To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mayring.

Journal articles on the topic 'Mayring'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mayring.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pohontsch, Nadine Janis. "Die Qualitative Inhaltsanalyse." Die Rehabilitation 58, no. 06 (2019): 413–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0801-5465.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Qualitative Inhaltsanalyse (QIA) wird in der deutschen Rehabilitationsforschung häufig angewendet. Im vorliegenden Artikel wird eine kurze Entstehungsgeschichte der Qualitativen Inhaltsanalyse aufgezeigt. Es folgt die ausführlichere Darstellung des von Mayring vorgeschlagenen Verfahrens der QIA in seinen drei Varianten: zusammenfassende, explikative sowie strukturierende QIA und seines allgemeinen Ablaufmodells. Des Weiteren wird auf die Bedeutung des Kategoriensystems und der verschiedenen Formen der Kategorienbildung (deduktiv vs. induktiv) eingegangen. Diese Ausführungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Magaard, Julia Luise, Tharanya Seeralan, Anjuli De, Holger Schulz, and Anna Levke Brütt. "Depressionsbehandlung aus Betroffenensicht – Eine qualitative Analyse der subjektiven Behandlungsvorstellungen über Psychotherapie und hausärztliche Versorgung von Menschen mit Depressionen." Psychiatrische Praxis 46, no. 05 (2018): 268–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-0787-6956.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Identifikation subjektiver Vorstellungen von Betroffenen über Psychotherapie und hausärztliche Versorgung von depressiven Störungen. Methodik 21 leitfadengestützte Interviews mit Betroffenen, ausgewertet anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse Ergebnis- und Prozesserwartungen sowie Vorstellungen über strukturelle Aspekte und Auswirkungen wurden identifiziert. Schlussfolgerung Befürchtungen über unerwünschte Ergebnisse, hausärztliche Kompetenz, mangelnde Kapazitäten sowie Unklarheiten über Psychotherapie sollten adressiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marta, Rustono Farady, and Jean Sierjames Rieuwpassa. "Identifikasi Nilai Kemajemukan Indonesia Sebagai Identitas Bangsa dalam Iklan Mixagrip Versi Keragaman Budaya." Jurnal Kajian Komunikasi 6, no. 1 (2018): 37. http://dx.doi.org/10.24198/jkk.v6i1.15416.

Full text
Abstract:
Kreativitas manusia dalam produk ciptaannya berkaitan erat dengan budaya, karena kebudayaan adalah sarana bersemainya cipta, rasa, dan karsa manusia. PT. Kalbe Farma, Tbk (Kalbe) melalui produk Mixagrip berusaha mengapresiasi kekayaan budaya di Tanah Air, mulai dari kegiatan kampanye “Mixagrip, Explore Budaya Indonesia”, dilanjutkan “Gowes Pesona Nusantara” dan “Mixagrip Cinta Budaya Sehat”. Seluruh kegiatan tersebut ditujukan kepada berbagai daerah di Indonesia, setidaknya terdapat sebelas kota disasar oleh berbagai kampanye tersebut. Selain itu, terpaan nasional diramaikan pula dengan kemunc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ehrler, P., A. Warning, K. Schneider, et al. "Die Wirksamkeit der heileurythmischen Therapielautreihe TSRMA bei allergischer Rhinopathie – Eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring." Der Merkurstab 74, no. 1 (2021): 37–44. http://dx.doi.org/10.14271/dms-21307-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Choi, Ayeon, and Chulwon Kim. "Characteristics of European and American Senior Tourists Visiting Korea: Focused on Content Analysis Method of Mayring." Journal of Tourism and Leisure Research 31, no. 12 (2019): 123–45. http://dx.doi.org/10.31336/jtlr.2019.12.31.12.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Perini, Corina, Yvonne Stauffer, Margrit Grunder, Marianne Gandon, Barbara Dätwyler, and Virpi Hantikainen. "Die Bedeutung von Caring aus der Sicht von Patienten mit chronischen Wunden bei Peripher Arteriellen Verschlusskrankheiten." Pflege 19, no. 6 (2006): 345–55. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.19.6.345.

Full text
Abstract:
Diese Untersuchung beschreibt die Bedeutung von Caring aus der Sicht der Patienten mit chronischen Wunden bei Peripher Arteriellen Verschlusskrankheiten (PAVK). Folgende Fragestellungen wurden formuliert: 1) Welche Bedeutung haben chronische Wunden für die Alltagsbewältigung der Patienten? 2) Welche Bedeutung hat Caring für Patienten mit chronischen Wunden? Für die Untersuchung wurde der qualitative Forschungsansatz in Anlehnung an Mayring gewählt. Die Auswahl der zu befragenden Personen erfolgte nach der Methode der zweckgebundenen Stichprobe. Es wurden 12 Interviews durchgeführt bei sieben F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ismail, Subur, Emzir, and Yumna Rasyid. "Gender Inequality In Samia Shariff’s Autobiography Le Voile De La Peur." International Journal of Comparative Literature and Translation Studies 6, no. 2 (2018): 77. http://dx.doi.org/10.7575/aiac.ijclts.v.6n.2p.77.

Full text
Abstract:
This paper is the result of the study of an autobiography entitled “Le Voile de la Peur” by Samia Shariff. The study includes a manifestation of gender inequality proposed by Fakih; marginalization, subordination, stereotype, violence, and double burdens (workload). Data collecting and analyzing processes were conducted by a qualitative content analysis using an inductive model designed by Philipp Mayring. From the data analysis, the study found the manifestation in the form of subordination, stereotype and violence. Radical feminism and patriarchy theories are used as a theoretical framework
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheydt, Stefan, Ian Needham, Gunnar H. Nielsen, and Johann Behrens. "Der pflegerische Umgang mit Reizüberflutung in der Psychiatrie." Pflege 29, no. 5 (2016): 227–33. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000491.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Durch eine Delphi-Studie wurde bereits das Konzept «Reizabschirmung» untersucht. Dennoch blieben einige Wissenslücken offen, welche nun weiter untersucht wurden. Ziel: Untersuchung des Konzepts «Umgang mit Reizüberflutung in der stationären Psychiatrie» inklusive dessen Teilkonzepte und spezifischen Maßnahmen. Methode: Analyse von qualitativen Daten zu «Reizabschirmung» mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Es konnte eine theoretische Beschreibung und Definition des Konzepts erreicht werden. Zudem konnten drei Teilkonzepte identifizier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lestari, Chintya Bayu, Zuriyati Zuriyati, and Nuruddin Nuruddin. "Budaya Sunda pada Novel Perempuan Bernama Arjuna Karya Remy Sylado: Suatu Kajian Antropologi Sastra." KEMBARA Journal of Scientific Language Literature and Teaching 5, no. 2 (2019): 157. http://dx.doi.org/10.22219/kembara.v5i2.8385.

Full text
Abstract:
Penelitian ini bertujuan untuk mengungkapkan budaya Sunda pada novel Perempuan Bernama Arjuna karya Remy Sylado. Jenis penelitian ini ialah penelitian kualitatif dengan menggunakan metode analisis isi. Sumber data penelitian ini yakni novel Perempuan Bernama Arjuna karya Remy Sylado. Adapun data penelitian ini berupa kutipan kata, kalimat, wacana, atau paragraf yang menunjukan unsur budaya Sunda. Model analisis data menggunakan analisis data Philip Mayring. Hasil penelitian menunjukan bahwa bentuk budaya Sunda pada novel Perempuan Bernama Arjuna karya Remy Sylado dikemas melalui unsur-unsur ke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lestari, Chintya Bayu, Zuriyati Zuriyati, and Nuruddin Nuruddin. "Budaya Sunda pada Novel Perempuan Bernama Arjuna Karya Remy Sylado: Suatu Kajian Antropologi Sastra." KEMBARA Journal of Scientific Language Literature and Teaching 5, no. 2 (2019): 157. http://dx.doi.org/10.22219/kembara.vol5.no2.157-167.

Full text
Abstract:
Penelitian ini bertujuan untuk mengungkapkan budaya Sunda pada novel Perempuan Bernama Arjuna karya Remy Sylado. Jenis penelitian ini ialah penelitian kualitatif dengan menggunakan metode analisis isi. Sumber data penelitian ini yakni novel Perempuan Bernama Arjuna karya Remy Sylado. Adapun data penelitian ini berupa kutipan kata, kalimat, wacana, atau paragraf yang menunjukan unsur budaya Sunda. Model analisis data menggunakan analisis data Philip Mayring. Hasil penelitian menunjukan bahwa bentuk budaya Sunda pada novel Perempuan Bernama Arjuna karya Remy Sylado dikemas melalui unsur-unsur ke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Baust, Christina. "Ergebnisse zur forschungsbasierten Entwicklung, Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Fortbildungsangebotes für Lehrkräfte zum »Professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen«." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 263–87. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-263.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Beitrags wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine Lehrerfortbildung zum »Professionellen Umgang mit heterogenen Lerngruppen« heterogenitätssensibles Handeln von Lehrkräften zu fördern vermag. Dazu wurde die Fortbildungspraxis mithilfe von Beobachtungsprotokollen und verschriftlichten Reflexionsaufgaben aus zwei Fortbildungsrunden systematisch erfasst. Mithilfe einer inhaltsanalytischen Auswertung (Mayring 2015) und anschließender Triangulation dieser beiden Datenquellen konnten die Lernprozesse der Teilnehmenden nachgezeichnet werden. Dabei bildete die forschungsbasierte Entwi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schulz-Behrendt, C., A. Salzwedel, S. Rabe, K. Ortmann, and H. Völler. "Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskulär erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen – Ergebnisse einer qualitativen Erhebung." Die Rehabilitation 56, no. 03 (2017): 181–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121379.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Untersucht wurden subjektive bio-psycho-soziale Auswirkungen chronischer Herz- und Gefäßerkrankungen, Bewältigungsstrategien und Formen sozialer Unterstützung bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Für die qualitative Untersuchung wurden 17 Patienten (48,9±7,0 Jahre, 13 männl.) mit BBPL (SIMBO-C>30) in leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswertung erfolgte softwaregestützt nach dem inhaltsanalytischen Ansatz von Mayring. Im Rahmen der Krankheitsauswirkungen benannten die Patienten soziale, einschließlich beruflicher Aspekte mit 62% der Aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kieferle, Christa, and Wilfried Griebel. "„Die anderen Stimmen“ – immigrierte, geflüchtete und asylsuchende Familien auf dem Weg zur Teilhabe am deutschen Bildungssystem." Frühe Bildung 9, no. 1 (2020): 18–25. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000462.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer explorativen Pilotstudie wurde 2016 eine kleine Gruppe ( n = 6) immigrierter, geflüchteter und asylsuchender Eltern zum Übergang und zur Partizipation ihrer Kinder am deutschen Bildungssystem befragt. In halbstrukturierten leitfadengestützten Gruppeninterviews konnten Mütter und Väter getrennt voneinander über ihre Erfahrungen zur Teilhabe am Bildungssystem sprechen. Die Auswertung folgte der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2010) in einer Kombination aus deduktiven und induktiven Basisprozeduren. Theorien zu Transition, Mehrsprachigkeit und erfahrener Unters
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kaufmann, Yvonne M., Lisa Maiwald, Svenja Schindler, and Florian Weck. "Wie wirkt sich mehrmaliges Kompetenz-Feedback auf psychotherapeutische Behandlungen aus?" Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 46, no. 2 (2017): 96–106. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000412.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Einflüsse von therapeutenorientiertem Kompetenz-Feedback in der Psychotherapieausbildung wurden bislang wenig untersucht. Fragestellung: Wie gehen Ausbildungstherapeuten mit Feedback um? Welchen Einfluss hat ein regelmäßiges Kompetenz-Feedback auf die Qualität psychotherapeutischer Behandlungen (insbesondere Therapiesitzungen, therapeutische Beziehung, Person des Therapeuten, Supervision)? Methode: Elf Therapeuten wurden mithilfe eines halbstrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach May
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Simons, Jack, and Mary Cuadrado. "Narratives of School Counselors Regarding Advocacy for LGBTQ Students." Professional School Counseling 22, no. 1 (2018): 2156759X1986152. http://dx.doi.org/10.1177/2156759x19861529.

Full text
Abstract:
Using a directed form of qualitative research proposed by Mayring, this qualitative study applied Ajzen’s Theory of Planned Behavior (TPB) to examine the efforts of nine self-identified school counselor advocates to advocate for lesbian, gay, bisexual, transgender, queer, and questioning (LGBTQ) students. This study is warranted because LGBTQ students commonly experience bullying in the absence of resources while also trying to navigate a new identity. Findings indicated that the work expectations of other school stakeholders, along with the school counselors’ levels of advocacy self-efficacy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kröger, Christian, and Wolf-Dietrich Miethling. "Biographische Entwicklungen von Sportspielern – eine explorative Interviewstudie mit aktuellen Spitzenspielern im Fußball und Handball." German Journal of Exercise and Sport Research 50, no. 4 (2020): 534–43. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-020-00674-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit unserer explorativen Studie rekonstruieren wir die biographischen Entwicklungen von aktuellen professionellen Sportspielern. Basierend auf entwicklungs- und biographietheoretischen Annahmen wurden 10 männliche, international erfahrene Fußball- und Handballspieler mittels teilstandardisierter Leitfadeninterviews befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Intention der Studie ist es, einen qualitativ orientierten Beitrag zur spitzensportlichen Karriereforschung zu liefern, im Rahmen dessen der empirisch belegbare M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Maiwald, Lisa Marie, Franziska Kühne, Yvonne Marie Junga, et al. "Erfolgreiche Supervision in der Psychotherapieausbildung." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 48, no. 4 (2019): 228–36. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000563.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Supervision fand als Forschungsgegenstand in der Kognitiven Verhaltenstherapie vergleichsweise wenig Beachtung. Fragestellung: Ziel der explorativen Studie war es, Voraussetzungen und Auswirkungen erfolgreicher Supervision zu erheben. Methode: Elf Supervisor_innen und zehn Supervisand_innen des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie (Verhaltenstherapie) wurden mittels halbstrukturierter Leitfadeninterviews befragt. Die Auswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Es wurden Personenmerkmale (z.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Collazzo Yelpo, Pablo, and Livia Kubelka. "Shared value clusters in Austria." Competitiveness Review: An International Business Journal 29, no. 1 (2019): 61–76. http://dx.doi.org/10.1108/cr-08-2016-0050.

Full text
Abstract:
Purpose This study aims to contribute to fill in the gap identified in the literature at the interplay of clusters and shared value creation (CSV), by mapping out and assessing CSV clusters in Austria. Design/methodology/approach An exploratory, cross-sectional and multiple case study research with data generated through semi-structured interviews carried out with a sample of Austrian cluster managers. The collected data were assessed through a qualitative content analysis following Mayring (2010). Findings The analysis of the data suggests that there are five main categories that shape Austri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Graupe, Mareli Eliane, and Cleci Terezinha Lima de Lins. "Gênero e diversidade sexual: homofobia no contexto escolar." Educação (UFSM) 43, no. 1 (2018): 141. http://dx.doi.org/10.5902/1984644427530.

Full text
Abstract:
Este artigo objetiva analisar se a escola trabalha gênero e sexualidades na perspectiva do enfrentamento e superação da homofobia. O referencial teórico abarca autores/as como Scott, Butler, Louro, Grossi, Caetano, Junqueira, Borrillo, Miskolci, entre outra/os. Foi desenvolvido uma pesquisa documental sobre o Plano Municipal de Educação e Projeto Político Pedagógico da referida escola. Realizamos observações na escola e entrevistamos cinco estudantes, três pessoas da equipe diretiva e quatro professoras/es que atuam nesta turma, totalizando 12 entrevistas. Os dados foram analisados de acordo c
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Oepen, Renate, Harald Gruber, and Peter Heusser. "Ein kunsttherapeutischer Projekttag zur Wohlbefindenssteigerung bei Waldorflehrern." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26, no. 1 (2015): 13–16. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000161.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Trotz hoher beruflicher Zufriedenheit weisen über ein Drittel der Waldorf-lehrer eine deutliche gesundheitliche Belastung auf. Sie gehören somit zu einer burnoutgefährde-ten Berufsgruppe. Die geplante Pilotstudie prüft, ob ein kunsttherapeutisches Interventionskonzept das Wohlbefinden von Waldorflehrern aktuell und habituell steigern kann. Die Evaluation erfolgt mit quantitativen und qualitativen Methoden. In der quantitativen Analyse wird die Veränderung des habituellen Wohlbefindens mit dem SF-36 Health Survey, die Veränderung des aktuellen Wohlbefindens mit Hilfe der Beschw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Roigk, Patrick, Karin Kampe, Kilian Rapp, Karin Rupp, and Klaus Pfeiffer. "Teilnahmebereitschaft und Adhärenz von Teilnehmern an „Trittsicher“-Bewegungskursen." physioscience 15, no. 02 (2019): 53–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0833-2074.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Stürze und sturzbedingte Verletzungen gehören zu den großen Herausforderungen heutiger industrieller Gesellschaften. Die bekanntermaßen effektiven gruppenbasierten Trainingsprogramme sind jedoch gerade in ländlichen Gebieten unzureichend verfügbar. Ziel Nach erfolgreicher Implementation der Trittsicher-Bewegungskurse in ausgewählten ländlichen Regionen Deutschlands war das Ziel der Analyse, die Gründe der Teilnahme und Adhärenz durch 6 Fokusgruppeninterviews zu identifizieren. Methode Die Daten wurden mittels inhaltlich-strukturierender Analyse nach Mayring 1 analys
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Chasanuddin, Arif, and Zahrotun Nafisah. "KONSEP MASHLAHAH AL-AMMAH DALAM PERSPEKTIF FIQH SOSIAL KH. MA. SAHAL MAHFUDH." Islamic Review : Jurnal Riset dan Kajian Keislaman 8, no. 2 (2019): 235–58. http://dx.doi.org/10.35878/islamicreview.v8i2.177.

Full text
Abstract:
This research have to know mashlahah al-‘ammah of concept in the Kiai Sahal’s social fiqh perspective to encourage the presence fiqh modernity to be most productive, progressive and contectual as problem solving a umat appropriate ages. This research is library research with kualitative-descriptive method. The autor used histories-philosophy by phenomenon. In the step of analysis, the autor used content Philipp Mayring model as instrument disinterment Mashlahahal-‘Ammah by populer creation Kiai Sahal the tittle Kitab Thariqatal-usul Ala Ghoyatal-Wusul. Output this research, Kiai Sahal’s Mashla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dilling, Frederik, and Ingo Witzke. "The Use of 3D-Printing Technology in Calculus Education: Concept Formation Processes of the Concept of Derivative with Printed Graphs of Functions." Digital Experiences in Mathematics Education 6, no. 3 (2020): 320–39. http://dx.doi.org/10.1007/s40751-020-00062-8.

Full text
Abstract:
Abstract 3D-printing technology has become increasingly important in recent years, offering many possibilities for mathematics teaching and learning. From our point of view, the field of calculus seems to be particularly suitable for the use of 3D-printing. Using the example of 3D-printed graphs of functions, the use of this technology in calculus is discussed within the three approaches of Grundvorstellungen, Subjective Domains of Experience and Empirical Theories. An empirical study, based on the qualitative content analysis according to Philipp Mayring, examines the influence of the models
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Maming, Jimmy Bernabe, and Maria Fe Planco Imbong. "Case Study on Road Accidents in a Motorcycle-Propelled Public Transport." International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research 2, no. 3 (2021): 198–201. http://dx.doi.org/10.11594/ijmaber.02.03.03.

Full text
Abstract:
The Philippines utilizes the motorcycle as informal transport services. Thus, the birth of the “habal-habal” motorcycle taxi that traverses not only in the secondary roads but also in the national highways. This case study intends to describe the experiences of the participants on the list of occurrences that ended in casualty and fatality and to identify problems in the policy implementations pertinent to road safety and management. This study utilizes interviews, observation, and data reviews in gathering the data while the Mayring (2002) approach was used in the data analysis procedure. The
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Budnick, Andrea, Laura-Maria Jordan, Franziska Könner, et al. "Welche Ausfallursachen liegen bei Pflegeheimbewohner(inne)n in einer Interventionsstudie vor? Eine Analyse der Unit-Nonresponder in zwölf deutschen Pflegeheimen." Pflege 28, no. 1 (2015): 33–45. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000402.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Nonresponse verursacht zweifelsohne ein Bias in Studienergebnissen. Ausfallursachen in Studien mit Pflegeheimbewohner(inne)n sind bisher unzureichend untersucht. Ziel und Methode: Ziel dieser Studie war es, nach dem Prozessmodell induktiver Kategorienbildung nach Mayring (2010) reliable und valide Kategorien zu entwickeln, welche detailliert Ausfallgründe von Pflegeheimbewohner(inne)n abbilden. Zudem wurden Charakteristika der Unit-Nonresponder und der Responder verglichen. Ergebnisse: Die Kategorisierung der Ausfallgründe erfolgte im Längsschnitt mit insgesamt 522 Pflegeheimbewoh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scheydt, Stefan, Martin Holzke, and Anna Hegedüs. "Advanced Nursing Practice im psychiatrisch-psychosozialen Kontext." Psychiatrische Praxis 47, no. 03 (2020): 118–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-1116-0195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Informative und aufschlussreiche Übersicht über das Konzept der Advanced Nursing Practice (ANP) und seiner spezifischen Facetten mit Fokus auf den psychiatrisch-psychosozialen Versorgungskontext. Methodik Systematische Literaturrecherche in spezifischen elektronischen Datenbanken (PubMed, CINAHL, Google und GoogleScholar) und Synthese der identifizierten Quellen in Anlehnung an die strukturierende Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse Im psychiatrisch-psychosozialen Kontext sind die Clinical Nurse Specialist und Nurse Practitioner die klassischen Rollen der Advanc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schröder, Johanna, Emily Bruns, Wiebke Schoon, Peer Briken, and Daniel Schöttle. "Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie - Eine qualitative Inhaltsanalyse." Psychotherapeut 66, no. 3 (2021): 233–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00506-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der durch die „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ausgelösten Pandemie beeinflussen das soziale Leben der Menschen auf vielen Ebenen, so auch die psychische und sexuelle Gesundheit. Fragestellung Ziel der Studie war es, Veränderungen sexueller Interessen und Erfahrungen in Deutschland lebender Personen während der ersten Kontaktbeschränkungen im Frühjahr 2020 zu erfassen. Material und Methoden In einer anonymen Online-Befragung wurde eine offene Frage nach Veränderungen der Sexualität durch die Kontaktbeschränkungen gestell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Spies, Maren, Kristina Kulisch, Marco Streibelt, Almut Pohl, Holger Schulz, and AnnaLevke Brütt. "Wie bewerten Versicherte unterschiedliche Ausgestaltungen der medizinischen Rehabilitation?" Die Rehabilitation 59, no. 05 (2020): 282–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-5051.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Ziel war es, Sichtweisen von Versicherten der DRV Bund zu verschiedenen Formen der medizinischen Rehabilitation zu erheben. Methodik In 10 Fokusgruppen diskutierten die Teilnehmer (n = 78, 65% weiblich, M= 52,2 Jahre) die Vor- und Nachteile verschiedener Formen der medizinischen Rehabilitation (stationär, ambulant, berufsbegleitend, Fallmanagement). Im Mittelpunkt standen organisatorische Rahmenbedingungen (Wohnortnähe, Zeitrahmen, Vernetzung mit anderen Akteuren). Die Transkripte wurden zusammen mit einer ergänzenden Online-Befragung qualitativ ausgewertet (May
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Terzioglu, P., B. Mielke-Egelhofer, M. Völger, J. Fegert, and U. Lehmkuhl. "Herz- bzw. Lebertransplantation bei Jugendlichen. Ergebnisse einer Expertenbefragung." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 27, no. 4 (1999): 259–66. http://dx.doi.org/10.1024//1422-4917.27.4.259.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Es werden Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ärzten und Psychologen aus dem Transplantationsbereich dargestellt. Fragestellung: Welche Beratungskonzepte haben die Experten? Wie wird die postoperative Lebensqualität und die psychosoziale Entwicklung jugendlicher Transplantierter dargestellt? Methodik: Es wurden Interviews mit vier Ärzten und zwei Psychologen, die im Bereich Herz- bzw. Lebertransplantationen tätig sind, durchgeführt. Die Auswertung erfolgte entsprechend der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring . Ergebnisse: Die Beratung der Patienten vor der Transplantat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Spiegel, Marco. "Die Bedeutung von Qualitätsmanagement in Rehabilitations-Einrichtungen aus Sicht von Qualitätsmanagement-Beauftragten." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 03 (2018): 141–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-0647-4196.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Ziel der Arbeit ist die Evaluation der Bedeutung von QM in Reha-Einrichtungen Methodik Es wurden acht qualitative Interviews mit QMB aus ambulanten und stationären Einrichtungen im Raum Berlin und Brandenburg geführt. Die systematische Auswertung der Interviews erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse Es zeigen sich Unterschiede hinsichtlich der Bedeutung des QM in ambulanten und stationären Einrichtungen. Für stationäre Einrichtungen ist QM existentiell, wird aber dennoch nicht uneingeschränkt akzeptiert und in ambulanten Einrichtun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Allgeier, Christine, and Isabell Kämmerle-Hofrichter. "Studie zur Ermittlung des Unterstützungsbedarfes von Patientinnen und Patienten, die nach einem Schlaganfall zu Hause leben." Pflege 18, no. 6 (2005): 373–80. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.6.373.

Full text
Abstract:
Die Studie «Ermittlung des Unterstützungsbedarfes von Patientinnen und Patienten, die nach einem Schlaganfall zu Hause leben» entstand als studentische Projektarbeit aufgrund der Relevanz, dass der Schlaganfall zu den häufigsten Ursachen für eine bleibende Behinderung im Alter zählt. Die Ergebnisse basieren auf je einer qualitativen und quantitativen Erhebung, die mittels standardisiertem Fragebogen und fokussiertem Leitfadeninterview ermittelt wurden. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl von 57 Betroffenen kann die Studie nicht als repräsentativ betrachtet werden. Typische Schlüsselprobleme w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bendel, Benjamin, Jochen Schwenk, and Milan Fekete. "Robust maritime supply chains." SCENTIA International Economic Review 1, no. 1 (2021): 158–71. http://dx.doi.org/10.52514/sier.v1i1.14.

Full text
Abstract:
Container terminals are an important interface in the maritime supply chain, as they connect the geographically localized last mile to the customer and the shipping company. Its handling efficiency makes a decisive contribution to the fact that the maritime supply chain functions in a high-performance way. The aim of this article is to identify and describe potential optimization potentials in operational operation for container terminals. The focus is on the interfaces to the most important stakeholders of the container terminal, i.e., water-side handling, yard, and intermodal transport. For
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sya, Meta, Rustono Farady Marta, and Ido Prijana Hadi. "REFLEKSI PLURALISME MELALUI FILM ANIMASI SI ENTONG SEBAGAI IDENTITAS BUDAYA INDONESIA." Jurnal Riset Komunikasi 3, no. 1 (2020): 18–33. http://dx.doi.org/10.24329/jurkom.v3i1.102.

Full text
Abstract:
Indonesia dikenal memiliki banyak kekayaan budaya yang beraneka ragam. Keberagaman ini dipersatukan melalui semboyan bangsa Indonesia, yaitu Bhinneka Tunggal Ika. Selanjutnya, semboyan ini harus terus dipertahankan dengan cara memperkenalkannya kepada anak-anak sejak usia dini. Pemanfaatan teknologi bisa dilakukan dalam memperkenalkan semboyan tersebut, yaitu melalui animasi film anak- anak. Salah satu hasil karya bangsa yang merefleksikan pluralisme dan menampilkan identitas budaya, yaitu Si Entong. Keunikan yang ditampilkan dalam Si Entong adalah karakter anak-anak yang berasal dari berbagai
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Pfeifer, Eric, Christine Stolterfoth, Claudia Spahn, Hans Ulrich Schmidt, Tonius Timmermann, and Marc Wittmann. "Preventing music performance anxiety (MPA): Music students judge combined Depth Relaxation Music Therapy (DRMT) and silence to be an effective methodology." Music and Medicine 12, no. 3 (2020): 148. http://dx.doi.org/10.47513/mmd.v12i3.688.

Full text
Abstract:
This article presents the results of a study which focused on the application of combined Hypnomusictherapy (HMT)/Depth Relaxation Music Therapy (DRMT) and silence in preventing music performance anxiety (MPA) in music students. Participants (n=12) were divided into two groups. Each group received either 16 minutes of HMT/DRMT followed by 6:30 minutes of silence or a 16-minute seminar consisting of a moderated group discussion on silence followed by 6:30 minutes of silence. Each of the two groups experienced the alternative condition (within-subject design) with one week in between. Focus grou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kirschner, Werner. "Aspekte des Leiberlebens in der Kontaktimprovisation." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 11, no. 2 (2000): 65–79. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.11.2.65.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kontaktimprovisation zählt im Bereich des Tanzes zu einer der bedeutendsten Stilrichtungen der Postmoderne. Auf dem Hintergrund des postmodernen Tanzes werden allgemeine Kennlinien der Kontaktimprovisation heraus gearbeitet und die Bedeutung von Kontaktimprovisation in der gegenwärtigen Tanzkultur erläutert. Im Zentrum der vorliegenden Studie steht das “Innenleben” von Tänzern und Tänzerinnen, wobei folgende Fragestellungen be-antwortet werden sollen: Welche Formen von Leiberleben werden von Menschen, die in unterschiedlichem Ausmaß Erfahrung mit Kontaktimprovisation gemacht h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Krüger, Cäcilia, Michael Meng, Frauke Mattner, Daniel Peter, and Christiane Kugler. "Entwicklung eines Curriculums für Hygienefachkräfte zur Qualifikation von hygienebeauftragten Pflegenden." Pflege 30, no. 2 (2017): 65–75. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000520.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: In den Richtlinien des Robert Koch-Instituts wird die Ausbildung und Etablierung von hygienebeauftragten Pflegenden (HYG-PFLEGs) als Multiplikatoren für die Akzeptanz und Umsetzung empfohlener Hygienemaßnahmen gefordert. Eine einheitliche Form der Weiterbildung für diese Pflegenden existiert bisher in Deutschland nicht. Ziel: Die Entwicklung eines einheitlichen, modularen Weiterbildungscurriculums für hygienebeauftragte Pflegekräfte durch Hygienefachkräfte. Methode: Stationsleitungen (n = 15) und Hygienefachkräfte (n = 14) aus verschiedenen Krankenhäusern in Nordr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Scheydt, Stefan, Ian Needham, and Johann Behrens. "Der pflegerische Umgang mit Reizüberflutung in der Psychiatrie." Pflege 30, no. 5 (2017): 281–88. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000577.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Im Rahmen des Forschungsprojekts zu den Themen „Reizüberflutung“ und „Reizregulierung“ wurde ein heuristisches Rahmenmodell des pflegerischen Umgangs mit Reizüberflutung in der Psychiatrie entwickelt. In einem zweiten Schritt sollte dieses theoretische Modell nun theoretisch verdichtet und gegebenenfalls modifiziert werden. Ziel: Empirische Verifizierung sowie Modifikation, Erweiterung und theoretische Verdichtung des Rahmenmodells. Methode: Analyse von acht Experteninterviews mittels zusammenfassender und strukturierender inhaltsanalytischer Methoden in Anlehnung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gather, Jakov, Ina Otte, Anna Werning, Alexa Nossek, Jochen Vollmann, and Georg Juckel. "Integration von Genesungsbegleitern in psychiatrische Behandlungsteams." Nervenheilkunde 38, no. 04 (2019): 184–89. http://dx.doi.org/10.1055/a-0829-0436.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Wie können ausgebildete Genesungsbegleiter (GB) in psychiatrische Behandlungsteams in Akutkliniken integriert werden? Welche Rollen und Aufgaben übernehmen sie? Welche Hindernisse treten auf und welche Strategien werden zu ihrer Überwindung entwickelt? Welche spezifischen Fähigkeiten besitzen GB? Welchen Einfluss können sie auf die Anwendung von Zwangsmaßnahmen haben? Material und Methoden Baseline-Erhebung mittels Kurzfragebögen in 5 psychiatrischen Kliniken des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Anschließend qualitativ-empirisches Studiendesign und Auswe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Borker, Siegfried, Wiemes, and Horn-Stracke. "Nuns and nursing in the mid-20th century. A historical research." Pflege 12, no. 6 (1999): 335–40. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.12.6.335.

Full text
Abstract:
Ziel dieser qualitativen Studie war es, die Zusammenhänge zwischen dem Ordensleben von neun Augustinerinnen und ihre zeitgleiche Tätigkeit in der Krankenpflege in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu erforschen. Um ein umfassendes Bild über diese Zeit zu bekommen, wurden mit Hilfe narrativer Interviews die jetzt 60- bis 84jährigen Ordensfrauen zu ihrem damaligen Leben befragt. Sie waren alle in der Zeit zwischen 1930 und 1960 in der Krankenpflege tätig gewesen. Mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring (1997) generierte sich die Hauptkategorie «Wir waren immer da». Diese Kategorie verdeutlicht, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Panaligan, Jan April, and Jimmy Bernabe Maming. "Challenges Encountered by Junior High School Graduates of the School of Tomorrow Program to Senior High School Program in Capiz: A Case Study." International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research 2, no. 4 (2021): 321–26. http://dx.doi.org/10.11594/ijmaber.02.04.05.

Full text
Abstract:
The School of Tomorrow (S.O.T.) having the Accelerated Christian Education (A.C.E.) here in the Philippines promises that they can give the most advanced twenty-first-century educational system available, but the experiences and grievances of S.O.T. graduates stated otherwise. This case study intends to determine the key informant's experiences in transitioning from Accelerated Christian Education (A.C.E.) institution to conventional schools in Capiz. This study utilized interviews, observation, and data reviews in gathering the data while the Mayring (2002) approach was utilized in analyzing
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hadi, Hartanto. "PENGADAPTASIAN NOVEL MENJADI SKENARIO FILM “CRITICAL ELEVEN”." Alayasastra 17, no. 1 (2021): 121–40. http://dx.doi.org/10.36567/aly.v17i1.774.

Full text
Abstract:
ABSTRAKProses mengadaptasi novel menjadi skenario tidaklah mudah. Tujuan dari penelitian ini adalah untuk mengkaji lebih dalam karakterisasi, struktur, isu sosial, dan dialog. Penelitian ini menggunakan pendekatan kualitatif dengan metode analisis isi (content analysis) model Philipp Mayring dengan strategi membandingkan isi novel dan skenario film. Metode yang digunakan adalah metode kualitatif. Penelitian ini mengungkap adanya pengubahan karakterisasi asli Anya dengan membuatnya menjadi wanita yang lebih tegar dan tahu tujuan hidupnya. Sementara, Ale yang digambarkan lebih cool pada novel, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Aprinta, Gita. "Fungsi Media Online Sebagai Media Literasi Budaya Bagi Generasi Muda." Jurnal The Messenger 5, no. 1 (2013): 16. http://dx.doi.org/10.26623/themessenger.v5i1.218.

Full text
Abstract:
<p align="center">Online media as an alternative media expected to fulfill the function of the mass media as the previous conventional media, among others, to meet the needs of information all at once into a medium that is able to educate its users. A website called <a href="http://www.palingindonesia.com/">www.palingindonesia.com</a> seeks to encourage young people to participate actively to share the experience and knowledge of Indonesian culture through writing. Using a qualitative content analysis this study aims to identify the educational messages on website <a href=
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Krebs, Stephanie, Martina Hasseler, and Anna Larina Lietz. "Herausforderungen eines strukturierten Ausfallmanagements in einem regionalen Klinikverbund als Alternative zur Leiharbeit." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 24, no. 06 (2019): 300–305. http://dx.doi.org/10.1055/a-1019-3793.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung In der vorgestellten explorativen Datenerhebung werden der Bedarf und mögliche Herausforderungen hinsichtlich eines strukturierten Ausfallmanagements in einem Klinikverbund erläutert, was eine Alternative zur Nutzung von Leiharbeit darstellen kann. Methodik Zur Erhebung der Daten wurden leitfadengestützte Interviews nach Witzel (1985) mit verschiedenen Stakeholdern geführt. Anschließend wurden diese nach der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2016) ausgewertet. Ergebnisse Berufsgruppend übergreifend wurde große Skepsis gegenüber der Forschungsidee eines struk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Spitz-Köberich, Christine, Michael Barth, and Rebecca Spirig. "Eltern eines kritisch kranken Kindes – Welche Erwartungen und Wünsche haben sie an das Team der pädiatrischen Intensivstation?" Pflege 23, no. 5 (2010): 299–307. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000063.

Full text
Abstract:
Die Behandlung eines Kindes auf der pädiatrischen Intensivstation stellt für die Eltern eine große physische und psychische Belastung dar. Um besser mit der Situation umgehen zu können, entwickeln sie Erwartungen und Wünsche, die vor allem an das Team der Intensivstation gerichtet sind und deren Erfüllung ihnen wichtig ist. Erwartungen und Wünsche sind stark kulturell beeinflusst. Da es keine Studien aus dem deutschsprachigen Raum gibt, wurde diese qualitative Studie durchgeführt. Anhand eines halbstrukturierten Leitfadens wurden episodische Interviews mit fünf Müttern und zwei Vätern geführt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Boggatz, Thomas. "Einstellungen zum betreuten Wohnen bei Seniorinnen und Senioren - Eine qualitative Studie." Pflege 24, no. 2 (2011): 111–23. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000106.

Full text
Abstract:
Betreutes Wohnen ist eine Option für ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf. Die Zufriedenheit mit diesem Angebot wird dabei durch ihre Einstellung zum betreuten Wohnen beeinflusst. Bisherige Studien liefern ein unvollständiges Bild über das Zusammenspiel von Motiven, die zu Akzeptanz oder Ablehnung führen. Ziel dieser Studie war es, Grundlagen für eine bedürfnisgerechtere Planung zu liefern. Hierzu sollten die Typen von Motivzusammenhängen bei älteren Menschen identifiziert werden. Dabei wurden Bewerber bei einem geplantem Wohnprojekt mit Nicht-Bewerbern aus der näheren Umgebung verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Chabloz-Süssenbach, Christiane, Monique Sailer Schramm, Hansruedi Stoll, and Rebecca Spirig. "«Die Welt nicht zu klein werden lassen»." Pflege 29, no. 4 (2016): 171–81. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000495.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Menschen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen erleben viele Übergänge in den letzten Lebensmonaten. Sie vollziehen psychologische Anpassungsprozesse während der Veränderungen. Dies erfordert Strategien, um die Lebensqualität zu erhalten. Deutschsprachige Studien liegen hierzu nicht vor. Fragestellung: Welche Erfahrungen machen Menschen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung und ihre Angehörigen mit dem Krankheitsmanagement während der Übergänge im letzten Lebensjahr? Methode: Im Rahmen der qualitativen Studie befragten wir in leitfadengestützten Int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fröhlich, Martin R., Gabriele Meyer, Rebecca Spirig, and Horst Rettke. "Wann und wie berücksichtigen Intensivpflegende Schmerz im Behandlungsprozess von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation?" Pflege 32, no. 5 (2019): 249–58. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000687.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Das Schmerzmanagement ist bedeutend im Therapiespektrum der Intensivstation, doch Leitlinienempfehlungen werden nicht konsequent umgesetzt. Strategien der klinischen Argumentation und Entscheidungsfindung in Bezug auf Schmerz sind kaum beschrieben. Fragestellung und Ziel: Geleitet von der Frage „Wann und wie berücksichtigen Intensivpflegende Schmerz im Behandlungsprozess von Patientinnen und Patienten mit Bewusstseins- und kognitiven Einschränkungen?“ wollten wir deren Denk- und Handlungsmuster im Schmerzmanagement explorieren. Methode: Im Rahmen eines Mixed Metho
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Leitz, Stephanie, and Jörg Signerski-Krieger. "Sexualität der Vielfalt? Eine empirische Untersuchung niedersächsischer Biologiebücher." Zeitschrift für Sexualforschung 31, no. 04 (2018): 357–78. http://dx.doi.org/10.1055/a-0759-4770.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Der Landtagsbeschluss in Niedersachsen vom 15.12.2014 fordert, Schule müsse bei der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten (Homo-, Bi-, Trans- und Intersexualität) berücksichtigen. Die Schulbuchverlage wurden aufgefordert, die Schulbücher für das Land Niedersachen dieser Zielsetzung folgend zu überarbeiten. Forschungsziele: Ziel der vorliegenden Studie war es, die Umsetzung der veränderten Anforderungen exemplarisch anhand von zwei Schulbuchreihen des Faches Biologie zu analysiere
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Krebs, Stephanie, Martina Hasseler, and Anna Larina Lietz. "Der Einsatz von Leih- und Zeitarbeit in der Pflege – steigende Kosten, fehlende soziale und fachliche Akzeptanz, ausbleibende Einarbeitung und Kurzeinweisung." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (2020): e138-e146. http://dx.doi.org/10.1055/a-1186-0482.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Der Einsatz von Fremdpersonal in deutschen Krankenhäusern sowie dem Bereich der Langzeitpflege wird auf differenzierte Art und Weise diskutiert und wahrgenommen. Sowohl in politischen Debatten als auch in Forderungen von Arbeitgeberverbänden, werden vornehmlich betriebswirtschaftliche Argumente benannt. Doch darüberhinausgehend ist es entscheidend, die Sichtweise der eigentlich Betroffenen nicht zu vernachlässigen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Perspektive verschiedener Berufsgruppen aus deutschen Krankenhäusern bezüglich des Einsatzes von Fremdpersonal a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller-Staub, Maria, and Ursula Stuker-Studer. "Klinische Entscheidungsfindung: Förderung des kritischen Denkens im pflegediagnostischen Prozess durch Fallbesprechungen." Pflege 19, no. 5 (2006): 281–86. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.19.5.281.

Full text
Abstract:
Pflegediagnostische Fallbesprechungen, die sich auf reale Patientensituationen beziehen, sind eine Form klinischer Entscheidungsfindung, welche kritisches Denken von Pflegenden fördern. Der Artikel beschreibt Methode und Verlauf von Fallbesprechungen in der Weiterbildung von Pflegenden. Diese Methode der Fallbesprechung basiert auf der Fallsupervision nach Balint, wurde weiterentwickelt und mit dem pflegediagnostischen Prozess verbunden. Die Fallbesprechung weist verschiedene Arbeitsphasen auf: Vorphase, Aushandlung, Fallschilderung und Fallbearbeitung. Die Falleinbringerin schildert die Patie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!