To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mauerwerksbau.

Journal articles on the topic 'Mauerwerksbau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mauerwerksbau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fischer, Heinz-Martin, Martin Schneider, Moritz Späh, and Steffen Blessing. "Schallschutz im Mauerwerksbau." Mauerwerk 10, no. 4 (August 2006): 149–58. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200600281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leuck, Hans Georg. "Baukonjunktur und Mauerwerksbau." Mauerwerk 11, no. 2 (April 2007): 79–80. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200700315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Ulrich. "Brandschutz im Mauerwerksbau." Mauerwerk 13, no. 5 (September 2009): 284–99. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200900441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rast, Ronald. "Mauerwerksbau und Klimawandel." Mauerwerk 18, no. 5 (October 2014): 269. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201490030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kickler, J. "Bruchmechanische Berechnungsmethoden im Mauerwerksbau." Bautechnik 80, no. 8 (August 2003): 519–22. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200304080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rast, Ronald. "Corona‐Krise und Mauerwerksbau." Mauerwerk 24, no. 2 (May 2020): 71. http://dx.doi.org/10.1002/dama.202070203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zilch, Konrad, and Detleff Schermer. "Entwicklungen und Trends im Mauerwerksbau." Mauerwerk 9, no. 5 (October 2005): 233–37. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200590087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kanig, Martin, and Günter Glock. "Innovative Bindemitteltechnik für den Mauerwerksbau." Mauerwerk 23, no. 1 (February 2019): 55–61. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201800032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Malkwitz, Alexander, Arnim J. Spengler, and Tobias Bruckmann. "Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau." Bautechnik 96, no. 5 (May 2019): 375–79. http://dx.doi.org/10.1002/bate.201800090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feine, Immo. "Normen im Mauerwerksbau - Hintergründe und Strukturen." Mauerwerk 15, no. 2 (April 2011): 98–103. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201100489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jäger, Wolfram, and Stephan Reichel. "Der Wand-Decken-Knoten im Mauerwerksbau -." Mauerwerk 15, no. 3 (June 2011): 153–60. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201100500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Malkwitz, Alexander, Arnim J. Spengler, and Tobias Bruckmann. "Baubetriebliche Untersuchung von Robotersystemen im Mauerwerksbau." Mauerwerk 24, no. 1 (February 2020): 52–56. http://dx.doi.org/10.1002/dama.202010007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jäger, Wolfram, and Raik Hartmann. ""Lehmmauerwerk kann einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf die Nachhaltigkeit des Bauens leisten". Experteninterview." Bauen Plus 6, no. 6 (2020): 43–44. http://dx.doi.org/10.51202/2363-8125-2020-6-43.

Full text
Abstract:
Der international ausgewiesene Fachmann für Mauerwerksbau, Professor Wolfram Jäger, spricht im Interview mit Raik Hartmann für die Bauen+ über die Zukunft des Lehmbaus in Deutschland, die Rolle von Forschung und Industrie sowie über Herausforderungen und Schwierigkeiten für die Forschung. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heße, Markus. "Das EnergieWertHaus als Beitrag zum nachhaltigen Mauerwerksbau." Mauerwerk 12, no. 2 (April 2008): 70–73. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200800367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brehm, Eric. "Corona und andere Herausforderungen für den Mauerwerksbau." Mauerwerk 24, no. 3 (August 2020): 117. http://dx.doi.org/10.1002/dama.202070303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Auras, Michael, and Hans-Werner Zier. "Das überarbeitete WTA-Merkblatt 2-11 (Gelbdruck) "Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden"." Bausubstanz 9, no. 1 (2018): 37. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2018-1-37.

Full text
Abstract:
Der Beitrag informiert kurz über den neu erschienenen Entwurf (Gelbdruck) des WTA-Merkblattes 2-11 "Gipsmörtel im historischen Mauerwerksbau und an Fassaden". Dieses widmet sich den besonderen statisch-konstruktiven Eigenschaften gipshaltiger Konstruktionen sowie den chemisch-mineralogischen Prozessen bei der Bildung von Treibmineralen. Es gibt Hinweise für die Planung und fachgerechte Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen, um Folgeschäden vorzubeugen. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schoch, Torsten. "Auswirkungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 auf den Mauerwerksbau." Mauerwerk 12, no. 3 (June 2008): 107–19. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200800369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Graubner, Carl-Alexander, and Carmen Schneider. "“Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen” - Herausforderungen für den Mauerwerksbau." Mauerwerk 12, no. 5 (October 2008): 224–34. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200800385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Oswald, Rainer. "Bauwerksabdichtungen im Mauerwerksbau unter den Herausforderungen des Klimawandels." Mauerwerk 17, no. 5 (September 2013): 321–27. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201300592.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sommerlade, Kai, and Werner Seim. "Bracing systems in masonry buildings / Aussteifungssysteme im Mauerwerksbau." Mauerwerk 20, no. 5 (October 2016): 364–68. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201600705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nerella, Venkatesh Naidu, Mathias Näther, Martin Krause, and Rainer Schach. "CONPrint3D: Beton-3D-Druck als Ersatz für den Mauerwerksbau/CONPrint3D: 3D-Concrete-Printing as an Alternative for Masonry." Bauingenieur 92, no. 09 (2017): 355–63. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-39.

Full text
Abstract:
Aktuell wird weltweit daran geforscht, den 3D-Druck auf das Bauwesen zu übertragen, um die Arbeitsproduktivität und Ressourceneffizienz zu erhöhen. Die TU Dresden entwickelt seit 2014 auf interdisziplinärer Ebene das automatisierte und schalungsfreie Ortbetonbauverfahren CONPrint3D (Concrete ON-site 3D-Printing), bei dem ein schnell erstarrender Beton aus einem Druckkopf geometrisch präzise ausgebracht wird. Die Betonbauteile werden Schicht für Schicht erzeugt, sollen vorerst unbewehrt sein und damit eine Alternative zum Mauerwerksbau darstellen. Die gerätetechnische Basis des Großroboters stellt eine modifizierte Autobetonpumpe dar (Bild 1). Alle Steuerungsdaten werden automatisch aus einem Gebäudedatenmodell generiert.   CONPrint3D besitzt Alleinstellungsmerkmale, die diese Technologie wirtschaftlich, sicher und marktfähig machen. Die Ausführung direkt auf der Baustelle, der Einsatz von Betonen mit üblicher Gesteinskörnung von bis zu 16 mm Größtkorn, die Produktion massiver Betonstrukturen als Ersatz von Mauerwerkswänden und die Nutzung einer etablierten Baumaschine grenzen CONPrint3D deutlich von anderen weltweiten Forschungsaktivitäten ab. In der langfristigen Entwicklung bietet CONPrint3D das Potenzial zum Druck bewehrter Betonstrukturen. Das innovative Bauverfahren besitzt signifikante Einsparpotenziale hinsichtlich der Baukosten und der Ausführungszeiten. Die Berechnungen ergeben Kosteneinsparungen in Höhe von circa 25 % und vier bis sechs Mal kürzere Ausführungszeiten im Vergleich zum traditionellen Mauerwerksbau. Die Machbarkeit von CONPrint3D konnte im abgelaufenen Forschungsprojekt aus maschinentechnischer, baustofflicher und bauwirtschaftlicher Sicht nachgewiesen werden. Das Team der TU Dresden erhielt für die Forschungsarbeiten im April 2016 den internationalen bauma-Innovationspreis in der Kategorie Forschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Seim, Werner. "Neue Normen für den Mauerwerksbau: Richtungsweisend - mit kleinen Einschränkungen." Mauerwerk 16, no. 3 (June 2012): 115. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201290028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Techmer, Olaf. "Dokumentation von Produkten und Systemen in der Mauerwerksbau-Praxis." Mauerwerk 16, no. 3 (June 2012): 149–52. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201290031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hauschild, Carola, David Ostendorf, and Frank Purtak. "Bemessung im Mauerwerksbau nach EC 6 - wie geht es weiter?" Mauerwerk 15, no. 2 (April 2011): 60–68. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201100495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller, Urs, Christof Ziegert, Caroline Kaiser, and Ulrich Röhlen. "Eigenschaften industrieller Lehmbauprodukte für den Mauerwerksbau und Verhalten von Lehmsteinmauerwerk." Mauerwerk 16, no. 1 (February 2012): 17–28. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201200527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Seim, Werner, Giuseppe D’Arenzo, and Sascha Schwendner. "Erdbebensicherheit mehrgeschossiger Holz- und Mauerwerksbauten – Auswirkungen nationaler Regeln auf die Baupraxis/Earthquake resistance of multi-story timber and masonry buildings – effects of national rules on construction practice." Bauingenieur 97, no. 11 (2022): 362–73. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2022-11-44.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden unterschiedliche normative Regelungen zur Ermittlung der Erdbebeneinwirkung auf Gebäude mit bis zu vier Geschossen verglichen. Hierzu wurden Punkte ausgewählt, bei denen die Grenzen von jeweils drei Ländern aufeinandertreffen, die sogenannten Tripoints. Obwohl in den Geowissenschaften ein weitgehender Konsens zur Ermittlung der lokalen Erdbebeneinwirkung besteht, sind in den aktuellen normativen Regelungen dieser Länder deutliche Unterschiede bei der maximalen Spektralbeschleunigung sowie bei den charakteristischen Punkten der Referenzperioden zu erkennen. Anhand eines viergeschossigen Referenzgebäudes werden die Auswirkungen dieser Unterschiede aufgezeigt und diskutiert, wobei zwei unterschiedliche Aussteifungssysteme gewählt worden sind: ein Mauer- werksbau und eine Brettsperrholzkonstruktion. Dabei konnte festgestellt werden, dass der Mauerwerksbau deutlich sensibler auf Änderungen der Spektralbeschleunigung reagiert als der Holzbau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gerstner, Horst, Wolfram Jäger, and Song Ha Nguyen. "Kann der Mauerwerksbau noch vom ETV Beton der ehemaligen DDR profitieren?" Mauerwerk 11, no. 4 (August 2007): 190–98. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200700326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seim, Werner, and Tobias Vogt. "Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) als Werkzeug zur Qualitätssicherung im Mauerwerksbau." Mauerwerk 15, no. 4 (August 2011): 232–38. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201190037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Probst, H. H. "CINTEC-Injektionsverankerungs-Systeme. Fortschrittliche Technik für Instandsetzungen, Nachbewehrungen und Verankerungen im Mauerwerksbau." Mauerwerk 5, no. 3 (May 2001): 96–102. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200100280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brehm, Eric. "Robotertechnik für den Mauerwerksbau – Internationaler Status und Überlegungen für den deutschen Markt." Mauerwerk 23, no. 2 (April 2019): 87–94. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201900004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jäger, Wolfram, and Gunar Baier. "Der Wand-Decken-Knoten im Mauerwerksbau: Teil 1: Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Tragfähigkeit." Mauerwerk 9, no. 1 (February 2005): 2–7. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200590002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mittner, Eva. "Hiergeblieben! Vom Wohnstallhaus zum Wohlfühlhaus." Bausubstanz 11, no. 4 (2020): 12–18. http://dx.doi.org/10.51202/2190-4278-2020-4-12.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschreibt die Restaurierung eines kleinen, typischen Oberpfälzer Bauernhauses, welches in seiner ersten Bauphase um 1730 zunächst als Fachwerkbau errichtet und 1834, im Zuge seiner Erweiterung durch nachträglichen Mauerwerksbau, "versteinert" wurde. Der Richtung Norden angebaute Stadel diente bis zur Sanierung traditionell als Lager- und Arbeitsraum. Er wurde im Zuge der Sanierung komplett zurückgebaut und wieder in seinem typischen schlichten Erscheinungsbild als Holzbau errichtet. Von großer Bedeutung für die einzigartige Optik der Innenräume sind die alten Putze, die historischen Innentüren, Fachwerke sowie die hausprägenden Fenster- und Türöffnungen und Verformungen der Wände. Die bauzeitlichen Putze konnten erhalten werden, neue wurden als Kalkputz - handwerklich dem Mauerwerk folgend - aufgebracht. Die historische Balken-Bohlen-Decke wurde freigelegt und restauriert, lediglich die maroden Köpfe der Balken-Bohlen durch neues Fichtenholz ersetzt. Mit Leinöl und Kalkfarben hat man die historischen Innentüren aufgearbeitet. Für die umfassende Sanierung wurden die Bauherren mit dem Bayerischen Staatspreis 2017 für die Erhaltung der Baukultur im ländlichen Raum ausgezeichnet. Diese Metadaten wurden zur Verfügung gestellt von der Literaturdatenbank RSWB®plus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Breitschaft, Gerhard. "CJEU Judgment, Standardisation and Eurocode 6 / EuGH-Urteil, Normung und Eurocode 6 - Aktuelle Fragen im Mauerwerksbau." Mauerwerk 20, no. 1 (January 2016): 3–8. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201600683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jäger, Wolfram, and Gunar Baier. "Der Wand-Decken-Knoten im Mauerwerksbau. Teil 2: Vorschlag für ein realistischeres Berechnungsmodell auf Basis neuer Erkenntnisse." Mauerwerk 9, no. 2 (April 2005): 44–50. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200590026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bidmon, A. "Ein Schritt vor, zwei zurück. Ungesunder Absolutismus bei der Frage zur Notwendigkeit von Trennlagen unterhalb der Stahlbetondeckenauflager im Mauerwerksbau." Mauerwerk 7, no. 3 (May 2003): 87–93. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200300200.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sommerlade, Kai, and Werner Seim. "Bracing systems in masonry buildings. Part 1: Simple application of FE programs / Aussteifungssysteme im Mauerwerksbau. Teil 1: Einfache Anwendung von FE-Programmen." Mauerwerk 20, no. 4 (August 2016): 313–20. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201600704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Raupach, M. "Schäden an Außenwandungen im Beton- und Mauerwerksbau. Von Ralf Ruhnau, Band 1 der Fachbuchreihe: Schadenfreies Bauen, 132 Seiten mit 87 Abbildungen, IRB-Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8167-4140-1." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48, no. 2 (February 1997): 136–37. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19970480218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pohl, Sebastian. "Beitrag des Mauerwerksbaus zum nachhaltigen Bauen." Mauerwerk 24, no. 2 (May 2020): 100–107. http://dx.doi.org/10.1002/dama.202000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kolbitsch, Andreas, Andreas Rudisch, and Amel Karic. "Verhalten von historischen Mauerwerksbauten unter Erdbebenbeanspruchung – Einfluss schubstarrer Decken auf die Erdbebensicherheit." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): S 2—S 9. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-15.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Historische Mauerwerksbauten müssen zahlreichen Anforderungen aus Umwelteinflüssen erfüllen. Dazu zählen unter anderem seismische Einwirkungen, die schwerwiegende Folgen für Menschen und Gebäude haben können. Die seismische Bewertung von historischen Mauerwerksbauten ist wie in vielen europäischen Städten, auch in Wien von großer Bedeutung. Eine realistische Bewertung des Tragverhaltens historischer Mauerwerksbauten ist nur durch eine detaillierte Abbildung der strukturellen Integrität sowie des baudynamischen Verhaltens möglich. Lineare Berechnungen sowie die nicht-lineare Pushover-Analyse vermögen nur unzureichend die mögliche Aktivierung der globalen Tragreserven wiederzugeben. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem vorausschauenden Umgang mit seismischen Einwirkungen auf den Tragwiderstand historischer gemauerter Gründerzeithäuser. Darin wird das globale Tragwerksverhalten vor und nach einer gezielt gesetzten präventiven Ertüchtigungsmaßnahme durch eine schubstarre Deckenkonstruktion mit einem leistungsfähigen, an Versuchsergebnissen abgesicherten, Makromodell zur räumlichen Untersuchung der komplexen Bestandsstrukturen vorgestellt. Zur Beurteilung der Vulnerabilität des betrachteten Bestandsobjektes wurden probabilistische FE-Zeitverlaufsberechnungen mit definierten Gefährdungsleveln durchgeführt. Durch den detaillierten Umfang der numerischen Simulationsresultate wird eine aussagekräftige Gegenüberstellung erreicht. Es wird gezeigt, dass die Berücksichtigung der auftretenden Interaktions- und Umlagerungseffekte des Mauerwerksbaus sowie die Ertüchtigungsmaßnahme einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamttragfähigkeit eines historisch gemauerten Bestandobjektes hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Deutscher Mauerwerkstag 1998: Mauerwerksbau - Perspektiven und Anforderungen." Bautechnik 75, no. 9 (September 1998): 725. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199805030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Zwei neue Merkblätter zum Mauerwerksbau." Bautechnik 79, no. 3 (March 2002): 197–98. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200201440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"2. Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 36, no. 31 (June 28, 2005): 18–22. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.200590004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"2. Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 37, no. 33 (October 4, 2006): 17–20. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.200690005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"2. Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 38, no. 34 (August 23, 2007): 15–18. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.200790005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 39, no. 36 (June 17, 2008): 15–18. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.200890005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 40, no. 38 (July 10, 2009): 14–16. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.200990005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 41, no. 39 (June 30, 2010): 13–15. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.201090004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"2 Bauprodukte für den Mauerwerksbau." Bauregelliste A, Bauregelliste B und Liste C 42, no. 41 (June 8, 2011): 15–17. http://dx.doi.org/10.1002/brlo.201190005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Aktuelle Konzepte für den Mauerwerksbau." Mauerwerk 13, no. 4 (August 2009): 216. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200990049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Planungssicherheit für Architekten und Ingenieure im Mauerwerksbau." Bautechnik 84, no. 2 (February 2007): 152. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200790031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography