Academic literature on the topic 'Meinungsbildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Meinungsbildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Meinungsbildung"

1

Schillo, Johannes. "Meinungsbildung zur „Ausländerfrage“." Sozial Extra 30, no. 9 (September 2006): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0264-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zweig, Katharina A., Oliver Deussen, and Tobias D. Krafft. "Algorithmen und Meinungsbildung." Informatik-Spektrum 40, no. 4 (July 12, 2017): 318–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-017-1050-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Deussen, Oliver, and Katharina Anna Zweig. "Algorithmen und Meinungsbildung." Informatik-Spektrum 40, no. 4 (June 22, 2017): 317. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-017-1053-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niederberger, Marlen, Verena Keierleber, and Isabel Schneider. "Kompetenzerwerb und Meinungsbildung in Bürgerkonferenzen." Zeitschrift für Politikwissenschaft 23, no. 1 (2013): 39–76. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2013-1-39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaiser, Klaus-Dieter. "Die kirchliche Meinungsbildung zum Thema Rechtspopulismus." Praktische Theologie 54, no. 2 (May 1, 2019): 99–104. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2019-540209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bossert, Sabine, Lena Werdecker, Daniel Strech, Gerald Neitzke, Marie-Luise Dierks, Antje Meyer, and Irene Hirschberg. "Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin – ein Instrument der fundierten Meinungsbildung für Laien?" Das Gesundheitswesen 82, no. 11 (September 7, 2020): e124-e137. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-0672.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Dieser Beitrag berichtet über die Ethik-Universität zur Regenerativen Medizin, die für interessierte Erwachsene im Jahr 2016 an der Medizinischen Hochschule Hannover durchgeführt wurde. Er geht der Frage nach, wie sich die Ethik-Universität auf Meinungsbildung und Ethikkompetenz der Teilnehmenden ausgewirkt hat. Methodik Die Ethik-Universität wurde zweimal mit je vier aufeinanderfolgenden Veranstaltungstagen durchgeführt. Das Format kombinierte Expertenvorträge mit interaktiven Lernstationen und Diskursformaten. Meinungsbildung und Entwicklung des Informationsstands der Teilnehmenden wurden mithilfe einer postalischen Prä-/Post-Erhebung im Wartegruppendesign analysiert. In direkten Veränderungsmessungen und anhand der Selbsteinschätzung der Teilnehmenden wurden Unterschiede zwischen den Zeitpunkten vor und nach der Ethik-Universitätsteilnahme verglichen. Ergänzend wurden Daten aus Gruppendiskussionen während der Veranstaltungsreihe inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Von den 168 Teilnehmenden beider Runden der Ethik-Universität liegen insgesamt 101 vollständige Prä-/Post-Fragebogensätze vor sowie 30 Fragebogenpaare für die Wartekontrollgruppe. Für die Teilnehmenden zeigt sich nach der Ethik-Universität durchweg ein höherer Informationsstand (Veränderung zwischen 0,75 und 1,93 Punkten auf der 5-stufigen Skala). Zwischen 50,5 und 66,0% der Teilnehmenden gaben für verschiedene Einstellungsfragen an, dass sich ihre Bewertung durch die Ethik-Universität entweder positiv oder negativ verändert habe. Im Durchschnitt veränderten sich die Bewertungen signifikant in Richtung stärkerer Zustimmung (Veränderung zwischen 0,44 und 1,0 Punkten auf der 5-stufigen Skala). Für die Wartekontrollgruppe zeigten sich keine Änderungen. Vorträge und Präsentationen, Gespräche und Fragerunde mit Experten, Lern- und Mitmachstationen sowie schriftliche Informationsmaterialien waren aus Sicht der Teilnehmenden die Hauptquellen der Meinungsbildung. Aber auch die Interaktion mit anderen Teilnehmenden in den Gruppendiskussionen und die Reflexion der eigenen Meinung waren für sie bedeutsam. Schlussfolgerung Die Daten weisen auf eine Entwicklung von Ethikkompetenz sowie auf eine Förderung der Meinungsbildung durch die Ethik-Universität hin. Bei der Weiterentwicklung des Konzepts der Ethik-Universität sollten insbesondere die Rekrutierung einer möglichst diversen Teilnehmergruppe sowie die Stärkung interaktiver Elemente im Vordergrund stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Materna, Georg. "Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher." Journal für politische Bildung 11, no. 2 (May 28, 2021): 22–27. http://dx.doi.org/10.46499/1670.1952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, Jan-Hinrik, Sascha Hölig, Lisa Merten, and Uwe Hasebrink. "Nachrichtennutzung und Meinungsbildung in Zeiten sozialer Medien." Informatik-Spektrum 40, no. 4 (June 28, 2017): 358–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-017-1057-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hamann, G. F., and H. C. Diener. "Wer dominiert die wissenschaftliche Meinungsbildung zum Thema Schlaganfall?" Aktuelle Neurologie 26, no. 01 (February 1999): 20–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1017603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stark, Birgit, Melanie Magin, and Pascal Jürgens. "Politische Meinungsbildung im Netz: Die Rolle der Informationsintermediäre." UFITA 82, no. 1 (2018): 103–30. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2018-1-103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Meinungsbildung"

1

Heidtke, Aron [Verfasser]. "Meinungsbildung und Medienintermediäre : Vielfaltssichernde Regulierung zur Gewährleistung der Funktionsbedingungen freier Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung / Aron Heidtke." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://d-nb.info/1212394372/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Balaban, Delia Cristina. "Informationsvermittlung und öffentliche Meinungsbildung im rumänischen Fernsehen /." Mittweida : HVM-Hochschulverl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016094717&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuh, Steven. "Umfragen als Anker? Studien zur Wirkung rezipierter Umfrageergebnisse." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/990733491/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lange, Katja. "Lokale Agenda 21 - deliberative Politik auf kommunaler Ebene eine Evaluationsstudie über Maßnahmen und Instrumente zur Aktivierung der Öffentlichkeit,untersucht am Beispiel der Stadt Heidelberg /." [S.l.] : Universität Konstanz , Fakultät für Verwaltungswissenschaft, 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8501012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

González, Marta C. "Contact networks of mobile agents and spreading dynamics." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Siegert, Rebecca. "Zeit-Fragen: Zeitung für freie Meinungsbildung, Ethik und Verantwortung / [rezensiert von] Rebecca Siegert." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5471/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mono, René. "Ein Politikraum, viele Sprachen, welche Öffentlichkeit? Fragen zu Potenzial und Restriktionen von Öffentlichkeit in transnationalen Politikräumen am Beispiel der Europäischen Union." Berlin Münster Lit, 2008. http://d-nb.info/991613090/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Imhoff, Roland. "Attraktivität von Minderheitenmeinungen Deindividuierung oder: wenn Individuen sich zu "durchschnittlich" fühlen." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2846764&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Meilhammer, Elisabeth. "Neutralität als bildungstheoretisches Problem von der Meinungsabstinenz zur Meinungsgerechtigkeit." Paderborn München Wien Zürich Schöningh, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3040679&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kempf, Mathias. "Tendenzen im TV die politischen Präferenzen der Hauptnachrichtensendungen." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2003. http://d-nb.info/985214538/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Meinungsbildung"

1

Dörner, Christine, and Klaudia Erhardt, eds. Politische Meinungsbildung und Wahlverhalten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89876-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eisenstein, Cornelia. Meinungsbildung in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1943-, Kepplinger Hans Mathias, ed. Der Einfluss der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. Freiburg [im Breisgau]: K. Alber, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haltiner, Karl W. Internationale Kooperationsbereitschaft und Neutralität: Aussen- und sicherheitspolitische Meinungsbildung im Trend. Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heinz-Ulrich, Nennen, and Garbe Detlef 1949-, eds. Das Expertendilemma: Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Berlin: New York, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haltiner, Karl W. Öffnung oder Isolation der Schweiz?: Aussen- und sicherheitspolitische Meinungsbildung im Trend. Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse, Eidgenössische Technische Hochschule, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ringeling, Hermann. Ehe und Konkubinat: Ethische und juristische Voraussetzungen für die kirchliche Meinungsbildung. [Bern]: Synodalrat des Evangelisch-Reformierten Synodalverbandes der Kirchen Bern und Jura, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nieland, Jörg-Uwe, and Klaus Kamps. Regieren und Kommunikation: Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und gouvernementales Kommunikationsmanagement : Trends, Vergleiche, Perspektiven. Köln: von Halem, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kabbert, Rainer. Rundfunkkontrolle als Instrument der Kommunikationspolitik: Einfluss im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Braun, Gabriele. Massenmedien und Gesellschaft: Eine Untersuchung über die institutionelle Ordnung eines Kommunikationsprozesses freier Meinungsbildung. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Meinungsbildung"

1

Paschke, Marian. "Medienrechtliche Gewährleistung freier Meinungsbildung." In Springer-Lehrbuch, 64–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08621-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eisenstein, Cornelia. "Einleitung." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 13–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eisenstein, Cornelia. "Ergebnisse der Untersuchung." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 222–84. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eisenstein, Cornelia. "Retrospektive und Ausblick." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 285–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eisenstein, Cornelia. "Literatur." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 290–318. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eisenstein, Cornelia. "Relevanz der Massenkommunikation." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 19–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eisenstein, Cornelia. "Massenmediale und interpersonale Kommunikation." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 47–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenstein, Cornelia. "Diffusion." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 96–128. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eisenstein, Cornelia. "Modifikation des “Two-Step Flow”." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 129–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eisenstein, Cornelia. "Multi-Step Flow of Communication." In Meinungsbildung in der Mediengesellschaft, 153–75. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92469-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Meinungsbildung"

1

Andreas, Balthasar, and Schalcher Hans-Rudolf. Forschung für die Schweizer Energiezukunft. Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.1.de.

Full text
Abstract:
Das Resümee des NFP «Energie» ist ein Beitrag der Wissenschaft zur Meinungsbildung, zur politischen und fachlichen Debatte sowie zur Strategie- und Massnahmenplanung für die Transformation des Energiesystems vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2050 der Schweiz. Mit den Lösungsansätzen und Empfehlungen spricht das Resümee insbesondere jene Schlüsselakteure an, die das Energiesystem in wesentlichem Masse prägen und entsprechend auch gestalten können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography