Academic literature on the topic 'Maximalen Laktat Steady State'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Maximalen Laktat Steady State.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "Maximalen Laktat Steady State"

1

Hauser, Thomas. "Untersuchungen zur Validität und Praktikabilität des mathematisch bestimmten maximalen Laktat-steady-states bei radergometrischen Belastungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-106829.

Full text
Abstract:
Das maximale Laktat-steady-state (MLSS) gilt als ein physiologischer Parameter der Ausdauerleistungsfähigkeit. Bereits in den 1980er Jahren entwickelte Mader (1984) auf Basis der Michaelis-Menten-Kinetik eine Berechnungsmethode zur Bestimmung der Leistung im MLSS. Diese Methode setzt die Kenntnis der maximalen Reaktionsgeschwindigkeiten von Glykolyse und Atmung voraus. Die Goldstandard-Methode zur Ermittlung der Leistung im MLSS sind mehrere 30-minütige konstante Dauerbelastungen. Das hauptsächliche Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in dem Vergleich der berechneten mit der empirisch ermitte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hommel, Jennifer [Verfasser], Henry [Akademischer Betreuer] Schulz, Henry [Gutachter] Schulz, and Ulrich [Gutachter] Hartmann. "Untersuchungen zum mathematisch bestimmten maximalen Laktat-Steady-State auf dem Radergometer / Jennifer Hommel ; Gutachter: Henry Schulz, Ulrich Hartmann ; Betreuer: Henry Schulz." Chemnitz : Technische Universität Chemnitz, 2020. http://d-nb.info/1219910465/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wulff, Sarah [Verfasser], and KLAUS-MICHAEL [Akademischer Betreuer] BRAUMANN. "Vergleich vom maximalen Laktat-Steady-State zu Schwellenparametern der Herzfrequenzvariabilität bei Übergewichtigen/Adipösen mittels nicht linearer Zeitbereichsanalyse / Sarah Wulff ; Betreuer: Klaus-Michael Braumann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1124591346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wulff, Sarah Esther [Verfasser], and KLAUS-MICHAEL [Akademischer Betreuer] BRAUMANN. "Vergleich vom maximalen Laktat-Steady-State zu Schwellenparametern der Herzfrequenzvariabilität bei Übergewichtigen/Adipösen mittels nicht linearer Zeitbereichsanalyse / Sarah Wulff ; Betreuer: Klaus-Michael Braumann." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1124591346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Li, Yongming. "Energetics in Canoe Sprint." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-164224.

Full text
Abstract:
This study reviewed first the development of race result in canoe sprint during the past decades. The race results of MK1-1000 and WK1-500 have increased 32.5 % and 42.1 %, respectively, a corresponding 5.0 % and 6.5 % increase in each decade. The development of race results in canoe sprint during the past decades resulted from the contributions of various aspects. The recruitment of taller and stronger athletes improved the physiological capacity of paddlers. Direct investigation on energy contribution in canoe sprint enhanced the emphasis on aerobic capacity and aerobic endurance training. A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fisch, Maresa [Verfasser], Petra [Gutachter] Platen, and Peter Hubert [Gutachter] Grewe. "Ermittlung des Maximalen Laktat Steady States mittels eines Stepptests in Normoxie und akuter normobarer Hypoxie / Maresa Fisch. Gutachter: Petra Platen ; Peter Hubert Grewe." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1105035913/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hauser, Thomas [Verfasser], Henry [Akademischer Betreuer] Schulz, Henry [Gutachter] Schulz, and Ulrich [Gutachter] Hartmann. "Untersuchungen zur Validität und Praktikabilität des mathematisch bestimmten maximalen Laktat-steady-states bei radergometrischen Belastungen / Thomas Hauser ; Gutachter: Henry Schulz, Ulrich Hartmann ; Betreuer: Henry Schulz." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://d-nb.info/1214245145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Edlund, Elin, and Robert Wiik. "Hur korrelerar GIH:s Pyramidtest med VO2max på rullband för elitorienterare?" Thesis, Gymnastik- och idrottshögskolan, GIH, Institutionen för idrotts- och hälsovetenskap, 2011. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:gih:diva-1784.

Full text
Abstract:
Syfte och frågeställningar Syftet med studien var att undersöka för elitorienterare resultaten vid och korrelationen mellan ett så kallat 5 minuters pyramidtest (5MPT) och ett maximalt test för bestämning av maximalt syreupptag (VO2max) på rullband. Frågorna vi ställde oss var: Vilken korrelation föreligger mellan 5MPT och ett bestämt VO2max på rullband hos elitorienterare? Hur ser en jämförelse ut mellan uppmätt samt beräknat VO2max? Vilken är reliabiliteten för 5MPT? Hur ser ekvationen ut för att beskriva sambandet mellan dessa två olika maxtester? Metod I valideringsstudien deltog 16 elitor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hommel, Jennifer. "Untersuchungen zum mathematisch bestimmten maximalen Laktat-Steady-State auf dem Radergometer." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A72175.

Full text
Abstract:
Das maximale Laktat-Steady-State (MLSS) ist die Belastungsintensität bei der sich gerade noch ein Fließgleichgewicht von Laktatbildung und -elimination einstellt. Dazu gibt es in der Literatur zahlreiche Messverfahren, denen eine Bestimmung der Laktatkonzentration im Blut zugrunde liegt. Den meisten dieser Verfahren fehlt allerdings eine biologisch-theoretische Grundlage. Aus diesem Grund haben Mader und Heck bereits Mitte der 80er Jahre ein mathematisches Modell erarbeitet, welches das Zustandekommen des MLSS unter steady-state Bedingungen auf theoretischer Basis erklärt. Dieses steady-state
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hauser, Thomas. "Untersuchungen zur Validität und Praktikabilität des mathematisch bestimmten maximalen Laktat-steady-states bei radergometrischen Belastungen." Doctoral thesis, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19848.

Full text
Abstract:
Das maximale Laktat-steady-state (MLSS) gilt als ein physiologischer Parameter der Ausdauerleistungsfähigkeit. Bereits in den 1980er Jahren entwickelte Mader (1984) auf Basis der Michaelis-Menten-Kinetik eine Berechnungsmethode zur Bestimmung der Leistung im MLSS. Diese Methode setzt die Kenntnis der maximalen Reaktionsgeschwindigkeiten von Glykolyse und Atmung voraus. Die Goldstandard-Methode zur Ermittlung der Leistung im MLSS sind mehrere 30-minütige konstante Dauerbelastungen. Das hauptsächliche Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in dem Vergleich der berechneten mit der empirisch ermitte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Maximalen Laktat Steady State"

1

Heck, H., G. Reinhards, A. Mader, and W. Hollmann. "Maximales Laktat-steady-state und Laktatschwelle bei Kindern." In Sportmedizin — Kursbestimmung. Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72571-5_102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!