To see the other types of publications on this topic, follow the link: Matthäusevangelium.

Journal articles on the topic 'Matthäusevangelium'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Matthäusevangelium.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sim, David C. "The Gospel of Matthew and Galilee. An Evaluation of an Emerging Hypothesis." Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 107, no. 2 (July 28, 2016): 141–69. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2016-0009.

Full text
Abstract:
Abstract: Die Ansicht, dass das Matthäusevangelium in Galiläa abgefasst wurde, hat in der jüngeren Matthäusforschung zunehmend Zustimmung gefunden. Dieser Beitrag unterwirft die Galiläa-Hypothese einer detaillierten kritischen Sichtung. Er prüft die Indizien, die für diese Verortung vorgebracht wurden, und sucht zu zeigen, dass diese nicht als sonderlich stark und überzeugend zu werten sind. Ferner wird aufgewiesen, dass die These einer Lokalisierung des Matthäusevangeliums in Galiläa eine Reihe von gewichtigen Schwachpunkten birgt, die die Vertreter der Galiläa-Hypothese in den Blick nehmen müssten, um mit ihrer Sicht die nach wie vor geläufigere These, dass das Matthäusevangelium im syrischen Antiochien verfasst wurde, in Frage stellen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Paschke, Boris. "Das Matthäusevangelium." Biblische Zeitschrift 56, no. 1 (November 24, 2012): 136–37. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-056-01-90000019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Park, Jeongsoo. "Sündenvergebung im Matthäusevangelium." Evangelische Theologie 66, no. 3 (May 1, 2006): 210–27. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2006-0306.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Abschließend sei unsere These noch einmal zusammengefasst. Die Sündenvergebung im MtEv hat zwei Dimensionen, eine theologische und eine soziale: Gott vergibt dem Menschen und der Mensch vergibt seinerseits seinem Mitmenschen. Wir haben deshalb die »göttliche Vergebung « von der »zwischenmenschlichen Vergebung« sorgfältig unterschieden. Die Darstellung des Themas »Sündenvergebung« zielt im MtEv auf eine Synthese beider Formen von Vergebung, die im MkEv und in Q noch relativ getrennt sind. Mt rückt die menschliche Vergebung in den Mittelpunkt. Dafür spricht die erste Synthese, die er an zwei Hauptstellen zur Sündenvergebung formuliert (6,14f.; 18,35): Die zwischenmenschliche Vergebung ist Voraussetzung für die göttliche Vergebung. Das ist allerdings nicht von vornherein evident, sondern wird in einem Erzählprogramm des MtEv in mehreren Schritten entwickelt: Jesus bringt als messianischer König die Sündenvergebung (1,21), er überträgt diese königliche Vollmacht auf die Menschen (9,8), indem er der Gemeinde die Vollmacht zum »Binden und Lösen« verleiht (16,18; 18,18). Sie wird nicht ausgeübt, um über andere Menschen zu herrschen, sondern um das Zusammenleben in einer brüderlichen Gemeinschaft zu ermöglichen. Die theologische und die soziale Dimension der Sündenvergebung werden dabei eng aufeinander bezogen:Weil Gott als Herrscher der Welt die Sünden von Menschen vergibt, können auch Menschen sich gegenseitig vergeben. Und weil sie einander vergeben, erfahren sie Sündenvergebung bei Gott. Bei der zwischenmenschlichen Vergebung verwirklicht Mt noch einmal eine Synthese von Herrschafts- und Bruderschaftsethos, für die es Analogien in seiner jüdischen Umwelt im Aristeasbrief und den TestXII gibt. Die menschliche Vergebung nimmt bei Mt auf der sozialen Ebene eine zweifache Gestalt an, indem er beide Sozialformen des Vergebungsethos verbindet. Der Messias herrscht durch seine Selbsterniedrigung: Er ist der demütige König, der dienen will. Die im Judentum vorgegebene Verbindung von theologischer und sozialer Dimension der Sündenvergebung wird somit im MtEv durch die Christologie unauflöslich verschmolzen. In der christlichen Gemeinde gilt: Jeder ist ein kleiner Herrscher, der gegenüber seinen Mitmenschen barmherzig ist, ihnen ihre Schulden erlässt, seinen Zorn bewältigt, um seinem Bruder vergeben zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nepper-Christensen, Poul. "Die Taufe im Matthäusevangelium." New Testament Studies 31, no. 2 (April 1985): 189–207. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500014636.

Full text
Abstract:
In dem Aussendungsbericht, mit dem Matthäus seine Evangelienschrift abschließt (28. 16–20), erhalten die elf Jünger den Befehl, alle Völker zu Jüngern zu machen, indem sie sie taufen und indem sie sie lehren. Damit hat die Notwendigkeit der Taufe eine hervorragende Stellung erhalten. Der Taufbefehl wird von dem Auferstanderien erteilt, nachdem er alle Macht im Himmel und auf Erden erhalten hat, und er ist, zusammen mit der An-kündigung, daß er bei ihnen sein wird alle Tage, das letzte Wort, das er seinen Jüngern gesagt hat. Der Umstand, daß Matthäus als einziger Jesus die Taufe befehlen läßt, ist ein wichtiger Hinweis darauf, daß die Taufe inderKirche als bedeutsam angesehen wird, zu der der betreffende Evangelist gehörte und für deren theologische Haltung er als Exponent steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stegemann, Wolfgang. "Die Versuchung Jesu im Matthäusevangelium." Evangelische Theologie 45, no. 1 (January 1, 1985): 29–44. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1985-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ritter, Adolf Martin. "Das Matthäusevangelium als ökumenische Herausforderung." Evangelische Theologie 65, no. 5 (September 1, 2005): 398–408. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2005-0507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Roloff, Jürgen. "Das Kirchenverständnis des Matthäus im Spiegel seiner Gleichnisse." New Testament Studies 38, no. 3 (July 1992): 337–56. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500021792.

Full text
Abstract:
Dieses Thema bietet Anlaß zum dankbaren Gedenken an Günther Bornkamm. Er war es, der als erster den Nachweis dafür führte, daβ die Ekklesiologie im Matthäusevangelium eine zentrale Stellung einnimmt, ja vielleicht sogar dessen Hauptthema ist. ‘Kein anderes Evangelium ist so wie Matth. vom Kirchengedanken geprägt, für den kirchlichen Gebrauch gestaltet.’ Dieser Satz steht in Bornkamms erstmals 1956 erschienener Studie ‘Enderwartung und Kirche im Matthäusevangelium’.1In ihr hat Bornkamm auch als erster jenen methodischen Weg beschritten, der es ermöglicht, dem Kirchenverständnis des Evangelisten nachzu-spüren: es ist der Weg der Redaktionsgeschichte. Vor ihm war es lediglich Adolf Schlatter gewesen, der in seinem groβen Matthäus-kommentar einige Hinweise in die gleiche Richtung gegeben hatte, die allerdings wegen der noch fehlenden methodischen Absicherung in der damals noch völlig anderen Forschungslage kaum zur Kenntnis genommen worden waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinbold, Von Wolfgang. "Das Matthäusevangelium, die Pharisäer und die Tora." Biblische Zeitschrift 50, no. 1 (December 17, 2006): 51–73. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-050-01-90000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baumann, Notker. "Das Matthäusevangelium, written by Justina C. Metzdorf." Biblische Zeitschrift 63, no. 1 (February 5, 2019): 128–31. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06301007-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tilly, Michael. "Zukunftshoffnung und Gegenwartsdeutung." Berliner Theologische Zeitschrift 38, no. 1 (June 1, 2021): 89–114. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2021-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie die hellenistisch-jüdische Geistesbewegung der Apokalyptik die prophetische Tradition neu interpretiert und damit die Voraussetzungen dessen geschaffen hat, was die ersten Christen unter Prophetie in Geschichte und Gegenwart verstanden. Auf dieser Grundlage werden prägnante Beispiele für apokalyptisch motivierte und prophetisch geprägte Existenzwahrnehmungen und Zukunftshoffnungen in verschiedenen Textsegmenten des Neuen Testaments (Paulusbriefe, Markusevangelium, Matthäusevangelium und Johannesoffenbarung) beleuchtet. Zu zeigen ist, dass das frühe Christentum die prophetischen Traditionen durchweg eschatologisch kontextualisieren und in kreativer Weise innovativ und aktualisierend deuten konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Luz, Ulrich. "Der Antijudaismus im Matthäusevangelium als historisches und theologisches Problem." Evangelische Theologie 53, no. 4 (July 1, 1993): 310–27. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1993-0403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

METZNER, RAINER. "Der Rückzug Jesu im Matthäusevangelium. Ein literarisches Déjà-vu-Erlebnis." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und Kunde der Älteren Kirche 94, no. 3-4 (July 2003): 258–68. http://dx.doi.org/10.1515/zntw.2003.012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Burnett, Fred W. "Israel, Kirche Und Die Völker Im Matthäusevangelium - By Matthias Konradt." Religious Studies Review 34, no. 4 (December 2008): 295–96. http://dx.doi.org/10.1111/j.1748-0922.2008.00324_18.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Popa, Romeo. "Der Weg der Völker: Die eschatologische Begründung der Völkermission im Matthäusevangelium." New Testament Studies 65, no. 2 (February 22, 2019): 166–89. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688518000413.

Full text
Abstract:
This article focuses on the theological justification of the mission to the nations in the Gospel of Matthew. As a starting point, debates pro and contra are supposed in the community. The argument then takes two directions. The prophetic announcement concerning the eschatological salvation of the nations with special regard to the pilgrimage to Zion is assumed as a background for Matt 28.16–20 against the majority reference to Dan 7.13–14. Against the view that the Son of God is the christological category on which Matthew justifies the mission to the nations, the ecclesiological significance of this title is emphasised here. The title Son of God does indeed play a role in the mission, not, however, as an argumentative tool, but as the core content of the own group culture that is transmitted through mission. The eschatological horizon forms the justification of both the Israel and the nations’ mission. Finally, the question is asked whether the ideological support of the mission to the nations can be understood in the context of a generation change in the community.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Burnett, Fred W. "Das Matthäusevangelium: Theologischer Kommentar Zum Neuen Testament, 1 - By Peter Fiedler." Religious Studies Review 33, no. 2 (September 14, 2007): 153. http://dx.doi.org/10.1111/j.1748-0922.2007.00176_39.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lindemann, Andreas. "Literatur zu den Synoptischen Evangelien 1992–2000 (V) Das Matthäusevangelium (Teil 2)." Theologische Rundschau 70, no. 3 (2005): 338. http://dx.doi.org/10.1628/004056905800091715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lindemann, Andreas. "Literatur zu den Synoptischen Evangelien 1992–2000 (V). Das Matthäusevangelium (Teil 1)." Theologische Rundschau 70, no. 2 (2005): 174. http://dx.doi.org/10.1628/004056905800130090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Frankemölle, Hubert. "Johannes der Täufer und Jesus im Matthäusevangelium: Jesus Als Nachfolger des Täufers." New Testament Studies 42, no. 2 (April 1996): 196–218. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500020701.

Full text
Abstract:
Das traditionelle christliche Bild des Täufers ist geprägt durch religiöse Volkskunde und Feömmigkeitsgeschichte, die aufgrund der unseligen ‘Zergegnung’ zwischen Christen und Juden durch die Jahrhunderte hindurch bis zum Holocaust von antijüdischen Stereotypen bestimmt sind. Je ausgeprägter die Christologie, um so unmiβverständlicher ist die theologische Degradierung oder Enterbung in Form der Vereinnahmung, etwa wenn man Johannes den Täufer aufgrund von Mt 11.11 (‘Amen, das sage ich euch: Unter alien, die von einer Frau geboren sind, trat keiner auf, der gröβer ist als Johannes der Täufer’) als ersten überregionalen Heiligen der christlichen Kirche in Ost und West verehrte. Oder: Wer erinnert sich nicht an den Johannes auf dem Isenheimer Altar des Matthias Grünewald, wo der langgestreckte Zeigefinger des Täufers überdeutlich seine heilsgeschichtlich-hinweisende, unter-geordnete Rolle festlegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bauer, David R. "Allgegenwärtiger Konflikt im Matthäusevangelium: Exegetische und soziopsychologische Analyse der Konfliktgeschichte by Romeo Popa." Catholic Biblical Quarterly 81, no. 4 (2019): 743–45. http://dx.doi.org/10.1353/cbq.2019.0197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Müller, Mogens. "Bundesideologie im Matthäusevangelium. Die Vorstellung vom neuen Bund als Grundlage der matthäischen Gesetzesverkündigung." New Testament Studies 58, no. 1 (December 2, 2011): 23–42. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688511000282.

Full text
Abstract:
The prophetic concept of a new covenant appears to be the key to the question of how the Gospel of Matthew depicts the life of believers in obedience to the commandments of God. This is made possible by the fact that God forgives all sins and puts his Spirit in the hearts of people, so that they are enabled to fulfil his will. Even though the new covenant is hardly mentioned in Matthew's Gospel, that is because it is written to a community of baptized believers in which the new covenant is presupposed as the foundation of their Christian life. The essential obligation also to forgive others is stressed in 6.14–15 and in the parable of the unforgiving servant (18.23–35), and the necessity of heart-transformation can be seen besides in the Matthean use of the metaphor of the heart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wilkens, W. "Die Täuferüberlieferung des Matthäus und ihre Verarbeitung durch Lukas." New Testament Studies 40, no. 4 (October 1994): 542–57. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500023985.

Full text
Abstract:
Die Täuferüberlieferung der Evangelien steht nicht am Rande. Das gilt sonderlich für Matthäus und Lukas, die über Markus hinaus eine breitere Wortüberlieferung kennen. Dabei handelt es sich vor allem urn zwei Komplexe: die Täuferreden Mt 3 par Lk 3 und das an die Johannesfrage anschließende Urteil Jesu über den Täufer Mt 11.2–19 par Lk 7.18–35. Die weitgehende Parallelität der Überlieferung wird gemeinhin damit begrüindet, daß beide Evange-listen aus Q schöpfen. Eher ist aber an literarische Abhangigkeit von Matthäus zu denken. Daß Lukas das Matthäusevangelium kennt und literarisch benutzt, habe ich schon an anderem Ort dargelegt. Da sich diese These nicht allgemeiner Anerkennung erfreut, soil sie am Beispiel der Täuferüberlieferung weiter erhärtet werden. Das Gewicht der Täuferüberlieferung im Lukasevangelium zeigen schon die Kindheitserzählungen in den ersten beiden Kapiteln. Hier werden Johannes und Jesus in überbietender Parallelität einander zugeordnet. Auf eine solche überbietende Paralellität stoßen wir auch in dem viel diskutierten Vers Lk 16. 16, mit dem wir die Untersuchung beginnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Konradt, Matthias. "Die Sendung zu Israel und zu den Völkern im Matthäusevangelium im Lichte seiner narrativen Christologie." Zeitschrift für Theologie und Kirche 101, no. 4 (2004): 397. http://dx.doi.org/10.1628/004435404774519102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Koet, Bart J. "Neuer Wettstein Band 1/ Teilband 1.2: Texte zum Matthäusevangelium 1 Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, edited by U. Schnelle." International Journal of Philosophy and Theology 74, no. 2 (May 2013): 170–71. http://dx.doi.org/10.1080/21692327.2013.822197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Im, Jin-Su. "Eine Studie zur Gemeinschaft in Matthäus 18 und zu “diesen kleinen Leuten”(oί μικροί oύτοι): Im Zusammenhang mit Matthäusevangelium 18:1-14." Theology and the World 105 (December 31, 2023): 9–43. http://dx.doi.org/10.21130/tw.2023.12.105.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heath, Jane. "Book Review: New Wettstein: Udo Schnelle (ed.), Manfred Lang (mitarb.), Neuer Wettstein, Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus. Band I/1.2, Texte zum Matthäusevangelium. Teilband 1: Matthäus 1-10." Expository Times 126, no. 11 (July 27, 2015): 565–66. http://dx.doi.org/10.1177/0014524615579982r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Batten, Alicia J. "Sprachethik im Neuen Testament: Eine Analyse Des Frühchristlichen Diskurses im Matthäusevangelium, Im Jakobusbrief Und im 1. Petrusbrief By Susanne Luther. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II, 394. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. Pp. xii." Religious Studies Review 42, no. 1 (March 2016): 48. http://dx.doi.org/10.1111/rsr.12344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pinio, Łukasz. "Was verrät das Sondergut des Matthäusevangeliums über seine Theologie?" Studia Teologiczne Białystok Drohiczyn Łomża 39 (December 21, 2021): 33–52. http://dx.doi.org/10.56898/st.9537.

Full text
Abstract:
Das Sondergut des Matthäusevangeliums enthält wichtige Informationen für die Interpretation des gesamten theologischen Inhalts, der im Evangelium enthalten ist. Bei Matthäus handelt es sich nicht nur um einen spezifischen Zugang zur Christologie, die als Christologie der Beziehungen im Kontext der jüdischen Theologie entwickelt wird, sondern auch um ekklesiologische Elemente, die die Gemeinde des Matthäus als Corpus permixtum darstellen. Die leitende Funktion, die das ganze Evangelium narrativ verbindet - bildet die praktische Gerechtigkeit, die im Leben des einzelnen Menschen verwirklicht werden soll, um allen die Erlösung zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kirchschläger, Walter. "Dieter Trunk, Der messianische Heiler. Eine redaktions- und religionsgeschichtliche Studie zu den Exorzismen im Matthäusevangelium (Herders Biblische Studien 3), Freiburg i. Br. 1994, XIII u. 457 S., geb. OM 88,-; ISBN 3-451-23150-6." Biblische Zeitschrift 42, no. 1 (September 24, 1998): 133–35. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04201026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

von Gemünden, Petra. "Susanne Luther, Sprachethik im Neuen Testament. Eine Analyse des frühchristlichen Diskurses im Matthäusevangelium, im Jakobusbrief und im 1. Petrusbrief (WUNT II/394), Tübingen (Mohr Siebeck) 2015, XII u. 572 S., fBr. EUR 99,–; ISBN 978-3-16-152398-4." Biblische Zeitschrift 61, no. 2 (August 21, 2017): 260–62. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06102009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Baum, Armin Daniel. "Ein aramäischer Urmatthäus im kleinasiatischen Gottesdienst. Das Papiaszeugnis zur Entstehung des Matthäusevangeliums." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und Kunde der Älteren Kirche 92, no. 3-4 (October 2001): 257–72. http://dx.doi.org/10.1515/zntw.2001.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Swoboda, Sören. "Die Rolle des Matthäusevangeliums für Martin Luthers antijüdische Äußerungen: Eine Untersuchung seiner drei großen ‚Judenschriften‘." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 106, no. 1 (October 1, 2015): 115–55. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2015-0106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kim, Chung Yeon. "Die Forschung über δίκαιος im Matthäusevangelim - mit Mt 1:18-25 und 23:27-36." Korean New Testament Studies 25, no. 2 (June 30, 2018): 243–72. http://dx.doi.org/10.31982/knts.2018.06.25.2.243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Holmes, Michael W. "Die Früheste Überlieferung Des Matthäusevangeliums (Bis Zum 3./4. JH.): Edition Und Untersuchung - By Kyoung Shik Min." Religious Studies Review 34, no. 4 (December 2008): 296. http://dx.doi.org/10.1111/j.1748-0922.2008.00324_19.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Luz, Ulrich. "Geschichte und Wahrheit im Matthäusevangelium." Evangelische Theologie 69, no. 3 (January 2009). http://dx.doi.org/10.14315/evth-2009-69-3-194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Vouga, François. "Wahrhaftigkeit als Definition der Kirche im Matthäusevangelium." Hermeneutische Blätter, September 27, 2021. http://dx.doi.org/10.51686/hbl.2018.1.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pantle-Schieber, Klaus. "Anmerkungen zur Auseinandersetzung von ἐκκλησία und Judentum im Matthäusevangelium." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 80, no. 3-4 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/zntw.1989.80.3-4.145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Luz, Ulrich. "Fiktivität und Traditionstreue im Matthäusevangelium im Lichte griechischer Literatur." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 84, no. 3-4 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/zntw.1993.84.3-4.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Friedrich, Johannes H. "Wortstatistik als Methode am Beispiel der Frage einer Sonderquelle im Matthäusevangelium." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 76, no. 1-2 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/zntw.1985.76.1-2.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Förster, Hans. "Edition. „Siehe, Magier kamen aus dem Osten“: Eine Paraphrase der Magier-Perikope aus dem Matthäusevangelium (Mt 2,1-12)." Zeitschrift für Antikes Christentum / Journal of Ancient Christianity 16, no. 3 (January 1, 2012). http://dx.doi.org/10.1515/zac-2012-0024.

Full text
Abstract:
ABSTRACTA Coptic paraphrasing of one of the Gospels from the White Monastery contains a narration based on the so-called magi pericope from the Gospel of Matthew (Mt 2:1- 12). It focuses this story onto the fight between Herod, a worldly King, and Jesus as the “King of Heaven.” This strengthens the parallels between the magi pericope and the Passion. Herod is identified with Pontius Pilate, and the phrase: “King of the Jews” which is focused throughout the Passion is integrated into the magi pericope. Some elements of the text indicate a liturgical usage in Egypt. Palaeographic analysis suggests dating it back to the 9th or 10th century C.E.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"STUDIEN ZUM MATTHÄUSEVANGELIUM. By MatthiasKonradt. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 358. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2016. Pp. viii + 488. Hardback, 139,00 €." Religious Studies Review 46, no. 4 (December 2020): 542. http://dx.doi.org/10.1111/rsr.14938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"BASILEIA IM MATTHÄUSEVANGELIUM. By ChristianBlumenthal. Wissenschaftliche Untersuchung zum Neuen Testament, 416. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2019. Pp. xi + 335. Hardback, 129,00 €." Religious Studies Review 48, no. 1 (March 2022): 122. http://dx.doi.org/10.1111/rsr.15684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"ALLGEGENWÄRTIGER KONFLIKT IM MATTHÄUSEVANGELIUM: EXEGETISCHE UND SOZIALPSYCHOLOGISCHE ANALYSE DER KONFLIKTGESCHICTHE. By RomeoPopa. Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neues Testaments, 111. Göttingen, Germany: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. Pp. 501. Hardback, 99,99 €." Religious Studies Review 47, no. 2 (June 2021): 229. http://dx.doi.org/10.1111/rsr.15247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

von Dobbeler, Axel. "Die Restitution Israels und die Bekehrung der Heiden. Das Verhältnis von Mt 10,5b.6 und Mt 28,18-20 unter dem Aspekt der Komplementarität. Erwägungen zum Standort des Matthäusevangeliums." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 91, no. 1-2 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/zntw.2000.91.1-2.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"KÖHLER, Wolf-Dietrich, Die Rezeption des Matthäusevangeliums in der Zeit vor Irenäus (WUNT 2. Reihe, 24), Tübingen: Mohr, 1987. Pp. xvi + 605. DM 98. ISBN 3-16-145217-8." Journal for the Study of the New Testament 12, no. 38 (January 1990): 127. http://dx.doi.org/10.1177/0142064x9001203813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography