Academic literature on the topic 'Meisters buoch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Meisters buoch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Meisters buoch"

1

Herrmann, Christian. "Fore-edge-Painting." WLBforum 18, no. 2 (October 15, 2016): 22–26. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v18i2.312.

Full text
Abstract:
Bücher werden in ihrem äußeren Erscheinungsbild maßgeblich von der Gestaltung des Einbandes bestimmt. Das Einbanddekor vermittelt als das Erste, was von einem Buch in den Blick kommt, eine Information über den Inhalt oder Zweck bzw. die Wertschätzung des Buches. Oder über den Einband werden Motivation und Profil der Sammeltätigkeit des Besitzers deutlich. Meistens spiegeln sich in der Einbandgestaltung Tendenzen des geistesgeschichtlichen Kontextes und des ästhetischen Empfindens einer Epoche, Kultur oder Region.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heidegger, Hermann. "Bemerkungen zu Rüdiger Safranskis Buch "Ein Meister aus Deutschland — Heidegger und seine Zeit"." Heidegger Studies 11 (1995): 227–35. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud19951111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mieth, Dietmar. "„Idemität“. Zum Konzept Meister Eckharts in seinem selektiven Kommentar zum Johannesevangelium." Journal of the Bible and its Reception 7, no. 1 (April 28, 2020): 91–113. http://dx.doi.org/10.1515/jbr-2019-0015.

Full text
Abstract:
AbstraktDer Philosoph Heinrich Rombach, einer der Interpreten Meister Eckharts, hat den Vorschlag gemacht, Wechsel-Beziehungen begrifflich nicht als Beziehung von Identitäten zu verstehen, sondern statt dessen den Begriff der „Idemität“ zu benutzen, d.h. die Fassung einer Einheit in einer sich ständig rückkoppelnden Bewegung: bei sich selber sein und sich doch aus der Beziehung verstehen. Sie hat zwar ihre eigene Selbigkeit, aber als Geschehen ist sie auf andere Weise in sich differenziert. Diese Figur nennt Meister Eckhart „Unterscheidung durch Ununterschiedenheit“. Er zielt damit nicht ein Paradox an, sondern eine innere Differenzierung ohne kategorialen Außenbezug. Von Eckhart übernimmt Rombach eine Struktur, die er „vermittelte Unmittelbarkeit“ nennt. Dietmar Mieth versucht, diese Struktur der „Idemität“ in Meister Eckharts Johanneskommentar gleichsam als strukturgleiche Parallele von Wort/Sprache, Beieinandersein („apud“), Sohn/Menschwerdung/Geburt, Gerechtigkeit zu erläutern. Dabei erinnert der Johanneskommentar an verschiedenen Stellen auch an die eckhartsche Bildlehre, führt sie aber weniger aus als z.B. im Genesiskommentar, in Pauluszitaten oder in den deutschen Predigten. Umso gewichtiger ist es, auch hier die strukturgleiche Parallele zu zeigen. Zusätzlich scheint es ihm wichtig, den im Johanneskommentar verwendeten Naturbegriff genauer zu betrachten. Denn entweder bezeichnet der Naturbegriff ganz verschiedene Dinge, also die Natur Gottes, die Natur des Menschen, die Natur der christlichen Sittlichkeit, die Natur der Naturgesetze, oder er bezeichnet die Gründe der Philosophen im Unterschied oder in Korrespondenz zu den Motiven des Glaubens. D.h. es geht gar nicht um das, was wir heute mit „Natur“ im Sinne säkularer Wissenschaft assoziieren, sondern um ein Lesegerät für eine metaphorische, d.h. über ihre immanente Rekonstruktion hinausweisende, Bedeutung der Eigengesetzlichkeit der Dinge. Dies käme dem nahe, was Bernhard von Claivaux im Unterschied zum „liber revelationis“ als „liber creaturae“ bezeichnet hat, das Buch der Schöpfung im Unterschied zum Buch der Erlösung. Der Unterschied bezieht sich bei Eckhart jedoch nicht auf zwei unterschiedliche Regionen der Erkenntnis sondern auf eine Beziehung, in welcher Zwei und Eines zugleich miteinander korrespondieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Allet, Lara, Elisabeth Bürge, and Dominique Monnin. "Eine Klassifikation erobert die Welt." physiopraxis 6, no. 05 (May 2008): 26–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308201.

Full text
Abstract:
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, kurz ICF, ist für manche Therapeuten aus ihrem Berufsalltagnicht mehr wegzudenken. Für die meisten ist sie jedoch noch ein Buch mit sieben Siegeln. Der Artikel hilft, die Siegel zu knacken, und ermöglicht einen detaillierten Einblick in die ICF.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritter, Henning. "Nachmittag mit dem Chef. Fragmente aus dem Vita-Buch." Zeitschrift für Ideengeschichte 12, no. 3 (2018): 5–20. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2018-3-5.

Full text
Abstract:
Wenn ich über Literatur nachdachte und sagen wollte, was sie von anderem unterschied, fiel mir als ein Privileg des Autors ein, dass er Fragen, die sein Werk betreffen, nicht zu beantworten braucht- auch wenn die meisten Schriftsteller nichts lieber tun als das. Er kann stumm dasitzen, wie es damals, während meiner Schulzeit, Samuel Beckett tat, der auf diese Weise den völlig entgeisterten Adorno aufs Trockene setzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Classen, Albrecht. "Games of Empire: Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten, ed. Karen Aydin, Martina Ghosh-Schellhorn, Heinrich Schlange-Schöningen, and Mario Ziegler. Transcultural Anglophone Studies, 5. Münster, Berlin, et al.: LIT Verlag, 2018, 400 S., 59 s/w und einige farbige Ill." Mediaevistik 31, no. 1 (January 1, 2018): 268. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_268.

Full text
Abstract:
Auch wenn die meisten hier versammelten Beiträge nichts mit dem Mittelalter zu tun haben, verdienen das vorgestellte Gesamtkonzept und jedenfalls ein Aufsatz der speziellen Beachtung. Auf einer in Saarbrücken vom 21. bis zum 23. April 2017 veranstalteten Tagung verfolgten die Teilnehmer die Frage, inwieweit Spiele von der Antike bis zur Gegenwart Machtstrukturen spiegeln und Einblick in das Selbstverständnis von Herrschern vermitteln. Wenngleich zunächst die Ausgangsbasis sehr abstrakt wirkt, ist ja hie Rede vom Spielbrett der Politik, wie sie gerade von verschiedenen Philosophen seit Aristoteles diskutiert wurde, aber in den meisten Fällen haben sich die Autoren doch ganz konkret mit Spielen auseinandergesetzt. Das vorliegende Buch leistet einen wichtigen Dienst für die Erkundung der Kulturgeschichte, in der nämlich das Spiel stets noch eine überraschend wichtige Rolle eingenommen hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kübler, Hans-Dieter. "„Weltwissen“ und/oder „Medienwissen“ von Kindern. „Wissensforschung“ – ein Desiderat pädagogisch orientierter Medienforschung?" MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (August 7, 2017): 101–26. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.07.x.

Full text
Abstract:
„Was sollte heute ein Kind in den ersten sieben Lebensjahren wissen, können, erfahren haben? Womit sollte es zumindest in Berührung gekommen sein?“ (Elschenbroich 2002, S. 20). Mit ihrem Katalog eines so genannten „Weltwissens“ für Siebenjährige und seiner aus vielerlei Erfahrungen geschöpften Begründung hat Donata Elschenbroich, Pädagogin am Deutschen Jugendinstitut, einen Bestseller gelandet, der wie kaum ein anderes pädagogisches Buch schon fast zwei Jahre auf den Charts steht und eine ungeahnte Auflage erreicht hat. Zwar bleibt der zentrale Begriff „Weltwissen“ in dem Buch vage – wie bei den meisten Verwendungen, sofern man sich nicht an Karl Poppers Drei-Welten-Theorie hält, wonach das „Weltwissen“ die Welt 3 umfasst, also die „objektiven Produkte oder Ideen des menschlichen Geistes (einschließlich aller Theorien über die Welt und über uns“ [Popper 1993, S. 75]), die externalisiert und dokumentiert sind; früher hatte man noch den Begriff des Alltagswissens im Gegensatz zum Schulwissen zur Verfügung; immerhin sind D. Elschenbroichs Konzept und ihre Argumentation weitaus vielfältiger und offener angelegt, als es der Titel mit seinem Kanonversprechen für Siebenjährige vermuten lässt, denn es wird ‚nur’ ein „offener Bildungskanon“ angeboten, der recht vielseitig und nicht nur durch Instruktion zu erreichen ist. Doch die öffentliche Rezeption des Buches hat sich schon – soweit erkennbar – darauf kapriziert, dass nun eine schlüssige Orientierung, ein vorbildlicher „Wissens- und Erfahrungskatalog“ für Eltern und Erzieher vorliegt, an den sie sich in ihrem Erziehungsverhalten halten können – wie normativ oder rigide er auch immer ausfällt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

den Heijer, Arco. "The Earliest Perceptions of Jesus in Context: Essays in Honour of John Nolland on His 70th Birthday." European Journal of Theology 29, no. 1 (December 1, 2020): 84–85. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.014.denh.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDieses Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen anlässlich des Geburtstags von John Nolland, Autor von Bibelkommentaren zum Matthäus- und Lukasevangelium. Die meisten Aufsätze beziehen sich auf diese Evangelien, die in ihrer Wahrnehmung von Jesus im jeweiligen Kontext ernst genommen werden. Es bereitet ein Vergnügen, diese Aufsätze zu lesen wegen ihrer treffenden und überzeugenden Beweisführung von klar dargelegten Standpunkten.SUMMARYThis book is a collection of essays on the occasion of the birthday of John Nolland, author of commentaries on Matthew and Luke. Most essays are related to these Gospels, which are taken seriously as perceptions of Jesus in context. The essays are a pleasure to read, providing concise and cogent argumentation for clearly stated theses.RÉSUMÉCet ouvrage comporte une collection de textes rédigés à l’occasion de l’anniversaire de John Nolland, auteur de commentaires sur les Évangiles de Matthieu et de Luc. La plupart de ces textes portent sur ces Évangiles, considérés comme des présentations sérieuses de la personne et du ministère de Jésus. On a plaisir à les lire, tant ils défendent des thèses clairement présentées à l’aide d’argumentations concises et convaincantes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

den Heijer, Arco. "The Earliest Perceptions of Jesus in Context: Essays in Honour of John Nolland on His 70th Birthday." European Journal of Theology 29, no. 1 (December 1, 2020): 84–85. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2020.1.014.denh.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Dieses Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen anlässlich des Geburtstags von John Nolland, Autor von Bibelkommentaren zum Matthäus- und Lukasevangelium. Die meisten Aufsätze beziehen sich auf diese Evangelien, die in ihrer Wahrnehmung von Jesus im jeweiligen Kontext ernst genommen werden. Es bereitet ein Vergnügen, diese Aufsätze zu lesen wegen ihrer treffenden und überzeugenden Beweisführung von klar dargelegten Standpunkten. SUMMARY This book is a collection of essays on the occasion of the birthday of John Nolland, author of commentaries on Matthew and Luke. Most essays are related to these Gospels, which are taken seriously as perceptions of Jesus in context. The essays are a pleasure to read, providing concise and cogent argumentation for clearly stated theses. RÉSUMÉ Cet ouvrage comporte une collection de textes rédigés à l’occasion de l’anniversaire de John Nolland, auteur de commentaires sur les Évangiles de Matthieu et de Luc. La plupart de ces textes portent sur ces Évangiles, considérés comme des présentations sérieuses de la personne et du ministère de Jésus. On a plaisir à les lire, tant ils défendent des thèses clairement présentées à l’aide d’argumentations concises et convaincantes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Romero Nunes, Antu, and Maik Walter. "SCENARIO-Gespräch mit dem Regisseur Antú Romero Nunes, der die Wasserfarben auch im Dunkeln sieht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, no. 1 (January 1, 2013): 93–98. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.1.6.

Full text
Abstract:
Das Gespräch wurde am 11.4.2013 im Maxim-Gorki-Theater Berlin von Manfred Schewe und Maik Walter geführt und kann als mp3-Dateihier heruntergeladen werden; zur Vorbereitung auf das Gespräch empfiehlt sich die folgende Einleitung von Maik Walter: Antú Romero Nunes hat schon vieles von dem erreicht, was bei Künstlern seiner Generation noch auf der To-Do-Liste steht, die in den meisten Fällen eine Wunschliste bleiben wird: Seine Vorstellungen im Berliner Maxim-Gorki-Theater sind fast immer ausverkauft und schon längst kein Geheimtipp mehr. Selbst das Feuilleton der ZEIT widmet dem "schwäbischen Che", der in Jeans und offenem Hemd zu den Interviews erscheint, eine ganze wohlwollende Seite und Premieren seiner Inszenierungen sind Pflichttermine für die deutsche Theaterkritik. Abbildung 1: Antú Romero Nunes; © Christian Doppelgatz Erst vor vier Jahren setzte er mit "Der Geisterseher" eine frühe Erzählung von Friedrich Schiller auf die Studiobühne des kleinsten, aber auch lebendigsten Berliner Staatstheaters. Prosa als Textbasis einer Inszenierung zu verwenden, dieses Verfahren kommt am Gorki-Theater häufiger zum Einsatz. Selbst Günther Grass erlaubte - und zwar erstmals - den Theatermachern des Gorki, eine "Blechtrommel" auf einer Theaterbühne zu inszenieren. Für Nunes war es die Diplominszenierung, der Abschluss seines Regiestudiums der Ernst-Busch-Schule. An der renommierten Ostberliner Schauspielschule lernt man, so der Regisseur ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Meisters buoch"

1

Busch, Bianca [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Hüttelmaier, Guido [Akademischer Betreuer] Posern, and Gunter [Akademischer Betreuer] Meister. "Charakterisierung des miR-let-7-abhängigen onkogenen Netzwerks von IGF2BP1-LIN28B-HMGA2 in Ovarialkarzinomzellen / Bianca Busch ; Stefan Hüttelmaier, Guido Posern, Gunter Meister." Halle, 2016. http://d-nb.info/1116952165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Meisters buoch"

1

Govinda, Lama Anagarika Brahmacari. Das Buch der Gespräche: Im Dialog mit einem grossen Meister des Buddhismus. [Bern]: O.W. Barth, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wilhelm-Busch-Museum, Museumslandschaft Hessen Kassel, and Schloss Wilhelmshöhe (Museum), eds. "Die holländischen Bilder hab ich freilich gern": Wilhelm Busch und die Alten Meister. Gifkendorf: Merlin, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gross-Zimmern, Gemeinde. Buch der Meister: 1945-1984 ; eine Ubersicht uber die Leistungen Gross-Zimmerner Sportler. Gross-Zimmern: Gemeindevorstandt Gross-Zimmern, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Loomans, Pieter, ed. Licht und Schatten der Meister. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837976182.

Full text
Abstract:
Das klassische Motiv des Schülers, der seinen (Lehr-)Meister idealisiert, beinhaltet immer auch die Gefahr der Verschleierung von Schattenseiten des Meisters. Exemplarisch deutlich wird dies an Karlfried Graf Dürckheim, der als Psychotherapeut und Zen-Lehrer bekannt und geschätzt ist, in der NS-Zeit jedoch tief in Propagandatätigkeiten verstrickt war. Die AutorInnen setzen sich verantwortungsvoll und nachdenklich mit der Frage auseinander, warum Graf Dürckheim über die Schatten-Aspekte seiner Vergangenheit geschwiegen hat und bewerten sein therapeutisches und schriftstellerisches Wirken neu. Auch die kritische Würdigung C.G. Jungs im Buch wirkt klärend. Es trägt insgesamt zu einem tieferen Verständnis der Übertragungs- und Gegenübertragungsthematik zwischen LehrmeisterInnen und SchülerInnen bei und ist ein Gewinn für Menschen aus dem therapeutischen Umfeld wie auch alle in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Bieber, Günter Langwieler, Pieter Loomans, Tilmann Moser, Rüdiger Müller und Hans-Willi Weis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meister & Gesellen: Das grosse Buch vom Handwerk. Stuttgart: Thienemann, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walther, Christian, and Nele Ming. Das meiste Buch der Welt. Beltz GmbH, Julius, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Petuchowski, Elizabeth, and Jakob J. Petuchowski. Das große Buch der rabbinischen Weisheit. Geschichten der Meister. Herder, Freiburg, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Annemarie, Schimmel, ed. Garten der Erkenntnis: Das Buch der vierzig Sufi-Meister. 2nd ed. Düsseldorf: E. Diederichs, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jooß, Erich, and Renate Seelig. Der Meister, der Träume schicken konnte. Das Buch der Heiligenlegenden. Herder, Freiburg, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Amelung, Volker Eric, Susanne Eble, Ralf Sjuts, Helmut Hildebrandt, Franz Knieps, Ralph Lägel, Thomas Ballast, and Patricia Ex, eds. Die Zukunft der Arbeit. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2020. http://dx.doi.org/10.32745/9783954665372.

Full text
Abstract:
Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen. Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche (zukünftiger) Mitarbeiter allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können. Welchen Beitrag können digitale Lösungen liefern? Welche Instrumente und Organisationsmodelle sollten eingesetzt werden, um beides zu erreichen: eine gute und menschliche Versorgung sowie ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld? In diesem Buch werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zu Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen zeigen eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mithilfe des Faktors Personal. Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von "Personalarbeit" hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstatt in verkrusteten Diskussionen zu verharren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Meisters buoch"

1

Honold, Helga, and Freimut Löser. "Eckhart, Meister: Das Buch der göttlichen Tröstung." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–2. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_11045-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bernet, Marcel. "Wie Sie am meisten aus diesem Buch herausholen." In Social Media in der Medienarbeit, 7–8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92059-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brinkmann, Reinhold. "Kennst Du das Buch? Oder: Die Vertreibung der Musiknoten aus „Wilhelm Meisters Lehrjahren“." In Goethe-Jahrbuch, 289–303. Stuttgart: J.B. Metzler, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02861-7_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Proksch, Dorian. "So nimmst Du das Meiste aus diesem Buch mit." In Dein Top-Studium, 3. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4109-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Löffler, Sigrid. "Emine Sevgi Özdamar: »Die Brücke vom Goldenen Horn«. Meisterin der Anverwandlung Vortrag zur Eröffnung der Reihe »Düsseldorf liest ein Buch«, Oktober 2005." In Heine-Jahrbuch 2006, 254–59. Stuttgart: J.B. Metzler, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00202-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Worum es in diesem Buch geht." In Wilhelm Meisters Erbe, 13–23. Köln: Böhlau Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.7788/9783412514358.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwienhorst-Schönberger, Ludger. "Das Buch Ijob und Meister Eckharts Buch der göttlichen Tröstung." In Subjekt und Wahrheit, 179–225. Peeters Publishers, 2018. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctv1q26xrg.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography