Academic literature on the topic 'Mechanorezeptor'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mechanorezeptor.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Mechanorezeptor"
Drews, B., and G. Bauer. "Untersuchung der Mechanorezeptoren im vorderen Kreuzbandstumpf nach Ruptur." Sports Orthopaedics and Traumatology Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie 32, no. 2 (June 2016): 188–90. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2016.02.003.
Full text"Veränderte Verteilung von ligamentären Mechanorezeptoren bei Rhizarthrose." Handchirurgie Scan 05, no. 01 (March 14, 2016): 32–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100431.
Full textFrischholz, C., B. Liske, M. Süße, and A. Melms. "Stimulation von Mechanorezeptoren (Vibration und Impuls) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale: Methodologie und Normwerte." Klinische Neurophysiologie 43, no. 01 (March 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1301577.
Full textFrischholz, C., P. Basali, A. Melms, and B. Liske. "Stimulation von Mechanorezeptoren (Bestreichen, Druck) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodik und Normwerte." Klinische Neurophysiologie 43, no. 01 (March 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1301578.
Full textLiske, BCJ, C. Frischholz, M. Süße, and A. Melms. "Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Stimulation von Mechanorezeptoren (Vibration, Impuls) und Ableitung der kortikalen SEP-Antwort." Klinische Neurophysiologie 43, no. 01 (March 2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1301576.
Full textFrischholz, C., BCJ Liske, A. Melms, and U. Ziemann. "Differenzierte elektrophysiologische Frühdiagnostik distaler Neuropathien durch Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) nach elektrischer Stimulation von distalen sensiblen Nerven und Stimulation von Mechanorezeptoren." Klinische Neurophysiologie 44, no. 01 (March 12, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337180.
Full textBasali, P., C. Frischholz, BCJ Liske, A. Melms, and U. Ziemann. "Stimulation von Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch Vibrationsreizung der Fingerbeere und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Methodologie, Bestimmung der Vibrationsschwelle und Anwendung bei distalen Neuropathien." Klinische Neurophysiologie 44, no. 01 (March 12, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337185.
Full textFrischholz, C., C. Reiser, BCJ Liske, A. Melms, and U. Ziemann. "Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP): Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose." Klinische Neurophysiologie 44, no. 01 (March 12, 2013). http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337181.
Full textDissertations / Theses on the topic "Mechanorezeptor"
Müller, Stephanie, Sven Martin, Michael Schwarz, and Martin Grunwald. "Temporal modulations of contact force during haptic surface exploration." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-204123.
Full textReiser, Carmen Sandra [Verfasser], and Ulf [Akademischer Betreuer] Ziemann. "Stimulation der Mechanorezeptoren peripherer Nerven durch mechanische taktile Stimulation (mechanischer Impuls, Vibration, Druck, Berührung) und Ableitung somatosensorisch evozierter Potentiale (SEP) : Anwendung zur elektrophysiologischen Frühdiagnostik zentraler sensibler Störungen am Beispiel der Multiplen Sklerose / Carmen Sandra Reiser ; Betreuer: Ulf Ziemann." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2020. http://d-nb.info/1212849779/34.
Full textBendas, Johanna, Emma H. Jönsson, Kerstin Weidner, Johan Wessberg, Håkan Olausson, Wasling Helena Backlund, and Ilona Croy. "The relation between human hair follicle density and touch perception." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-230303.
Full textKramer, Lisa Sophie. "Charakterisierung des Einflusses von Estrogenrezeptoren auf mechanoresponsive Reporter." Doctoral thesis, 2021. https://doi.org/10.25972/OPUS-22270.
Full textOsteoporosis is defined as an acquired, generalized skeletal disorder which is characterized by reduced bone stability and pathological bone loss. A disorder of the microarchitecture leads to structural and functional deficiencies in the form of fragility fractures. Mechanical strain sustains tissue and stimulates its continuous adaptation. Estrogen plays an important role in the development, growth and regeneration of bones and works by binding to the estrogen receptors ERα und ERβ in certain target tissues. Estrogen receptors continue to be significant targets in the development of pharmaceuticals for osteoporosis therapy as for example selective estrogen receptor modulators (SERMs). The clarification of the influence of ERα and ERβ on a molecular level continue to be of great clinical significance. The creation of stable cell lines with overexpression of reporter gene constructs and receptors can be helpful in this. In this thesis a stable cell line with overexpression of ERβ was established, different effects of ERα und ERβ were analyzed and the effects of mechanical strain on reporter gene constructs under controlled mechanosensitive response elements were characterized
Guan, Chonglin. "Functional and genetic dissection of mechanosensory organs of \(Drosophila\) \(melanogaster\)." Doctoral thesis, 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-146220.
Full textIn Drosophila Larven, sowie in adulten Tieren, sind die Chordotonalorgane (Chos) sehr vielseitige Mechanosensoren und von wesentlicher Bedeutung für die Propriozeption, das Tastgefühl und die auditive Wahrnehmung. Chos teilen molekulare, anatomische und funktionelle Eigenschaften mit Innenohrhaarzellen der Säugetiere und machen sie somit zu leistungsstarken Modellen um molekulare Mechanismen der Mechanosensorik zu untersuchen. In der vorliegenden Studie habe ich ein Präparat entwickelt, um direkt von sensorischen Neuronen der larvalen Chos (von lateralen Chos oder lch5) abzuleiten und definierte mechanische Eingänge mit den korrelierenden elektrischen Ausgängen zu verbinden. Im Folgenden sind die Ergebnisse dieses experimentellen Setups zusammengefasst. (1) Die basalen funktionellen Parameter von lch5 insbesondere der Zeitverlauf der Reaktion während kontinuierlicher mechanischer Stimulation und die Erholungszeit zwischen aufeinanderfolgenden Stimulationen wurden bestimmt. (2) Der Calcium-unabhängige Rezeptor von α-Latrotoxin (dCIRL/Latrophilin), ein Adhäsion Klasse G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR) wurde als Modulator der von Ich5 Neuronen perzipierten mechanischen Signale identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass dCIRL/Latrophilin für die Wahrnehmung der externen und internen mechanischen Reize erforderlich ist und die Empfindlichkeit neuronaler Mechanosensorik modelliert. (3) Mit Hilfe optogenetischer Werkzeuge konnte ich bestätigen, dass dCIRL die Aktivität von lch5 Neuronen auf Ebene des Rezeptorstroms (sensorische Kodierung) und nicht der Generierung von Aktionspotentialen moduliert. (4) Die strukturellen Eigenschaften von dCIRL (z.B. Ektodomänenlänge) sind wesentlich für die mechanosensitiven Eigenschaften von Chos. (5) Die Vielseitigkeit der Chos bietet des Weiteren die Möglichkeit, Multimodalitäten auf mehreren Ebenen zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wurde die neuronale Aktivität der Chos bei verschiedenen Temperaturen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich sowohl spontane als auch mechanisch evozierte Aktivität im Verhältnis zur Temperatur erhöhen, was darauf hindeutet, dass dCIRL keine Rolle in der Temperaturwahrnehmung spielt. Diese Erkenntnisse, von der Entwicklung des Präparats der Ton/Vibrations Wahrnehmung, über die neuronalen Signalverarbeitung bis hin zu molekularen Aspekten der Mechanotransduktion, haben erste Einblicke in die Mechanosensitivität von dCIRL gewährt. Neben der funktionellen Charakterisierung peripherer sensorischer Neurone wurde ein weiterer elektrophysiologischer Ansatz im larvalen Zentralnervensystem gewählt, um zu untersuchen, ob sich dCIRL auf die Erregbarkeit motorischer Nervenzellen im Strickleiternervensystem (VNC) auswirkt. Im zweiten Teil meiner Arbeit wird mit Hilfe des whole-cell-patch-clamp-Verfahrens gezeigt, dass die Aktionspotentialfrequenz in Motoneuronen von dCirl\(^K\)\(^O\) Mutanten ähnlich derer von Kontrolltieren ist, d.h. ihre Membranerregbarkeit ist vergleichbar
Ebert, Thomas [Verfasser]. "Zum Einfluss verschiedener Mechanorezeptoren auf die bisssperrungsabhängige relative Aktivierung der Kieferelevatoren bei isometrischem Beißen / vorgelegt von Thomas Ebert." 2010. http://d-nb.info/1004839324/34.
Full textBooks on the topic "Mechanorezeptor"
Mark, Rowe, and Aitkin Lindsay, eds. Information processing in mammalian auditory and tactile systems: Proceedings of a Boden Research Conference, held in Thredbo, New South Wales, Australia, February 1-3, 1989. New York: Wiley-Liss, 1990.
Find full text(Editor), Mark Rowe, and Lindsay Aitkin (Editor), eds. Information Processing in Mammalian Auditory and Tactile Systems: Proceedings of a Boden Research Conference, Held in Thredbo, New South Wales, Austra (Neurology & Neurobiology). Wiley-Liss, 1990.
Find full textBook chapters on the topic "Mechanorezeptor"
Zilles, Karl, and Gerd Rehkämper. "Mechanorezeption." In Funktionelle Neuroanatomie, 242–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97368-0_11.
Full textZilles, Karl, and Gerd Rehkämper. "Mechanorezeption." In Funktionelle Neuroanatomie, 208–30. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58873-0_10.
Full textZilles, Karl, and Gerd Rehkämper. "Mechanorezeption." In Funktionelle Neuroanatomie, 242–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97563-9_11.
Full textFromm, B., J. Andreas, and H. Cotta. "Immunhistochemische Darstellung von Nervenfasern und Mechanorezeptoren im vorderen Kreuzband bei Mensch und Tier." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“, 355–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78271-8_187.
Full textConference papers on the topic "Mechanorezeptor"
Kloth, B., H. Reichenspurner, T. Eschenhagen, and M. Hirt. "The Role of the Mechanorezeptor Piezo2 in Cardiac Mechanosensation." In 48th Annual Meeting German Society for Thoracic, Cardiac, and Vascular Surgery. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678821.
Full textWolber, P., M. Meyer, S. Jansen, KB Hüttenbrink, and D. Beutner. "Evaluation der Relevanz von Trommelfell-Mechanorezeptoren hinsichtlich der Druckausgleichsfunktion der Eustachischen Röhre anhand von Druckkammermessungen." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640696.
Full text