To see the other types of publications on this topic, follow the link: Meißen.

Dissertations / Theses on the topic 'Meißen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Meißen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wejwoda, Marek. "Kirche und Landesherrschaft : das Hochstift Meißen und die Wettiner im 13. Jahrhundert /." Dresden : Thelem, 2007. http://d-nb.info/986887382/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mitzscherlich, Birgit. "Diktatur und Diaspora : das Bistum Meißen 1932-1951 /." Paderborn : F. Schöningh, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39964999r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dresden, Industrie und Handelskammer. "ihk.wirtschaft: Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Bautzen, Görlitz." Endriß & Schnitzer Werbe- und Verlags-GmbH, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dresden, Industrie und Handelskammer. "ihk.wirtschaft: Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Bautzen, Görlitz." Endriß & Schnitzer Werbe- und Verlags-GmbH, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A23522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dresden, Industrie und Handelskammer. "ihk.wirtschaft: Dresden, Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge." Endriß & Schnitzer Werbe- und Verlags-GmbH, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dresden, Industrie und Handelskammer. "ihk.wirtschaft: Dresden, Meißen, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Bautzen, Görlitz." Endriß & Schnitzer Werbe- und Verlags-GmbH, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schraff, Christine Maria. "Die Reliefplatten des Großen Wendelsteins der Albrechtsburg Meißen." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38420.

Full text
Abstract:
Nach einem Rückblick auf die Geschichte der Meißner Wendelsteinreliefs widmet sich der Beitrag ihrer Beschreibung und Erläuterung. Beginnend mit den ältesten Reliefplatten von 1485, die den Neidhart-Zyklus darstellen, folgen die Wappenbilder und schließlich die Reliefs mit biblischen und mythologischen Motiven. Sie wurden vom Breslauer Bildhauer Christoph Walther I. zwischen 1521 - 1524 geschaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dresden, Industrie und Handelskammer. "ihk.wirtschaft: Dresden, Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge." Endriß & Schnitzer Werbe- und Verlags-GmbH, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72959.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dresden, Industrie und Handelskammer. "ihk.wirtschaft: Dresden, Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz - Osterzgebirge." Endriß & Schnitzer Werbe- und Verlags-GmbH, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hausmann, Ewald. "Münzen der Groschenzeit der Markgrafschaft Meißen und des Kurfürstentums Sachsen: Bestandskatalog." Universitätsverlag, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21078.

Full text
Abstract:
Mit dem vorliegenden Katalog gewinnt die Münzsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek in der fachwissenschaftlichen und öffentlichen Wahrnehmung weiter an Kontur. Mit ca. 83.000 Objekten, vornehmlich aus der Zeit vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis um 1900, gehört das Leipziger Münzkabinett zu den großen deutschen Sammlungen historischer Münzen und möchte entsprechend seine Bestände der Benutzung und Erforschung anbieten. Für die mittelalterlichen Zeugnisse des meißnisch-sächsischen Raums sind die Bedingungen dafür nun denkbar gut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kaluza, Manja. "Wilhelm Rossmann - Idee, Hintergründe und Realisierung der Ausmalung der Albrechtsburg Meißen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38421.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung eines künstlerischen Gestaltungsprogramms für das komplette Schloss Albrechtsburg steht im Zentrum des Beitrages. Dabei reicht der Bogen von der Beauftragung des Kunsthistorikers Wilhelm Rossmann 1874 über die Ausarbeitung eines Entwurfs zur Ausschmückung, dessen Diskussion in der Fachwelt, den Blick auf Vorbilder und die Auswahl der Künstler bis hin zu Fragen der Ausführung und Technik der Wandgemälde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Alschner, Christian. "Die Säkularisation der Klosterbibliotheken im albertinischen Sachsen (Mark Meißen, Leipzig und Pegau)." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-38932.

Full text
Abstract:
Die Reformation und nicht zuletzt die durch sie im 16. Jahrhundert erfolgte Säkularisation der Klöster veränderte Sachsen. Vom Wechsel der Eigentumsverhältnisse waren Gebäude, Ländereien sowie das Vermögen und damit auch die Bibliotheken der Klöster betroffen. Bisher existierten Darstellungen dieser Thematik nur zu wenigen ausgewählten Klosterbibliotheken. In der vorliegenden Arbeit werden alle Klöster des albertinischen Sachsens bezüglich ihrer Bibliotheken in diesem Zeitraum untersucht. Zahlreiche Quellen werden erstmals verifiziert und ediert. Nach einer Darstellung der Situation vor der Reformation sowie der wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Verhältnisse des ausgewählten Territoriums in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts folgen Einschätzungen zum Bücherbestand der 30 Klöster in 20 Ortschaften und des Domherrenstifts zu Meißen. Vergleiche der Säkularisation von Bibliotheken nach der Reformation in anderen Territorien und Provenienznachweise für einzelne Handschriften und Frühdrucke sowie das vollständige Sequestrationsverzeichnis der Bibliothek des Dominikanerklosters zu Leipzig von 1541 ergänzen die Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thieme, Klaus. "Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße: Bestandskatalog." Universitätsverlag, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21082.

Full text
Abstract:
Nun liegt mit dem Bestandskatalog der meißnischen Brakteaten die Aufarbeitung eines der Herzstücke des Leipziger Kabinetts vor, in die zugleich die Erfahrungen und Bestandskenntnisse von Klaus Thieme aus mehr als 40 Jahren kontinuierlicher Beschäftigung mit der Sammlung der Universitätsbibliothek eingeflossen sind (und eine noch viel weiter zurückreichende numismatische Leidenschaft).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grotegut, Einhart. "»Verschütteter« und »Tiefer Keller«: Bauhistorische Untersuchungen im Kellerbereich der Albrechtsburg in Meißen." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38193.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fasst die Ergebnisse der bauhistorischen Forschungen in zwei Kellerbereichen im Zuge der Sanierung der Albrechtsburg Meißen zusammen. Besondere Ausführungen gelten den Schießscharten der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im „Tiefen Keller“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hardtke, Hans-Jürgen, and Volkmar Kuschka. "Arten und Biotope am Terrassenweinberg - am Beispiel des Terrassenweinbergs am Burgberg Meißen." Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73502.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Broschüre soll dazu dienen, neben einem Einblick in die Geschichte der Pflanzenwelt des Meißner Burgbergs insbesondere die Artenvielfalt des Lebensraumes Terrassenweinberg mit Trockenmauern aufzuzeigen, wenn er in ökologischer Weise bewirtschaftet wird. Der Überblick über die häufigsten Arten kann dabei stellvertretend für die verschiedenen Biotope an Weinbauterrassen und Burgbergen stehen. Die Broschüre richtet sich an ein interessiertes Fachpublikum, aber auch an alle weiteren Freunde der Natur und unserer einmaligen Kulturlandschaft im Elbtal. Redaktionsschluss: 01.09.2015
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hörig, Annette. "Die Prophetenfenster der Kapelle am Großen Saal auf der Albrechtsburg Meißen: Entwurf und Ausführung." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38423.

Full text
Abstract:
Aus Anlass der Restaurierung der drei Kapellenfenster mit historistischen Glasmalereien werden neue Aspekte zu den entwerfenden Künstlern und den ausführenden Werkstätten dargestellt. Beginnend mit Baugestalt und Funktion der Kapelle über deren Einbettung in das künstlerische Ausstattungsprogramm des 19. Jh. richtet sich der Fokus auf die Ikonografie der Fenster. Neben den Künstlern wird auch die Glasmalereiwerkstatt von Carl Ludwig Türcke aus Zittau gewürdigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Mitzscherlich, Birgit. "Diktatur und Diaspora : das Bistum Meissen 1932-1951 /." Paderborn : Schöningh, 2005. http://www.h-net.org/review/hrev-a0f7v7-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schönfuß-Krause, Renate. "Joachim Reinelt: Bischof des Bistums Dresden-Meißen von 1988 - 2012: Wegbereiter und Begleiter in die Freiheit." Teamwork Schönfuß, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73734.

Full text
Abstract:
Joachim Reinelt (* 21. Oktober 1936 in Neurode/Niederschlesien [heute: Nowa Ruda/Polen]), Bischof des Bistums Dresden-Meißen von 1988 – 2012. Das Leben hat ihn geformt, als Kind Kriegserlebnisse als Heimatvertriebener mit seiner Familie, Schicksalsjahre und Neubeginn in Radeberg, Halt in der Katholischen Gemeinde St. Laurentius, Entschluss für den Dienst an seiner Kirche - er sah sein Bischofsamt immer als Menschenamt, stets für alle Menschen, ohne Ansehen der Konfession oder Ideologie. Seine Aufrufe 1989 „Menschen gehört der Raum der Freiheit - Mischt Euch ein!“ waren unüberhörbar, es waren die Aufrufe zu Mut und Freiheit. Er hat als Bischof aktiv Geschichte mitgeschrieben und gestaltet, hat sie mit anderen geteilt, nicht weggeschaut und mit seiner Vorbildwirkung als Humanist, Geistlicher und Bischof anderen stets Mut gemacht. Seine aufrüttelnden Worte: „Mischt Euch ein“ fanden Gehör, auch über die Zeit der Friedlichen Revolution 1989 hinaus. Seinen Worten folgten seine Taten, denn es war immer sein Anspruch, anderen zu helfen, sie zu leiten, und so war es für ihn selbstverständlich, die Dresdner Kathedrale der Hofkirche als Begegnungs- und Versammlungsort der Friedlichen Revolution 1989 zu öffnen, in eigener Person auf dem Dresdner Hauptbahnhof anwesend zu sein, um die befürchteten Eskalationen bei der Durchfahrt der Flüchtlingszüge von der Prager Botschaft in die BRD zu unterbinden. Er war nicht nur Bischof, sondern Politiker zwischen den Glaubenswelten, mit Herz für Andere.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fechner, Diana. "Die unendlichen Welten zwischen zwei Buchdeckeln." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173603.

Full text
Abstract:
Die Geschichte der deutschen Bücherei begann im Jahr 1828 mit sage und schreibe 132 Büchern. Karl Benjamin Preusker eröffnete damals mit dem Arzt Emil Reiniger in Großenhain die erste deutsche Volksbücherei und gilt damit als einer der Pioniere des öffentlichen Bibliothekswesens in Deutschland. Damit war ein wichtiger Baustein für die moderne Volksbildung gelegt. Bereits nach zehn Jahren hatte sich der Bestand der Bibliothek erstaunlich erhöht – unzählige Werke aus verschiedensten Bereichen wurden nach und nach in das Angebot aufgenommen. Durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über die praktische Anleitung zur Gründung von Volksbibliotheken verbreitete sich seine Idee schnell im ganzen Land.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wendland, David, Alonso María Aranda, and Alexander Kobe. "The Vault with Curvilinear Ribs in the "Hall of Arms" in the Albrechtsburg Meissen: Studies on the Concept, Design and Construction of a Complex Late Gothic Rib Vault." Technische Universität Dresden, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A28705.

Full text
Abstract:
The current state of research on the design and construction of late Gothic vaults is principally based on the interpretation of sources, but rarely on surveys of existing vaults. In particular the idea for the criteria upon which the radii of the single ribs and arches were determined (so-called "principal arch"), is found to derive from sources dating from later periods when Gothic vaulting was no longer generally practised. In fact, this interpretation cannot be supported by geometric surveys on existing vaults: the plain contradiction to the actual geometric properties of some of the vaults studied so far have called for a critical revision of this interpretation. For investigating the design criteria and procedures starting from the built object, and also debating the methodological aspects of using the "building as source", a rewarding subject is the vault with curvilinear ribs in the "Hall of Arms" in the Albrechtsburg at Meissen (Germany), which was built by Jacob Heilmann in 1521. This is due to its ambitious design, high quality of execution and good state of preservation. A detailed survey of this structure is presented, discussing different aspects of the design, construction, and detailing, e.g.: Investigations on the geometrical concept of the vault by means of "reverse geometric engineering", on the background of the problem mentioned above. Further, the stone-cutting of the single members of the vault, which offers interesting aspects of standardization and its limits in nerves with double curvature: standardization in medieval constructions has been object of discussion, but not yet studied in the ambit of late Gothic vault construction. The question whether and how the vault surface was determined in the design, being the principle structural feature working as a shell structure; this is of particular interest as the relation between the rib system and the shell is complex and has consequences on the stone-cutting of the arches. The question how the design specifications for the single rib members could be derived from the general concept of the curves (clarified in the survey); the context to the graphic sources and technical prose related to late Gothic vault design and structural design. The aim is to understand the entire design process, the criteria of the decisions taken, their relation to the contemporary theory, and the communication process which took place for the creation of this extremely demanding structure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wendland, David, Alonso María Aranda, and Alexander Kobe. "The Vault with Curvilinear Ribs in the "Hall of Arms" in the Albrechtsburg Meissen: Studies on the Concept, Design and Construction of a Complex Late Gothic Rib Vault." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-167919.

Full text
Abstract:
The current state of research on the design and construction of late Gothic vaults is principally based on the interpretation of sources, but rarely on surveys of existing vaults. In particular the idea for the criteria upon which the radii of the single ribs and arches were determined (so-called "principal arch"), is found to derive from sources dating from later periods when Gothic vaulting was no longer generally practised. In fact, this interpretation cannot be supported by geometric surveys on existing vaults: the plain contradiction to the actual geometric properties of some of the vaults studied so far have called for a critical revision of this interpretation. For investigating the design criteria and procedures starting from the built object, and also debating the methodological aspects of using the "building as source", a rewarding subject is the vault with curvilinear ribs in the "Hall of Arms" in the Albrechtsburg at Meissen (Germany), which was built by Jacob Heilmann in 1521. This is due to its ambitious design, high quality of execution and good state of preservation. A detailed survey of this structure is presented, discussing different aspects of the design, construction, and detailing, e.g.: Investigations on the geometrical concept of the vault by means of "reverse geometric engineering", on the background of the problem mentioned above. Further, the stone-cutting of the single members of the vault, which offers interesting aspects of standardization and its limits in nerves with double curvature: standardization in medieval constructions has been object of discussion, but not yet studied in the ambit of late Gothic vault construction. The question whether and how the vault surface was determined in the design, being the principle structural feature working as a shell structure; this is of particular interest as the relation between the rib system and the shell is complex and has consequences on the stone-cutting of the arches. The question how the design specifications for the single rib members could be derived from the general concept of the curves (clarified in the survey); the context to the graphic sources and technical prose related to late Gothic vault design and structural design. The aim is to understand the entire design process, the criteria of the decisions taken, their relation to the contemporary theory, and the communication process which took place for the creation of this extremely demanding structure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dähne, Stefan. "Die Restaurierung des Schlosses Albrechtsburg im 19. Jahrhundert." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38422.

Full text
Abstract:
Die Erkenntnis des landesgeschichtlichen und künstlerischen Wertes der Albrechtsburg stand 1838 am Beginn aller Überlegungen zu ihrem Erhalt als historisches Monument. Das hieß vor allem, dass die Porzellanmanufaktur das Schloss verlassen sollte. Der Beitrag analysiert und beschreibt alle historischen Restaurierungen des 19. Jahrhunderts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Niese, Siegfried. "Der Beitrag des Bergrats Gottfried Pabst von Ohain (1656-1727) bei der Erfindung und Entwicklung des Meißner Porzellans." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-156864.

Full text
Abstract:
In der Arbeit werden Leben und Werk von Gottfried Pabst von Ohain (1656-1727) beschrieben, der in dem zwischen Freiberg und Dresden gelegenem Dorf Mohorn geboren wurde, wo man in kleineren Bergwerken Silbererze abgebaut hatte. Nach seiner Ausbildung war er im Oberbergamt Freiberg tätig. Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen, August II., gab ihm Order, den Alchemisten Friedrich Böttger bei dessen Experimente zur Gewinnung von Gold und danach bei der Erfindung und Entwicklung von Porzellan zu kontrollieren und zu unterstützen. Pabst versorgte Böttger mit Materialien, Ausrüstungen und qualifizierten Hüttenarbeitern aus Freiberg und führte selbst Experimente über Farbpigmente durch
In the paper life and work of the chemist Gottfried Pabst von Ohain (1656 – 1727) is described. He was born in the village Mohorn located between Freiberg and Dresden in Saxon where in small mines some silver has been found. After his education he became affiliation in the Oberbergamt Freiberg. The great elector of Saxon and king of Poland August II. ordered him to controlee and to help the alchemist Friedrich Böttger at his experiments to produce gold and later at the invention of porcelain and its improvement. He looked for mines of kaolin, delivered Böttger with materials, equipments and specialized workers from Freiberg, and made own experiments with color pigments
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wendland, David. "Untersuchungen zu den Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien der spätgotischen Zellengewölbe: Ein neuer Ansatz in der Verknüpfung von geometrischen Analysen am Befund und experimenteller Archäologie." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38191.

Full text
Abstract:
Für die Meißner Albrechtsburg wurde um 1470 die Konstruktion von Zellengewölben in zahlreichen Varianten neu entwickelt. Eine Untersuchung verknüpft geometrische Analysen mit experimenteller Archäologie und plädiert ausdrücklich für diese Methodik. Der Artikel hinterfragt auch kritisch die Schriften des Historismus zum spätgotischen Zellengewölbebau.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wendland, David, and Frédéric Degenève. "How to order fitting components for looping ribs: Design procedures for the stone members of complex Late Gothic vaults." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-224374.

Full text
Abstract:
The ambitious late Gothic vaults created in the 15th and 16th centuries with their complex shape and complicated meshes of ribs soaring along spatial curves, were extremely demanding in their geometric design. This regards both the design of the whole structure, as also the design specifications for the single stone elements which were prefabricated and fit together on the building site with astonishing precision. In consequence, the particular character of these structures and their geometric features are intrinsically linked to the design routines and the geometric concepts used by the Master Builders. At present, these procedures and methods are not well understood, because they are not documented in original drawings, and because they differ in principle from the modern practice. In consequence, necessary works of repairing and restoring cannot recur to any information related to the original design. Moreover, understanding the characteristics of information transfer from the design to the execution, would cast a light on the information society in which these constructions were created. In several case studies, the geometric concepts of the intricate spatial curve systems of late Gothic vaults have been clarified on the basis of detailed surveys and geometrical analyses carried out on the built objects. On this background, also the existing sources such as historical design treatises could be re-interpreted. In a collaboration between the research group working on the design principles of late Gothic vaults at the Technische Universität Dresden, and expert stone masons specialized on historical working techniques and practical stereotomy at the Cathedral Workshop Œuvre Notre-Dame de Strasbourg, the phases of the design process, such as full-scale drawings on the tracing floor and the production of full-scale models and samples of ribs and keystones, are currently investigated in practical experiments. As result, we propose a complete picture of the design process from the general concept to the setting-out of the single stone elements. Further, we are able to drive general considerations on the Late Medieval and Early Modern design practice for stone structures and trace a new interpretation of the early treatises of stereotomy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Range, Christine. "Internationale Fachtagung am 5. und 6. Dezember 2016 in Meißen - Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder: Konzepte und Strukturen der Jugendarbeit und außerschulische nonformale Bildung. Dokumentation: Eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Meißen." Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35701.

Full text
Abstract:
Die Tagung wurde gefördert von der Landesdirektion Sachsen, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens / eine Veranstaltung im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Uhlemann, Frank. "Vom Institut für landwirtschaftlichen Transport Meißen zum Forschungszentrum für Mechanisierung und Energieanwendung in der Landwirtschaft in der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (1960–1992): aus heutiger Sicht: eine „Bundesforschungseinrichtung“." Frank Uhlemann, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71467.

Full text
Abstract:
Über 30 Jahre existierte in Meißen in der DDR eine Forschungseinrichtung für den landwirtschaftlichen Transport. Im Laufe der Zeit wurde das Forschungs- und Entwicklungsgebiet um Umschlag und Lagerung und schließlich um die Energieanwendung in der Landwirtschaft erweitert. Die Forschungen in Meißen zeichneten sich durch die weitestgehend einheitliche Betrachtung von Ökonomie, Technologie, Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft aus. Dabei wurde Wert darauf gelegt, die Ergebnisse mit Partnern aus der Praxis und anderen Verfahrensinstituten ständig zu diskutieren und deren Wünsche zu berücksichtigen. Das heißt auch, dass die Forschung sehr praxisnah ausgelegt war. Schwerpunkte waren sowohl neue technische Entwicklungen für den TUL-Prozess in Pflanzen- und Tierproduktion als auch Umsetzungsaktivitäten für Geräte in den Rationalisierungsmittelbau. Die Überleitung der Ergebnisse war in den letzten Jahren jedoch nicht befriedigend. Die Darstellungen zu Meißen werden durch Beiträge zu den Betriebsteilen des FZM, zur Außenstelle Dresden und zu den vorgesetzten Stellen ergänzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Löwel, Karl-Heinz. "Der Bauverein zu Mittweida und der Meißner Bauverein." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-26579.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung Sachsens im 19. Jh. - Die Geschichte der ersten beiden sächsischen Baugenossenschaften: (1.) in Mittweida und (2.) in Meißen – Die Pioniere des deutschen Genossenschaftswesens: Victor Aimè Huber und Schulze-Delitzsch. - (1.) Die Entwicklung der Industrie in Mittweida und 1873 die Gründung des Bauvereins zu Mittweida - Die drei Wohnbauten des Bauvereins mit Lageplan und alten Bauzeichnungen sowie kritische Untersuchung der Wohnungsgrundrisse. - (2.) Die Entwicklung Meißens zu einer Industriestadt des 19. Jahrhunderts und die Bedeutung ihrer keramischen Industrie. - Zur Gründung des Meißner Bauvereins Jahre 1873 und seiner Baugeschichte. - Die drei genossenschaftlichen Wohnbauten mit Lageplan und alten Bauzeichnungen. Kritische Betrachtung der Wohnungsgrundrisse unter Berücksichtigung des Einbaus von Kachelöfen aus Meißener Produktion. - (3.) Ein Epilog: Das Heizen der Wohnung im 19. Jh. - Verbesserung der Heiz- und Kochtechnik durch den Einsatz von Kachelöfen - Die Kachelproduktion in Meißen und in Velten/Mark. - Zur Gewinnung von Rohbraunkohle und der Brikettierung - Das Braunkohlenbrikett. - Fotografien gusseiserner Öfen und Kachelöfen aus Meißen und Velten/Mark im 19.Jh. Insgesamt 51 Seiten mit 33 Abbildungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Altangerel, Ganchimeg. "Der Sinn meines Lebens ist die Zukunft meiner Kinder." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://dx.doi.org/10.18452/19781.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit ist bis jetzt die einzige umfangreiche, wissenschaftliche Untersuchung über alleinerziehende Mütter in der Mongolei. Obwohl das Land im Jahr 2018 ein Wirtschaftswachstum von 6,4 % erzielte, hat ein hoher Anteil der Bevölkerung noch heute große Schwierigkeiten in ihrem alltäglichen Leben. Die Hauptursachen dafür sind politische Instabilität, Korruption, Arbeitslosigkeit und Armut. Diese Faktoren erschweren das Leben vieler Mongol*innen, vor allem der verwundbareren sozialen Gruppen, wie die der älteren Leute, der Familien von alleinstehenden Müttern und ihren Kindern. Aus diesem Grund gewinnt diese ethnographische Studie über die prekären geschlechtsspezifischen Lebensgrundlagen in den Wirtschaftstransformationsprozessen weiterhin an Bedeutung. Anhand der Diskurstheorie werden zunächst herrschende Moral- und Wertevorstellungen genauer analysiert. Auf Basis dieser theoretischen Grundlage wird das historische Bild alleinstehender Mütter von Beginn des 20. Jahrhunderts über die sozialistische Zeit bis zur politischen Wende von 1990 untersucht. Dazu wurden sämtliche vorhandene Archivmaterialien und die einschlägige Literatur detailliert untersucht. Die ausführliche Darstellung von Lebenssituationen interviewter alleinstehender Mütter aus den verschiedenen Wohnorten des Landes bildet den Hauptteil der Arbeit. Darauf folgt eine Analyse der geschlechtsspezifischen Rollen ihrer Kinder im familiären Umfeld. Das aktuelle Bild der Männer, das seit dem Systemwechsel von 1990 den gesellschaftlichen Diskurs prägt, ergänzt die Arbeit.
This study is the only extensive ethnographic work to focus on the living conditions and experiences of single mothers in post-socialist Mongolia. Despite reaching an economic growth rate of 6.4 percent in 2018, the majority of Mongolia's population is still exposed to extreme economic precarity caused by political instability, corruption, unemployment and poverty. These compounded factors negatively impact the quality of life for many Mongolians and, in particular, affect vulnerable populations like e.g. the elderly, single-mother households and their children, etc. Consequently, this study will continue to increase in relevance as ethnography of precarious gendered livelihoods in economic transformation. At first, the author analyzes Mongolian concepts of morality and value by drawing on discourse theory. Based on this approach, the author also looks at historical images of single-mothers from the beginning of the 20th century throughout the socialist period until the political changes in the 1990s. The author has developed her insights from studying a wide array of archival material and relevant literature. The study presents a great number of case studies of lives lead by interviewed single-mothers in different places of Mongolia. This follows their children's gender-differentiated roles in detail within their respective environments. The empirical data is based on in-depth fieldwork. The study complements the women's discourses by also addressing the current images of men, which have been characterized by the public discourse since the social change.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hauswald, Knut Verfasser], Hans-Rudolf [Akademischer Betreuer] [Gutachter] [Meier, and Thomas [Gutachter] Will. "Frühneuzeitliche Profanbauten in Meißen: Denkmalpflegerische Sanierung und ihr Beitrag zur Erforschung städtischer Wohnkultur / Knut Hauswald ; Gutachter: Hans-Rudolf Meier, Thomas Will ; Betreuer: Hans-Rudolf Meier." Weimar : Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, 2013. http://d-nb.info/1116094908/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Buchwald, Sabine, Uwe Hastreiter, Sabine Hertwig, and Karin Proschwitz. "Die 10. Schweizer Literaturtage in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243946311152-15073.

Full text
Abstract:
2009 fanden die gemeinsam von der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken, dem Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclub e.V. (SDWC) und der Schweizerischen Botschaft veranstalteten Schweizer Literaturtage bereits zum 10. Mal in Sachsen statt. Gastgeber waren in diesem Jahr die Stadtbibliotheken Meißen und Coswig. Wie es bereits gute Tradition ist, wurden die zur Leipziger Buchmesse von den Schweizer Verlagen des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes (SBVV) ausgestellten Medien den Bibliotheken im Rahmen der Literaturtage feierlich übergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Finger, Birgit, and Gisela Haase. "Geschenke an das sächische Königspaar 1878: Die historistische Möbelausstattung in der Albrechtsburg Meissen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36869.

Full text
Abstract:
Mit der Restaurierung der Albrechtsburg zwischen 1873 und 1886 entstand ein Erinnerungsmonument wettinisch-sächsischer Geschichte. Das Mobiliar für die einzelnen Räume gelangte zum großen Teil als Ehrengeschenke von diversen sächsischen Vereinen für das Königspaar Albert und Carola in das Schloss. Der Aufsatz untersucht die Bedeutung der Ehejubiläen des Hauses Wettin, die entwerfenden Architekten sowie die Möbelausstattung des Kurfürstenzimmers, des Böttgerzimmers und weiterer Räume.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Karge, Annegret. "Die »ideale Vergegenwärtigung« der Vergangenheit: Die Wandgemälde der Albrechtsburg im Vergleich mit den Nibelungenfresken der Münchner Residenz." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38194.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechtsburg Meißen und deren malerische Umsetzung im Vergleich mit der Entstehung der Nibelungenfresken in der Münchner Residenz. Der versuchte historische genaue Zugriff der Meißner Maler wird dabei den klassisch ausgerichteten Bildern Schnorr von Carolsfelds in München gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hüsers, Norbert, Stephan Klotzsch, and Claus Nitsche. "Natürliche Schadstoffminderung am Standort Wülknitz: Überwachung der natürlichen Schadstoffminderung (Monitored Natural Attenuation) am Beispiel Wülknitz." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7974.

Full text
Abstract:
Das bestehende MNA-Konzept (Monitored natural attenuation) am Standort Imprägnierwerk Wülknitz wurde weiter qualifiziert. In einem ENA-Feldversuch (Enhanced natural attenuation) wurde die Aktivierung der mikrobiotischen Abbauprozesse untersucht. Die erarbeiteten Kriterien zur Überwachung der unterstützten Selbstreinigung bilden die wissenschaftliche Grundlage für eine ENA-Umsetzung in der Praxis. Ein weiteres Ergebnis sind Empfehlungen, die zu einer Verbesserung der am Standort durchgeführten MNA-Maßnahme führen. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Projektbearbeiter, Gutachter und Sachverständige, die MNA/ENA im Rahmen von Sanierungsprojekten anwenden oder planen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hengst, Karlheinz. "Plädoyer für den möglichen besonderen Beitrag der Namenforschung zur Landesgeschichte: zwei Urkunden aus dem 11. und 12. Jahrhundert und ihre Aussagen zu Namen und Geschichte in der Mark Meißen." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31775.

Full text
Abstract:
Two historical documents from the 11th and 12th centuries and their onomastic problems for historical and linguistic researches. The paper presents documents about an agreement between the famous bishop Benno of Meißen and a single noble slave named Bor. Some villages near the Elbe River were exchanged in the western territory not far from Dresden. Up till now a convincing localization of some of them is missing. And it is unusual that five villages are named with nine different names. Therefore the article treats some questions with consideration of historical and ecclesiastical connections. The results of an interdisciplinary analysis try to show the progress of Christianizing in the 11th century as well as the foundation of new villages in the 12th century. And a consequence of this development was that the majority of German speakers used new names for old and meanwhile enlarged settlement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mohr, Lutz. "Konflikte – Krisen – Kolonisation: Die Deutschen kamen mit Schwert, Kreuz und Pflug." Lutz Mohr, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brankatschk, Robert, and Klaus-Peter Lange. "Risikoabschätzung für Stoffausträge aus Ackerflächen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139473.

Full text
Abstract:
In der Broschüre wird ein neues Verfahren vorgestellt, welches zur Bewertung und Minderung von Stoffausträgen aus Ackerflächen in Oberflächengewässer entwickelt wurde. Dazu werden in einem ersten Schritt Gewässer und angrenzende Ackerschläge hinsichtlich Nutzung, Schutzstreifen und Gefahrenpunkte erfasst. In einem zweiten Schritt werden ein N- und ein P-Index berechnet, die das Stoffaustragsrisiko angeben. Die beiden Indices basieren auf einfach zu erhebenden Daten und auf einfachen Berechnungen. In einem dritten Schritt werden Maßnahmen zur Risikominderung empfohlen und deren Wirksamkeit prognostiziert. Anhand dieser Prognose können passende Schutzmaßnahmen ausgewählt werden. Das Verfahren wurde an zwei Oberflächenwasserkörpern in Sachsen erprobt. Es kann ebenso die Identifikation von Flächen mit hohem Stoffaustragsrisiko unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Eckhardt, Jochen. "Daten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte von Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz) seit den Anfängen bis 1989/90: Eine dokumentarische Annäherung." Dr. Jochen Eckhardt, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72339.

Full text
Abstract:
Mit dem Beitrag gibt der Verfasser einen Überblick über die Entwicklung der wirtschaftlichen Grundlagen von Spremberg seit 1400 und von Neusalza seit seiner Gründung 1670 bis zum Ende der DDR 1989/90. Er benennt Personen, Firmen und andere Geschäfte, deren Betätigungsfelder und Eigentümer sowie die Dauer ihrer geschäftlichen Existenz. Dazu hat er vorhandene Daten zusammengeführt und sie durch eigene Recherchen in ungedruckten und gedruckten Quellen sowie in weiterer Literatur ergänzt. Die gewonnenen Daten sind systematisiert, in Haupt- und Untergruppen eingeordnet und chronologisch gereiht worden. Wirtschaftshistorische Entwicklungslinien werden für den lokalen Standort und seine hauptsächlichen Bereiche erkennbarer.:Inhalt Inhalt 2 1 Einführung 6 2 Dokumentation 15 2.1 Landwirtschaft 15 2.1.1 Rittergut Spremberg 15 2.1.2 Bauern / Landwirtschaftlich-gärtnerische Unternehmen einschl. DDR-spezifische Organisationsformen 18 2.1.3 Tierärzte 45 2.2 Handwerk 46 2.2.1 Nahrung und Genuss 46 2.2.2 Metallverarbeitung 73 2.2.3 Holzverarbeitung 86 2.2.4 Bau und Ausbau 93 2.2.5 Leder / Schuhe / Bekleidung / Frisöre 101 2.2.6 Fotografen, Filmtheater und sonstige Gewerke 127 2.3 Handel 131 2.3.1 Nahrung und Genuss 131 2.3.2 Groß- und Einzelhandel mit Textilien 149 2.3.3 Leder / Pelze / Wolle / Felle / Bürsten / Schuhe und Lederwaren 171 2.3.4 Haushalts- und Industriewaren / Drogerien / Elektrogeräte / Unterhaltungselektronik 174 2.3.5 Buchhandel / Papier-, Schreib- und Spielwaren / Buchbinder und handwerklicher Buchdruck 182 2.3.6 Eisenwaren 185 2.3.7 Kohlen / Baustoffe 188 2.3.8 Sonstiger Handel 191 2.4 Gewerbe 192 2.4.1 Textilgewerbe 192 2.4.2 Steingewinnung und -verarbeitung 219 2.4.3 Gewerblicher Buchdruck / Kartonagen- und Papierwarenfabrikation 227 2.4.4 Knopffabriken / Kunstblumen 233 2.4.5 Bau- und Baubedarf 236 2.4.6 Schuh- und Lederwaren 242 2.4.7 Sonstige Fabrikationen 245 2.5 Dienstleistungen 248 2.5.1 Gaststätten / Beherbergungen 248 2.5.2 Fuhrunternehmen / Boten / Taxi 274 2.5.3 Rechtsanwälte / Notare 278 2.5.4 Vertretungen / Beratungen / Werbung 281 2.5.5 Versicherungen 284 2.5.6 Elektrizitätsversorgung 285 2.5.7 Vermittlung von Finanzgeschäften und Immobilien 287 2.5.8 Bücherrevisoren / Steuersachen 287 2.5.9 Schornsteinfeger 288 2.5.10 Wäscherei / Chemische Reinigung / Hauswirtschaft 289 2.5.11 Tankstellen 290 2.5.12 Aus- und Weiterbildung 291 2.5.13 Musiker 291 2.5.14 Bestattungswesen 292 2.6 Gesundheitswesen 293 2.6.1 Bader / Wundärzte / Ärzte 293 2.6.2 Dentisten / Zahnärzte 297 2.6.3 Apotheker 299 2.6.4 Hebammen / Gemeindeschwestern 301 2.7 Systematisch nicht eindeutig verifizierbare Firmen/Geschäfte/Personen, chronologisch 302 2.8 Quellen- und Literaturverzeichnis zur Dokumentation 304 2.8.1 Ungedruckte Quellen 304 2.8.2 Gedruckte Quellen 305 2.8.3 Literatur 313
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Altangerel, Ganchimeg [Verfasser], Ingeborg [Gutachter] Baldauf, and Uta [Gutachter] Schöne. "Der Sinn meines Lebens ist die Zukunft meiner Kinder / Ganchimeg Altangerel ; Gutachter: Ingeborg Baldauf, Uta Schöne." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. http://d-nb.info/1182540627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Mohr, Lutz. "Eine nordische Macht wird Nachfolger – das Brandenburger Intermezzo und danach …" Lutz Mohr, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7963.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schönfuß-Krause, Renate. "Der Lotzdorfer Kirchsteig - Kirchgang zwischen Seelenheil, Pflicht und Geschäft." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75284.

Full text
Abstract:
Untersuchungen über die Entstehung der einstigen Kirchsteige sind bisher kaum vorhanden. Ein interessantes Thema in Verbindung mit Kirchenentwicklung. Die Bedeutung dieser Straßen- und Wegeverläufe sind in den Erinnerungen der Menschen heute bereits vergessen, keiner denkt mehr über die Entstehungsgeschichte nach, warum die Straßen zumeist bewusst, auf kürzestem Weg, zu einer Kirche führten, die früher für die Bewohner eine große kulturelle, wirtschaftliche und sozialgeschichtliche Komponente besaßen. Unser heutiges, zumeist befestigtes Straßennetz beruht noch zu einem Großteil auf diesen lokalen, seit Jahrhunderten bestehenden Wegeverbindungen, die durchaus als historisches Erbe unserer Vorfahren anzusehen und zu erleben sind. Diese Wege spielten, besonders im Leben der Landbevölkerung, eine wichtige Rolle, wenn die Dörfer fernab der Kirchen lagen, in denen sie eingepfarrt waren. Der Lotzdorfer Kirchsteig wurde zum Ausgangspunkt der Recherchen, er ist teilweise durch historische Karten noch rekonstruierbar. Auf ihm gingen die Einwohner der Dörfer Lotzdorf und Liegau in vergangenen Zeiten zum Gottesdienst in die Radeberger Kirche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Snežana, Popov( rođ Jovičić). "Distribucija i diverzitet rodova Merodon Meigen i Cheilosia Meigen (Diptera: Syrphidae) u jugoistočnoj Evropi: predeono - ekološka analiza." Phd thesis, Univerzitet u Novom Sadu, Prirodno-matematički fakultet u Novom Sadu, 2017. https://www.cris.uns.ac.rs/record.jsf?recordId=104712&source=NDLTD&language=en.

Full text
Abstract:
Istraživanje je urađeno u cilju utvrđivanja obrazaca distribucije rodova MerodonMeigen, 1802 i Cheilosia Meigen, 1822 na području jugoistočne Evrope. RodoviCheilosia i Merodon su najbrojniji fitofagni rodovi osolikih muva, a jugoistočnaEvropa je izabrana kao posebno interesantno područje analiziranja distribucije vrstazbog specifične kombinacije istorijskih, abiotičkih i biotičkih faktora koji određujudistribuciju. Na području jugoistočne Evrope registrovano je ukupno 202 vrsteistraživanih rodova; 121 vrsta pripada rodu Merodon, a 81 vrsta pripada roduCheilosia. Broj od preko 200 vrsta pokazuje da je jugoistočna Evropa područje odizuzetnog bogatstva vrsta rodova Merodon i Cheilosia. Ovakav zaključak dopunjen jepostojanjem čak 79 (39%) endemskih vrsta za područje jugoistočne Evrope. Premagradijentu geografske širine, rodovi Merodon i Cheilosia pokazuju različit distributivniobrazac; uočava se da broj vrsta roda Merodon opada od juga ka severu, dok jedistributivni obrazac obrnut za rod Cheilosia.U cilju analiziranja uticaja koje predeona struktura i promene u načinu korišćenjazemljišta imaju na vrste rodova Merodon i Cheilosia, sprovedena je predeono -ekološka analiza, uz pomoć GIS i odgovarajućih ekoloških softvera. Istraživanjepokazuje da postoji specifičan odnos između predeonih parametara i kompozicije vrstaistraživanih rodova - sa različitom osetljivošću rodova Merodon i Cheilosia napovezanost staništa i promene u načinu korišćenja zemljišta. Vrste roda Cheilosia supozitivno korelisane sa poveznošću staništa a negativno korelisane sa svim ostalimpredeonim parametrima, dok najveći broj vrsta roda Merodon pokazuje veću otpornostpri antropogenim promenama u ekosistemima. Ovakvi rezultati upućuju nadiferenciraniji pristup pri upravljanju područjima, fokusiran na intenzitet korišćenjazemljišta (ispaše) i povezanost staništa.Istraživanje je obuhvatilo i evaluaciju staništa u okviru predela različitih karakteristika(prostorno i vremenski), primenom analize SyrphTheNet bazom podataka, kojauključuje vrste rodova Merodon i Cheilosia kao bioindikatore. Vrste rodova Merodon iCheilosia su se pokazale kao veoma dobri indikatori koji mogu da ukažu na trenutnikvalitet istraživanog područja, kao i promene tokom dužeg vremenskog perioda.Analizom korelacije utvrđeno je da postoji povezanost između promena predeonihparametra u periodu od 25 godina i gubitka vrsta i kvaliteta makrostaništa na 17istraživanih lokaliteta.
The research has been carried out with the main aim to determine distributional patterns of two genera, Merodon Meigen 1802, and Cheilosia Meigen, 1822, in Southeast Europe region. Cheilosia and Merodon are the most numerous phytophagous hoverflies genera.Southeast Europe has been chosen as the specific region of interest to analyze species distribution due to its specific combinations of historical, abiotic and biotic factors that determine the species distribution.In the area of Southeast Europe, a total of 202 species of Merodon and Cheilosia have been recorded; 121 species belonging to the genus Merodon, and 81 species belonging to the genus Cheilosia, being a region exceptionally rich in species of the two genera. This conclusion has been supported by the fact that 79 (39%) endemic species has been found in the region. With regard to the gradient latitude, species of Merodon and Cheilosia genera show a different distribution pattern. More precisely, it has been shown that the number of Merodon species decreases from the south to the north, while the opposite pattern is true for the species of Cheilosia genus.In order to analyze the responses of hoverfly species to landscape structure, land cover analyses were performed using GIS tools and related ecological software. Merodon and Cheilosia species differ in their responses to land-use change and connectivity, with the latter genus being positively correlated with connectivity and negatively correlated with all other variables. Connectivity is the primary factor affecting Cheilosia, while most Merodon species demonstrated greater resistance to changes in human-modified ecosystems. These results suggest that different management efforts, focused on land-use intensity (grazing) or connectivity, seem to be appropriate when trying to conserve these taxa.In addition, the study examined the quality of habitats in landscapes of different characteristics (spatial and temporal), using SyrphTheNet database, in which species of the Merodon and Cheilosia genera were   used as bioindicators. Species of the two genera proved to be very good indicators of the current quality of the study area, as well as changes over a longer period of time. Correlation analysis has found a significant relationship between the changes of landscape parameters for a period of 25 years and the loss of species and quality macrohabitats on 17 investigated study sites.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pipa, Sven. "Meinen und Verstehen - Soziale Kognition des Sprachbenutzers." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-72492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ludwig, Thomas. "Die Urkunden der Bischöfe von Meissen : diplomatische Untersuchungen zum 10.-13. Jahrhundert /." Köln : Böhlau, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783412259051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Noronha, Christine M. (Christine Mary). "Effects of density and host plant type on fecundity and survival of Delia radicum (Bouché), D. Antiqua (Meigen) and D. Platura (Meigen) (Diptera: Anthomyiidae)." Thesis, McGill University, 1992. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=41017.

Full text
Abstract:
The effects of intraspecific and interspecific competition, host plant, and prior host plant experience on fecundity, rate of oviposition and mortality of adults and larval survival of Delia radicum Bouche (Cabbage Maggot (CM)), D. antiqua Meigen (Onion Maggot (OM)), and D. platura Meigen (Seed Corn Maggot (SCM)), were studied on cabbage, onion and bean plants.
An optimum density for maximum fecundity per female was observed when the four experimental densities were compared. This optimum density was higher on host than on non-host plants. CM females were host specific and did not oviposit on non-host plants. Rates of oviposition and mortality over a 30-day period were calculated for each density. The rate of oviposition was slower at higher densities on host plants for CM, OM and SCM. The rate of mortality increased at the highest density for CM (cabbage), OM (bean) and SCM (cabbage), but remained unaffected for OM on onion and cabbage and for SCM on onion and bean, when densities were compared. For OM, a delay in the rate of oviposition and mortality on cabbage (non-host plant) when compared with onion (host plant), suggests that cabbage was not as readily accepted as an oviposition site. Interspecific competition experiments at six density ratio's of SCM:OM indicated increased fecundity, or an increase in the rate of oviposition for OM, at the lower densities when single and mixed species were compared. For SCM no effects on fecundity were recorded, but the rate of oviposition was slower and rate of mortality faster at the lowest density in the presence of OM. Similar studies with SCM and CM showed no such effects of competition.
Host plant exposure of SCM females during the pre-oviposition period resulted in a delay in initial acceptance of subsequent host plants as oviposition sites. This happened only when females were exposed to a secondary host during the pre-oviposition period. Once oviposition began, host discrimination ceased and a switch in oviposition sites to the preferred host did not alter the rate of oviposition. In CM, the rate of larval development increased at density 6 (optimum density). Above this density a decrease in the rate of development and a significant reduction in pupal weight was observed. Time required for fly emergence was not affected by increasing larval densities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dietrich, Conny Simone. "Reparationen für Repräsentation: Zur Finanzierung der künstlerischen Ausgestaltung der Albrechtsburg Meissen aus Mitteln der französischen Kriegskostenentschädigung - ein Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Monumentalmalerei im 19. Jahrhundert." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38417.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht die Verwendung der französischen Kriegskostenentschädigung für die Ausmalung der Albrechtsburg Meissen mit Monumentalmalerei. Welche Institutionen waren beteiligt? Wohin wurde das Geld außerdem noch verteilt? In Sachsen regelte schon früher als in anderen Ländern des Deutschen Reiches ein Kunstfond die Förderung heimischer Künstler und die Ausgestaltung öffentlicher Gebäude.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Walther, Steffen. "Nutrionomik Analyse nahrungsabhängiger Gen- und Proteinregulation in Drosophila melanogaster (Meigen)." Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe, 2006. http://d-nb.info/985069902/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Walther, Steffen. "Nutrionomik Analyse nahrungsabhängiger Gen- und Proteinregulation in Drosophila melanogaster (Meigen) /." Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/985069902/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ana, Grković (Stefanović). "Revizija roda Eumerus Meigen, 1822 (Diptera: Syrphidae) na Balkanskom poluostrvu." Phd thesis, Univerzitet u Novom Sadu, Prirodno-matematički fakultet u Novom Sadu, 2018. https://www.cris.uns.ac.rs/record.jsf?recordId=107291&source=NDLTD&language=en.

Full text
Abstract:
Osolike muve predstavljaju veliku familiju dvokrilaca koja u ekosistemu ima važnu ulogu oprašivača biljaka i razlaganja organske materije. One su takođe dobar indikator narušenosti ekosistema.  Stoga je poznavanje njihove taksonomije iekologije od izuzetnog značaja. Jedan od tri najbrojnija roda osolikih muva  predstavlja rod Eumerus, čija revizija na Balkanskom poluostrvu je predmet ove disertacije. Balkansko poluostrvo predstavlja izuzetan centar raznovrsnosti živogsveta, između ostalih familija i za osolike muve. Za rod Eumerus, ono je pored Srednje Azije i Južne Afrike, jedan od centara specijacije.Predstavnici roda Eumerus su uglavnom sitnije crne muve, ponekad sa crvenim trbuhom. Karakterišu ih bele poprašene  trake na tergitima, dva reda trnova na metafemuru  apikoventralno i uvučena gornja spoljašnja poprečna vena na  krilu, često sa dva kratka ispusta na ispupčenoj strani, okrenuta ka spolja. Cilj ove disertacije bio je utvrđivanje tačnog broja  vrsta na Balkanskom poluostrvu i razrešavanje njihove  taksonomije. Kao rezultat, utvrđeno je 44 prisutne vrste na  istraživanom području koje su na osnovu morfološke sličnosti  podeljene u deset grupa. Tri utvrđene vrste ne pripadaju  nijednoj grupi. U toku ovog istraživanja otkriveno je 12 vrsta novih za nauku: E. aurofinis, E. banaticus, in litt., E.   bicornis  , in  litt.,  E. crassus ,  E. kar yates , in li tt., E. montanum, E.   montenegr inus, E.  nigrorufus, in litt., E. phaeacus, in litt.,  E. rubrum, E. tenuitarsis , in litt. i E. torsicus. Geometrijska morfometrija krila je d ala odlične rezultate za razdvajanje  kriptičnih taksona u okviru roda Eumerus, primenjena na  vrstama grupe minotaurus. Utvrđeni su najznačajniji morfološki karakteri za razlikovanje vrsta. Jedan od veoma  značajnih rezultata ove disertacije je ključ za identifikaciju  vrsta roda Eumerus na Balkanskom poluostrvu. Na osnovu morfološke analize donet je zaključak da tricolor grupa  predstavlja morfološki zasebnu taksonomsku celinu sa jasnim  indicijama da je njen rang iznad grupe vrsta. Centre diverziteta  vrsta roda Eumerus na istraživanom području predstavljaju, prema bogastvu vrsta grčka ostrva Lezbos i Krf i jugoistočni  deo Crne Gore uključujući Skadarsko jezero. Na osnovu Šenonovog indeksa diverziteta, područja sa najvećim indeksom su sledeća: ostrva Hios, Lezbos i Krf, zatim Peloponez i veći  deo Crne Gore.
Hoverflies represents a large family of Diptera that have in the ecosystem an important role of pollinators and decomposer of organic matter. They are also a good indicator of ecosystem disruption. Therefore, knowledge of their taxonomy and ecology is of great importance. One of the three most numerous genus of hoverflies is the genus Eumerus, whose revision in the Balkan Peninsula is the subject of this dissertation. The Balkan Peninsula is an exceptional center of biodiversity, for  hoverflies among other families. For the genus  Eumerus, Balkan Peninsula is next to  Central Asia and South Africa, one of the centers of speciation. Representatives of the genus  Eumerus  are mostly small black flies, sometimes with red abdomen. They are characterized by white stripes on the tergites, two rows of spines on the metafemur apico-ventrally and recessed upper outer transverse wing vein. The aim of  this dissertation was to determine the number of species on the Balkan  Peninsula and to resolve their taxonomy. As a result, 44 species were identified in the investigated area, which are divided into ten groups based on the  morphological similarity. The three species identified do not belong to any group. In the course of this study, 12 new species were discovered for the science:  E. aurofinis, E. banaticus, in litt.,  E. bicornis, in litt.,  E. crassus,  E. karyates, in litt.,  E. montanum,  E. montenegrinus,  E. nigrorufus, in litt.,  E. phaeacus, in litt.,  E. rubrum, E. tenuitarsis, in litt. and  E. torsicus. The geometric  morphometry of the wings gave excellent results for the separation of cryptic taxons within the genus  Eumerus, applied to the species of the  minotaurus  group. The most important morphological characters for differentiating species were determined. One of the very important results of this dissertation is the identification key for species of the genus  Eumerus  on the Balkan Peninsula. Based on morphological analysis, conclusion is that the tricolor  group represents a morphologically separate taxonomic entity with clear indications that its rank is above a group of species. The centers of diversity of the genus  Eumerus  in the research area represent, according to the species richness of the Greek island of Lesbos and Corfu and the southeastern  part of Montenegro including the Skadar Lake. Based on the Shannon’s Diversity Index, the areas with the highest index are as follows: the islands of Hios, Lesbos and Corfu, then Peloponnese and most of Montenegro.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schauer, Anne [Verfasser], Jürgen [Akademischer Betreuer] Helm, Jürgen [Akademischer Betreuer] Setz, and Ortrun [Akademischer Betreuer] Riha. "„Die Schärfe meiner Ausdrucksweise entspricht der Größe meines Unwillens.“ : Ludwig Heinrich Hollaender (1833 - 1897) - Leben und Werk / Anne Schauer. Betreuer: PD Dr. Jürgen Helm ; Jürgen Setz ; Ortrun Riha." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1078505098/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography