik-Didaktik 17, no. 2 (1996): 81–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338826.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hájek, Petr, and Dirk van Dalen. "Gentzens problem. mathematische logik im nationalsozialistischen Deutschland." Mathematical Intelligencer 26, no. 4 (2004): 64–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf02985422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gröll, Lutz. "Klassifikation von Optimierungsproblemen." at - Automatisierungstechnik 66, no. 11 (2018): 903–27. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0081.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zur Optimierung, wobei das Problem als solches und nicht die Algorithmen oder konkrete Anwendungen im Mittelpunkt stehen. Die Probleme werden eingeordnet, ihre Grundideen skizziert, und es werden Software-Tools zu ihrer Lösung genannt. Darüber hinaus diskutiert der Beitrag die Frage der Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen für Optimierungsprobleme. Mit Hilfe erweiterter Ableitungskalküle werden notwendige Bedingungen für glatte und nichtglatte Zielfunktionen in endlich- und unendlichdimensionalen Räumen und auf Mannigfaltigkeiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tarra, Lukas, Andreas Deutschmann-Olek, Vinzenz Stummer, et al. "Modellierung und Regelung aktiv gütegeschalteter Laser." at - Automatisierungstechnik 70, no. 8 (2022): 682–91. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2022-0069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein wesentliches Problem beim Betrieb aktiv gütegeschalteter Laser liegt in Fluktuationen der Energien ihrer Ausgangspulse. In der vorliegenden Arbeit wird erläutert, wie dieses Problem regelungstechnisch gelöst werden kann. Anhand eines mathematischen Modells wird der stochastische Einfluss spontaner Emission auf die Energien der Ausgangspulse demonstriert. Außerdem werden experimentell beobachtete Instabilitäten einer zeitdiskreten Populationsdynamik simulativ gezeigt und erklärt. Schließlich werden regelungstechnische Ansätze vorgestellt, die zur Unterdrückung der unerwünsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mueller, Adelheid, and Korbinian Moeller. "Dyskalkulie bei Erwachsenen in drei Fallbeschreibungen." Lernen und Lernstörungen 6, no. 1 (2017): 19–24. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Thema Dyskalkulie/Rechenstörung und damit verbundene Probleme in der numerischen Entwicklung von Kindern rückt inzwischen immer mehr in den Fokus von Forschung und Bildungspraxis. Demgegenüber sind die Folgen einer Rechenstörung im Erwachsenenalter bislang nur wenig erforscht. Dementsprechend fehlen oft nicht nur diagnostische Verfahren, sondern auch evaluierte Therapieansätze. In einem ersten Blick auf Auswirkungen von Dyskalkulie im Erwachsenenalter werden im vorliegenden Artikel drei Einzelfälle beschrieben. Dabei wird deutlich, dass die Probleme der betroffenen im Umga
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mathematisches Problem"

1

Brüngger, Hans. "Von Pythagoras zu Pascal fünf Lehrstücke der Mathematik als Bildungspfeiler im Gymnasium /." [S.l. : s.n.], 2004. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0520/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Uhden, Olaf. "Mathematisches Denken im Physikunterricht." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-90960.

Full text
Abstract:
Keine andere Wissenschaft ist in einem so hohen Maße mathematisiert wie die Physik. Aufgrund dieser engen Verbindung beider Wissenschaften muss geklärt werden, welche Rolle die Mathematik im Physikunterricht spielen soll. Um einen theoretischen Rahmen bereitzustellen, wird ein didaktisches Modell erarbeitet, das mathematik- und physikdidaktische Erkenntnisse mit wissenschaftstheoretischen Argumenten zur Rolle der Mathematik in der Physik verbindet. Unter der daraus resultierenden Perspektive der konzeptuell-mathematischen Physik wird die Aufgabenkultur im Physikunterricht beleuchtet und neue
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinrich, Frank. "Strategische Flexibilität beim Lösen mathematischer Probleme : theoretische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen /." Hamburg : Kovač, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012860039&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Snopek, Krzysztof. "Inversion of gravity data with application to density modeling of the Hellenic subduction zone." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975790056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lehmann, Malte. "Relevante mathematische Kompetenzen von Ingenieurstudierenden im ersten Studienjahr - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19315.

Full text
Abstract:
Fehlende Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften werden von Studierenden als ein Grund für den Studienabbruch in Ingenieurwissenschaften angegeben (Heublein et al., 2017). Welche Kompetenzen für Studierende zu Beginn des Ingenieurstudiums relevant sind, ist jedoch bisher wenig empirisch untersucht. Das Ziel der vorliegenden Studie ist, relevante mathematische Kompetenzen von Ingenieurstudierenden zu analysieren und dabei sowohl Wissensbestände als auch die Anwendung von Wissen und die Zusammenhänge zwischen beiden Bereichen zu berücksichtigen. Dazu wurde eine Studie im Mixed-Methods
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wessels, Helena. "Using a modelling task to Elicit Reasoning about data." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-83189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sextro, Walter. "Dynamical contact problems with friction : models, methods, experiments and applications /." Berlin Heidelberg New York, NY Springer, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889583&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alles, Benjamin. "Coupled drift diffusion problems with implicit source functions and their applications." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/989623653/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rausch, Lea [Verfasser]. "Mathematische Optimierung von Wasserversorgungsnetzwerken für informelle Siedlungen in Mega Cities / Lea Rausch." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/119052564X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zumsande, Martin. "Extension of Generalized Modeling and Application to Problems from Cell Biology." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78851.

Full text
Abstract:
Mathematical modeling is an important tool in improving the understanding of complex biological processes. However, mathematical models are often faced with challenges that arise due to the limited knowledge of the underlying biological processes and the high number of parameters for which exact values are unknown. The method of generalized modeling is an alternative modeling approach that aims to address these challenges by extracting information about stability and bifurcations of classes of models while making only minimal assumptions on the specific functional forms of the model. This is a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Mathematisches Problem"

1

Mathematisches Problemlösen als Testleistung. P. Lang, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mathematics as problem solving. Center for Excellence in Mathematical Education, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Havil, Julian. Verblu fft?!: Mathematische Beweise unglaublicher Ideen. Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tools for thinking and problem solving. Prentice-Hall, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Devlin, Keith J. Mathematics: The new golden age. Columbia University Press, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Devlin, Keith J. Mathematics, the new golden age. Penguin Books, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Devlin, Keith J. Mathematics: The new golden age. 2nd ed. Penguin, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Devlin, Keith J. Mathematics: The New Golden Age. Penguin Books, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Devlin, Keith J. Mathematics: The new golden age. Penguin, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mathematics: The new golden age. Penguin Books, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Mathematisches Problem"

1

Louis, Alfred Karl. "Mathematische Hilfsmittel." In Inverse und schlecht gestellte Probleme. Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84808-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jungclaussen, Hardwin. "Lösen mathematischer Probleme." In Kausale Informatik. Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81220-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klingen, Leo H., and Jochen Liedtke. "Einige Mathematische Probleme." In ELAN in 100 Beispielen. Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92142-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Erickson, Martin. "Kreative Probleme." In Mathematische Appetithäppchen. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45459-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hischer, Horst. "Zur Medialität mathematischer „Probleme“." In Mathematik – Medien – Bildung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14167-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eck, Christof, Harald Garcke, and Peter Knabner. "Probleme mit freiem Rand." In Mathematische Modellierung. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18424-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eck, Christof, Harald Garcke, and Peter Knabner. "Probleme mit freiem Rand." In Mathematische Modellierung. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54335-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Elliott, P. D. T. A. "Problems." In Grundlehren der mathematischen Wissenschaften. Springer New York, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4613-8548-6_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dierkes, Ulrich, Stefan Hildebrandt, and Friedrich Sauvigny. "Problems." In Grundlehren der mathematischen Wissenschaften. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-11698-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dierkes, Ulrich, Stefan Hildebrandt, Albrecht Küster, and Ortwin Wohlrab. "The Thread Problem." In Grundlehren der mathematischen Wissenschaften. Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08776-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Mathematisches Problem"

1

Herdt, Anika, Marcel Scheidig, Chris Jentner, and Guido Sand. "CPLEX-basierte Produktionsablaufplanung." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.07.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieses Projektes ist, die bestehende tägliche Produktionsablaufplanung in der Handgalvanik bei dem Lohngalvanikbetrieb C. Jentner GmbH mit Hilfe eines mathematischen Modells zu optimie-ren. Hierfür wurde das Flexible-Job-Shop-Modell von Ziaee ([1], S. 91-95) ausgewählt und auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Es gehört zu den MILP-Problemen (mixed integer linear programming- gemischt ganzzahlige Programmierung). Bei der Verwendung des Modells für die Praxis stellt die Modellgröße, die benötigt wird, um die Vorgänge in der Produktion ausreichend abbilden zu können, ein Problem dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!