Academic literature on the topic 'Medizinische Komplikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Medizinische Komplikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Medizinische Komplikation"

1

Rotter, Gabriele, and Benno Brinkhaus. "Osteopathie bei gastroösophagealem Reflux mit Hiatushernie: Ein Fallbericht gemäß der CARE-Leitlinie." Complementary Medicine Research 24, no. 6 (2017): 385–89. http://dx.doi.org/10.1159/000481495.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Das Vorhandensein einer Hiatushernie kann das Auftreten einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) als Komplikation bedingen. Konventionelle medizinische Therapiemaßnahmen können zu unerwünschten Ereignissen und Rezidiven führen. Bisher sind die Effekte von osteopathischen Behandlungen bei Hiatushernie und GERD nicht bekannt. Fallbericht: Eine 59-jährige Patientin mit endoskopisch diagnostizierter chronischer Gastritis, GERD und Hiatushernie beklagte einen persistierenden gastroösophagealen Reflux trotz konventionell-medizinischer konservativer Therapie. Die osteopathische Diagnostik ergab eine funktionelle Störung im Bereich des Magens und der Kardia mit einer Beteiligung zugehöriger Reflexzonen. Nach einer osteopathischen Behandlung als individuelle, befundorientierte Therapie ließen die Beschwerden erheblich nach. Die Hiatushernie war nach einer dieser Behandlung endoskopisch nicht mehr nachweisbar. Schlussfolgerungen: Dieser Fallbericht schildert die Symptomreduktion einer GERD nach osteopathischer Behandlung. In der endoskopischen Folgeuntersuchung fand sich die initial diagnostizierte Hiatushernie nicht mehr, diese Befund änderung könnte jedoch auf die unterschiedlichen Untersucher zurückgeführt werden. Prospektive kontrollierte klinische Studien sind notwendig, um den Stellenwert von osteopathischen Behandlungen bei GERD mit Hiatushernie zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stäubli. "Fehler und Komplikationen in der Inneren Medizin." Praxis 94, no. 24 (June 1, 2005): 1017–22. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.24.1017.

Full text
Abstract:
Die «Komplikationenliste» der Chefärztevereinigung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin ist ein klinisches Arbeitsinstrument zur Verminderung der Komplikationen/Fehler medizinischer Behandlung und damit zur Verbesserung der Patientensicherheit in der stationären Medizin. Durch systematische prospektive Analyse der Interventionen und Komplikationen in den 26 freiwillig am Programm teilnehmenden medizinischen Kliniken werden auch seltene Zwischenfälle erfasst und zum Zweck der Prävention allen übrigen Kliniken in der Schweiz bekannt gemacht. Der Ansatz zur Vermeidung der schweren Zwischenfälle führt über die Elimination unsicherer Handlungen und Bedingungen und scheinbar harmloser Fehler bei den täglichen diagnostischen und therapeutischen Interventionen im Spital.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stäubli. "Komplikationenliste – Verminderung von Komplikationen und Fehlern durch Elimination unsicherer Handlungen und Bedingungen." Therapeutische Umschau 62, no. 3 (March 1, 2005): 199–204. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.3.199.

Full text
Abstract:
Die «Komplikationenliste» der Chefärztevereinigung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin ist ein klinisches Arbeitsinstrument zur Verminderung der Komplikationen/Fehler medizinischer Behandlung und damit zur Verbesserung der Patientensicherheit in der stationären Medizin. Durch systematische prospektive Analyse der Interventionen und Komplikationen in den freiwillig am Programm teilnehmenden medizinischen Kliniken werden auch seltene Zwischenfälle erfasst und zum Zweck der Prävention allen übrigen Kliniken in der Schweiz bekannt gemacht. Der Weg zur Vermeidung von schwereren Zwischenfällen führt über die Elimination unsicherer Handlungen und Bedingungen und scheinbar harmloser Fehler bei den täglichen diagnostischen und therapeutischen Interventionen im Spital.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt. "Evidence Based Medicine: A New Scientific Concept for Identifying Patient Benefit." Swiss Surgery 5, no. 4 (August 1, 1999): 177–82. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.5.4.177.

