To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mechanisches Verhalten.

Journal articles on the topic 'Mechanisches Verhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mechanisches Verhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spörl, Eberhard, Uwe Genth, Kerstin Schmalfuß, and Theo Seiler. "Thermo-mechanisches Verhalten der Hornhaut." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 208, no. 02 (February 1996): 112–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1035180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Duda, G. N., J. P. Kassi, J. E. Hoffmann, R. Riedt, C. Khodadadyan, and M. Raschke. "Mechanisches Verhalten von Ilizarov-Ringfixateuren." Der Unfallchirurg 103, no. 10 (October 2, 2000): 839–45. http://dx.doi.org/10.1007/s001130050630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leinenbach, Christian, Hans Lehmann, and Hans-Jakob Schindler. "Mechanisches Verhalten und Fehlerempfindlichkeit von Hartlötverbindungen." Materials Testing 49, no. 4 (April 2007): 149–56. http://dx.doi.org/10.3139/120.100781.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kloos, K. H., J. Granacher, and U. Struth. "Verhalten von Gasturbinenschaufelwerkstoffen bei mechanischer Langzeitbeanspruchung unter Heißgaskorrosion - Teil I. Mechanisches Langzeitverhalten." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 20, no. 10 (October 1989): 332–40. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19890201008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roeder, E., R. Ritter, R. Eckrich, and H. J. Mayer. "Mechanisches Verhalten von kohlenstoffaserverstärkten Duromeren im Tieftemperaturbereich." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 25, no. 4 (April 1994): 152–57. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19940250408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Silvestru, Vlad Alexandru, Oliver Englhardt, and Jens Schneider. "Mechanisches Verhalten zweischnittiger Metall‐Silikonverklebungen unter Schubbelastung." ce/papers 3, no. 1 (March 2019): 212–24. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.1012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bobeth, M., J. Möller, W. Pompe, D. Reiche, O. Trommer, and A. Ullrich. "Eigenspannungsentwicklung und mechanisches Verhalten von c-BN-Schichten." Vakuum in Forschung und Praxis 13, no. 3 (June 2001): 161–70. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2454(200106)13:3<161::aid-vipr161>3.0.co;2-i.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwarz, Viktoria, and Christos Vrettos. "Mechanisches Verhalten eines teilgesättigten Kaolinit-Tons: Experimentelle Untersuchungen, Stoffmodell und Implementierung." geotechnik 35, no. 4 (December 2012): 236–44. http://dx.doi.org/10.1002/gete.201200011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kloos, K. H., J. Granacher, and H. Kirchner. "Mechanisches Verhalten des Schutzschicht-Grundwerkstoff-Verbundes von Gasturbinenschaufeln unter betriebsähnlicher zyklischer Beanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 25, no. 5 (May 1994): 209–17. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19940250510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klingelhöffer, H. "Corrosion Books: Mechanisches Verhalten der Werkstoffe. By: J. Rösler, H. Harders, M. Bäker." Materials and Corrosion 55, no. 12 (December 2004): 949. http://dx.doi.org/10.1002/maco.200490112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ragger, Katharina S., Michael Panzenböck, Helmut Clemens, and Harald Chladil. "Mechanisches und chemisches Verhalten von Lean-Duplex-Stählen nach Wärmebehandlungen in kritischen Temperaturbereichen." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 155, no. 9 (September 2010): 394–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-010-0596-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Boccaccini, Aldo R. "Arbeitskreis ?Mechanisches Verhalten von Verbundwerkstoffe? behandelt auch Werkstoffe f�r die Medizin und Entsorgung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 24, no. 1 (January 1993): 7. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19930240112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Laanemäe, W. Mart, Klaus Bothe, and Volkmar Gerold. "Mechanisches Verhalten der Legierung 2.4663 bei hoher Temperatur / High Temperature Mechanical Behaviour of Alloy 617." International Journal of Materials Research 80, no. 12 (December 1, 1989): 847–57. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1989-801202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Laanemäe, W. Mart, Klaus Bothe, and Volkmar Gerold. "Mechanisches Verhalten der Ni-Basis-Legierung 2.4663 bei hoher Temperatur / High-Temperatur Mechanical Behaviour of Alloy 617." International Journal of Materials Research 80, no. 11 (November 1, 1989): 788–99. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1989-801107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stollwitzer, A., and J. Fink. "Bestimmung modellabhängiger Steifigkeits- und Dämpfungskennwerte des Schotteroberbaues zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken/Determination of model-dependent stiffness and damping values of ballasted track for dynamic analyses of railway bridges." Bauingenieur 95, no. 09 (2020): 345–56. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-09-71.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der ingenieurpraktischen Brückendynamik weicht das berechnete Tragwerksverhalten von Eisenbahnbrücken infolge einer dynamischen Beanspruchung sehr häufig vom real auftretenden, gemessenen Tragwerksverhalten ab. Diese zum Teil signifikante Diskrepanz zwischen Messung und Rechnung ist auf mehrere Kausalitäten zurückzuführen, wobei die mechanische Modellbildung von Brücke und überfahrendem Zug und vor allem eine Verwendung passender zugehöriger dynamischer Parameter von besonderer Bedeutung sind. Dieser Artikel befasst sich mit der mechanischen Modellbildung des Schotteroberbaues auf der Brücke, welcher hinsichtlich seiner Steifigkeits- und insbesondere seiner Dämpfungseigenschaften einen erheblichen Einfluss auf das dynamische Verhalten von Eisenbahnbrücken hat. Auf Basis von Messungen an einer bestehenden Großversuchsanlage, mit welcher eine vom Brückentragwerk isolierte Erforschung des dynamischen Schotteroberbauverhaltens ermöglicht wird, werden für drei vorab definierte mechanische Modelle dynamische Steifigkeits- und Dämpfungskennwerte ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Demiray, H., H. W. Weizsäcker, and K. Pascale. "A Mechanical Model for Passive Behaviour of Rats Carotid Artery. Ein mechanisches Modell für das passive Verhalten der Arteria Carotis von Ratten." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 31, no. 3 (1986): 46–52. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1986.31.3.46.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schultze, S., J. Göllner, D. Regener, and B. Bouaifi. "Selektive Korrosion von Duplexstahl. Teil 2: Lokale Korrosionserscheinungen an Duplexstahl X2CrNiMoN22-5-3 unter Einwirkung von Chloriden und mechanisches Verhalten in Abhängigkeit vom Gefügezustand." Materials and Corrosion 52, no. 1 (January 2001): 54–64. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4176(200101)52:1<54::aid-maco54>3.0.co;2-t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulze, Otto. "The Influence of Radiation on the Mechanical Behavior of Rock Salt." Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 137, no. 1 (December 1, 1986): 47–69. http://dx.doi.org/10.1127/zdgg/137/1986/47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kumar Jha, Amol, Somuri V. Prasad, and Gopal Shankar Upadhyaya. "Mechanical Behaviour of Sintered 6061 Aluminium Alloy and its Composites Containing Soft or Hard Particles / Mechanisches Verhalten gesinterter 6061 Aluminiumlegierungen und ihrer Teilchenverbunde mit weichen und harten Teilchen." International Journal of Materials Research 81, no. 6 (June 1, 1990): 457–62. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1990-810611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Liu, Pengfei, Jing Hu, Dawei Wang, Markus Oeser, Sabine Leischner, and Gustavo Canon Falla. "Charakterisierung des thermo-mechanischen Verhaltens von Asphaltgemischen anhand von Mikrostrukturanalysen und FE-Simulationen/Characterization of the thermo-mechanical behaviour of the asphalt mixture by microstructural analysis and FE simulation." Bauingenieur 94, no. 03 (2019): 102–13. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-03-50.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In dieser Veröffentlichung wird der Einfluss von Temperaturveränderungen auf das mechanische Verhalten von Asphaltgemischen auf Mikroskalenebene untersucht. Um die Mikrostruktur der Asphaltgemische für numerische Simulationen zu rekonstruieren, wurden die Ergebnisse von Röntgen-Computertomographie (XCT) und Techniken der digitalen Bildverarbeitung (DIP) verwendet. Weiterhin wurden unter Nutzung der Methode der Finite-Elemente (FE) die verschiedenen Spannungszustände an der Kontaktstelle zwischen Mörtel und Gesteinskörnung sowie die Energiedissipation des Asphaltmischguts untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass der Einfluss der Temperatur auf das mechanische Verhalten von Asphaltgemischen sehr bedeutend ist und, dass die Temperatur bei der rechnerischen Dimensionierung von Asphaltbefestigungen detalliert Berücksichtigung finden sollte. Zudem wurde die FE-Methode als passender Ansatz hierfür verifiziert. Mit steigender Temperatur steigt der Anteil der maximalen Hauptspannung an der Kontaktstelle zwischen Mörtel und Gesteinskörnung. Die internen Spannungen im Asphalt sind zum Zeitpunkt der Entlastung am größten. Mit steigender Temperatur steigt der Anteil der maximalen Hauptspannungen. Die Spannungszustände wurden an differenziert für große (8/11) und kleine (2/5) Gesteinskörner analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Vogt, Ralf. "Über das mechanische Verhalten elastischer Arterien." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 6, no. 1 (January 2008): 6–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1058048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Spies, H. J. "Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Randschichtverbunden." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26, no. 2 (February 1995): 68–76. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19950260206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eppel, K., J. Ellermeier, T. Troßmann, and C. Berger. "Verhalten geschweißter Magnesiumlegierungen unter mechanisch-korrosiver Komplexbeanspruchung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 38, no. 5 (May 2007): 347–55. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200700150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heinicke, Gerhard, and Ingeborg Lischke. "Das Verhalten von metallischen Hydrierkatalysatoren unter Einwirkung mechanischer Energie." Zeitschrift für Chemie 11, no. 9 (September 1, 2010): 332–40. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19710110903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heine, M., M. Dosta, S. Antonyuk, S. Heinrich, L. Fries, and S. Plazer. "Einfluss der Struktur auf das mechanische Verhalten von Lebensmittelagglomeraten." Chemie Ingenieur Technik 86, no. 9 (August 28, 2014): 1467–68. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201450181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Adam, Christoph, and Benjamin Hirzinger. "Ein Modell mit Boden-Bauwerk-Interaktion zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken/A model with soil-structure interaction for the dynamic analysis of railway bridges." Bauingenieur 95, no. 07-08 (2020): 289–98. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-07-08-81.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird eine einfache Modellierungsstrategie zur schnellen und effizienten Berechnung der dynamischen Antwort von Brücken zufolge der Überfahrt mit Hochgeschwindigkeitszügen vorgestellt. Dabei wird sowohl die Boden-Bauwerk-Interaktion als auch die Wirkung des Zuges während der Zufahrphase auf das Tragwerk beziehungsweise nach dem Abfahren berücksichtigt. Im mechanischen Modell wird die Brücke als Bernoulli-Euler -Balken, welcher von den statischen Achslasten des Hochgeschwindigkeitszugs überfahren wird, beschrieben. Feder und Dämpfer an den Rändern des Balkens bilden das Verhalten des Untergrunds ab. Die Ergebnisse eines Anwendungsbeispiels zeigen, dass die Boden-Bauwerk-Interaktion die berechnete dynamische Antwort wesentlich beeinflusst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Warkentin, Slavi, Johann Austermann, and Holger Borcherding. "Modulare Versuchsanlage für ein industrielles DC-Netz." atp magazin 62, no. 10 (October 30, 2020): 54–59. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v62i10.2489.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird das Konzept einer Versuchsanlage für industrielle Gleichspannungsnetze vorgestellt indem alle Geräteüber ein gemeinsames Gleichspannungsnetz gekoppelt sind. In einem Echtzeit-Modell, umgesetzt in Matlab/Simulink, werden Sollwerte der Drehzahl- und Drehmomentenverläufe berechnet und mittels Feldbus an die jeweiligen Lastantriebswechselrichterübermittelt. Dadurch ergeben sich an der Welle nicht nur reale mechanische Größen, sondern auch die sich im Gleichspannungsnetz einstellenden Ströme entsprechen denen einer realen Anlage. Somit kann beispielsweise untersucht werden, wie sich eine von AC- auf DC-Netz umgerüstete Produktionsmaschine verhalten würde, ohne diese bauen zu müssen. Weiterhin können die Auswirkungen von Speichereinbindungen und Netzstörungen realitätsnah untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kolsch, Holger, and Dieter Ottl. "Simulation des mechanischen Verhaltens von Bauteilen mit statischer Hysterese." Forschung im Ingenieurwesen 59, no. 4 (April 1993): 66–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf02561007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rombach, M., and T. Hollstein. "Untersuchungen zum mechanischen Verhalten von Siliciumnitrid in einem Kugel-Platte-Kontakt." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26, no. 5 (May 1995): 276–82. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19950260512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schütze, M. "Mechanisches Verhalten keramischer Werkstoffe. Versagensablauf, Werkstoffauswahl, Dimensionierung. VonD. Munz undTh. Fett. Reihe WFT Werkstoff-Forschung und -Technik, hrsg. vonB. Ilschner. Band 8. 244 S., 149 Abb. Springer-Verlag Berlin -Heidelberg -New York -London -Paris -Tokyo -Hong Kong 1989. Brosch. DM 78,-. ISBN 3-540-51508-9." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 41, no. 8 (August 1990): 500. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19900410811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hetzner, H., J. Schaufler, G. Pejić, S. Tremmel, K. Durst, and S. Wartzack. "Untersuchung des tribologisch-mechanischen Verhaltens amorpher Kohlenstoffschichten mittels Load Scanner." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 43, no. 3 (March 2012): 226–33. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201200846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kolsch, Barbara, A. Rahmel, and Monika Schorr. "Verhalten von Gasturbinenschaufelwerkstoffen bei mechanischer Langzeitbeanspruchung unter Heißgaskorrosion. Teil 2: Metallkundliche Nachuntersuchungen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 20, no. 11 (November 1989): 369–84. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19890201110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ferrano, Fabian. "Der Einfluss von Prozessparametern auf das mechanische Verhalten kurzfaserverstärkter Kunststoffbauteile in Lenksystemen." Zeitschrift Kunststofftechnik 1 (2015): 271–304. http://dx.doi.org/10.3139/o999.04042015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böttcher, Ch, M. Reininghaus, and U. Peil. "Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das mechanische Verhalten von unlegiertem Baustahl - Teil 1." Stahlbau 72, no. 11 (November 2003): 778–87. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200302760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Böttcher, Ch, M. Reininghaus, and U. Peil. "Einfluß der Beanspruchungsgeschwindigkeit auf das mechanische Verhalten von unlegiertem Baustahl - Teil 2." Stahlbau 72, no. 12 (December 2003): 839–43. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200303000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ihlenfeldt, S., U. Frieß, M. Wabner, and R. Tehel. "Berücksichtigung des positionsabhängigen Maschinenverhaltens innerhalb der Simulation*/Position depending dynamic machine tool simulation by holistic FEM models." wt Werkstattstechnik online 105, no. 05 (2015): 275–84. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-05-27.

Full text
Abstract:
Die Leistungsfähigkeit und Ressourceneffizienz moderner Produktionssysteme wird wesentlich durch ihr dynamisch-mechatronisches Verhalten bestimmt. Um quantitative Aussagen hinsichtlich auftretender Bahnabweichungen zu erhalten, hat sich die kombinierte Simulation von mechanischer Struktur und Antriebsregelung etabliert. Während der Verfahrbewegung ändert sich jedoch das mechanische Strukturverhalten durch die Verlagerung von Komponenten wesentlich. In der flexiblen Mehrkörpersimulation (MKS) existieren verschiedene Ansätze dynamische Bahnbewegungen abzubilden, welche jedoch komplexe, genauigkeitsreduzierende Reduktionen der FEM (Finite-Elemente-Methode)-Submodelle und/oder aufwendige, zeitsynchronisierte Co-Simulation in unterschiedlichen Simulationsumgebungen erfordern. Innerhalb geschlossener FEM-Umgebungen bieten transiente Rechnungen eine hohe Abbildungsgüte für die Zeitbereichssimulation, die Berechnungsdauer für große Modelle schließt jedoch Parameterstudien und die Integration der Regelung de facto aus. Es wird ein alternativer Ansatz unter Nutzung holistischer FEM-Modelle beschrieben, welcher innerhalb der Grenzen der linearen Modalanalyse eine effiziente Simulation des dynamischen Bahnverhaltens unter Berücksichtigung großer Verfahrbewegungen erlaubt. &nbsp; The capabilities of state-of-the art machine tools are significantly limited by their dynamic-mechatronic system properties. The combined simulation of the mechanical structure and control has been established to determine dynamic tool-path inaccuracies. While machining a work piece, the structural components of a machine tool change their position towards each other, which as a result leads to a different mechanical system. There exist different strategies to include that position dependent behavior within the coupled multi body simulation. However complex model-reduction methods for the flexible FEM substructures are necessary. Furthermore a time-synchronized parallel simulation between the simulation of the mechanical structure and the simulation of the control - typically carried out as digital block simulation - is necessary. On the other hand transient simulation approaches in the FEM environment of the overall structure are theoretically capable to represent realistic models but are by fare to complex and time-consuming to be implemented for time domain simulations including control. Based on these inadequatenesses the paper shows a new approach to consider the changing system behavior due to large movements of structural components based on holistic FEM-models. It allows an efficient integrated simulation inside the digital block simulation within the limits of a linear modal analysis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schneider, J., M. Schuster, and J. Kuntsche. "Bemessung von Verbundsicherheitsglas unter Berücksichtigung des Schubverbunds durch polymere Zwischenschichten/Structural design of laminated safety glass considering the shear bond by polymer interlayers." Bauingenieur 93, no. 01 (2018): 28–36. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-01-52.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von Glas und insbesondere Verbundglas im Bauwesen zeigt eine anhaltend steigende Tendenz. Dem rechnerischen Nachweis unter Berücksichtigung des Schubverbunds wird daher zukünftig eine höhere Bedeutung für eine wirtschaftliche Bauweise zukommen – auch im Hinblick auf kommende europäisch harmonisierte Produkt- und Bemessungsnormen im Glasbau. Neben einzelnen Schubmodulwerten für bestimmte Belastungssituationen und Temperaturen können für komplexere Anwendungssituationen auch linear-viskoelastische Materialmodelle Anwendung finden. &nbsp; Es werden die Grundlagen zur mechanischen Modellbildung dargelegt, um das zeit- und temperaturabhängige Verhalten der Kunststoff-Zwischenschichten in Verbundglas zu erfassen und zu beschreiben. Anschließend wird das Vorgehen zur experimentellen Ermittlung der Modellparameter erläutert. Für die praktische Anwendung in der Glasbemessung werden die derzeit existierenden allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen verglichen. Die Auswertung einer analytischen Beschreibung des nachgiebigen Verbunds verdeutlicht, dass bereits geringe Schubmodulwerte zu einer deutlichen Reduktion der Glasspannungen führen. Schließlich wird anhand eines vergleichenden Beispiels die Bemessung eines Verbundglases unter Berücksichtigung des Schubverbunds gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

�chsner, A., J. Gegner, W. Winter, and G. Kuhn. "Experimentelle und numerische Untersuchungen zum mechanischen Verhalten perforierter Aluminium-Legierungen unter zyklischer Belastung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 33, no. 11 (November 2002): 637–42. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4052(200211)33:11<637::aid-mawe637>3.0.co;2-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Adam, C., and P. Salcher. "Ein Bemessungsbehelf zur schnellen dynamischen Bewertung von einfachen Eisenbahnbrücken/Simple design charts for dynamic assessment of railway bridges." Bauingenieur 93, no. 06 (2018): 233–41. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-06-43.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird ein Bemessungsbehelf in Form von Diagrammen zur schnellen und überschlägigen Überprüfung und Bewertung von einfachen Eisenbahnbrücken hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens unter Verkehrsbelastung vorgestellt. Die Grundlage dafür ist eine dimensionslose Darstellung der Überfahrtsgeschwindigkeit und der Beschleunigungsantwort eines beidseitig gelenkig gelagerten Bernoulli-Euler Balkens mit variabler Feldlänge, der als vereinfachtes mechanisches Brückenmodell dient. Die Belastung im Modell erfolgt durch überfahrende Abfolgen von Einzelasten, welche an bemessungsrelevante Lastmodelle laut gängigen Normen und Regelwerken angepasst sind. In den vorgestellten Diagrammen ist die erforderliche Brückenmasse pro Längeneinheit als Funktion von Spannweite und maximaler dimensionsloser Überfahrtsgeschwindigkeit angegeben, um einen vorgegebenen Grenzwert der Tragwerksbeschleunigung einzuhalten. Die Darstellung erfolgt unter Berücksichtigung der normativen Dämpfungswerte für das europäische Hochgeschwindigkeitslastmodell HSLM-A und für die in Österreich verkehrenden Regelzüge. Dieser Bemessungsbehelf eignet sich um in der Entwurfsphase einer Brücke mögliche dynamische Probleme frühzeitig zu identifizieren und um bei Bestandstragwerken die Schwingungsanfälligkeit bei geänderter maximaler Streckengeschwindigkeit einfach abzuschätzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bracht, U. Prof, and Y. Jiao. "Finite-Elemente-Modell für die Drapiersimulation*/A finite element model for draping simulation." wt Werkstattstechnik online 107, no. 03 (2017): 118–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-03-14.

Full text
Abstract:
Da Bauteile aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) im Verhältnis zum Gewicht ausgezeichnete Materialeigenschaften besitzen, werden in der Automobilindustrie Möglichkeiten für eine effiziente Massenproduktion von Bauteilen aus CFK gesucht. Der Einsatz der numerischen Simulation, um das mechanische Verhalten von CFK zu berechnen, ist besonders anspruchsvoll. Diese Arbeit stellt ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Drapierprozesses für CFK-Bauteile vor. Die Validierung des Modells erfolgt über einen Vergleich von Versuchs- und Simulationsergebnissen. &nbsp; Since components made of carbon-fiber-reinforced plastic (CFRP) have outstanding material properties, the automobile industry is dedicated to searching an efficient way of mass production for CFRP components. The use of numerical simulation for calculating the mechanical behavior of CFRP material is highly demanding. In this work, a finite element model for simulating the draping process for CFRP components is introduced. The model is validated by comparing experiment and simulation results.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rohlmann, A., T. Zander, M. Fehrmann, C. Klöckner, and G. Bergmann. "Einfluss von Implantaten zum Ersatz eines Wirbelkörpers auf das mechanische Verhalten der Lendenwirbelsäule." Der Orthopäde 31, no. 5 (May 2002): 503–7. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-001-0293-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmieder, Annett, Colin Kern, and Markus Golder. "Einfluss von UV-Strahlung auf das mechanische Verhalten hochfester Garne und geflochtener Faserseile." Technische Textilien 64, no. 3 (2021): 60–64. http://dx.doi.org/10.51202/0323-3243-2021-3-060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dorsch, Philipp, Sebastian Geyer, Dominik Gedeon, Florian Hubert, and Stefan J. Rupitsch. "Piezoelektrisches Energy-Harvesting in niederfrequenter Anregungsumgebung mittels kontaktbasierter Frequency-Upconversion." tm - Technisches Messen 85, no. 4 (April 25, 2018): 275–90. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0140.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird die Entwicklung und Optimierung eines piezoelektrischen Energy-Harvesting-Systems zur Generierung von elektrischer Energie aus menschlichen Bewegungen vorgestellt. Um die Energie der beim Sport auftretenden tieffrequenten spektralen Beschleunigungsanteile aufnehmen zu können, darf das Harvesting-System eine Eigenresonanzfrequenz von5\hspace{0.19em}\text{Hz}nicht überschreiten und muss dabei zusätzlich eine kompakte Bauweise aufweisen. Zur Gewährleistung dieser beiden Punkte wird das Prinzip der kontaktbasierten Frequency-Upconversion verfolgt. Der Primäroszillator wird dabei mit seiner Eigenfrequenz an die energiereichsten Anteile des umgebenden Beschleunigungsspektrums angepasst und überträgt diese aufgenommene Energie, z. B. durch mechanischen Kontakt, an den Sekundäroszillator. Letzterer wandelt diese Energie in elektrische Energie. Dieser Beitrag erläutert analytische Auslegungs- und Optimierungskriterien von Primär- und Sekundäroszillator. Zudem wird eine geeignete Energieextraktionsschaltung ausgewählt, die das Energy-Harvesting-System komplettiert. Das Verhalten der einzelnen Teilsysteme und des Harvesting-Systems in seiner Gesamtheit wird daraufhin messtechnisch und simulativ untersucht. Als Ergebnis der Untersuchungen werden, anhand geeigneter Messungen, Energieübertragungsfaktoren ermittelt und die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bölte, Sven, Nora Uhlig, and Fritz Poustka. "Das Savant-Syndrom: Eine Übersicht." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, no. 4 (October 2002): 291–97. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.31.4.291.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Unter dem Savant-Syndrom versteht man das Auftreten eines herausragenden umschriebenen kognitiven Funktionsbereichs oder einer erstaunlichen Fertigkeit vorwiegend bei allgemeiner Intelligenzminderung. Fragestellung: Mit dieser Arbeit soll ein aktueller Überblick zur Beschreibung, Prävalenz, Neuropsychologie und Theoriebildung bezüglich des Syndroms gegeben werden. Methode: Auf der Basis historischer Berichte und derzeitiger empirischer Studien wird der Forschungsstand zum Savant-Phänomen dargestellt und diskutiert. Ergebnisse: Savants zeigen vor allem Kompetenzen in den Bereichen Gedächtnis, Musik, Zeichnen, Rechnen und Lesen. Spektakuläre Fälle dieser Inselbegabungen sind selten. Öfter anzutreffen sind Leistungen, die nur angesichts der vorherrschenden Psychopathologie der Person bemerkenswert sind. Savants sind unter autistisch beeinträchtigten Individuen vergleichbar häufig zu finden. Zum Verständnis der besonderen Fertigkeiten wurden in der Vergangenheit vielfältige, im Wesentlichen auf Fallstudien basierende Erklärungsansätze angeboten. Darunter die Involvierung von mechanischen Gedächtnisleistungen (rote memory), regelbasierten kognitiven Strategien, low-level-Informationsverarbeitung, repetitiv-übendem Verhalten, genetischen Faktoren und cerebralen Besonderheiten. Schlussfolgerungen: Angesichts der Heterogenität des Phänomens ist eine uneinheitliche Genese des Savant-Syndroms wahrscheinlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Katzer, Norman, Hagen Bankwitz, and Jörg Hübler. "Kunststoffgleitlager mit intelligenter Verschleißüberwachung." innoTRAC Journal 1 (December 4, 2020): 140–48. http://dx.doi.org/10.14464/innotrac.v1i0.467.

Full text
Abstract:
Die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und die vorausschauende Wartung (Predicted Maintenance) gelten als Schlüsselinnovationen der Industrie 4.0. Im Zuge dessen arbeiten Forscher der Professur Intelligente Maschinensysteme an der Hochschule Mittweida an einem Kunststoffgleitlager, welches eine integrierte Sensorik besitzt, die dem Anwender die Überwachung von Betriebsdaten ermöglichen soll. Die aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellte Sensorik trägt dazu bei, dass in Echtzeit sowohl eine Aussage zur Lagertemperatur als auch zum Verschleißgrad des Lagers getroffen werden kann. Damit lassen sich Wartungsintervalle besser planen und ein prophylaktischer Austausch von noch gebrauchsfähigen Lagern kann vermieden und damit Kosten gesenkt werden. Dafür sind umfangreiche numerische Untersuchungen zum mechanischen, thermischen und elektrischen Verhalten der Sensorik bzw. des Gleitlagers mit Interaktion der Welle durchgeführt worden. Dies beinhaltet auch eine Auswahl möglicher Werkstoffe. Außerdem ist die Auswerteelektronik (Messwertverstärkung, Datenverarbeitung und Datenübermittlung) entsprechend den Anforderungen der Sensorik entwickelt wurden. In einem weiteren Schritt wurde ein Funktionsmuster des Kunststoffgleitlagers mittels FDM-Drucks hergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Tolle, S., K. Heinlein, and R. Wagner. "Einsatz eines technischen Gewebes als Verschattungssystem." Bauingenieur 93, no. 02 (2018): 88–94. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-02-68.

Full text
Abstract:
Es gibt sehr viele technische Textilien, die mit besonderen Webtechniken hergestellt werden und sich von den üblichen, für Verschattungen in der Architektur verwendeten Gewebe unterscheiden. Eines dieser technischen Textilien wird von der Spinnerei und Weberei Ettlin, Ettlingen hergestellt und besteht aus Polyester-Monofilen mit geraden Kett- und Schussfäden, die mit einem Verbindungsfaden desselben Werkstoffs zu einem stabilen Verband verwoben sind. Dieses Gewebe wurde in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt auf die Anwendung in vorgespannten und gekrümmten Membranen untersucht. Es wurden die mechanischen Werkstoffeigenschaften in einachsigen und zweiachsigen Zugversuchen bestimmt, die für einen dauerhaften Einsatz des Gewebes für Verschattungssysteme notwendig sind. Es zeigt sich, dass die Webtechnik einen Einfluss auf das Last-Verformungs-Verhalten, das Weiterreißen und das Versagen des Gewebes hat. Für die Konfektionierung des Gewebes wird eine Fügetechnik entwickelt, die heute mit im textilen Bauen üblichen Schweißverfahren herzustellen ist und eine Abminderung der Gewebefestigkeit durch Nähte sowie entlang biegeweicher oder biegesteifer Ränder möglichst gering ist. Die Ergebnisse der Fügetechniken sind in einer vorgespannten und doppelgekrümmten Musterfläche dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Langer, Beate, Anja Berthold, Wolfgang Grellmann, and Hans-Friedrich Enderle. "Mechanische Kurzzeitprüfung zur Bewertung des Verhaltens von PE-Rohrwerkstoffen beim langsamen Risswachstum*." Materials Testing 54, no. 9 (September 2012): 578–83. http://dx.doi.org/10.3139/120.110364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Li, Zheng, and Jörgen Robra. "Tragverhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungskranz/Shear buckling of corrugated web beams with circular opening wall." Bauingenieur 96, no. 04 (2021): 114–20. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-04-50.

Full text
Abstract:
Der Wellstegträger ist ein relativ neuartiges Bauteil mit einem breiten Anwendungsbereich im Stahlbau. Aufgrund des dünnen Stegs des Trägers ergibt sich eine signifikante Gewichtsreduzierung im Vergleich zu gewalzten oder geschweißten I-Profilen. Der Wellstegträger kann mit dünnerem Steg eine größere Steifigkeit aus der Ebene erzie- len, so dass das Beulen des Stegs durch die Wellung verhindert wird. Um eine Erhöhung der Gebäudehöhe zu vermeiden, können Öffnungen für Rohrleitungen in gewellten Stahlträgern eine kostengünstige Lösung darstellen. Dennoch reduzieren die Öffnungen im Wellsteg die Gesamtsteifigkeit und Tragfähigkeit des Trägers. Um das mechanische Verhalten von Wellstegträgern mit kreisförmigen Öffnungen und entsprechendem Öffnungskranz zu untersuchen, wurden drei Versuchskörper durch Bauteilversuche getestet. Die Finite-Elemente-Analyse wurde mit Abaqus durchgeführt. Die Simulationsergebnisse unter Berücksichtigung der geometrischen Imperfektion stimmen gut mit den Experimenten überein. Die Ergebnisse zeigen, dass der Öffnungskranz die Tragfähigkeit des Wellstegträgers mit Öffnungen wirksam verbessern kann. Anhand der Parameterstudie erhöht die Zunahme der Kranzdicke die Empfindlichkeit der geometrischen Imperfektion. Außerdem kann die Tragfähigkeit des Wellstegträgers mit kreisförmigen Öffnungskranz mit einem einfachen Rechenmodell für die Handrechnung auf der sicheren Seite liegend abgeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fleischmann, M., P. Helnwein, and J. Eberhardsteiner. "Experimentelle Untersuchung des mechanischen Verhaltens von astfreiem Fichtenholz in radialer und tangentialer Richtung des Stamms." PAMM 2, no. 1 (March 2003): 274–75. http://dx.doi.org/10.1002/pamm.200310122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Shutov, A., K. Hockauf, T. Halle, R. Kreißig, and L. W. Meyer. "Experimentelle und phänomenologische Beschreibung des mechanischen Verhaltens der Aluminiumlegierung EN AW-7075 nach großer plastischer Vorverformung." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 40, no. 7 (July 2009): 551–58. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200900489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography