Academic literature on the topic 'Mehrschicht-Spiral-CT'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mehrschicht-Spiral-CT.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mehrschicht-Spiral-CT"

1

Krug, L. "Hyperdontie - Diagnostik im Mehrschicht-Spiral-CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 177, no. 02 (2005): 281–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krombach, G. A., E. Spuentrup, A. Buecker, et al. "Herztumoren: Magnetresonanztomographie und Mehrschicht-Spiral-CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 177, no. 09 (2005): 1205–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Graf, H., M. Heuschmid, A. Küttner, A. F. Kopp, C. D. Claussen, and F. Schick. "Charakterisierung von Bewegungsartefakten in der Mehrschicht-Spiral-CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 174, no. 10 (2002): 1301–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-34554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kalender, W. A., M. Kachelrieß, and S. Ulzheimer. "Subsekunden-Mehrschicht-Spiral-CT als Alternative zur Elektronenstrahlcomputertomographie." Zeitschrift f�r Kardiologie 89, no. 13 (2000): S050—S054. http://dx.doi.org/10.1007/s003920070123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hong, C., B. von R�ckmann, A. Stadie, et al. "Bildgebung des Thorax mit der Mehrschicht- Spiral-CT." Der Radiologe 39, no. 11 (1999): 943–51. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schoepf, U. J., M. A. Kessler, C. Rieger, et al. "Diagnostik der Lungenembolie mit der Mehrschicht-Spiral-CT." Der Radiologe 41, no. 3 (2001): 248–55. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schorn, C., S. Obenauer, M. Funke, K. P. Hermann, L. Kopka, and E. Grabbe. "Schichtempfindlichkeitsprofile und Bildpunktrauschen einer Mehrschicht Spiral-CT im Vergleich zu einer Einzelschicht Spiral-CT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 171, no. 3 (1999): 219–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klingebiel, R., G. Bohner, C. Zimmer, P. Rogalla, F. Masuhr, and R. Lehmann. "Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT in der neuroradiologischen Bildgebung." Der Nervenarzt 73, no. 8 (2002): 729–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-002-1332-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Funke, C., L. Alamo, E. Castillo, L. Kopka, and E. Grabbe. "Mehrschicht Spiral-CT-Angiographie: Optimierung der Untersuchungsparameter an einem Gefäßphantom." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 172, no. 11 (2000): 927–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kopka, L., P. Rogalla, and B. Hamm. "Mehrschicht-Spiral-CT des Abdomens - Aktuelle Indikationen und zukünftige Trends -." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 174, no. 3 (2002): 273–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mehrschicht-Spiral-CT"

1

Bohner, Georg. "Schlaganfall-Bildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974114308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bohner, Georg. "Schlaganfall-Bildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15190.

Full text
Abstract:
Es wurde der Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT (MS-CT) zur zerebralen Perfusionsbildgebung und zur zerviko-zerebralen Angiographie bei Schlaganfallpatienten evaluiert. Bei 52 Patienten mit klinischen Zeichen einer akuten Ischämie wurde im Mittel 3,4 Stunden nach Symptombeginn an einem MS-CT Gerät eine CT-Perfusion (CTP) durchgeführt. Parameterbilder der zerebralen Blutperfusion (CBP), des zerebralen Blutvolumens (CBV) und der mittleren Transitzeit (MTT) wurden generiert, Perfusionsstörungen ermittelt und mit bildgebenden sowie klinischen Verlaufskontrollen korreliert. Eine CT-Angiographie (CTA) wurde initial bei 12 Patienten angewandt, um die Eignung des Untersuchungsprotokolls zu prüfen. Darüber hinaus wurden bei 45 Patienten mit Zeichen einer akuten zerebrovaskulären Insuffizienz die Ergebnisse der CTA mit denen anderer bildgebender Modalitäten (Magnetresonanz-Angiographie, digitale Subtraktionsangiographie, Dopplerultraschall) verglichen. Perfusionsbilder konnten von 44 Patienten generiert werden, hiervon entwickelten 22 Patienten einen im Verlauf gesicherten Infarkt. An Hand der MTT-Bilder konnten ischämische Veränderungen mit einer Sensitivität von 95 % erfasst werden, die Spezifität war mit 100 % für die CBV-Bilder am höchsten. Patienten mit Infarkt zeigten seitenvergleichend eine signifikante Reduktion der CBP in ischämischen Arealen. Die Ausdehnung der CBV Reduktion ergab die beste Korrelation mit dem endgültigen partiellen Infarktvolumen. Mit der CTA konnte anfänglich bei 12 / 12 Patienten, später bei 43 / 45 (96 %) eine umfassende Darstellung des zerviko-zerebralen Gefäßsystems erreicht werden, wobei in 22 Infarktpatienten die zu Grunde liegende Gefäßpathologie erkannt werden konnte. Das evaluierte Protokoll zur Perfusionsbildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT ist zur frühzeitigen Erkennung und Quantifizierung einer akuten zerebralen Ischämie geeignet und bietet zusammen mit der CTA, welche das gesamte zerviko-zerebrale Gefäßsystem verlässlich visualisieren kann, die Möglichkeit einer umfassenden Bildgebung mittels MS-CT bei Schlaganfallpatienten.<br>The application of multi-slice spiral computed tomography (MS-CT) in the diagnostic assessment of stroke patients using cerebral perfusion imaging and cervicocerebral angiography was evaluated. Fifty-two patients with clinically suspected acute ischemia underwent CT perfusion (CTP), performed 3.4 hours, on average, after the onset of symptoms, by using MS-CT. Perfusion images of the cerebral blood perfusion (CBP), cerebral blood volume (CBV) and mean transit time (MTT) were calculated. The amount and extension of perfusion disturbances were measured and correlated with the outcome. CT angiography (CTA) was initially performed on twelve patients to verify the suitability of the examination protocol. In addition, forty-five patients with signs of acute cerebrovascular insufficiency underwent CTA. CTA findings were compared with those of other imaging modalities (magnetic resonance imaging, digital subtraction angiography, doppler ultrasonography). Of 44 patients in whom perfusion maps could be generated, 22 developed infarction confirmed at follow-up. On MTT-maps ischemic changes could be detected with the highest sensitivity (95%). Specificity was highest (100%) for CBV-maps. Patients with infarction showed significant reduction of CBP in ischemic tissue compared to the contra lateral hemisphere. Extension of CBV reduction showed the best correlation with final infarct volume. Initially in twelve out of twelve patients, later in 43 out of 45 (96%), the cervicocranial vascular system could be comprehensively visualized using CTA. In 22 stroke patients the underlying vascular pathology could be detected. CT perfusion using multi-slice CT is a suitable tool for the early identification and quantification of acute cerebral ischemia. Multi-slice CT angiography permits reliable visualization of the cervicocranial vascular system. Together these tools offer comprehensive assessment of stroke patients by means of multi-slice CT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rodenwaldt, Jens. "Magnetresonanztomographie, Mehrschicht-Spiral-CT und Elektronenstrahl-CT zur morphologischen und funktionellen Diagnostik der koronaren Herzkrankheit." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2003. http://dx.doi.org/10.18452/13851.

Full text
Abstract:
Die Magnetresonanztomographie (MRT), die Mehrschicht-Spiral-Computertomographie (MSCT) und die Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT) sind nichtinvasive diagnostische Verfahren, welche die bisherige kardiale Bildgebung zumindest in Teilbereichen ersetzen oder ergänzen können. MR-Perfusions- und MR-Funktionsuntersuchungen konnten in der vorgelegten Arbeit direkte Parameter der myokardialen Vitalität regional erfassen. Die Signalintensitäten im Blut und im Herzmuskel dienten zur quantitativen Bestimmung der Myokardperfusion. Die Ortsauflösung ermöglichte eine Differenzierung der subendo- und der subepikardialen Durchblutung. Zusätzliche Streßuntersuchungen steigerten die Sensitivität des Verfahrens. Relativ geringgradige Koronarstenosen ließen sich durch vornehmlich subendokardial lokalisierte Perfusionsdefekte nachweisen. MR-Tagging- Funktionsanalysen konnten durch ein artifizielles Markierungsgitter zwischen endokardial lokalisiertem Narbengewebe und epikardial liegendem vitalem Gewebe differenzieren. Die Dehnungen, Stauchungen und Rotationen des Myokardverbandes wurden registriert und ausgewertet. Die MSCT und die EBCT wurden als Röntgenverfahren für die nichtinvasive Koronarangiographie verglichen. Bei der Definition der Gefäßkonturschärfe über die Anstiegssteilheit der CT-Dichtewerte zeigte sich eine bessere Abbildungsqualität der MSCT gegenüber der EBCT. Die Bestimmung der Segmenterkennbarkeit zeigte, dass mit der MSCT signifikant mehr erkannt werden konnten. Die vorgestellten kardialen MR- und CT-Untersuchungen konnten aus Gründen der Reproduzierbarkeit sowie aufgrund des Strahlenschutzes nur tierexperimentell durchgeführt werden. Die Validität der unterschiedlichen Tiermodelle ist in vorausgegangenen Studien belegt worden. Die in der Literatur verfügbaren Ergebnisse am Menschen bestätigen in vieler Weise die vorgelegten Daten.<br>Magnetic resonance imaging (MRI), multislice spiral computed tomography (MSCT), and electron-beam computed tomography (EBCT) are noninvasive imaging modalities that may supplement or in part even replace established diagnostic procedures for assessment of the heart. MRI perfusion and functional studies were shown to enable determination of direct parameters of regional myocardial vitality. The signal intensities of blood and myocardium served to quantify myocardial perfusion. The spatial resolution allowed for differentiating subendocardial and subepicardial perfusion. Additional stress tests improved the sensitivity of the procedure. Relatively low-grade coronary artery stenoses were identified by the presence of perfusion gaps primarily in subendocardial location. Functional analysis by means of MRI tagging using an artificial grid allowed for differentiating endocardial scar tissue from epicardial vital tissue. Extension, compression, and rotation of the myocardial complex were recorded and analyzed. MSCT and EBCT were compared as radiographic procedures for noninvasive coronary angiography. MSCT was found to be superior to EBCT in terms of image quality defined as vascular contour sharpness determined as the steepness of the increase in CT densities. Assessment of segment identification showed that significantly more segments were visualized by MSCT. The cardiac MRI and CT studies presented here could only be performed in animals because of the radiation exposure involved and to ensure reproducibility of the results. The validity of the different animal models used has been demonstrated in preceding studies. The results of the present animal experiments are in agreement with many of the human data published in the literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Karen. "Bewertung der globalen linksventrikulären Funktion: Vergleich der Mehrschicht-Spiral-CT mit der Angiokardiographie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-40583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jungblut, Robert. "Der diagnostische Stellenwert des Mehrschicht-Spiral-CT bei Patienten mit Verdacht auf Darmischämie." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974924768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jungblut, Robert. "Der diagnostische Stellenwert des Mehrschicht-Spiral-CT bei Patienten mit Verdacht auf Darmischämie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15240.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Wie nützlich ist das Mehrschicht-Spiral-CT bei der Diagnostik der Darmischämie? Studiendesign: Retrospektive Studie Patientenkollektiv: 112 Patienten, die in einem Zeitraum von drei Jahren bei Verdacht auf Darmischämie in einem Mehrschicht-Spiral-CT untersucht wurden. Ergebnis: Bei den 112 Verdachtsfällen handelte es sich in 26 Fällen um eine Darmischämie. Das CT erkannte davon 24 (92%), ein Fall wurde falsch negativ (4%) befundet und ein Fall (4%) wurde als unklar eingestuft. Von den 86 Fällen ohne Darmischämie wurden 77 (89%) korrekt erkannt, drei (4%) wurden falsch positiv befundet und 6 (7%) Fälle wurden als unklar eingestuft. Die Ergebnisse der bei manchen Patienten zusätzlich durchgeführten Sonografie – und Röntgenuntersuchungen waren erheblich schlechter (Sono: Sensitivität: , Spezifität: ; Röntgen: Sensitivität: , Spezifität: ). Die erhobenen Laborparameter (Leukozyten, Lactat, D-Dimere) waren zur Beurteilung, ob es sich um eine Darmischämie handelt, nicht spezifisch genug. Schlussfolgerung: Das Mehrschicht-Spiral-CT ist mit einer Sensitivität von 92% und einer Spezifität von 97% gut zur Erkennung einer Darmischämie geeignet. Unklare Fälle sind mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht operationswürdig.<br>Objective: To verify the diagnostic importance of helical CT in the diagnosis of mesenteric ischemia. Design: Retrospective study Subjects: 112 patients, who where examined by helical CT during a 3-year-period, with suspected mesenteric ischemia. Main Outcome: 26 cases proved to be mesenteric ischemia. Helical CT was diagnostic in 24 (92%) cases, wrong in one (4%) case and uncertain in one (4%) case. No ischemia was correctly diagnosed in 77/86 (89%) cases, wrongly in three (4%) and 6 (7%) were uncertain. Sonografie and plain film radiographs were taken on some patients, but the results were unsatisfactory. Sonography: Sensitivity: 0%, specificy: 85,7%. Plain film radiographs sensitivity: 0%, specificy: 100%. Results of laboratory test were of little diagnostic value (white blood cell count, lactate, d-dimere). Conclusions: Helical CT is a valuable tool for detecting mesenteric ischemia with a sensitifity of 92% and a specificy of 97%. Suspected mesenteric ischemia which cannot be proved by helical CT are most probable non surgical cases.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bohner, Georg [Verfasser], K. [Gutachter] Sator, R. [Gutachter] Kachel, and R. [Gutachter] Lehmann. "Schlaganfall-Bildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT / Georg Bohner ; Gutachter: K. Sator, R. Kachel, R. Lehmann." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2005. http://d-nb.info/1206190329/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rodenwaldt, Jens [Verfasser], Dietbert [Gutachter] Hahn, and Walter [Gutachter] Heindel. "Magnetresonanztomographie, Mehrschicht-Spiral-CT und Elektronenstrahl-CT zur morphologischen und funktionellen Diagnostik der koronaren Herzkrankheit / Jens Rodenwaldt ; Gutachter: Dietbert Hahn, Walter Heindel." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2003. http://d-nb.info/120767009X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jungblut, Robert [Verfasser], B. [Gutachter] Hamm, H. J. [Gutachter] Schulz, and L. [Gutachter] Kopka. "Der diagnostische Stellenwert des Mehrschicht-Spiral-CT bei Patienten mit Verdacht auf Darmischämie / Robert Jungblut ; Gutachter: B. Hamm, H.-J. Schulz, L. Kopka." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2005. http://d-nb.info/1207672688/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bohner, Georg [Verfasser]. "Schlaganfall-Bildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT / von Georg Bohner." 2004. http://d-nb.info/974114308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!