Full text
Abstract:
Die klinische Epidemiologie lehrt bereits seit vielen Jahren eine kritische Interpretation vorliegender Studien-Ergebnisse nach praxisgerechten Beurteilungsgrössen und strebt eine sorgfältige Planung und Durchführung klinischer Studien an mit dem Ziel praktisch aussagekräftiger Studienergebnisse. Für die in einem alten Denken geschulten medizinischen Institutionen fast unbemerkt hat sich eine neue Hierarchie der Evidenz herausgebildet; diese verlangt heute nach gutdurchdachten Studien, die eine für den Patienten erfahrbare Leidensverbesserung irrtumsfrei dokumentieren. Vergleichende, kontrollierte Studien haben in vielen Bereichen klar gemacht, dass die medizinische Korrektur pathologischer Werte oder die chirurgische Korrektur und Reparatur pathologisch-anatomischer Veränderungen noch lange nicht mit einer günstigen Wirkung gleichgesetzt werden können. Begriffe und Konzepte einer sorgfältigen Dissektion vorhandenen Wissens sind: Surrogat-Trugschluss ("Laborkosmetik", in der Chirurgie z.B. "Ligament- und Knorpelkosmetik"), Confounding (unbekannte Drittfaktoren, welche scheinbar kausale Zusammenhänge vortäuschen), Selektions-Bias (Vergleiche von Gruppen, die ungleich ausgewählt sind) sowie Leadtime Bias (Verwechseln von Diagnosevorverlegung mit Prognoseverbesserung), Length Bias (Übersehen der unterschiedlichen natürlichen Krankheitsprogression als Determinante von Stadienverteilungen) und Overdiagnosis Bias (Vortäuschen einer Prognoseverbesserung durch zunehmende Diagnose klinisch stummer Pathologien). Darüber hinaus sind absolute und nicht relative Veränderungen von Risiken und Komplikations-Häufigkeiten für den Patientennutzen entscheidend. Für die Qualität medizinischer Leistungen ist die Schulung des durchdachten Einsatzes unserer Instrumente heute zweifellos eine weit wichtigere Aufgabe als die Qualitätsverbesserung unserer Instrumente. Evidence Based Medicine bedeutet systematische und kritische Beurteilung des Wissens, was an einigen Beispielen aufgezeigt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eichenauer, Frank, Simon Kim, Mohssen Hakimi, Andreas Eisenschenk, and Stefan Weber. "Infektionen an der Hand nach Bissverletzungen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 53, no. 03 (June 2021): 237–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-1382-8093.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerletzungen durch Bisse sind häufig und stellen zusammen mit den resultierenden Komplikationen etwa 1–2 % aller Vorstellungen in Notfallambulanzen dar. In über 75 % sind die Hände betroffen. Im nordeuropäischen Raum werden Bissverletzungen vorrangig durch Hunde, Katzen und den Menschen verursacht. Aufgrund der vielfältigen und komplexen Kompartimente sowie der geringen Weichteildeckung funktionell relevanter Strukturen führen selbst kleinste und oberflächliche Bissverletzungen an der Hand zu Infektionen. Jede Bissverletzung der Hand kann in der Folge zu fulminanten Infektionen und selten gar tödlichen Verläufen führen. Bis zu 40 % aller Infektionen an der Hand gehen auf Bissverletzungen zurück.Das Erregerspektrum aus der Mundflora des Beißenden ist vielfältig und umfasst aerobe und anaerobe Bakterienstämme. Bissverletzungen stellen sowohl für den Verletzten als auch den behandelnden Arzt eine große Herausforderung dar. Die Rate an Komplikationen steigt nachweislich mit einer verzögerten medizinischen Konsultation, dem Mangel an medizinischer Sorgfalt und einer inadäquaten Wundversorgung. In dieser Übersichtsarbeit diskutieren wir die Arten und Komplikationen von Bissverletzungen, ihr potenzielles Infektionsrisiko, deren Erregerspektrum und Erscheinungsbild sowie deren effektive Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haslinger, Christian. "Medizinische Komplikationen später Mutterschaft." Der Gynäkologe 50, no. 10 (September 5, 2017): 744–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-017-4127-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steindl, Katharina. "Marfan-Syndrom und andere genetisch bedingte Aortenerkrankungen." Praxis 102, no. 24 (November 1, 2013): 1483–88. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001496.

Full text
Abstract:
Beim Marfan-Syndrom (MFS) handelt es sich um eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung des Bindegewebes mit einer Prävalenz von ca. 1:5000 Personen. Typische Manifestationen betreffen das Herz-Kreislauf-System, Auge, Skelett sowie Lunge, Haut und Dura mater. Die meisten Patienten weisen einen sogenannten marfanoiden Habitus mit Hochwuchs, langen und schmalen Gliedmassen, einer langen und schmalen Kopfform und anderen skelettalen Auffälligkeiten auf. Von medizinischer Bedeutung sind insbesondere die möglichen Komplikationen wie schwerwiegende Skoliose oder Trichterbrust, Spontanpneumothorax, Netzhautablösung oder ein durch Linsenluxation hervorgerufenes akutes Glaukom. Die gefährlichste Komplikation ist jedoch die akute Dissektion der aufsteigenden Aorta, die in der Regel die Folge einer langsam fortschreitenden Aortendilatation darstellt. Mit Einführung moderner Therapieformen konnte die durchschnittliche Lebenserwartung von nur 32 auf über 60 Jahre gehoben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlößer, Rolf. "Kommentar zu den „Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland“." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 225, no. 04 (August 2021): 379. http://dx.doi.org/10.1055/a-1534-1460.

Full text
Abstract:
Die Gesundheit von Mutter und Kind stetig zu verbessern, ist die Aufgabe der perinatalen Medizin. Und in der Tat werden verschiedene Indikatoren für diese Gesundheit wie Mortalität von Mutter und Kind oder bestimmte Komplikationen statistisch nachweisbar über die Jahre geringer. Neue medizinische Methoden, Medikamente oder diagnostische Techniken tragen zu diesen Erfolgen messbar bei. Aber auch organisatorische Veränderungen in der Medizin verbessern das Outcome der Patienten, wenngleich wir die Zusammenhänge schwerer messen und somit bewerten können. Die neuaufgelegte S2k-Leitlinie 087–001 unserer Fachgesellschaft „Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland“, die in dieser Ausgabe der ZGN abgedruckt und auf der Homepage der AWMF abrufbar ist, ist ein wichtiges Mittel in der Gesundheitsorganisation. Sie ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit der medizinischen Literatur über effektive Strukturen und Organisationsformen aus dem eigenen oder anderen Ländern unter der Berücksichtigung des jeweils Machbaren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Oechslin, Erwin, and A. Hoffmann. "Transition of care from pediatric to adult cardiologists – important aspects." Therapeutische Umschau 58, no. 2 (February 1, 2001): 111–18. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.2.111.

Full text
Abstract:
Eine rasch zunehmende Anzahl von Kindern mit angeborenen Herzfehlern erreicht dank der medizinischen Fortschritte während der letzten Jahrzehnte das Erwachsenenalter. Diese neue, heterogene Population mit teils sehr komplexer Anatomie und Physiologie unterscheidet sich wesentlich von Patienten mit erworbenen Herzerkrankungen und erfordert von den betreuenden Kardiologen spezielles Wissen und Fertigkeiten. Jugendliche mit angeborenen Herzfehlern bedürfen einer kontinuierlichen, kompetenten Betreuung auch im Erwachsenenalter, weil sie sich nicht selten mit residuellen Befunden präsentieren und aufgrund der Anatomie und Physiologie Komplikationen erst im Langzeitverlauf erwartet werden. Ein strukturiertes Nachsorgeprogramm auf der Basis eines Drei-Stufen-Modells kann die Qualität der medizinischen Betreuung dieser Patienten wesentlich verbessern und involviert die Grundversorger, praktizierende Kardiologen mit speziellem Interesse und Fortbildung sowie überregionale Kompetenzzentren. Die kontinuierliche, fachärztliche Betreuung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter muss in komplexeren Fällen durch die Organisation einer Übergabevisite gewährleistet werden. Der Kinder- und der Erwachsenen-Kardiologe führen gemeinsam im Alter zwischen 16 und 18 Jahren die Übergabevisite durch, die neben der medizinischen Standortbestimmung ein Gespräch mit den Jugendlichen und den Eltern mit folgendem Themenkatalog beinhaltet: Erklärung des Vitiums und der Restbefunde anhand einer Zeichnung, Gespräch über die Endokarditis-Prophylaxe, Antikonzeption, Schwangerschaft, Berufswahl, sport-liche Tätigkeit, kardiovaskuläre Risikofaktoren, Drogen, Reisen und allenfalls Versicherungsfragen. Besondere medizinische Aspekte wie die Verwendung eines Luftfilters, Hyperviskositäts-Symptome, die Wichtigkeit einer guten Hydrierung werden bei Patienten mit einem zyanotischen Vitium/Eisenmenger-Syndrom besprochen. Der Zeitpunkt für die erste Kontrolle beim Erwachsenen-Kardiologen wird bereits festgelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Barth, A. "Die Karotisstenose: Diagnostik, Patientenselektion, Therapie." Therapeutische Umschau 60, no. 9 (September 1, 2003): 563–68. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.9.563.

