To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mathematisches Problem.

Journal articles on the topic 'Mathematisches Problem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mathematisches Problem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Köhler, Thomas. "Grundlagen der Mathematik - Theorie der Folgen." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 3 52, no. 3 (2011): 31–33. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.3.31.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag soll in elementarer Weise – so grob wie gerade eben mathematisch vertretbar – in die Theorie der Folgen einführen. Diese sind äußerst faszinierende mathematische Gebilde, welche für das Verständnis auch vieler nicht unmittelbar mathematischer Probleme ausgesprochen nützlich sein können. Keywords: grundlagen der mathematik theorie der folgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meienberger, Christian, and Vinzenz Ziswiler. "Die Artabhängigkeit der Umsatzquotienten nahverwandter Vögel — ein mathematisches Problem?" Journal of Ornithology 131, no. 3 (1990): 267–77. http://dx.doi.org/10.1007/bf01640999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Forti, M., and R. Hinnion. "The consistency problem for positive comprehension principles." Journal of Symbolic Logic 54, no. 4 (1989): 1401–18. http://dx.doi.org/10.1017/s0022481200041165.

Full text
Abstract:
Since Gilmore showed that some theory with a positive comprehension scheme is consistent when the axiom of extensionality is dropped and inconsistent with it (see [1] and [2]), the problem of the consistency of various positive comprehension schemes has been investigated. We give here a short classification, which shows clearly the importance of the axiom of extensionality and of the abstraction operator in these consistency problems. The most difficult problem was to show the consistency of the comprehension scheme for positive formulas, with extensionality but without abstraction operator. I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schönbrodt, Sarah, Thomas Camminady, and Martin Frank. "Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz im Schulunterricht." Mathematische Semesterberichte 69, no. 1 (2021): 73–101. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-021-00310-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Anspruch des mathematischen Modellierungsunterrichts in der Schule sollte es sein, besonders aktuelle Probleme und interessante neue Technologien aus dem Alltag der Schüler/innen einzubeziehen. Dies gilt insbesondere, wenn sie eine didaktische Reduktion auf elementare (schul-)mathematische Inhalte leicht zulassen. Künstliche Intelligenz (KI) zieht sich durch verschiedene Bereiche von Wissenschaft und Technik und verbirgt sich insbesondere hinter zahlreichen Anwendungen unseres Alltags.In diesem Beitrag wird diskutiert, wie ein zeitgemäßer Mathematikunterricht durch die Model
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prediger, Susanne. "Mathematische und sprachliche Lernschwierigkeiten." Lernen und Lernstörungen 8, no. 4 (2019): 247–60. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000268.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mathematische Lernschwierigkeiten gehen oft mit sprachlichen Lernschwierigkeiten einher, dies gilt insbesondere für den Aufbau von konzeptuellem Verständnis. Doch was genau ist das Problem, und wie kann es bearbeitet werden? Im Artikel werden für den exemplarischen Lerngegenstand des Multiplikationskonzepts verschiedene Forschungsprojekte aufeinander bezogen, um dieses Beschreibungswissen durch gegenstandsspezifisches Erklärungswissen und Handlungswissen zu ergänzen. Das Beschreibungswissen aus statistischen Befunden wird mittels qualitativer Analysen durch Erklärungswissen er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

D’Amore, Bruno, and Patricia Sandri. "Schülersprache beim Lösen mathematischer Probleme." Journal für Mathematik-Didaktik 17, no. 2 (1996): 81–97. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338826.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hájek, Petr, and Dirk van Dalen. "Gentzens problem. mathematische logik im nationalsozialistischen Deutschland." Mathematical Intelligencer 26, no. 4 (2004): 64–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf02985422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gröll, Lutz. "Klassifikation von Optimierungsproblemen." at - Automatisierungstechnik 66, no. 11 (2018): 903–27. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0081.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zur Optimierung, wobei das Problem als solches und nicht die Algorithmen oder konkrete Anwendungen im Mittelpunkt stehen. Die Probleme werden eingeordnet, ihre Grundideen skizziert, und es werden Software-Tools zu ihrer Lösung genannt. Darüber hinaus diskutiert der Beitrag die Frage der Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen für Optimierungsprobleme. Mit Hilfe erweiterter Ableitungskalküle werden notwendige Bedingungen für glatte und nichtglatte Zielfunktionen in endlich- und unendlichdimensionalen Räumen und auf Mannigfaltigkeiten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tarra, Lukas, Andreas Deutschmann-Olek, Vinzenz Stummer, et al. "Modellierung und Regelung aktiv gütegeschalteter Laser." at - Automatisierungstechnik 70, no. 8 (2022): 682–91. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2022-0069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ein wesentliches Problem beim Betrieb aktiv gütegeschalteter Laser liegt in Fluktuationen der Energien ihrer Ausgangspulse. In der vorliegenden Arbeit wird erläutert, wie dieses Problem regelungstechnisch gelöst werden kann. Anhand eines mathematischen Modells wird der stochastische Einfluss spontaner Emission auf die Energien der Ausgangspulse demonstriert. Außerdem werden experimentell beobachtete Instabilitäten einer zeitdiskreten Populationsdynamik simulativ gezeigt und erklärt. Schließlich werden regelungstechnische Ansätze vorgestellt, die zur Unterdrückung der unerwünsch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mueller, Adelheid, and Korbinian Moeller. "Dyskalkulie bei Erwachsenen in drei Fallbeschreibungen." Lernen und Lernstörungen 6, no. 1 (2017): 19–24. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Thema Dyskalkulie/Rechenstörung und damit verbundene Probleme in der numerischen Entwicklung von Kindern rückt inzwischen immer mehr in den Fokus von Forschung und Bildungspraxis. Demgegenüber sind die Folgen einer Rechenstörung im Erwachsenenalter bislang nur wenig erforscht. Dementsprechend fehlen oft nicht nur diagnostische Verfahren, sondern auch evaluierte Therapieansätze. In einem ersten Blick auf Auswirkungen von Dyskalkulie im Erwachsenenalter werden im vorliegenden Artikel drei Einzelfälle beschrieben. Dabei wird deutlich, dass die Probleme der betroffenen im Umga
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

BALISTER, PAUL. "Introduction." Combinatorics, Probability and Computing 24, no. 4 (2015): 584. http://dx.doi.org/10.1017/s0963548315000085.

Full text
Abstract:
This special issue is devoted to papers from the meeting on Combinatorics and Probability, held at the Mathematisches Forschungsinstitut in Oberwolfach from the 14th to 20th April 2013. The lectures at this meeting focused on the common themes of Combinatorics and Discrete Probability, with many of the problems studied originating in Theoretical Computer Science. The lectures, many of which were given by young participants, stimulated fruitful discussions. The fact that the participants work in different and yet related topics, and the open problems session held during the meeting, encouraged
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

BALISTER, PAUL, BÉLA BOLLOBÁS, IMRE LEADER, ROB MORRIS, and OLIVER RIORDAN. "Introduction." Combinatorics, Probability and Computing 27, no. 4 (2018): 441. http://dx.doi.org/10.1017/s0963548318000317.

Full text
Abstract:
This special issue is devoted to papers from the meeting on Combinatorics and Probability, held at the Mathematisches Forschungsinstitut in Oberwolfach from the 17th to the 23rd April 2016. The lectures at this meeting focused on the common themes of Combinatorics and Discrete Probability, with many of the problems studied originating in Theoretical Computer Science. The lectures, many of which were given by young participants, stimulated fruitful discussions. The fact that the participants work in different and yet related topics, and the open problems session held during the meeting, encoura
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulze Darup, Moritz. "Verschlüsselte Regelung in der Cloud – Stand der Technik und offene Probleme." at - Automatisierungstechnik 67, no. 8 (2019): 668–81. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2019-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zukünftige Regelungskonzepte werden verstärkt auf Cloud-Computing und verteiltes Rechnen setzen. In den resultierenden vernetzten Regelungssystemen werden sensible Daten über öffentliche Netzwerke kommuniziert und auf Plattformen Dritter verarbeitet. Verschlüsselte Regelungen zielen darauf ab, die Vertraulichkeit dieser Daten im gesamten Regelkreis zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden klassische Regelungsalgorithmen so modifiziert, dass sie verschlüsselte Regeleingriffe basierend auf verschlüsselten Systemzuständen berechnen. Zum Einsatz kommen dabei homomorphe Versc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Alon, Noga, and Béla Bollobás. "Introduction." Combinatorics, Probability and Computing 19, no. 5-6 (2010): 641. http://dx.doi.org/10.1017/s0963548310000362.

Full text
Abstract:
This special issue is devoted to papers from the meeting on Combinatorics and Probability, held at the Mathematisches Forschungsinstitut in Oberwolfach from 26 April to 2 May. This meeting focused on the common themes of Combinatorics, Discrete Probability and Theoretical Computer Science, and the lectures, many of which were given by young participants, stimulated fruitful discussions. The open problems session held during the meeting, and the fact that the participants work in different and related topics, encouraged interesting discussions and collaborations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Thiel, Christian. "MATHEMATIKER IN DER SCIENCE FICTION." Годишњак Филозофског факултета у Новом Саду 42, no. 2 (2018): 23–32. http://dx.doi.org/10.19090/gff.2017.2.23-32.

Full text
Abstract:
Darstellung und Bewertung von sieben ausgewählten „science fiction stories“, in deren Zentrum Mathematiker oder unterhaltsame mathematische Probleme stehen, erlauben instruktive Blicke auf die Beziehung von Mathematik und Geisteswissenschaften, auf C. P. Snows „zwei Kulturen“ und die demgegenüber treffendere Diagnose von „half-cultured individuals“. Vorgeschlagen wird die Fortführung und Erweiterung der wegweisenden Analysen Knut Radbruchs zum Verhältnis von Mathematik, Dichtung und Literaturwissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Loresch, I., H. Schulte, O. Riemer, P. Maaß, and F. Dollinger. "Mathematische Ansätze zur Materialabtragsmodellierung beim Polieren." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 63, no. 5 (2008): 252–56. http://dx.doi.org/10.1515/htm-2008-0003.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Aufgrund der immer höheren Anforderungen an die Formgenauigkeit bei optischen Flächen mit komplexen Geometrien (z. B. Freiformflächen für Head-Up-Displays) ist es notwendig, beim deterministischen Polieren auf einer Werkstückfläche lokal vordefinierte Abträge zu erzielen, wodurch eine minimale Formkorrektur bei gleichzeitiger Verringerung der Oberflächenrauheit erreicht wird. Aus diesem Grund bedarf es einer präzisen Steuerung des Polierwerkzeuges. Eine Möglichkeit hierfür ist, das Werkzeug und damit verbundene Materialabträge über Verweilzeiten zu steuern. In diesem Beitrag wird d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mundani, Ralf-Peter. "Numerische Simulation – von der Formel zum bunten Bild." Information - Wissenschaft & Praxis 71, no. 5-6 (2020): 331–35. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2121.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNumerische Simulation dient der Vorhersage und Analyse komplexer physikalischer Zusammenhänge, die im Gegensatz zum meist (deutlich) teureren Experiment am Rechner durchgeführt wird und damit beliebig oft wiederholt werden kann. Auf Basis mathematischer Modelle wird die Lösung eines Problems mithilfe numerischer Verfahren berechnet und zum besseren visuellen Verständnis in graphischer Form als Bild oder Film dargestellt. Im vorliegenden Beitrag soll hierzu die gesamte Prozesskette – von der Formel zum bunten Bild – am Beispiel der Hochwassersimulation aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bieta, Volker, and Udo Broll. "Achilles, Schildkröten und die Preisbildung bei Aktien." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, no. 1 (2020): 29–36. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2020-1-29.

Full text
Abstract:
Folgen präzisieren mit „unendlich“ einen wichtigen Begriff des mathematischen Denkens. Als Basis für Funktionen fundieren Folgen die Analysis; mit dem Begriff des Limes die Breite der Mathematik (Maßtheorie, Integrationstheorie, Nichtstandard Analysis usw.). Dass der heutige Formalismus erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts existiert, zeigt, wie schwierig der Weg zu ihnen war. Der Beitrag thematisiert, dass mit dem Achilles Paradoxon ein weltabgewandtes Problem die Finanzmathematik mit fundiert. Dies zeigt einmal mehr, dass die Mathematik auch durch das Nichtbefassen mit der Realität große Wirk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nutzinger, Hans G. "Max Weber, die Institutionenökonomik und der »Wirtschaftsnobelpreis«." Leviathan 49, no. 3 (2021): 449–59. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2021-3-449.

Full text
Abstract:
Die Neue Institutionenökonmik befasst sich vor allem mit dem Problem des „Opportunismus“ der „Agenten“ gegenüber dem „Prinzipal“. Im Rahmen dieser Theorie veröffentlichten die späteren Träger des Preises der Schwedischen Reichsbank („Wirtschaftsnobelpreis“), Holmström und Milgrom, in einer führenden mathematisch-ökonomischen Zeitschrift einen Aufsatz, in dem ein kategorischer Fehler auftrat. Nachdenklich macht, dass der Hinweis auf den Fehler nicht zu einer Revision führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Börm, Philipp. "Leitlinienbasierter Clinical Decision Support – Anforderungen an evidenzbasierte Entscheidungsunterstützungssysteme." OP-JOURNAL 37, no. 01 (2021): 28–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1284-3193.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Trotz nachgewiesener Nutzen werden Systeme zur klinischen Entscheidungsunterstützung nach wie vor nicht regelmäßig im klinischen Alltag eingesetzt. Fragestellung Der Artikel soll den theoretischen Hintergrund und die Anforderungen an leitlinienbasiertem bzw. problembasiertem Clinical Decision Support aufzeigen. Material und Methoden Darstellung der anwendbaren mathematischen Modelle, Terminologien und weiterer theoretischer Grundlagen sowie der Probleme der bisherigen Ansätze mit Lösungsvorschlägen. Ergebnisse und Schlussfolgerung Der Einsatz leitlinienbasierter Cli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rohwer, Götz. "Probleme bei der Verwendung von Ankeritems zur Ermittlung von Veränderungen mathematischer Kompetenzen." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21, no. 3 (2017): 465–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-017-0798-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stephan, Klaas Enno, Jakob Siemerkus, Martin Bischof, and Helene Haker. "Hat Computational Psychiatry Relevanz für die klinische Praxis der Psychiatrie?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 65, no. 1 (2017): 9–19. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000296.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Computational Psychiatry (CP) ist ein junges Wissenschaftsfeld an der Schnittstelle zwischen der klinischen Psychiatrie und den mathematischen Neurowissenschaften, das sich in den letzten Jahren zu entfalten begonnen hat. Dieser Artikel widmet sich den möglichen klinischen Implikationen dieser jungen Disziplin. Wir (i) beginnen mit einer kurzen Übersicht über die Geschichte, Ziele und Inhalte der CP, (ii) beschreiben die zentralen Themen, Modelle und Theorien der CP, (iii) untersuchen die Relevanz und das Potenzial modell-basierter diagnostischer Tests (computational assays) f
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kunz, Johannes, Dieter Jakober, and Mario Studer. "Kontaktmechanik: Längeneinfluss auf die Abplattung paralleler Zylinder/Contact Mechanics: Influence of the Length of Parallel Cylinders on the Flattening." Konstruktion 69, no. 06 (2017): 63–67. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-06-63.

Full text
Abstract:
Inhalt: Für die Berechnung der Abplattung paralleler Zylinder (Bild 1) als wichtige kontaktmechanische Größe wird eine neue Formel vorgestellt. Diese erweitert die bisherigen Erkenntnisse, indem sie den Einfluss des Verhältnisses von Länge zu Durchmesser des Zylinders in Funktion der Poissonzahl berücksichtigt. Dieser Einfluss beruht auf der Behinderung der Querdehnung in den Bereichen mit dreiachsigem Spannungszustand. Da sich dieses komplexe Problem nicht rein mathematisch lösen lässt, wurde die Untersuchung auf der Grundlage von FEM-Analysen mit geeigneter Variation der Parameter geführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kater, Andreas, and Thomas Meurer. "Flachheitsbasierte Bewegungsplanung für gekoppelte elastische Balken." at - Automatisierungstechnik 63, no. 9 (2015): 684–99. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0048.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag stellt eine systematische Entwurfsmethodik zur flachheitsbasierten Vorsteuerung und Trajektorienplanung für gekoppelte elastische Balkenstrukturen mit piezoelektrischen Aktoren vor. Auf Basis des mathematischen Modells wird unter Ausnutzung der spektralen Eigenschaften ein analytischer Zugang zur Konstruktion eines flachen Ausgangs dargestellt. Dies führt auf eine differenzielle Parametrierung sämtlicher Systemvariablen. Der Nachweis der Konvergenz macht von Eigenschaften ganzer Funktionen in Kombination mit asymptotischen Eigenwertverteilungen Gebrauch und führt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heinrich, Frank. "Theoretische Analysen und empirische Erkundungen über das Wechseln von Lösungsanläufen beim Lösen mathematischer Probleme." Journal für Mathematik-Didaktik 26, no. 1 (2005): 90–91. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Weber, Arnd, Gernot Heiser, Dirk Kuhlmann, et al. "Sichere IT ohne Schwachstellen und Hintertüren." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 29, no. 1 (2020): 30–36. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.29.1.30.

Full text
Abstract:
Unsere zunehmende Abhängigkeit von Informationstechnik erhöht kontinuierlich die Safety- und Security-Anforderungen bei deren Einsatz. Ein zentrales Problem hierbei sind Schwachstellen von Hard- und Software. Marktkräfte konnten diese Situation bislang nicht grundsätzlich beheben. Eine Gegenstrategie sollte deshalb folgende Optionen erwägen: (1) private und staatliche Förderung offener und sicherer IT‑Produktion, (2) Verbesserung der souveränen Kontrolle bei der Produktion aller kritischen IT‑Komponenten innerhalb eines Wirtschaftsraumes sowie (3) verbesserte und durchgesetzte Regulierung. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lerch, Volker, Robert Haul, and Diethard Hesse. "Mathematische Probleme bei der Bestimmung von effektiven Diffusionskoeffizienten mit Uptake-Experimenten in Gasen und Flüssigkeiten." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 6 (1992): 582–83. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sefien, Emad Shawky Malky. "Denk- und Vorgehensweisen leistungsstarker Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren beim Lösen mathematischer Probleme." Journal für Mathematik-Didaktik 29, no. 1 (2008): 78–79. http://dx.doi.org/10.1007/bf03339367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meyer, Fabian, Christian Rohde, and Jan Giesselmann. "A posteriori error analysis for random scalar conservation laws using the stochastic Galerkin method." IMA Journal of Numerical Analysis 40, no. 2 (2019): 1094–121. http://dx.doi.org/10.1093/imanum/drz004.

Full text
Abstract:
Abstract In this article we present an a posteriori error estimator for the spatial–stochastic error of a Galerkin-type discretization of an initial value problem for a random hyperbolic conservation law. For the stochastic discretization we use the stochastic Galerkin method and for the spatial–temporal discretization of the stochastic Galerkin system a Runge–Kutta discontinuous Galerkin method. The estimator is obtained using smooth reconstructions of the discrete solution. Combined with the relative entropy stability framework of Dafermos (2016, Hyperbolic Conservation Laws in Continuum Phy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Leutner, Detlev, Jens Fleischer, Joachim Wirth, Samuel Greiff, and Joachim Funke. "Analytische und dynamische Problemlösekompetenz im Lichte internationaler Schulleistungsvergleichsstudien." Psychologische Rundschau 63, no. 1 (2012): 34–42. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000108.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Aufbau von Problemlösekompetenz ist einerseits Ziel schulischen Lernens, andererseits Voraussetzung für erfolgreiches weiteres Lernen. Die PISA-Studie 2003 erbrachte überraschende Befunde: Schülerinnen und Schüler in Deutschland scheinen über kognitives Potenzial zu verfügen, das beim Lösen fächerübergreifender Problemstellungen sichtbar wird, in den Schulen aber nicht hinreichend genutzt wird, um fachliche Kompetenzen aufzubauen. Zur Prüfung dieser Potenzialausschöpfungshypothese bedarf es einer Analyse der kognitiven Anforderungen der PISA-Aufgaben und Studien zur Modell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Balzer, Hans-Ullrich. "Aufgaben und Inhalte der Musikwirkungsforschung – eine Übersicht." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 19, no. 3 (2008): 103–9. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.19.3.103.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Begriff Musikwirkungsforschung beinhaltet drei Aspekte unseres Lebens. Die Musik, die uns umgibt, mit der wir leben, die wir gestalten. Ihre Wirkungen, die wir fühlen, registrieren, wahrnehmen und bewerten. Unsere Aufgabe ist es die Wirkungen der Musik zu erforschen und damit zu erklären. Warum ist gerade in der heutigen Zeit die Erforschung der Wirkung von Musik so wichtig? In der heutigen Zeit scheint die Zeit selbst viel schneller zu verlaufen, als in früheren Jahrzehnten, Jahrhunderten, sucht die Kunst und damit auch die Musik nach neuen Wegen ihrer Darstellung um die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Krinzinger, Helga. "Differenzialdiagnose zwischen primärer Rechenstörung und sekundärer Rechenschwäche: Hinweise aus dem Basis-Math 4–8." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44, no. 5 (2016): 338–50. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000446.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Viele mathematische Defizite und Fehlerarten, die häufig als spezifisch für eine primäre Rechenstörung angesehen werden (z. B. Fingerrechnen, Probleme beim Faktenabruf, Zählen im mehrstelligen Bereich, Rechenaufgaben mit Übertrag, Selbstkorrekturen) sind auch bei Kindern mit AD(H)S ohne Rechenstörung zu beobachten und deshalb von geringem Nutzen für die Differenzialdiagnose zwischen Rechenstörung und sekundärer Rechenschwäche. Der Gesamtpunktwertwert im Dyskalkulietest Basis-Math 4–8 ( Moser Opitz et al., 2010 ) sowie unplausible Subtraktionsfehler wurden als ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wersuhn, G. "Weber, Erna, Mathematische Grundlagen der Genetik. Genetik - Grundlagen, Ergebnisse und Probleme in Einzeldarstellungen, Beitrag 5. Hrsg. von H. STUBBE. 2. völlig neu bearb. Aufl. 96 Abb., 94 Tab., Anhang über mathematische Ergänzungen u. Tafelanhang. VEB." Feddes Repertorium 91, no. 3 (2008): 203–4. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.19800910319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kothe, G. "Mathematische Behandlung naturwissenschaftlicher Probleme. Von M. Stockhausen. Steinkopff Verlag, Darmstadt 1987. 445 S., DM 58,-. ISBN 3-7985-0702-3." Chemie in unserer Zeit 22, no. 2 (1988): 71–72. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19880220207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Strese, H. "Richter, C. u. a., Mathematische Probleme auf Microcomputern. Berlin, Akademie-Verlag 1989. 264 S., DM 19,50. ISBN 3-05-500603-8." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 71, no. 9 (1991): 322. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19910710904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Peckhaus, Volker. "Eckart Menzler-Trott. Gentzens Problem. Mathematische Logik im nationalsozialistischen Deutschland. Mit einem Essay von Jan von Plato. Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin, 2001, xviii + 411 pp." Bulletin of Symbolic Logic 9, no. 4 (2003): 508–10. http://dx.doi.org/10.1017/s1079898600004303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Spigler, R. "Vuik, C, The Solution of a One-Dimensional Stefan Problem. Amsterdam, Stichting Mathematisch Centrum 1993. 134S., Dfl. 40.00. ISBN 90-6196-419-9 (CW1 Tracts 90)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 75, no. 3 (1995): 206. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19950750306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

ROY, H. L. LE. "Numerisch vieldeutige und numerisch eindeutige Schätzwerte betreffend die im mathematischen Modell von Varianzanalysen involvierten fixen Parameter: Ein, bei der Anwendung dieser statistischen Methode, leider allzuoft nicht erkanntes Problem1." Journal of Animal Breeding and Genetics 105, no. 1-6 (1988): 264–78. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1988.tb00299.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Meyer, A. "Hiptmair, R.: Multilevel Preconditioning for Mixed Problems in Three Dimensions. Augsburg, Dr. Bernd Wißner 1996. XIII, 136 pp., DM 39,80. ISBN 3-89639-024-4 (Augsburger Mathematisch-Naturwissenschaftliche Schriften 8)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 77, no. 7 (1997): 502. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19970770706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bartelt, Horst. "Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Band 53, Heft 1; 3. Internationales Symposium über Probleme der Passivität von Metallen. Akademie-Verlag, Berlin 1979; 171 Seiten mit 150 Bilde." Zeitschrift für Chemie 20, no. 7 (2010): 275. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19800200728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Steudel, H. "Kerf, F. de, Asymptotic Analysis of a Class of Perturbed Korteweg-de Vries Initial Value Problems. Amsterdam, Centrum voor Wiskunde en Informatica, Stichting Mathematisch Centrum 1988. 180 pp., Dfl. 26.70. ISBN 90-6196-351-6 (CWI Tract 50)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 70, no. 1 (1990): 76. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19900700135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Le Gia, Quoc Thong, Michael Clarke, Josef Dick, and David Pye. "Elasticity equations with random domains—the shape derivative approach." ANZIAM Journal 62 (March 9, 2022): C256—C272. http://dx.doi.org/10.21914/anziamj.v62.16120.

Full text
Abstract:
In this work, we discuss elasticity equations on a two-dimensional domain with random boundaries and we apply these equations to modelling human corneas. References R. C. Augustyn, D. Nankivil, A. Mohamed, B. Maceo, F. Pierre, and J.-M. Parel. Human ocular biometry. Exp. Eye Res. 102 (2012), pp. 70–75. doi: 10.1016/j.exer.2012.06.009. F. Ballarin, A. Manzoni, G. Rozza, and S. Salsa. Shape optimization by free-form deformation: Existence results and numerical solution for Stokes flows. J. Sci. Comput. 60.3 (2014), pp. 537–563. doi: 10.1007/s10915-013-9807-8. S. C. Brenner and L.-Y. Sung. Linear
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Felgner, Ulrich. "Saharon Shelah. Infinite abelian groups, Whitehead problem and some constructions. Israel journal of mathematics, vol. 18 (1974), pp. 243–256. - Saharon Shelah. A compactness theorem for singular cardinals, free algebras, Whitehead problem and transversals. Israel journal of mathematics, vol. 21 (1975), pp. 319–349. - Sharaon Shelah. Whitehead groups may be not free, even assuming CH, I. Israel journal of mathematics, vol. 28 (1977), pp. 193–204. - Saharon Shelah. Whitehead groups may not be free even assuming CH, II. Israel journal of mathematics, vol. 35 (1980), pp. 257–285. - Saharon Shelah. On uncountable abelian groups. Israel journal of mathematics, vol. 32 (1979), pp. 311–330. - Shai Ben-David. On Shelah's compactness of cardinals. Israel journal of mathematics, vol. 31 (1978), pp. 34–56 and p. 394. - Howard L. Hiller and Saharon Shelah. Singular cohomology in L. Israel journal of mathematics, vol. 26 (1977), pp. 313–319. - Howard L. Hiller, Martin Huber, and Saharon Shelah. The structure of Ext(A,ℤ) and V = L. Mathematische Zeitschrift, vol. 162 (1978), pp. 39–50. - Saharon Shelah. The consistency of Ext(G, Z) = Q. Israel journal of mathematics, vol. 39 (1981), pp. 74–82." Journal of Symbolic Logic 51, № 4 (1986): 1068–70. http://dx.doi.org/10.2307/2273921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bencivenga, Ermanno. "Hugues Leblanc. Preface. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. ix–x. - Hugues Leblanc. Introduction. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 3–16. - Hugues Leblanc and T. Hailperin. Non-designating singular terms. A revised reprint of XXV 87. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 17–21. - Hugues Leblanc and R. H. Thomason. Completeness theorems for some presupposition-free logics. A revised reprint of XXXVII 424. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 22–57. - Hugues Leblanc and R. K. Meyer. On prefacing (∀x) ⊃ A(Y/X) with (∀Y): a free quantification theory without identity. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 58–75. (Reprinted with revisions from Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 16 (1970), pp. 447–462. - Hugues Leblanc. Truth-value semantics for a logic of existence. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 76–90. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 12 (1971), pp. 153–168.) - Hugues Leblanc and R. K. Meyer. Open formulas and the empty domain. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 91–98. (Reprinted from Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, vol. 12 (1969), pp. 78–84.) - K. Lambert, Hugues Leblanc, and R. K. Meyer. A liberated version of S5. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 99–102. (Reprinted with revisions from Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, vol. 12 (1969), pp. 151–154.) - Hugues Leblanc. On dispensing with things and worlds. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 103–119. (Reprinted with revisions from Logic and ontology, edited by Milton K. Munitz, New York University Press, New York 1973, pp. 241–259.) - Hugues Leblanc. Introduction. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 123–138. - Hugues Leblanc. A simplified account of validity and implication for quantificational logic. A revised reprint of XXXV 466. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 139–143. - Hugues Leblanc. A simplified strong completeness proof for QC=. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 144–155. (Reprinted with minor revisions from Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Philosophie Wien, 2.-9. September 1968, vol. 3, Logik Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Sprachphilosophie Ontologie und Metaphysik, Universität Wien, Herder, Vienna 1969, pp. 83–96.) - Hugues Leblanc. Truth-value assignments and their cardinality. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 156–165. (Reprinted with revisions from Philosophia, vol. 7 (1978), pp. 305–316.) - Hugues Leblanc. Three generalizations of a theorem of Beth's. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 166–176. (Reprinted with revisions from Logique et analyse, n.s. vol. 12 (1969), pp. 205–220.) - Hugues Leblanc and R. K. Meyer. Truth-value semantics for the theory of types. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 177–197. (Reprinted with revisions from Philosophical problems in logic, Some recent developments, edited by Karel Lambert, Synthese library, D. Reidel Publishing Company, Dordrecht 1970, pp. 77–101.) - Hugues Leblanc. Wittgenstein and the truth-functionality thesis. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 198–204. (Reprinted with revisions from American philosophical quarterly, vol. 9 (1972), pp. 271–274.) - Hugues Leblanc. Matters of relevance. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 205–219. (Reprinted from Journal of philosophical logic, vol. 1 (1972), pp. 269–286. Also reprinted in Exact philosophy, Problems, tools, and goals, edited by Mario Bunge, Synthese library, D. Reidel Publishing Company, Dordrecht and Boston 1973, pp. 3–20.) - Hugues Leblanc and G. Weaver. Truth-functionality and the ramified theory of types. A revised reprint of XLII 313. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 220–235. - Hugues Leblanc. That Principia mathematica, first edition, has a predicative interpretation after all. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 236–239. (Reprinted with revisions from Journal of philosophical logic, vol. 4 (1975), pp. 67–70.) - H. Goldberg, Hugues Leblanc, and G. Weaver. A strong completeness theorem for three-valued logic: part I. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 240–246. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 15 (1974), pp. 325–330.) - Hugues Leblanc. A strong completeness theorem for three-valued logic: part II. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 247–257. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 18 (1977), pp. 107–116.) - Hugues Leblanc and R. P. McArthur. A completeness result for quantificational tense logic. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 258–266. (Reprinted with revisions from Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 22 (1976), pp. 89–96.) - Hugues Leblanc. Semantic deviations. A revised reprint of XLII 313. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 267–280. - Hugues Leblanc. Introduction. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 283–292. - Hugues Leblanc. Marginalia on Gentzen's Sequenzen-Kalkulë. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 293–300. (Reprinted with revisions from Contributions to logic and methodology in honor of J. M. Bocheński, edited by Anna-Teresa Tymieniecka in collaboration with Charles Parsons, North-Holland Publishing Company, Amsterdam 1965, pp. 73–83.) - Hugues Leblanc. Structural rules of inference. A revised reprint of XXVIII 256. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 301–305. - Hugues Leblanc. Proof routines for the propositional calculus. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 306–327. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 4 (1963), pp. 81–104.) - Hugues Leblanc. Two separation theorems for natural deduction. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 328–349. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 7 (1966), pp. 159–180.) - Hugues Leblanc. Two shortcomings of natural deduction. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 350–357. (Reprinted with revisions from The journal of philosophy, vol. 63 (1966), pp. 29–37.) - Hugues Leblanc. Subformula theorems for N-sequents. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 358–381. (Reprinted with minor revisions from The journal of symbolic logic, vol. 33 (1968), pp. 161–179.) - E. W. Beth and Hugues Leblanc. A note on the intuitionist and the classical propositional calculus. A revised reprint of XXV 351. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 382–384. - Hugues Leblanc and N. D. Belnap Jr. Intuitionism reconsidered. A revised reprint of XXVIII 256. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 385–389. - N. D. BelnapJr., Hugues Leblanc, and R. H. Thomason. On not strengthening intuitionistic logic. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 390–396. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 4 no. 4 (for 1963, pub. 1964), pp. 313–320.) - Hugues Leblanc and R. H. Thomason. The demarcation line between intuitionist logic and classical logic. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 397–403. (Reprinted with revisions from Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 12 (1966), pp. 257–262.) - Hugues Leblanc. Boolean algebra and the propositional calculus. A revised reprint of XXXVII 755. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 404–407. - Hugues Leblanc. The algebra of logic and the theory of deduction. A revised reprint of XXXVII 755. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 408–413. - Hugues Leblanc and R. H. Thomason. All or none: a novel choice of primitives for elementary logic. A revised reprint of XXXIV 124. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 414–421. - Hugues Leblanc and R. K. Meyer. Matters of separation. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 422–430. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 13 (1972), pp. 229–236.) - Hugues Leblanc. Generalization in first-order logic. Existence, truth, and provability, by Hugues Leblanc, State University of New York Press, Albany1982, pp. 431–452. (Reprinted with revisions from Notre Dame journal of formal logic, vol. 20 (1979), pp. 835–857.)." Journal of Symbolic Logic 50, no. 1 (1985): 227–31. http://dx.doi.org/10.2307/2273801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Weber, Birke-Johanna, Mareike Schumacher, Tobias Rolfes, Irene Neumann, Maike Abshagen, and Aiso Heinze. "Mathematische Mindestanforderungen für ein MINT-Studium: Was können Hochschulen fordern, was sollten Schulen leisten?" Journal für Mathematik-Didaktik, August 3, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s13138-022-00211-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Problematik des Übergangs Schule-Hochschule im MINT-Bereich ist in den vergangenen Jahren zunehmend zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung geworden. Dabei wird insbesondere den mathematischen Lernvoraussetzungen der Erstsemesterstudierenden eine große Bedeutung zugeschrieben. Von Schulen und Hochschulen wird diese Übergangsproblematik jedoch vornehmlich aus der eigenen institutionellen Perspektive betrachtet. Gemeinsame Lösungsansätze werden dadurch erschwert, dass Schulen nicht genau wissen, was Hochschulen fordern, und Hochschulen nicht im Detail wissen, was auf Basis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Baecker, Dirk. "Systems, Network, and Culture." Soziale Systeme 15, no. 2 (2009). http://dx.doi.org/10.1515/sosys-2009-0204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Aufsatz vergleicht die Theorien sozialer Systeme und sozialer Netzwerke im Hinblick auf ihre jeweilige Problemstellung. Die Systemtheorie konzentriert sich auf Probleme der Differenz und Reproduktion, während sich die Netzwerktheorie mit Problemen der Identität und Kontrolle beschäftigt. Erstere hat es mit Fragen der Kommunikation, letztere mit Fragen der Handlung zu tun. Um diese unterschiedlichen Akzentsetzungen zu verstehen, mag es sinnvoll sein, sich daran zu erinnern, dass die Systemtheorie ein Zeitgenosse der Erfindung des Computers ist, während die Netzwerktheorie tro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gerbet, Daniel, Frank Woittennek, Torsten Knüppel, Maxime Chalon, and Jens Reinecke. "Modellbasierte Berechnung der Kontaktkräfte an einem elastischen Tastsensor." at - Automatisierungstechnik 63, no. 8 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0051.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird ein neues Sensorprinzip für einen Tastsensor vorgestellt, das auf der Verformung eines elastischen Kontinuums beruht. Mit Hilfe eines mathematischen Modells des Kontinuums sollen örtlich verteilte Kontaktkräfte aus der mit einer Kamera gemessenen Deformation berechnet werden. Die Lösbarkeit dieses Problems wird untersucht und ein Algorithmus zur Berechnung der Kräfte diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Alba Rodríguez, Alba Jiménez. "Die Projektion des Schematismus in den vorkritischen Schriften Kants: Das Problem der mathematischen Konstruktion." Kant-Studien 107, no. 3 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/kant-2016-0033.

Full text
Abstract:
Abstract:This essay aims to provide a reconstruction of the antecedents to Kant’s doctrine of transcendental schematism in the pre-critical period. To this end, the work’s common thread is based on an analysis of the following issues: the delimitation of a jurisdiction of metaphysics, the transition from the concept of construction in the mathematical context to the constructive processes of the imagination, subsequently applied to all pure concepts, the difference between the
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Mathematische Probleme im Mittelalter—Der lateinische und arabische Sprachbereich Wolfenbüttel, June 18–22, 1990." Historia Mathematica 18, no. 1 (1991): 62–63. http://dx.doi.org/10.1016/0315-0860(91)90353-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Domitrz, Wojciech, and Marcin Zubilewicz. "Local invariants of divergence-free webs." Analysis and Mathematical Physics 13, no. 1 (2022). http://dx.doi.org/10.1007/s13324-022-00762-x.

Full text
Abstract:
AbstractThe objects of our study are webs in the geometry of volume-preserving diffeomorphisms. We introduce two local invariants of divergence-free webs: a differential one, directly related to the curvature of the natural connection of a divergence-free 2-web introduced by Tabachnikov (Diff Geom Appl 3:265-284, 1993), and a geometric one, inspired by the classical notion of planar 3-web holonomy defined by Blaschke and Bol (Geometrie der Gewebe. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, vol. 49. Springer, Berlin, 1938). We show that triviality of either of these invariants characterizes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!