Dissertations / Theses on the topic 'Medienpädagogik'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 35 dissertations / theses for your research on the topic 'Medienpädagogik.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Ollesch, Karin. "Medienpädagogik groß geschrieben." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63365.
Full textVollbrecht, Ralf. "Einleitung: Medienpädagogik vorgestellt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195885.
Full textVollbrecht, Ralf, and Christine Dallmann. "Editorial: Medienpädagogik vorgestellt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195873.
Full textVollbrecht, Ralf, and Christine Dallmann. "Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195462.
Full textVollbrecht, Ralf, and Christine Dallmann. "Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Technische Universität Dresden, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31423.
Full textVollbrecht, Ralf, and Christine Dallmann. "Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Technische Universität Dresden, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33890.
Full textVollbrecht, Ralf, and Verena Odrig. "Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A70797.
Full textVollbrecht, Ralf, and Christine Dallmann. "Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-181167.
Full textSchäfer, Horst. "Filmsprache und Filmanalyse in der Medienpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195928.
Full textThe experience with film seminars for students has shown that these mostly do not dispose of enough foreknowledge for film analyses and they also lack the technical terms of the cinematic means. Since the length of films blows up each university time slot pattern, and therefore the seminars are conducted as block events, the students get an introduction from scratch in an orientation session as basic knowledge and tools for their own film analysis. This basic knowledge of \"film language and film analysis in the media education\" has been optimized again and again in the last twenty years and is used in the present version at the TU Dresden and the University of Duisburg/Essen
Görl-Rottstädt, Dörte, and Katrin Pittius. "Professionalisierungstendenzen in der Sozialen Arbeit im Kontext von Medienbildung und Medienpädagogik." TUDpress, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33684.
Full textGlade, Julia, and Anett Hübner. "Der Blick über den Tellerrand: "Lernen in interuniversitären Kleingruppen (Link)" in der Medienpädagogik." Hochschuldidaktisches Zentrum, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12379.
Full textRasche, Julia [Verfasser]. "Alltagsoffene Medienpädagogik in der Schule : Untersuchung zu regionalen Bedingungen und praktischer Realisierung / Julia Rasche." Kassel : Kassel University Press, 2009. http://d-nb.info/1011625938/34.
Full textLudwig, Joachim. "Lernen und Lernberatung - im Internet?" Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1292/.
Full textBarberi, Alessandro Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] [Kommer, and Christian [Akademischer Betreuer] Swertz. "Performanz und Medienkompetenz : Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik / Alessandro Barberi ; Sven Gustav Karl Kommer, Christian Swertz." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://d-nb.info/1181109205/34.
Full textBarberi, Alessandro [Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] Kommer, and Christian [Akademischer Betreuer] Swertz. "Performanz und Medienkompetenz : Dieter Baackes Grundlegung der Medienpädagogik als Diskurspragmatik / Alessandro Barberi ; Sven Gustav Karl Kommer, Christian Swertz." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019031906245339397247.
Full textPohl, Sandra. "Booksearch." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944552851-90156.
Full textDander, Valentin [Verfasser], Kai-Uwe [Gutachter] Hugger, and Sandra [Gutachter] Aßmann. "Zurück in die Zukunft der Medienpädagogik. «Subjekt», «Bildung» und «Medien*Kritik» im Lichte | im Schatten digitaler Daten / Valentin Dander ; Gutachter: Kai-Uwe Hugger, Sandra Aßmann." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2017. http://d-nb.info/1157009468/34.
Full textFrings, Jana Viola. "Rezension: „Erotik und Sexualität“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227224.
Full textHoffmann, Martin. "Informationskompetenz: Auszubildende werden „Fit for News“ - Pilotprojekt entwickelt Unterrichtsmodule für Sachsens Berufsschüler." Landkreis Nordsachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34422.
Full textFrings, Jana Viola. "Rezension: „Erotik und Sexualität“." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30429.
Full textHerrmann, Ines. "Neue Medien im Fremdsprachenunterricht." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203297.
Full textLöwe, Hendrik. "WERKSTATTLOGIK - Computer im Spannungsfeld von Handwerks-Expertise und Akteurs-Beziehungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150384.
Full text"Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-195560.
Full text"Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." Technische Universität Dresden, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A31378.
Full textVollbrecht, Ralf. "Medienwelten - Zeitschrift für Medienpädagogik." 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75768.
Full textTiede, Jennifer. "Media-related Educational Competencies of German and US Preservice Teachers. A Comparative Analysis of Competency Models, Measurements and Practices of Advancement." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-207093.
Full textMedien sind in den Lebenswelten heutiger Kinder und Jugendlicher allgegenwärtig, und auch für pädagogische Kontexte bieten sie vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen. Einerseits können Medien beispielsweise effektiv die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern unterstützen, Unterricht um innovative Instrumente und Methoden ergänzen und zur Individualisierung von Lehr- und Lernprozessen beitragen. Andererseits müssen Schülerinnen und Schüler beispielsweise lernen, wie sie diese Medien nutzen, wie sie sie auswählen und einschätzen und wie sie in einer digitalisierten Welt verantwortungsvoll handeln. Lehrerinnen und Lehrern kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Um die Vorteile, die Medien für Lehr- und Lernprozesse bieten, nutzen zu können, um Schülerinnen und Schüler beim Erwerb entsprechender Fähigkeiten und Kompetenzen unterstützen zu können und um zahlreiche weitere medienbezogene Aufgaben und Herausforderungen bewältigen zu können, müssen Lehrerinnen und Lehrer bereits im Studium entsprechende Kompetenzen erwerben, die als medienbezogene pädagogische Kompetenzen [media-related educational competencies] bezeichnet werden können. Die Relevanz dieser Kompetenzen zeigt sich auf verschiedenen Ebenen. In der Wissenschaft werden entsprechende Kompetenzmodelle entwickelt, und in der Praxis der Lehrerbildung werden Kompetenzen gemessen und es werden Anstrengungen unternommen, um die Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellt diese teilkumulative Dissertation eine theoriebasierte und empirische Untersuchung der betroffenen Kompetenzen aus einer umfassenden und vielschichtigen Perspektive vor. In Übereinstimmung mit den skizzierten zentralen Aspekten sind die drei systematischen Kernfelder Modelle medienbezogener pädagogischer Kompetenzen, ihre Messung und Praktiken der Förderung im Lehramtsstudium, sowie das Zusammenspiel dieser drei Felder. Es wird eine international vergleichende Perspektive eingenommen, die beispielhaft die Lehrerbildung in Deutschland und den USA in den Blick nimmt. Die teilkumulative Dissertation umfasst drei Hauptteile, die durch eine Einleitung und ein Schlusskapitel gerahmt werden. Die Einleitung stellt in Hinblick auf Terminologie, Forschungsabsicht und die grundlegende Methodik eine Grundlage für das folgende Werk dar. Im ersten Hauptteil werden Modelle medienbezogener pädagogischer Kompetenzen behandelt und ein theoriebasierter systematischer Vergleich dreier relevanter Modelle wird vorgestellt. So werden die Unterschiede zwischen Kompetenzmodellen verdeutlicht und zentrale Aspekte der Auswahl und des Einsatzes diskutiert. Im zweiten Teil werden Methoden und unterschiedliche Möglichkeiten der Kompetenzmessung fokussiert, und in einer veröffentlichten Studie werden Ergebnisse einer explorativen quantitativen Messung der entsprechenden Kompetenzen bei deutschen und US-amerikanischen Lehramtsstudierenden vorgestellt. Insgesamt werden in diesem Teil die Möglichkeiten und Einschränkungen der Kompetenzmessung aufgezeigt und auf die Modelle übertragen, die im ersten Teil eingeführt wurden. Im dritten Teil werden gegenwärtige Praktiken der Förderung medienbezogener pädagogischer Kompetenzen in Deutschland und den USA analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch Parteien und Interessengruppen, die einen Einfluss auf diese Praktiken ausüben, hinsichtlich ihrer Rolle und ihres Einflusses systematisiert und analysiert. Die veröffentlichte Studie in diesem Teil stellt Experteninterviews vor, deren Ziel es ist, einen Einblick in die Perspektiven ausgewählter Expertinnen und Experten bezüglich relevanter Modelle, Praktiken und Ergebnissen der medienbezogenen Lehramtsausbildung in Deutschland und den USA zu erlangen. Am Ende werden im Abschlusskapitel die verschiedenen Bereiche zusammengeführt und die enge Verbindung und die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den Bereichen der Modellierung, der Messung und der Förderung der untersuchten Kompetenzen verdeutlicht und diskutiert. Diese Perspektiven tragen dazu bei, sowohl Dimensionen, die zuvor in der relevanten Forschung oftmals separat behandelt wurden, zu kontextualisieren und zusammenzuführen, als auch neue Facetten hinzuzufügen, um ein umfassendes und mehrperspektivisches Verständnis medienpädagogischer Kompetenzen zu erreichen. Vor dem Hintergrund einer international vergleichenden Sichtweise werden die Ergebnisse und Erkenntnisse schlussendlich zu einer ausführlichen und tiefgehenden Analyse und Reflexion zum komplexen Themengebiet der medienbezogenen pädagogischen Kompetenz in Deutschland und den USA und darüber hinaus führen
Reisner, Marc [Verfasser]. "Medienpädagogik im Theater : Vorüberlegungen und Fallstudien am Beispiel des Mannheimer Nationaltheaters / vorgelegt von Marc Reisner." 2007. http://d-nb.info/984976671/34.
Full textRank, Markus [Verfasser]. "Medienpädagogik in der Sportlehrerausbildung : Grundlegung und Prüfung eines fachspezifischen Modells medienpädagogischer Kompetenz / vorgelegt von Markus Rank." 2003. http://d-nb.info/969447728/34.
Full text"Medienbildung und Digitalisierung in der Schule: Konzeption Oktober 2017." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75170.
Full text"Medienbildung in Sachsen (MESA): Landesstrategie zur Förderung der Medienbildung im außerschulischen Bereich." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75168.
Full textReimann, Daniela [Verfasser]. "Ästhetisch-informatische Medienbildung durch Gestaltungsprozesse mit Kindern und Jugendlichen in Mixed-Reality-Lernräumen : didaktisch-methodische Empfehlungen für ein neues Feld der Kunst- und Medienpädagogik / vorgelegt von Daniela Reimann." 2005. http://d-nb.info/977250490/34.
Full textFercho, Matthias [Verfasser]. "Medienpädagogik: integrative Entwicklung von Lehr-Lernumgebungen : theoretischer Entwurf und fachdidaktische Anwendung eines mehrdimensionalen medienpädagogischen Ansatzes unter besonderer Berücksichtigung der technischen Allgemeinbildung - Robotik im Internet / vorgelegt von Matthias Fercho." 2004. http://d-nb.info/990910075/34.
Full text"Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen 2019 - 2021: Gemeinsame Orientierungshilfe des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Landkreistages und des Sächsischen Städte- und Gemeindetages." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75196.
Full textHerrmann, Ines. "Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Konzeption eines medienpädagogischen Kurses für Deutschlehrkräfte in der Erwachsenen-Weiterbildung." Master's thesis, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29521.
Full textLöwe, Hendrik. "WERKSTATTLOGIK - Computer im Spannungsfeld von Handwerks-Expertise und Akteurs-Beziehungen: Über Besonderheiten des Arbeitens und Lernens in der Werkstatt zur Beachtung im didaktischen Design der arbeitsunterstützenden Medien und Prozesse." Doctoral thesis, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12827.
Full text