Full text
Abstract:
Atheromatöse Verengungen der Arteria carotis interna im Bereich der Bifurkation sind mit einem Hirnschlagrisiko verbunden, das 20–25% nach drei Jahren für hochgradige symptomatische Stenosen und 2–3% pro Jahr für hochgradige asymptomatische Stenosen beträgt. Die Diagnose einer Karotisstenose wird entweder nach einem zerebralen ischämischen Ereignis oder anlässlich einer Gefäßuntersuchung gestellt, wobei die Doppler/Duplex-Sonographie als Screening-Methode der Wahl eingesetzt wird. Die Ultrasonographie ermöglicht auch eine präzise Bestimmung des Stenosegrades und demzufolge des Hirnschlagrisikos. Die Bestätigung des sonographischen Befundes wird heutzutage mit Hilfe der MR- oder CT-Angiographie nicht-invasiv durchgeführt. Steht die Diagnose einer Karotisstenose fest, wird die Frage nach ihrer Behandlung individuell entschieden, wobei eine operative Behebung der Stenose zusätzlich zur besten medizinischen Therapie nur einen Sinn hat, wenn die Risiken des Eingriffes signifikant kleiner sind als die Risiken der medizinischen Therapie allein. Für die Einschätzung der perioperativen Risiken werden nur die Mortalität und die schwere neurologische Morbidität berücksichtigt. Die lokalen und systematischen Komplikationen sind vorübergehender Natur und beeinflussen das Endresultat der Intervention nicht. Eine hochgradige symptomatische Karotisstenose (70–99%) wird, wenn immer möglich, operativ behandelt. Eine mittelgradige symptomatische Stenose (50–69%) wird operiert, wenn sie mit einem hohen Hirnschlagrisiko verbunden ist. Eine hochgradige asymptomatische Stenose wird nur operiert, wenn die geschätzte perioperative Komplikationsrate weniger als 3% beträgt. Eine mittelgradige asymptomatische Stenose, sowie leichtgradige Stenosen werden nicht operiert, sondern nur medizinisch behandelt. Die Karotisendarterektomie gilt aktuell als Methode der Wahl für die operative Behandlung einer Karotisstenose, wobei eine Rate schwerer Komplikationen von weniger als 1% in erfahrenen Zentren erreicht wird. Der Vorteil der Operation hält sich über Jahre und die Restenoserate ist sehr tief. Als Alternative zur offenen Operation wird die endovaskuläre Therapie mit Angioplastie und Stenteinlage zunehmend angewandt. Aktuell fehlt noch die Evidenz für den primären Einsatz dieser Methode. Technische Fortschritte werden voraussichtlich die Sicherheit und Wirksamkeit der endovaskulären Therapie in der Zukunft entscheidend steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Medizinische Komplikation"

1

Kröger, Lennart [Verfasser], Amir Ali [Gutachter] Minovi, and Martin [Gutachter] Schrader. "Einflussfaktoren für das Auftreten pharyngokutaner Fisteln als Komplikation der totalen Laryngektomie / Lennart Kröger ; Gutachter: Amir Ali Minovi, Martin Schrader ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2019. http://d-nb.info/1193252458/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pilzweger, Emanuel. "Komplikationen bei Nasennebenhöhlenoperationen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-90017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Talaska, Sabine. "Urologische Komplikationen nach Sterilisationsvasektomie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-30665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fröhlich, Bettina. "Radiosynoviorthese bei schmerzhaften Komplikationen nach Knieendoprothesenimplantation." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-171975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sendl, Anna. "Neurologische Komplikationen nach Varizellen-Infektion bei Kindern." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-99263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Britzlmair, Susanne. "Komplikationen von sprunggelenksnahen Frakturen bei diabetischer und nicht-diabetischer Polyneuropathie." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-114513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müßig, Johannes. "Indikationen, Ergebnisse und Komplikationen der „ESIN“ bei Extremitätenfrakturen im Kindesalter." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-131549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, Henner. "Die operative Therapie skelettaler Komplikationen bei Patienten mit multiplem Myelom." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-144838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Höfling, Katrin. "Thrombembolische Komplikationen und deren Determinanten nach Aortenklappen-Ersatz mit einer Sorin Bicarbon Doppelflügelprothese." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-54734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Allwang, Christine. "Peri- und postoperative Komplikationen nach Einlage spannungsfreier Polypropylenbänder zur Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-71648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Medizinische Komplikation"

1

Krukemeyer, Manfred G. Endoprothetik. Berlin: de Gruyter, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Medizinische Komplikation"

1

Niedeggen, Andreas. "Lähmungsbedingte medizinische Komplikationen." In Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung, 127–38. Vienna: Springer Vienna, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-1601-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kildal, Daniela, and Alexander Tepass. "Komplikationen." In Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung, 327–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53750-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Deppe, Wolfgang. "Assessment und Management medizinischer Komplikationen." In NeuroRehabilitation, 557–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12915-5_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friederich, Hans-Christoph. "Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa." In Handbuch Essstörungen und Adipositas, 215–21. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54573-3_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Friederich, Hans-Christoph. "Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa." In Handbuch Essstörungen und Adipositas, 152–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76882-1_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Breuch, Gerd, and Willi Servos. "Medizinische Komplikationen." In Dialyse Für Einsteiger, 183–95. Elsevier, 2017. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-27794-8.00014-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography