To see the other types of publications on this topic, follow the link: Meningokokken.

Journal articles on the topic 'Meningokokken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Meningokokken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tenenbaum, T. "Meningokokken-Impfung." Kinder- und Jugendmedizin 14, no. 01 (2014): 22–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629369.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland werden bereits Polysaccharid- und Konjugatimpfstoffe gegen Meningokokken der Serogruppe A, C, W135 und Y nach STIKO-Empfehlung eingesetzt. Seit An-fang 2013 ist nun auch ein neuer rekombinanter 4-Komponenten-MeningokokkenB-Impfstoff (4CMenB) zugelassen. Die Abdeckung der in Deutschland zirkulierenden Stämme durch den Impfstoff beträgt ungefähr 80 %. Immunogenität und Sicherheit sind für unterschiedlichste Impfschemata im Säuglingsalter und darüber hinaus untersucht, ebenso die Koadministrationen mit Standardimpfstoffen. Die STIKO hat im Dezember 2013 eine Stellung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dittmann, S. "Meningokokken-Erkrankungen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 129, no. 49 (2004): 2666–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-836094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinrich, L., S. Schlotter, M. Knuf, and D. M. Kieninger. "Pneumokokken- und Meningokokken-Konjugatimpfstoffe." Kinder- und Jugendmedizin 11, no. 03 (2011): 148–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629137.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPneumokokken und Meningokokken zählen zu den wichtigsten bakteriellen Erregern mit einer großen Variabilität an Krankheitsbildern und Verläufen durch verschiedene Serogruppen bzw. -typen. Die teilweise fulminanten Krankheitsverläufe mit hoher Defektheilung oder Mortalität verlangten die Entwicklung von wirksamen Impfstoffen für möglichst alle Altersstufen und mit breiter Wirksamkeit.Systematische Impfprogramme mit einem 7-valenten Pneumokokken-Konjugatimpfstoff haben eindrucksvoll den Rückgang von invasiven Pneumokokkenerkankungen (IPD) belegt. Allerdings wird in verschiedenen L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

HOGE GEZONDHEIDSRAAD. "Vaccinatie tegen meningokokken." Tijdschrift voor Geneeskunde 59, no. 20 (2003): 1234–35. http://dx.doi.org/10.2143/tvg.59.20.5001710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Loogman, Masja. "Veelgestelde vragen over meningokokken." Huisarts en wetenschap 62, no. 3 (2019): 62–63. http://dx.doi.org/10.1007/s12445-019-0042-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Koczorek, Michael. "Anhaltender Schutz vor Meningokokken." pädiatrie hautnah 25, no. 1 (2013): 61. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-013-0039-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

rb. "Meningokokken-Krankheiten oft tödlich." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 9 (2019): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0485-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Adam, D. "Aktuelles zur Meningokokken-Meningitis." Immunologie und Impfen 1, no. 1 (1998): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s101020050085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goubeaud, A., and M. Zinke. "Impfung gegen Meningokokken im Wandel." Kinder- und Jugendmedizin 10, no. 03 (2010): 152–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629036.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMeningokokken sind weltweit die häufigsten bakteriellen Erreger für schwere Erkrankungen an Meningitis und Sepsis mit häufig bleibenden Dauerschäden oder Todesfolge. Die Erkrankungsrate zeigt ihre Gipfel bei Kleinkindern und Jugendlichen und kann durch Impfungen reduziert werden. Ein wichtiger Schritt war die in vielen europäischen Ländern eingeführte Routine-Impfung gegen die Serogruppe C für Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Dies war nur möglich durch die Entwicklung eines wirksamen Meningokokken-C-Konjugatimpfstoffes.Die Impfung mit dem tetravalenten Polysaccharid-Impfstoff
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

r. "Neuer Meningokokken-Impfstoff in Aussicht." Der Hausarzt 49, no. 5 (2012): 96. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0273-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Facharztmagazine, Redaktion. "Meningokokken-Impfstoffkandidaten auf dem Prüfstand." MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 18 (2020): 71. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-4478-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Manych, Matthias. "Meningokokken-B-Impfung bei Asplenie." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 28, no. 5 (2016): 63. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-016-0841-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pickl, Susanne. "Impferfolge gegen Rotaviren und Meningokokken." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 28, no. 6 (2016): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-016-0880-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hofmann-Aßmus, Marion. "Neuer tetravalenter Meningokokken-Impfstoff zugelassen." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 13 (2012): 80. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-0936-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Riedel, Susan, and Henriette Lukass. "Meningokokken-Meningitis – jede Minute zählt." Heilberufe 65, no. 6 (2013): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-013-0641-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tenenbaum, Tobias, and Markus Knuf. "Neue Impfung gegen Meningokokken B." pädiatrie hautnah 24, no. 4 (2012): 264–67. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-012-0140-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kindler, Rahel Maria, Marc Kuster, and Doris Madörin. "Tod innerhalb von Stunden." Praxis 108, no. 13 (2019): 877–82. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003314.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die klinische Bandbreite einer invasiven Erkrankung mit Meningokokken ist gross, am häufigsten manifestiert sich das klinische Bild einer Meningitis und/oder Sepsis. Der Schweregrad einer Erkrankung mit Meningokokken reicht von einfacher Bakteriämie, assoziiert mit milden, unspezifischen Symptomen, bis hin zur fulminanten Sepsis mit Multiorganversagen und Tod, was in ungefähr 10–15 % aller Fälle vorkommt. Gelegentlich können auch nur lokale Infektionen (z.B. septische Arthritis oder Konjunktivitis) oder selten chronische Verläufe (prolongiertes, intermittierendes Fieber, Aussc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Veregge, Michaela, Friedrich-Bernhard Spencker, Boris Hügle, Volker Schuster, and Werner Handrick. "Epidemiologie invasiver Meningokokken-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel einer Universitätskinderklinik." Kinder- und Jugendmedizin 7, no. 06 (2007): 351–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1625687.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zeitraum von 1981–2001 wurden an der Universitätskinderklinik Leipzig 177 Patienten mit invasiven Meningokokken-Infektionen behandelt. Die Anzahl der stationären Aufnahmen von Kindern mit diesem schweren Krankheitsbild nahm in diesem Zeitraum stark ab. Die meisten invasiven Meningokokken-Infektionen traten im 1. und 4. Quartal auf. Es erkrankten überwiegend Säuglinge und Kleinkinder. In dieser Altersgrupppe fand sich eine leichte Knabenwendigkeit. Die Letalität lag relativ konstant bei knapp 10%, am häufigsten bedingt durch ein Waterhouse-Friderichsen-Syndrom. Die Liegedauer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Borte, Michael. "Prävention von Meningokokken-Erkrankungen durch Impfung." Kinder- und Jugendmedizin 5, no. 05 (2005): 236–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617873.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend weltweit Meningokokken der Serogruppen A, B und C dominieren und auch die Serogruppen W135 und Y eine Rolle spielen, verursachten die Serogruppen B und C bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts über 90% der Erkrankungen in Europa.Polysaccharidimpfstoffe der Serogruppen A, C, W135 und Y sind seit Jahren kommerziell verfügbar. Ein Meilenstein in der Prävention waren Entwicklung und Zulassung konjugierter Meningokokkenimpfstoffe der Serogruppe C.Neun europäische Länder sowie Australien haben landesweite Impfprogramme mit konjugierten MenC-Impfstoffen etabliert. In diesen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ehrhard, I., and H. G. Sonntag. "Nationales Referenzzentrum für Meningokokken — Jahresbericht 1996." Bundesgesundheitsblatt 40, no. 8 (1997): 284–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ehrhard, I., and H. G. Sonntag. "Nationales Referenzzentrum für Meningokokken — Jahresbericht 1997." Bundesgesundheitsblatt 41, no. 10 (1998): 434–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Knuf, Markus, and Alexa Kunze. "Aktuelles zur Meningokokken- und Pneumokokken-Impfung." Kinder- und Jugendmedizin 20, no. 02 (2020): 98–106. http://dx.doi.org/10.1055/a-1111-6024.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGInfektionen mit Neisseria meningitidis sind eine der Todesursachen bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode mit der höchsten Inzidenz bei Säuglingen unter 12 Monaten. Die Epidemiologie invasiver Meningokokken-Erkrankungen (IME) variiert regional und temporär sowie die auslösenden Serotypen (A, B, C, W, X und Y) betreffend. IME zeigen einen akuten Verlauf und bedeuten eine hohe Langzeitbelastung für jeden Einzelnen. Bis zu 10 % der Patienten sterben innerhalb der ersten 48 Stunden. Bei 10–20 % der Überlebenden finden sich Folgeschäden. Nach Einführung der Routine-MenC-Impfung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Singer, S., V. Debus, H. Scheld, and H. Kehl. "Perikardtamponade bei isolierter Perikarditis durch Meningokokken." Klinische Pädiatrie 224, no. 02 (2011): 90–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1284371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fessler, Beate. "Jede zehnte Meningokokken-C-Infektion tödlich." MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 51-52 (2006): 19. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ehrhard, I., and H. G. Sonntag. "Nationales Referenzzentrum für Meningokokken - Jahresbericht 1998." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 42, no. 10 (1999): 783–88. http://dx.doi.org/10.1007/s001030050280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tenenbaum, T., W. Hellenbrand, and H. Schroten. "Impfstoffe gegen Meningokokken für das Kindesalter." Monatsschrift Kinderheilkunde 167, no. 3 (2019): 196–205. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-018-0635-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bach, Bianca. "Höhere Impfraten gegen Meningokokken Typ B." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 1 (2021): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-9539-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

red. "Viele Ärzte impfen gegen Meningokokken-B." Pädiatrie 31, no. 3 (2019): 70. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1685-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Geissel, Wolfgang. "Meningokokken: Wirksamer Schutz gegen tödliche Keime." Pädiatrie 30, no. 4 (2018): 70. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-018-1419-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

red. "Meningokokken — Beratungsgespräch ist essenziell für Impfentscheidung." Pädiatrie 31, no. 1 (2019): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1598-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Boscacci and Leib. "Meningokokkeninfektion: Zwei Fälle zur Breite des klinischen Spektrums." Praxis 95, no. 43 (2006): 1675–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.43.1675.

Full text
Abstract:
Invasive Infektionen mit Meningokokken zeigen ein breites klinisches Verlaufsbild. Wir berichten über die klinische Präsentation einer fulminanten Meningokokkensepsis und einer Meningokokkenmeningitis und diskutieren die zwei Verlaufsbilder mit unterschiedlicher Prognose. Die fulminante Meningokokkensepsis ist charakterisiert durch eine massive systemische Freisetzung von Endotoxin, welche über eine massive Zytokinantwort des Wirtes innerhalb von Stunden zu einer Schocksymptomatik und einem Multiorganversagen führen kann. Die Mortalität ist trotz intensivmedizinischer Behandlung sehr hoch. Men
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eichler, K. "Meningokokken-Infektion: Klassische Symptome kommen erst spät." Praxis 96, no. 10 (2007): 387–88. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.10.387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Oppermann, H., B. Thriene, H. Irmscher, et al. "Meningokokken-Trägerstatus von Gymnasiasten und mögliche Risikofaktoren." Das Gesundheitswesen 68, no. 10 (2006): 633–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Weiß, Dana. "Lösung gegen Meningokokken B auf dem Weg." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 23, no. 3 (2011): 274. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363981.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Red. "Meningokokken-Schutzimpfung für Reisende und bei Immundefizienz." MMW - Fortschritte der Medizin 155, S1 (2013): 99. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-0379-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schöffel, N., D. Brüggmann, M. H. K. Bendels, and D. A. Groneberg. "Aktualisierung der Meningokokken-Impfempfehlung gemäß der STIKO." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 66, no. 1 (2016): 33–36. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-015-0079-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hofmann-Aßmus, Marion. "Meningokokken-Impfstoff für Kinder ab einem Jahr." pädiatrie hautnah 24, no. 6 (2012): 450. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-012-0310-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Facharztmagazine, Redaktion. "Meningokokken-B-Impfstoff: Wirksamkeit bei Kleinkindern bestätigt." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 13 (2021): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-0161-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

nz. "Besonderer Schutz gegen Meningokokken B für Jugendliche." Pädiatrie 30, no. 1 (2018): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-018-1271-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bröker, Michael, and Anette Goubeaud. "Meningokokken-Erkrankungen auf Reisen – Schutz durch tetravalente Konjugatimpfstoffe." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 17, no. 01 (2010): 15–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Fock, Rüdiger. "Meningokokken-Meningitis-die «falsche» Krankheit zum richtigen Zeitpunkt?" Bundesgesundheitsblatt 41, no. 4 (1998): 149. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Huppertz, H. I. "Impfprophylaxe invasiver Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B." Monatsschrift Kinderheilkunde 167, no. 8 (2019): 711–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-019-0698-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

van den Heuvel, M. R., N. van Es, W. L. M. Ruijs, and L. Mollema. "Besluitvorming, twijfels en informatiebehoefte bij meningokokken ACWY-vaccinatie." JGZ Tijdschrift voor jeugdgezondheidszorg 53, no. 4 (2021): 104–10. http://dx.doi.org/10.1007/s12452-021-00246-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hofmann-Aßmus, Marion. "Eltern wissen zu wenig über invasive Meningokokken-Infektionen." Pädiatrie 30, no. 5 (2018): 65. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-018-1492-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Facharztmagazine, Redaktion. "256 Meningokokken-Erkrankungen sind 256 Gründe für eine Impfung." Pädiatrie 32, no. 4 (2020): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-020-2401-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dilmaghani, Delbar, Michael Schäfer, Renate Bredahl, and Klaus Göbels. "Impfstatus von Kindern und Erzieher(innen) in Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Düsseldorf – Querschnittsstudie." Das Gesundheitswesen 80, no. 12 (2017): 1070–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104691.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf verfolgte mit dieser Querschnittsstudie das Ziel, den aktuellen Impfstatus von Kindern und Erziehern in Kin-dertageseinrichtungen in Düsseldorf zu ermitteln. Zudem war die Untersuchung der Beziehung zwischen den 5 Sozialraumclustern in Düsseldorf und den Impfquoten von Interesse. Insbesondere aufgrund der Änderung des IfSG vom Juli 2015 nimmt ein aufmerksames Monitoring der aktuellen Impfsituation an Bedeutung zu. Methodik Es wurde ein gewichtetes cluster random sampling angewandt, um 50 Kindertageseinrichtungen aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schubarth. "Impfungen vor Tropenreisen." Therapeutische Umschau 62, no. 10 (2005): 675–78. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.62.10.675.

Full text
Abstract:
Impfungen gehören zu den wichtigsten Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit auf Tropenreisen. Die Gelbfieberimpfung ist für Reisen in viele afrikanische Länder sowie nach französisch Guyana obligatorisch. Die Meningokokken-Impfung ist obligatorisch für Mekkapilger in Saudi Arabien. Für alle Tropenreisen soll gegen Hepatitis A und gegen Diphtherie-Tetanus geimpft werden, sowie gegen Masern bei Reisenden unter vierzig Jahren. Dazu kommen je nach Reiseziel, Reisedauer und Reisestil die Impfungen gegen Polio, Typhus, Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wiedermann, Ursula, Herwig Kollaritsch, Andrea Grisold, et al. "Reiseimpfungen mit spezieller Indikation: Gelbfieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Typhus, Meningokokken." Intrinsic Activity 7, no. 1 (2019): e1. http://dx.doi.org/10.25006/ia.7.1-e1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schludermann, C., and W. Zenz. "Meningokokken der Gruppe B und der neue Impfstoff Bexsero®." Pädiatrie & Pädologie 49, no. 4 (2014): 16–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-014-0166-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bach, Bianca. "Trotz fehlender Standardempfehlung steigt die Impfrate bei Meningokokken Typ B." Pädiatrie 33, no. 1 (2021): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-021-3686-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!