Academic literature on the topic 'Medikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Medikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Medikation"

1

Rübben, H. "Metformin-Medikation." Der Urologe 53, no. 8 (August 2014): 1208. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-014-3570-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haak, T. "Orale Medikation." Der Diabetologe 3, no. 1 (February 2007): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-006-0107-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hausberg, Martin. "Blutdruckeinstellung und -medikation." Dialyse aktuell 20, no. 09 (November 2016): 450–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-118943.

Full text
Abstract:
Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz weisen eine deutlich erhöhte kardiovaskuläre Morbidität und Sterblichkeit auf. Die Ursachen hierfür sind multifaktoriell, wesentlich sind erhebliche Schädigungen der arteriellen Gefäße. Die bei einem großen Teil der Dialysepatienten prävalente arterielle Hypertonie trägt zu der hohen kardiovaskulären Komplikationsrate bei. Wegen der ausgeprägten Alterationen des kardiovaskulären Systems bei Dialysepatienten besteht eine U-förmige Beziehung zwischen Blutdruck vor Dialyse und kardiovaskulärer Komplikationsrate. Blutdruckwerte zwischen 140 und 160 mmHg systolisch vor Dialysebeginn sind mit der geringsten kardiovaskulären Komplikationsrate bei Dialysepatienten assoziiert. Für die Blutdruckkontrolle und die kardiovaskuläre Prognose entscheidend ist die konsequente Einstellung der Patienten auf das Trockengewicht. Darüber hinaus sind bei vielen Patienten Antihypertensiva erforderlich. Es ist bislang nicht definitiv geklärt, ob gewisse Klassen von Antihypertensiva wie z. B. Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems Vorteile gegenüber anderen Klassen von Antihypertensiva haben in Bezug auf die kardiovaskuläre Prognose.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wehling, M. "Medikation im Alter." Der Internist 53, no. 10 (September 6, 2012): 1240–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-012-3125-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thiem, U. "Potenziell inadäquate Medikation." Der Internist 53, no. 9 (June 8, 2012): 1125–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-012-3087-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moka, D., E. Voth, and H. Schicha. "Einfluß von thyreostatischer Medikation auf die effektive Halbwertszeit und den Uptake von 131Iod während einer Radioiodtherapie." Nuklearmedizin 36, no. 03 (1997): 87–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629866.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Eine Radioiodtherapie (RITh) unter laufender thyreostatischer Medikation bei hyperthyreoten Patienten führt im Vergleich zu unbehandelten Patienten entweder zu höheren Therapiedosen oder zu einem höheren Prozentsatz von Therapieversagern. Ziel dieser Studie war es, die RITh unter thyreostatischer Medikation zu optimieren. Methoden: Der Einfluß der thyreostatischen Medikation wurde bei 109 Patienten mit verkürzter thyreoidaler Halbwertszeit von 131l untersucht. Bei 77 Patienten wurde die thyreostatische Medikation am 3. Tag nach RITh abgesetzt. Der Verlauf der RITh bzw. einer Nachtherapie wurde mit 32 Patienten unter fortlaufender thyreostatischer Medikation verglichen. Ergebnisse: 2-3 Tage nach Absetzen der thyreostatischen Medikation stieg die effektive Halbwertszeit (HWZeff) von 131l signifikant von 3,2 ± 0,2 auf 5,7 ± 0,2 Tage an (M. Basedow: von 3,4 auf 5,7 Tage; multifokale Autonomie: von 3,2 auf 6,2 Tage; unifokale Autonomie von 2,5 auf 5,0 Tage). Der 131l-Uptake stieg nach Absetzen der thyreostatischen Medikation bei einer Nachtherapie an, während er unter fortlaufender thyreostatischer Medikation signifikant abfiel. Schlußfolgerung: Beide Effekte eignen sich, um bei ausgewählten Patienten eine primär scheinbar unzureichende RITh noch während des stationären Aufenthaltes zu steuern und ggf. sogar ohne Nachtherapie eine ausreichende Schild-drüsenherddosis zu erzielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Philipsen, A. "Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter." Nervenheilkunde 29, no. 01/02 (2010): 9–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628717.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter stellt einen Risikofaktor für komorbide psychische Störungen und negative psychosoziale Konsequenzen dar. Die evaluierten Psychotherapiekonzepte basieren auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen und zeigen eine gute Wirksamkeit. Sowohl kognitivals auch dialektisch-behaviorale Therapieansätze wurden angewandt. Ziel der verschiedenen Konzepte sind der Umgang der Betroffenen einerseits mit der Kernsymptomatik der ADHS, andererseits auch mit assoziierten bzw. Restund Folgeproblemen wie Komorbiditäten, Selbstwertund zwischenmenschliche Schwierigkeiten. Von den evaluierten Konzepten profitierten Patienten ohne Medikation sowie Patienten, die nach einer ADHS-spezifischen Medikation noch Restsymptome aufwiesen. Dabei scheint eine Kombinationsbehandlung aus Medikation und Psychotherapie einer alleinigen Medikation überlegen zu sein, wobei bisher randomisierte kontrollierte Studien zum Vergleich der Wirksamkeit von Psychotherapie und Medikation bzw. deren Kombination noch nicht veröffentlicht wurden. Unter Leitung der Universitätsklinik Freiburg wird mit Förderung des BMBF eine Multicenterstudie mit dieser Fragestellung durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zehnder, Adalbert. "Modellprojekt für sichere Medikation." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 04 (April 2015): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stiefelhagen, P. "Patient mit antithrombotischer Medikation." Laryngo-Rhino-Otologie 85, no. 01 (January 2006): 50–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grote, L. "Antihypertensive Medikation und Schlaf." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 123, no. 46 (March 25, 2008): 1389–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Medikation"

1

Scheuermann, Marc-Oliver. "Die neuroleptische Medikation aus Sicht der Patienten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968688020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hörning, Martin. "Zwischen Medikation und Massagesocken Medizinjournalismus in Frauenzeitschriften /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/3/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schiffarth, Martin. "Einfluss einer perioperativen "protektiven" Medikation auf den perioperativen Verlauf /." Bonn, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Farhood, Sara. "„Arzneimittelinteraktionen und potentiell inadäquate Medikation (PIM) auf einer onkologischen Station“." Master's thesis, Dresden International University, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-229724.

Full text
Abstract:
Drug Interactions and potentially inappropriate medications at an oncology ward Objectives: this study aimed to quantify the prevalence of clinically significant interactions and potentially inappropriate medication (PIM) use through involving a pharmacist among the cancer patients at an oncology ward and an oncology day- unit. Materials and Methods: Prospective study in patients taking more than 5 drugs who had been admitted to Harzklinikum, Wernigerode, Germany between August 2016 and February 2017. The pharmacist conducts a complete comprehensive medication review including over-the-counter drugs and herbal medications. Besides, she took into consideration the intake of grapefruit juice. This information together with the information in the patient's medical history permits identifying critical drug-drug interactions using the mediQ interaction analysis program as well as PIMs using the Beers, Forta, Priscus and STOPP lists. Results: One hundred and eighty-five cancer patients (mean age ± SD = 70 ± 11 years) were included in the study. The interaction analysis program identified 177 potentially interactions. These interactions were evaluated by the pharmacist and 34 interactions for 31 patients (17 %) were considered clinically significant or critical. After the pharmacist interventions, these interactions were resolved in 51 percent. 123 patients aged over 65 years old were enrolled in the study for PIM. By using the four lists (Beers, Forta, Priscus, STOPP) 52 PIMs at 41 elderly persons (33%) were identifies. 11 recommendations in 10 elderly patients (8 %) were made by the pharmacist and result in 55 % of the cases in a prescription change. Conclusion: the use of an interaction analysis program and the lists of inappropriate medications allowed the pharmacist to identify clinically relevant interactions and PIMs and result in prescription change in agreement with the oncologist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Balci, Meral. "Periodische Beinbewegungen beim Obstruktiven Schlafapnoesyndrom: Einfluss der CPAP-Therapie + L-Dopa-Medikation." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974509620.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seewald, Sebastian [Verfasser]. "Validierung von Eigenangaben zu Herz-Kreislauferkrankungen, koronarvaskulären Risikofaktoren und Medikation / Sebastian Seewald." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023568101/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Känel, Jakob von. "Effekt einer kommerziellen Anti Keloid Medikation und ihrer individuellen Komponenten auf die Nettosynthese /." Bern, 1992. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Renner, Christiane [Verfasser]. "Einfluss immunsuppressiver Medikation auf die Epstein-Barr-Viruslast bei Kindern nach Herztransplantation / Christiane Renner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023580837/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Muschinski, Dorothee Inge Edith [Verfasser]. "Entwicklung eines Entscheidungs- und Überwachungsprogramms zur oralen Medikation beim Schwein / Dorothee Inge Edith Muschinski." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/106854077X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weiblen, Magdalena [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Fleischhaker. "8-Jahres-Katamnese von schizophren erkrankten Kindern und Jugendlichen : Psychopathologie, Medikation und psychosoziale Entwicklung." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119805775/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Medikation"

1

Roth, Andreas. "Patienteneigene Medikation." In Die Anästhesiologie, 498–512. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-21125-6_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hauer, Daniela. "Patienteneigene Medikation." In Die Anästhesiologie, 1–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45539-5_165-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hauer, Daniela. "Patienteneigene Medikation." In Springer Reference Medizin, 631–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54507-2_165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jentsch, Sebastian. "Beziehungsgestaltung unter Medikation." In Mit Ritalin® leben, 96–106. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. http://dx.doi.org/10.13109/9783666451867.96.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Goodman, Robert, Stephen Scott, and Aribert Rothenberger. "Medikation und Diät." In Kinderpsychiatrie kompakt, 314–34. Heidelberg: Steinkopff, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12144-3_32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kuhn, W., and T. Müller. "Klinik — orale Medikation." In Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch, 241–53. Vienna: Springer Vienna, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6400-6_29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kasper, S. "Therapeutischer Schlafentzug und antidepressive Medikation." In Therapeutischer Schlafentzug, 55–67. Vienna: Springer Vienna, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6592-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kirsch, Sarah, and Maria Wischnewski. "Medikation als Aufgabe geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung." In Mit Ritalin® leben, 118–23. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. http://dx.doi.org/10.13109/9783666451867.118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Filipovic, Miodrag, and Melanie Lederer. "Periphere Nervenblockade und gerinnungshemmende Medikation." In Ultraschallgestützte Regionalanästhesie, 77–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-20167-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hoffmann, Johannes N. "Spezielle postoperative und postinterventionelle hämostaseologische Medikation." In Operative und interventionelle Gefäßmedizin, 1–8. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45856-3_11-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Medikation"

1

Weisenburger, S., M. Nöldner, B. König, and E. Koch. "Die benigne Prostatahyperplasie-Medikation WS®1541 unterstützt das Sexualverhalten von Ratten in einen Stressmodell." In Phytotherapiekongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Piotraschke, L., M. Vogler, H. Bigl, and D. Koschel. "Klinische Erfahrungen mit antifibrotischer Medikation bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose unter besonderer Berücksichtigung des Therapiewechsels an einem tertiären Lungenzentrum." In 21. Herbsttagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3401406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Trudzinski, FC, K. Kahnert, C. Vogelmeier, P. Alter, F. Seiler, S. Fähndrich, H. Watz, et al. "Das Exazerbationsrisiko der COPD als Funktion des Zusammenspiels von Lungenfunktion, Säure-Basen-Status, Nierenfunktion, und Medikation: Daten aus der COSYCONET-Studie." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography