To see the other types of publications on this topic, follow the link: Medizinische Mikrobiologie.

Dissertations / Theses on the topic 'Medizinische Mikrobiologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Medizinische Mikrobiologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Berger, Silvia. "Bakterien in Krieg und Frieden : eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890-1933 /." [S.l.] : [s.n.], 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783835305564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kellner, Christiane [Verfasser], and Ralf-Peter [Akademischer Betreuer] Vonberg. "Pseudoausbrüche : ein systematischer Review / Christiane Kellner. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Ralf-Peter Vonberg." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1024176010/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Seybold, Tim [Verfasser], and Sebastian [Akademischer Betreuer] Suerbaum. "Klonierung und Expression möglicher Virulenzgene von Helicobacter hepaticus / Tim Seybold. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Sebastian Suerbaum." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1070221376/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Olbermann, Patrick [Verfasser], and Christine [Akademischer Betreuer] Josenhans. "Die Helicobacter pylori cag-Pathogenitätsinsel : bakterielle Diversität und Wirtsinteraktion / Patrick Olbermann. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Medizinische Hochschule Hannover. Betreuer: Christine Josenhans." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1011310805/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bapumia, Khairun [Verfasser], and Sebastian [Akademischer Betreuer] Suerbaum. "Populationsgenetische Untersuchung von Helicobacter pylori-Isolaten : genetische Variabilität durch Rekombination / Khairun Bapumia. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Sebastian Suerbaum." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1037208382/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Petersson, Lasse Per [Verfasser], and Ralf-Peter [Akademischer Betreuer] Vonberg. "Dekontamination von Oberflächen durch UV-Licht / Lasse Per Petersson ; Akademischer Betreuer: Ralf-Peter Vonberg ; Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene im Zentrum für Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2018. http://d-nb.info/115991625X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goldbecker, Christoph [Verfasser], and Philip [Akademischer Betreuer] Kirschner. "Der Nachweis invasiver Pilzinfektionen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) : Evaluation und Erweiterung der Methode bei Risikopatienten / Christoph Goldbecker. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene ; Zentrum Laboratoriumsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Philip Kirschner." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/102313389X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Otto, Kristina [Verfasser], and Sebastian [Akademischer Betreuer] Suerbaum. "Anwendung molekularer Typisierungsmethoden zur Analyse von Antibiotikaresistenz und geographischer Populationsstruktur des Bakteriums Helicobacter pylori / Kristina Eva Maria Otto. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Sebastian Suerbaum." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1011305763/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Adelmund, Simon [Verfasser], Ralf-Peter [Akademischer Betreuer] Vonberg, and Ella [Akademischer Betreuer] Ebadi. "Inzidenzen und Risikofaktoranalyse für Wundinfektionen nach endoprothetischem Kniegelenksersatz / Simon Adelmund ; Akademische Betreuer: Ralf-Peter Vonberg, Ella Ebadi ; Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1197810552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pieper, Göntje. "Prävalenz von Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) in Staphylococcus-aureus-Stämmen aus der Sammlung des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Universität zu Köln /." Köln, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000259369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Galeev, Alibek [Verfasser], Guntram Alexander [Akademischer Betreuer] Graßl, John [Akademischer Betreuer] Baines, and Françoise [Akademischer Betreuer] Routier. "Host glycoconjugates in Salmonella infection : a bittersweet symphony / Alibek Galeev ; Akademische Betreuer: Guntram Alexander Graßl, John Baines, Françoise Routier ; Hannover Biomedical Research School, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1219151440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Galeev, Alibek [Verfasser], Guntram Alexander Akademischer Betreuer] Graßl, John [Akademischer Betreuer] Baines, and Françoise [Akademischer Betreuer] [Routier. "Host glycoconjugates in Salmonella infection : a bittersweet symphony / Alibek Galeev ; Akademische Betreuer: Guntram Alexander Graßl, John Baines, Françoise Routier ; Hannover Biomedical Research School, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1219151440/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lagadec, Floriane. "From the centrosome to the nuclear envelope and beyond : insights into the role of CRM1 in adenoviral genome delivery." Doctoral thesis, Bordeaux, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-140D-7.

Full text
Abstract:
Les adénovirus (AdV) sont des virus à ADN se répliquant dans le noyau de la cellule hôte. Pour pouvoir se répliquer, ils détournent la machinerie cellulaire à leur profit. Au cours de l’entrée dans la cellule, les particules virales utilisent la machinerie de transport des microtubules pour rejoindre le noyau. Les AdV interagissent avec la dynéine, moteur moléculaire associé aux microtubules, pour être transportés vers le compartiment nucléaire. Ils se lient alors aux pores nucléaires, structures ancrées dans l’enveloppe nucléaire (EN). Une fois aux pores nucléaires, les capsides virales se désassemblent pour libérer et importer leur génome. Les mécanismes de détachement des microtubules, de translocation nucléaire et d’import du génome des AdV impliquent des facteurs de la machinerie de transport nucléocytoplasmique. Cependant, le mécanisme exact utilisé par les virus pour atteindre les pores nucléaires n’est pas clairement défini. Le transport nucléocytoplasmique est composé de différents facteurs et est hautement régulé dans les cellules. Le transport actif de cargos est dû à des facteurs d’import et d’export interagissant avec RanGTP. Le principal facteur d’export est CRM1 et il est connu pour être essentiel dans la translocation des AdV vers l’EN. L’inhibition de CRM1 par la Leptomycine B conduit à l’accumulation des AdV au centrosome, le principal Centre Organisateur des Microtubules (COMT) des cellules de mammifères. Nous avons donc étudié le rôle de CRM1 dans la libération du génome adénoviral. Nous avons analysé l’interaction des AdVs avec le COMT et nous avons observé que l’absence de facteurs cytoplasmiques ainsi que la perte d’intégrité des microtubules n’affectaient pas leur accumulation au COMT. En revanche, nous avons identifié et caractérisé un mutant de CRM1, qui reste fonctionnel pour l’export physiologique de cargo mais qui induit un retard important dans la translocation des AdV vers l’EN. Nous avons utilisé l’imagerie sur cellules vivantes pour analyser l’infection de l’AdV dans des cellules mitotiques et ceci a permis de révéler le rôle de CRM1 dans la libération du génome de ce virus. Nous avons également identifié un partenaire viral potentiel pour CRM1 parmi les protéines associées au génome viral, la Terminal Protein (TP). Cette protéine possède un signal d’export nucléaire et est un substrat de CRM1. Nos données soulignent le rôle de CRM1 comme un médiateur essentiel au désassemblage total de la capside adénovirale, qui favorise la libération du génome et son import.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Abele, Marion. "Die Bedeutung des Zwei-Partner-Sekretionssystems für die Adhärenz von Meningokokken an Epithelzellen." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-45369.

Full text
Abstract:
Das two-partner secretion-system (TPS-System) ist ein unter Gram-negativen Bakterien weit verbreiteter Weg der Proteinsekretion. Die als TpsA bezeichneten Exoproteine des TPS Systems benötigen ein spezifisches Partnerprotein (genannt TpsB) in Form eines kanalbildenden Transporters. Im sequenzierten Genom des Meningokokkenstammes MC58 finden sich fünf putative tpsA Gene, die als hemagglutinin/hemolysin-related protein (hrps) bezeichnete werden. Neben MC58 finden sich auch in den anderen sequenzierten Meningokokkenstämmen (FAM18, Z2491, alpha14) hrps. Diese weisen N-terminal Homologien zum filamentösen Hämagglutinin (FHA) von B. pertussis auf, das als TpsA-Protein des two-partner-secretion-system (TPS) aus der Zelle transportiert wird. In dieser Arbeit werden die hrps als hrpA Gene bzw. HrpA-Proteine bezeichnet. Alle sequenzierten Meningokokkenstämme verfügen über tpsB homologe Gene (hrpB), die jeweils in enger Nachbarschaft zu den hrpA Genen zu finden sind. Das Vorhandensein von hrpA und hrpB Genen deutet darauf hin, dass auch Meningokokken über ein funktionales TPS-System verfügen. Bei einer Dot-Blot-Analyse von 830 Meningokokkenstämmen aus einer bayerischen Trägerstudie mit Sonden spezifisch für die C-terminalen Bereiche der im Stamm MC58 gefundenen hrpA Gene hybridisierten 80% der ausgewerteten Stämme mit mindestens einer der Sonden. Stämme der hypervirulenten klonalen Komplexen (ST-8, ST-11, ST32, ST-44) zeigten sogar in über 99% eine positive Reaktion. Dagegen wiesen die nicht-hypervirulenten klonalen Komplexe zu 29% im Dot Blot kein hrpA auf, das homolog zu den hrpA Genen von Stamm MC58 ist, wobei es sich hierbei mehrheitlich (82%) um cnl Stämme handelte, so dass sich nur in 10% der untersuchten Kapsel-null-locus-Stämme (cnl) ein zu den hrpA Genen von MC58 homologes Gen nachweisen ließ. Mit der Hypothese, dass auch diese Stämme ein hrpA besitzen, welches sich im C-terimalen Anteil von denen des MC58 unterscheidet wurden in dieser Arbeit Dot Blots durchgeführt, deren Sonde spezifisch für das hrpB NMC0443 war. 97,6% der mit dieser Sonde untersuchten Stämme zeigten die Anwesenheit eines hrpB Homologs. Um die Vermutung zu bestätigen, dass allen hrpB Genen ein zugehöriges hrpA Gen benachbart liegt, wurden repräsentativ PCRs von häufigen klonalen Komplexen durchgeführt. Dabei konnte gezeigt werden, dass ein TPS-System sowohl in den hypervirulenten als auch den nicht-hypervirulenten klonalen Komplexen der Meningokokken vorkommt. Die vielfältigen Funktionen von bereits untersuchten TpsA Proteinen sind zumeist mit der Pathogenität der Bakterien assoziiert. In dieser Arbeit wurde ein möglicher Einfluss der HrpA Proteine auf die Adhäsion der Bakterien an humane Zellen untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl eine kapsellose, als auch eine kapsellose, LPS-trunkierte hrpA Deletionsmutante signifikant schlechter an Epithelzellen adhäriert als die parentalen Vergleichsstämme. Ebenso zeigten die analog durchgeführten Infektionsversuche mit der hrpB Deletionsmutante einen Adhärenzverlust, der jedoch nur für die unbekapselte und LPS trunkierte hrpB Deletionsmutante signifikant war. In dieser Arbeit ist es gelungen das HrpB Protein des Stammes 2120 in E. coli zu exprimieren und aufzureinigen, sodass die Entwicklung eines gegen HrpB gerichteten Antikörpers in Auftrag gegeben werden konnte. Mit Hilfe dieses Antikörpers sollen noch offene Fragen zur Synthese und dem Transport des HrpB Transportproteins beantwortet werden. Außerdem können weitere Untersuchungen zur Lage und Verteilung der HrpBs in der Meningokokkenmembran dazu beitragen, weiteren Aufschluss über die Komplexität von Pathogenität und Virulenz von N. meningitidis zu geben
The two-partner secretion system (TPS sytem) is a widely distributed pathway for protein secretion in Gram-negative bacteria. The transport of the exoproteins, named TpsA requires a specific channel-forming transporter protein termed TpsB. The sequenced genome of the Neisseria meningitidis strain MC 58 harbors five putative tpsAs, annotated as hemagglutinin/hemolysin-related protein (hrps). In addition, there are hrps present in the sequenced strains FAM18, Z2491 and alpha14. These hrpAs show N-terminal sequence similarities to filamentous hemagglutinin (FHA) of B. pertussis, which represents the TpsA of the Bordetella TPS. According to their homology with FHA, the hrps are referred to as hrpA genes/ HrpA proteins (TpsA homologue), respectively. All sequenced strains of meningococci possess tpsB homologues genes (hrpB), closed to the hrpA genes, suggesting the presence of a functional TPS in N. meningitidis. A panel of 830 N. meningitidis isolated from healthy individuals was analyzed by dot blotting with specific probes for the C-terminal domain of strain MC58 hrpA genes. 80 % of the isolates were found to be positive for at least one of the probes. A positive signal could be demonstrated in over 99 % of the strains belonging to one of the known hypervirulent lineages (ST-8, ST-11, ST32, ST-44). Interestingly, the presence of a hrpA gene homologous to one of the MC58 hrpA genes could not be detected in 29 % of the non-hypervirulent lineages. Among those strains that did not hybridize with the probes, 82 % belonged to the clonal complex harboring the capsule null locus (cnl). We hypothesized that strains which were negative with the MC58 hrpA probes harbor undetected hrpA genes with C-terminal nucleotide sequences different from those present in strain MC58. Therefore, additional dot blots were performed with a probe specific for the highly conserved meningococcal hrpB gene NMC0443. Almost all strains (97,6%) hybridized with the probe specific for the hrpB gene. As genes for cognate HrpA protein and transporter protein are closely associated in known TPS systems, this hypothesis was tested by PCR of a selection of strains representing common clonal complexes. We showed that the TPS system is ubiquitously present in meningococci both in hypervirulent and non-hypervirulent lineages. Several TpsA proteins have been shown to contribute to virulence of bacteria. In this study we investigated the effect of HrpA proteins to adhesion of bacteria at epithelial cells. A hrpA deletion mutant displayed significantly reduced adherence to epithelial cells. This effect was observed in an unencapsulated background as well as unencapsulated background with truncated LPS. Similary designed studies with a hrpB deletion mutant resulted in reduced adherence, however only in the unencapsulated and LPS truncated background. In this study the HrpB protein was expressed and purified in E. coli and used for generation of an antiserum. This antiserum is available for further investigations concerning synthesis, transport, position and distribution of HrpB
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Konradt, Christoph. "Cross-talk between Shigella and cells of the adaptive immunity: The TTS effector IpgD inhibits T cell migration." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55397.

Full text
Abstract:
Shigellosis, or bacillary dysentery, is a rectocolitis caused by the gram-negative, enteroinvasive bacteria of the genus Shigella. Shigellosis still remains a major public health burden with an estimated 80 million cases of bloody diarrhoea and 700.000 deaths per year, primarily in children under the age of 5. Shigella disrupts, invades, and causes inflammatory destruction of the colonic epithelium in humans through virulence effectors secreted by the type III secretion apparatus (TTSA). In contrast to the Shigella-induced manipulation of the host innate immune response, the impact of Shigella on the adaptive immunity has been poorly studied thus far. In order to understand why the naturally induced protective humoral response requires several infections to be primed and is of short duration, the work presented here investigates if Shigella is able to directly interact with T cells. Indeed, it has been shown that Shigella was able to invade and proliferate inside T cells. Furthermore, Shigella was able to inhibit T cell migration through a TTSA effector. Moreover, the Shigella effector IpgD, a phosphoinositide 4-phosphatase that specifically dephosphorylates phosphatidylinositol-(4,5)-bisphosphate (PIP2) into phosphatidylinositol-(5)-monophosphate (PI(5)P), was identified as the effector responsible for the observed inhibition. It could be demonstrated that IpgD was responsible for a reduction of intracellular PIP2 levels in T cells. Further experiments showed a reduced level of phosphorylated ezrin, radixin and moesin (ERM) proteins in infected, as well as with IpgD transfected, T cells. The ERM protein family plays an imported role in signal transduction and motility and their activity is closely related to the binding of PIP2. Therefore, the low level of PIP2 leads to a dephosphorylation of the ERM proteins which inhibits T cells response to chemokine stimulation. Indeed, IpgD transfected T cells show a reduced ability to re-localise the ERM proteins upon chemokine stimulation. Targeting T cell motility, via TTSA effectors, could explain the low level of specific T cell priming during Shigella infection. This is the first report of Shigella induced manipulation of T cell function and on the inhibition of T cell migration by a bacterial effector
Shigellose oder Bakterieruhr ist eine von Bakterien der Gattung Shigella ausgelöste Dysenterie Erkrankung des Dickdarms. Mit jährlich über 80 Millionen Fällen von blutigen Durchfällen und 700000 Todesfällen, hauptsächlich bei Kindern unter 5 Jahren, stellt Shigella immer noch ein ernsthaftes Gesundheitsproblem dar. Shigella destabilisiert das menschliche Dickdarmgewebe und dringt in dieses ein, wo es eine akute Entzündung auslöst, die das Gewebe weiterhin zerstört. Verursacht wird dies durch bakterielle Effektoren, die durch ein Type III Sekretionssytem (TTSA) sekretiert werden. Verglichen mit der Anzahl an Studien über die Manipulation der angeborenen Immunabwehr gibt es nur wenige Studien über die Interaktionen von Shigella mit dem adaptiven Immunsystem. Um zu verstehen, warum für die Entwicklung einer humoralen Immunantwort mehrere Infektionen erforderlich sind, wurde im Rahmen dieser Arbeit untersucht, ob Shigella in der Lage ist, direkt mit TZellen zu interagieren. Es konnte gezeigt werden, dass Shigella in T-Zellen eindringen und sich vermehren kann. Darüber hinaus zeigt sich, dass Shigella in der Lage ist, durch TTSA-Effektoren die T-Zell-Migration zu hemmen. Der Shigella Effektor IpgD konnte als der für die Hemmung verantwortliche Effektor identifiziert werden. Bei IpgD handelt es sich um eine 4-Phosphoinositid-Phosphatase, die Phosphatidylinositol-(4,5)-bisphosphat (PIP2) zu Phosphatidyl-inositol-(5)- monophosphat (PI(5)P) dephosphoryliert. Es wurde deutlich, dass der Effektor IpgD, neben der Menge an PIP2, auch die Menge an phosphorylierten Ezrin, Radixin und Moesin (ERM) Proteinen in T-Zellen reduziert. Die ERM-Protein-Familie spielt in der Signaltransduktion und bei der Motilität von T-Zellen eine wichtige Rolle und ihre Phosphorylierung ist eng an die Bindung von PIP2 gekoppelt. Daher führt eine geringe Menge an PIP2 zu einer Dephosphorylierung der ERM-Proteine, was eine Stimulierung der T-Zellen durch Chemokine hemmt. In der Tat zeigten IpgDtransfizierte T-Zellen eine verminderte Fähigkeit zur Relokalisierung der ERM-Proteine nach einer Chemokine-Stimulation. In dieser Arbeit konnte erstmals die Manipulation von T-Zell-Funktionen durch Shigella und die Hemmung der T-Zell-Migration, ausgelöst durch einen bakteriellen TTSA-Effektor, gezeigt werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schöttelndreier, Friedrich. "Stamm- und wirtszellabhängige Apoptose-Induktion durch Campylobacter jejuni." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B297-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schwarz, Alexander. "Untersuchung möglicher Zusammenhänge zwischen Phänotyp, Zellwandkomposition und Genotyp in dem humanpathogenen Hefepilz Candida glabrata." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFE0-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Pieper, Göntje. "Prävalenz von Panton-Valentine Leukozidin (PVL) in Staphylococcus aureus Stämmen aus der Sammlung des Instituts für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der Unversität zu Köln /." 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017130996&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jomrich, Nina Isabel. "Prävalenz, Antibiotikaresistenz und klinische Relevanz einer Besiedlung des Respirationstraktes mit Streptococcus pneumoniae in einer geriatrischen Klinik." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-14FB-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Masanta, Wycliffe Omurwa. "Quantitative Proteomics Analysis of Global Protein Expression in Campylobacter jejuni Cultured in Sublethal Concentrations of Bile Acids and Varying Temperatures." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E9B-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kahl, Daniel. "Zur Situation invasiver Candidosen in Deutschland." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DA0-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schnülle, Katharina. "Charakterisierung der Eigenschaften der nichtkodierenden Enden der Genomsegmente des Oropouche-Virus und ihre Bedeutung für die virale Transkription/Replikation sowie die Interaktion mit dem Typ-I-Interferonsystem." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0001-BADE-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Taverne-Ghadwal, Liliane. "Epidemiology and prevalence of oral candidiasis in HIV patients from Chad." Doctoral thesis, 2016. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-86EB-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Keisers, Katharina. "Klonierung der Genomsegmente des Oropouche-Virus und Charakterisierung der Interferon-antagonistischen Aktivität des S-Segment-kodierten NSs-Proteins." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D99-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Paasch, Christoph. "Klonierung und Expression einer extrazellulären Lipase von A. fumigatus." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EFB0-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Berndt, Christian Philipp. "Charakterisierung der TypI-Interferon-antagonistischen Aktivität der humanpathogenen Orbiviren Tribec-Virus und Kemerovo-Virus." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D87-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Muhammad, Maisalreem. "Nachweis von Toxoplasma gondii in Mukelgewebe von experimentell infizierten Hühnern und Schweinen." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5F63-7.

Full text
Abstract:
Toxoplasma gondii ist weltweit einer der häufigsten zoonotischen Parasiten. Der obligat in-trazelluläre Gewebeparasit hat ein breites Wirtsspektrum als Zwischenwirte. Der Mensch infiziert sich häufig durch orale Aufnahme von Gewebezysten aus rohem oder unzureichend erhitztem Fleisch. Schweine und Hühner als fleischliefernde Tiere stellen eine wichtige Infek-tionsquelle für den Menschen dar. Ziel der Arbeit war die Verteilung und Parasitenbelastung von T. gondii in verschiedenen Geweben von infizierten Schweinen und Hühnern mit Hilfe quantitativer real-time PCR auf Basis des 529-bp-Fragmentes zu bestimmen. Experimentell wurden 10 Schweine und 12 Hühner mit unterschiedlicher Infektionsdosen von Toxoplasma-Oozysten infiziert. Anhand der 529-bp-PCR waren 90% der untersuchten Schweine und >90% der untersuchten Hühner Toxoplasma-DNA-positiv. In Schweinen gelang der Nach-weis von Toxoplasma-DNA in der Oberschenkelmuskulatur mit 70% und Bauchmuskulatur mit 60% am häufigsten. Gehirn und Vorderbeinmuskulatur waren mit jeweils 40%, Herz mit 30% und Zunge mit 10% Toxoplasma-DNA-positiv. In experimentell infizierten Hühnern wur-de T. gondii-DNA am häufigsten in Oberschenkelmuskulatur, Brustmuskulatur und Gehirn mit jeweils 50% und im Herz mit ungefähr 20% nachgewiesen. Die Quantifizierung des Erre-gers in den T. gondii-positiven Gewebeproben ergab eine Parasitenanzahl von 0,1 bis 4,1 in 25 mg Schweinegewebe und von 0,1 bis 4,9 in 25 mg Hühnergewebe, die unabhängig von der Gewebeart war. Es wurde in dieser Arbeit auch eine Reverse Transkriptase real-time PCR zur Bestimmung der Viabilität von Parasiten in den Gewebe infizierter Schweine und Hühner durch Nachweis von T. gondii-mRNA etabliert werden. Die Sensitivität dieser Metho-de war geringer als die der real-time PCR für T. gondii-DNA und konnte in experimentell infi-zierten Schweinen und Hühnern keine lebenden Parasiten detektieren. Die Ergebnisse die-ser Arbeit zeigen, dass Muskulatur von Schweinen und Hühnern bevorzugte Orte für die Persistenz von T. gondii in diesen fleischliefernden Tieren darstellen. Das ist ein wichtiger Hinweis, dass bei Verzehr von rohem oder nicht ausreichend erhitztem Fleisch oder Fleisch-produkten dieser Tiere ein potenzielles Infektionsrisiko für den Menschen besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Felipe-López, Alfonso. "Remodelling of the F-actin Cytoskeleton of Polarized Epithelial Cells by the Type 3 Secretion System-1 Effector Proteins of Salmonella enterica sv. Typhimurium." Doctoral thesis, 2015. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2015113013690.

Full text
Abstract:
Darmepithelzellen entwickeln eine spezielle apikale Oberfläche zur Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darminhalt. Diese Oberfläche besteht aus F-Aktin Protrusionen und werden als Mikrovilli (MV) bezeichnet. MV regulieren die kommensalen Bakterien und schützen die inneren Gewebe gegen den Angriff pathogener Mikroorganismen. Dennoch kann das Enteropathogen Salmonella enterica (Salmonella) die MV auslöschen und zerstört durch sein Typ-3-Sekretionssystem und dessen sekretierte Virulenzsproteine die Epithelschicht. Diese Virulenzproteine werden in das Zytoplasma der Wirtzellen injiziert und führen während des Eindringens von Salmonella zur F-Aktin Umlagerung. Durch Untersuchungen des Einflusses einiger T3SS-1 Effektorproteine auf die Zerstörung der MV konnte nachgewiesen werden, dass allein die Translokation von SopE die MV-Auslöschung verursachte und ausreichend für die Wiederherstellung der Invasion war. Echtzeitlebend-zellmikroskopie zeigte, dass MV ausgelöscht werden während Membranausstülpungen (Ruffles) gebildet werden. Diese Ruffle-Bildung vereinfachte ein paralleles Eindringen nicht-invadierender Stämme von Salmonella. Es konnte beobachtet werden, dass die Ausschaltung von Villin und Myosin 1a durch shRNA in C2BBe1 Zellen die Invasionsrate von Salmonella ermäßigte. Darüber hinaus wurde Ezrin zu den intrazellulären Bakterien aber nicht zur apikalen Seite rekrutiert. Außerdem verhinderte die durch das SopE verursachte Umlagerung des F-Aktins, welche die MV-Auflösung zur Folge hatte, die Makropinozytose der infizierten Zellen. Es lässt sich daraus schließen, dass die Zerstörung der MV für eine effiziente Invasion von Salmonella nötig ist. Die F-Aktin Umlagerung begünstigt zudem das Eindringen von nicht-invadierenden Bakterien. Des Weiteren benötigt Salmonella MV-Proteine zur F-Aktin Polymerisierung und Invasion in polarisierten Epithelzellen, was die Makropinozytose der Zellen beeinträchtigt. Möglicherweise tragen diese Phänotypen zur Infektion in vivo bei und verursachen das klinische Bild des Durchfalls.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ohk, Carolin. "Epidemiologie Virulenz-assoziierter Markergene in Campylobacter jejuni-Subpopulationen." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-98F0-6.

Full text
Abstract:
Das thermophile Bakterium Campylobacter jejuni gehört weltweit zu den häufigsten Erregern bakterieller Gastroenteritiden beim Menschen. Der Erreger wird hauptsächlich durch kreuzkontaminierte Lebensmittel, zumeist ausgehend von Geflügelprodukten, übertragen. Aufgrund seines weiten Wirtsspektrums weist C. jejuni eine hohe genetische Vielfalt unter seinen Isolaten auf. Mit dem Ziel herauszufinden, ob das Auftreten spezifischer Markergene mit bestimmten klonalen Komplexen korreliert, wurden im Rahmen dieser Arbeit 266 C. jejuni-Isolate unterschiedlicher Herkunft (Mensch, Rind, Huhn, Pute) molekularbiologisch auf das Vorhandensein von zehn Virulenz-assoziierten Faktoren: cj1321-1326 (ein sechs Gen umfassender Komplex zur Flagellin-O-Glykolisierung), ciaB (Campylobacter-Invasions-Antigen B), cdtB (cytolethales distendierendes Toxin, CDT) Untereinheit B, fucP (L-Fucose-Permease), cj0178/cj0755 (Eisentransportprotein), ceuE (Enterochelin bindendes Protein), pldA (Phospholipase A der äußeren Membran) und cstII/cstIII (Lipooligosaccharid-Sialyltransferase) untersucht. In einer vorrangegangen Studie von ZAUTNER et al. 2011 wurden bereits 266 C. jejuni-Isolate durch Kombination von MLST und den sechs genetischen Metabolismus-assoziierten Markern: ansB (periplasmatische Asparaginase), dmsA (Untereinheit A der Dimethyl-sulfoxid-Oxidoreduktase), ggt (γ-Glutamyl-Transpeptidase), cj1585c (Oxidoreduktase), cjj811-76-1367/71 (Serin-Protease) und tlp7m+c (transducer-like Protein 7 (Ameiseisäure-spezifische Chemotaxisrezeptor), Heterodimer aus Cj0951c und Cj0952c) in sechs Gruppen unterteilt. Zur Konkretisierung dieser bestehenden Gruppendefinitionen und zur Identifikation der Gruppen mit dem höchsten gesundheitsgefährdenden Potential wurden dieselben 266 Isolate nun weiter charakterisiert. Vor allem die genetischen Marker cj1321-1326; fucP; cj0178 und cj0755 sind weitestgehend miteinander assoziiert und splitten die Testpopulation in 2 Haupt- und 7 Untergruppen und bestätigen damit die alte Gruppendefinition. Abgesehen vom Virulenz-assoziierten Marker pldA zeigen alle ermittelten genetischen Marker signifikante Unterschiede unter den verschiedenen MLST-Sequenztypen. Basierend auf den Daten der Arbeit konnte ein Biotyp von C. jejuni-Isolaten, der durch die Präsenz von ansB, dmsA, ggt und die Absenz von cj1321-1326; fucP; cj0178, cj0755, cj1365c, cj1585c sowie cstII/cstIII charakterisiert ist, bestimmt werden. Isolate dieser Gruppe gehören hauptsächlich den MLST-CC 22, 42, 45, 283 an und sind eher an eine Persistenz in der Umwelt-adaptiert. Zum Wachstum nutzen die Stämme dieser Gruppe einen erweiterten Aminosäurestoffwechsel sowie einen alternativen anaeroben Stoffwechselweg (dmsA- positiv). Hingegen kann aufgrund des fehlenden fucP keine L-Fucose verstoffwechselt werden. Außerdem sind die Stämme dieser Gruppe toleranter gegen oxidativen Stress und besser frostbeständig. Die jahreszeitliche Prävalenz ist am stärksten im Frühsommer. Dieser Umwelt- aber schlechter Wirts-adaptierte Biotyp wird mit mehr Campylobacteriosen beim Menschen in Verbindung gebracht, ist häufiger mit blutigen Stühlen und Hospitalisierungen assoziiert und ist somit hochgradiger virulent für den Menschen. Im Gegensatz dazu ist die zweite Hauptgruppe stärker an tierische Wirte, insbesondere Säuger, adaptiert und in der Lage, L-Fucose aus Mucosa oder Milch zu metabolisieren. Isolate dieses Biotyps tolerieren für C. jejuni extreme Temperaturen besser und zeigen eine relativ gleichmäßige Prävalenz im Jahresverlauf. Alle fünf bekannten C. jejuni-Eisentransportsysteme sind detektierbar, ebenso die Marker cj1321-1326, cj1365c, cj1585c und cstII und/oder cstIII. Die vorherrschenden MLST-CC sind CC 21, 48, 61 und 20. Dieser besser Wirts-adaptierte Biotyp wird mit weniger schweren Campylobacteriosen in Zusammenhang gebracht. Alle anderen Gruppen stellen einen sukzessiven evolutionären Übergang an Markergen-Kombinationen zwischen diesen beiden Hauptgruppen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Seeba, Hannah. "Vergleichende Untersuchungen der Nasenflora von Probanden aus Ghana und Deutschland." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-6079-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tehrany, Narges. "Importance of CXCL12 and CXCR4 in radiotherapy of head and neck cancer, considering the association with HPV-infection." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9616-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sumpf, Kristina. "Einfluss von HDAC-Inhibitoren auf die Expression IFNγ-regulierter Gene und die Parasitenentwicklung in Toxoplasma gondii-infizierten Makrophagen." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3F61-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Griesbach, Ralph. "Kinetik von NK-Zellen und gamma-delta-T-Zellen nach Infektion von Rhesusaffen mit Immundefizienzviren." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFAA-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Besse, Matthias. "Charakterisierung der durch Tribec-Virus induzierten Hemmung der Interferon-β-Induktion." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-001D-AFE7-A.

Full text
Abstract:
Das Tribec-Virus wird zur Gattung der Orbiviren gezählt und wurde erstmals 1963 aus Blutproben aus dem Tribec-Gebirge in der Slowakei isoliert. Mittlerweile ist das Virus auch in vielen anderen Ländern Europas nachgewiesen worden. Wie für die Orbiviren typisch, besteht sein Erbgut aus insgesamt zehn Segmenten Doppelstrang-RNA. 2010 konnte das Genom des Tribec-Virus vollständig sequenziert werden. Das Virus wird meist über Zecken übertragen und steht in Verdacht, bei Säugetieren eine Entzündung des ZNS hervorrufen zu können. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass es im Rahmen einer Infektion mit dem Tribec-Virus zu einer verminderten Induktion von Interferon-β in der infizier-ten Wirtszelle kommt. Dies ist auch dann der Fall, wenn gleichzeitig eine Infektion mit einem Interferon-induzierenden Virus vorliegt, was auf eine aktive Hemmung der ange-borenen Immunantwort durch das Tribec-Virus schließen lässt. Neben einer geringeren Aktivierung der Transkription des Interferon-β-Gens konnte in Zellkultur auch gezeigt werden, dass die Menge an freigesetzten Interferon-β nach einer Tribec-Virus-Infektion vergleichsweise gering ist. Als Folge dieser Unterdrückung der angeborenen Immunan-twort trägt es bei Typ-I Interferon-kompetenten Zellpopulationen nach Infektion mit Tribec-Virus zur Induktion eines zytopathischen Effekts bei der besonders stark ausfällt, wenn gleichzeitig mit dem Kontrollvirus RVFV-Clone-13 infiziert wird. RVFV-Clone-13 löst selbst nur einen sehr limitierten zytopathischen Effekt aus. Des Weiteren wurde nachgewiesen, dass bei mit Tribec-Virus infizierten Zellen die Translokation von IRF-3 aus dem Zellzytoplasma in den Zellkern unterbleibt, die einen notwendigen Schritt zur Aktivierung des Interferon-β-Promotors darstellt. Die Hemmung der IRF-3-Transloka-tion konnte auch über die verminderte Induktion von ISG56 nachgewiesen werden. Dies war auch für Zellen möglich, die sowohl mit Tribec-Virus als auch mit RVFV-Clone-13 infiziert worden waren, was den Rückschluss zulässt, dass es auch in diesen Zellen nicht zu einer Translokation von IRF-3 kommt. Von den 10 Segmenten des Erbguts des Tribec-Virus wurden in dieser Arbeit die Segmente 6 und 8 daraufhin untersucht, ob ihre Expression Einfluss auf die Interferoninduktion hat. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass keines der beiden Segmente für ein Protein kodiert, welches die Interferonantwort hemmen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Polch, Tobias. "Identifizierung und Charakterisierung des Effektorproteins CPn1020 von Chlamydophila pneumoniae." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B33F-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Timmerberg, Christiane. "Untersuchung zum Vorkommen von Frühsommermeningoenzephalitis- Viren, Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagozytophilum in Zeckenpopulationen und Untersuchung zur Antikörperprävalenz gegen Frühsommermeningoenzephalitis- Viren in der Bevölkerung der Region Wingst/Cuxhaven." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B29F-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kuhns, Martin. "Untersuchungen zum putativen Effektorprotein CPn0809 des Typ-III-Sekretionssystems von Chlamydophila pneumoniae." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B339-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hofmann, Lena Kristina. "Detektion von humanpathogenen Bakterien mittels Ionenmobilitätsspektrometrie im Headspace von Bakterienkolonien." Doctoral thesis, 2019. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0003-C1AE-F.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Saul, Dominik. "Diagnostik der Tuberkulose - Bedeutung des γ-Interferon-Tests." Doctoral thesis, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5E48-F.

Full text
Abstract:
Trotz der weltweit 14 Millionen Erkrankten ist die Diagnostik der Tuberkulose schwierig und langwierig - eine Therapie beeinträchtigt die Patienten unter Umständen über einen langen Zeitraum. Interferon-γ-Release-Assays (IGRAs) sollten bei ihrer Einführung im Jahr 2005 diagnostische Unsicherheiten ausräumen helfen, jedoch blieb der genaue diagnostische Wert des Tests, vor allem in Kliniken mit einer hohen Prä-Test-Wahrscheinlichkeit, unklar. Die Wertigkeit dieses Testverfahrens in der Lungenfachklinik Immenhausen zu untersuchen war daher Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Dazu wurden von 2009 bis 2012 in dieser Klinik 112 Krankheitsfälle mit Tuberkulose retrospektiv untersucht und ausgewertet. Dabei ergab sich für den QuantiFERON®-TB Gold-Test ein positiv prädiktiver Wert von 84,8% und eine Sensitivität von 88,9%, wenn man als Referenz alle zugelassenen Nachweisverfahren heranzog. Die Sensitivität des QuantiFERON®-TB Gold war signifikant höher als die des Tuberkulin-Hauttests (p=0,0008) und der Sputum-Anreicherung (p<0,0001), während sich Kultur und QuantiFERON®-TB Gold -Test nicht signifikant unterschieden (p=0,1435). Das Ergebnis des Tuberkulin-Hauttests (in mm) und die prozentuale Auswertung des QuantiFERON®-TB Gold-Tests ließen sich in eine Korrelation bringen (p=0,0828), allerdings wären für eine Einordnung dieses Zusammenhangs mehr Falldaten vonnöten. Die Analyse der falsch-negativen Quantiferon-Tests lieferte individuelle Erklärungsmöglichkeiten, jedoch keine regelhafte Ursache. Diese Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass es sich beim QuantiFERON®-TB Gold-Test um eine gute, der Anreicherung und dem Tuberkulin-Hauttest überlegene, jedoch nicht den Goldstandard „Kultur“ verdrängende Methode zum Nachweis einer Tuberkulose handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Almamy, Abdullah Ahmed. "Chlamydien und Gonokokken – mehr als Erreger der weltweit häufigsten sexuell-übertragbaren Infektionen? Bindung antibakterieller Antikörper an Proteine des humanen fetalen Gehirns – Molekulare Identifizierung und funktionelle Charakterisierung zellulärer Interaktionspartner." Thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-1487-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Euler, Anna Milena. "Entwicklung von Rekombinase-Polymerase-Amplifikations-Verfahren zum schnellen Nachweis von hochpathogenen Erregern." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-603B-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmädicke, Ann-Christin. "Estimating Chronic Wasting Disease infectivity in cell culture." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2A1-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Nordmann, Tamara. "Entwicklung und Optimierung eines Cytometric Bead Arrays zum Nachweis von afrikanischen hämorrhagischen Fieberviren." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EFA5-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Vinnemeier, Christof David. "Establishment of a clinical algorithm for the diagnosis of P. falciparum malaria in children from an endemic area using a Classification and Regression Tree (CART) model." Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-001F-00E4-1.

Full text
Abstract:
Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzte die Zahl der an Malaria erkrankten Menschen im Jahr 2009 auf weltweit 225 Millionen. Auf dem afrikanischen Kontinent betrafen 85% der durch Malaria verursachten Todesfälle Kinder unter fünf Jahren. Obwohl die Inzidenzen der P. falciparum-Malaria in einigen Teilen des subsaharischen Afrika sinken und andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen wie denen der Malaria an Bedeutung gewinnen, ist eine vorsorgliche medikamentöse Behandlung im Verdachtsfall weiterhin üblich. Ziel dieser Arbeit ist die Generierung eines auf das Lebensalter bezogenen klinischen Algorithmus, der mit einfachen klinischen Symptomen die Diagnose einer P. falciparum - Parasitämie ermöglicht. Die Studie wurde in einem ländlichen Krankenhaus in der Ashanti-Region in Ghana durchgeführt, welche über das ganze Jahr hinweg holoendemisch für Malaria ist. Insgesamt wurden 5447 ambulante Besuche von 3641 Patienten im Alter zwischen 2-60 Monaten analysiert. Alle Kinder wurden von einem Pädiater klinisch untersucht und es wurden ein kleines Blutbild sowie ein Malariaausstrich (‘Dicker Tropfen’) angefertigt. Mit Hilfe einesClassification and Regression Tree (CART) wurde ein klinischer Entscheidungsbaum für die Prädiktion einer Plasmodium-Parasitämie generiert und prädiktive Werte für alle erfassten Symptome berechnet. Eine Parasitämie wurde bei Kindern im Alter von 2-12 Monaten mit einer Prävalenz von 13.8% und bei Kindern im Alter zwischen 12 und 60 Monatenmit einer Prävalenz von 30.6% gefunden. Das CART-Modell ergab altersabhängige Unterschiede in der Fähigkeit der Variablen eine Parasitämie vorherzusagen. Während sich bei Kindern im Alter zwischen 2 und 12 Monaten die „palmare Blässe“ als das wichtigste Symptom herausstellte, gewannen die Variablen „Fieber in der Anamnese“ und „erhöhte Körpertemperatur ≥ 37.5°C“ bei Kindern im Alter zwischen 12 und 60 Monaten an Bedeutung. Die Variable „palmare Blässe“ war bei Kindern jedes Alters signifikant (p<0.001) mit niedrigeren Hämoglobinwerten assoziiert. Im Vergleich zum Algorithmus des Integrated Management of Childhood Illness (IMCI) hatte das CART-Modell eine deutlich höhere Spezifität sowie einen höheren positiven prädiktiven Wert für die Vorhersage einer Parasitämie. Die Anwendung von altersbezogenen Algorithmen erhöht die Spezifität der Vorhersage einer P. falciparum - Parasitämie. Selbst in einer Population mit einer hohen Prävalenz an Anämie ermöglicht der prädiktive Wert der „palmaren Blässe“ eine Erkennung von signifikant geringeren Hb-Werten. Die Bedeutung der „palmaren Blässe“ sollte daher in der Schulung von Gesundheitshelfern hervorgehoben werden. Mangels ausreichender Sensitivität kann allerdings weder auf Basis des besten Algorithmus noch mit „palmarer Blässe“ als einzelnem klinischem Zeichen eine Therapieentscheidung getroffen werden. Sie sind daher kein Ersatz für eine vorsorgliche medikamentöse Behandlung und einen Erregernachweis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wirth, Annika. "Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen in Kupfferzellen der Rattenleber unter Normal- und Entzündungsbedingungen." Doctoral thesis, 2006. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF2A-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Völker, Fabian. "Prevalence of infectious risk factors during pregnancy: An infectiological snapshot of 180 pregnant women in a rural setting of Western Ghana." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DC7-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Claußen, Katja. "Panton-Valentine-Leukozidin-assoziierte Infektionen bei ambulanten Patienten in Niedersachsen." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2F3-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rosenow, Martin. "Identifizierung infektionsrelevanter Antigene des Schimmelpilzes Aspergillus fumigatus sowie deren rekombinante Herstellung mit dem Ziel der Entwicklung eines Impfstoffes gegen die invasive Aspergillose." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADB8-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ehmen, Hauke Gerhard. "Phänotypische Charakterisierung humaner Monozyten von Blutspendern mit chronischer Toxoplasmose und nicht-infizierten Kontrollen." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-14EB-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hippe, Diana. "Mechanismen der Inhibierung von Wirtszellapoptose durch Toxoplasma gondii." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD2D-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography