Academic literature on the topic 'Mensch-Natur-Beziehung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mensch-Natur-Beziehung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mensch-Natur-Beziehung"

1

Schabacher, Gabriele. "Abandoned Infrastructures. Technical Networks beyond Nature and Culture." Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 9, no. 1 (2018): 127–46. http://dx.doi.org/10.28937/1000108099.

Full text
Abstract:
In the discussion of the Anthropocene, infrastructures play an eminent role as expression of man’s deep interference with nature. They mediate the planet by fundamentally shaping the relation between man and environments with long-lasting effects. While infrastructures are understood as stable formations, they need constant care to function properly. Against this background, the paper analyses abandoned infrastructures with respect to their precarious state between nature and culture, between life and death, fragility and stability. In der Diskussion des Anthropozäns spielen Infrastrukturen ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stankiewicz, Zygmunt. "Die Kunst in der Zukunftsstadt." Journal of Interdisciplinary Studies 8, no. 1 (1996): 81–104. http://dx.doi.org/10.5840/jis199681/26.

Full text
Abstract:
Jede Aussage eines Menschen, sei es dutch Wort, Tat oder Werk, hat eine direkte Beziehung zu seiner Umwelt imd im besonderen zur menschlichen Gesellschaft. Der wahre Künstler ist in den meisten Fällen ein mit der Natur eng verbundener Mensch. Aus ihr nimmt er seine Inspiration zur schöpferischen Aussage. Denn, am Anfang war die Idee, die Idee war bei dem Schöpfer, und die Idee war der Schöpfer. Jedoch, wir brauchen eine neue, verantwortungsbewusste Künstlerschaft. Jeder von uns ist dazu auserwählt---schon seiner Berufung wegen---falls er das Geheimnis des Wandelns und der Wiedergutmachung erfa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stankiewicz, Zygmunt. "Die Kunst in der Zukunftsstadt." Journal of Interdisciplinary Studies 8, no. 1 (1996): 81–104. http://dx.doi.org/10.5840/jis199681/26.

Full text
Abstract:
Jede Aussage eines Menschen, sei es dutch Wort, Tat oder Werk, hat eine direkte Beziehung zu seiner Umwelt imd im besonderen zur menschlichen Gesellschaft. Der wahre Künstler ist in den meisten Fällen ein mit der Natur eng verbundener Mensch. Aus ihr nimmt er seine Inspiration zur schöpferischen Aussage. Denn, am Anfang war die Idee, die Idee war bei dem Schöpfer, und die Idee war der Schöpfer. Jedoch, wir brauchen eine neue, verantwortungsbewusste Künstlerschaft. Jeder von uns ist dazu auserwählt---schon seiner Berufung wegen---falls er das Geheimnis des Wandelns und der Wiedergutmachung erfa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jung, Stefanie. "Teaching Rivers. Environmental Learning mit dem Gedicht Dart von Alice Oswald im Fremdsprachlichen Englischunterricht." Ecozon@: European Journal of Literature, Culture and Environment 12, no. 1 (2021): 25–49. http://dx.doi.org/10.37536/ecozona.2021.12.1.3890.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren wandelt sich der Umgang mit den sog. Umweltthemen im fremdsprachlichen Englischunterricht, und zwar seitdem sie als gesamtgesellschaftlich relevant begriffen werden. Jedoch werden Umweltthemen häufig nur auf sprachlicher Ebene betrachtet, was häufig zu Frust bei Schüler*innen führt. Zudem sind sie meist verbunden mit moralischem Vorwurf und sozialer Erwünschtheit bzw. knüpfen sie kaum an die eigenen Erfahrungen an. Es zeigt sich jedoch, dass zunehmend das Potenzial für einen inter-/transkulturellen Fremdsprachenunterricht erkannt wird.
 Aber auch diese Entwicklungen ze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Moser, Christian. "»A Line Made by Walking«." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 62, no. 2 (2017). http://dx.doi.org/10.28937/1000108015.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit kulturanthropologischen und literarischen Reflexionen auf den Bewegungsmodus des Gehens. Er diskutiert die Frage, inwieweit das Gehen in diesen Diskursen als Linienpraxis aufgefasst wird. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Kulturanthropologie, die dem aufrechten Gang eine Schlüsselfunktion für die Anthropogenese zuweist, diesen zugleich als Produkt eines ›Begradigungsprozesses‹ markiert und an die dichotomische Gegenüberstellung von Natur und Kultur koppelt. In literarischen Texten, aber auch in neueren ökoanthropologischen Ansätzen wird die Natur-Kult
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Mensch-Natur-Beziehung"

1

Dürnberger, Christian [Verfasser]. "Natur als Widerspruch : Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik / Christian Dürnberger." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1192103637/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sothmann, Jan-Niklas. "Nature and Well-Being. How young people possess and profit from sustainability traits." Doctoral thesis, 2018. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180829555.

Full text
Abstract:
Up to now, politics and societies from all over the world have sought an economy that is built on the idea of continual growth to establish a wealthy future and achieve societal prosperity. At the same time, people have neglected to consider that the resulting environmental pollution is the largest cause of disease and death in the world today. Therefore, it appears sensible to ensure that people’s well-being and nature’s well-being is uncoupled from profit-orientated aims. To break the circle of continual growth and the decreasing well-being of humans and nature, individual sustainability tra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Mensch-Natur-Beziehung"

1

Interdisziplina re Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa (2008.12.02-04 Go ttingen), ed. Natur als Grenzerfahrung: Europa ische Perspektiven der Mensch-Natur-Beziehung in Mittelalter und Neuzeit: Ressourcennutzung, Entdeckungen, Naturkatastrophen. Niedersa chsische Staats-und Universita tsbibliothek, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Afrobrasilianische Religion: Der Mensch in der Beziehung zu Natur, Kosmos und Gemeinschaft im Candomblé : eine tiefenpsychologische Studie. P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kreye, Lars. Natur als Grenzerfahrung : Europäische Perspektiven der Mensch-Natur-Beziehung in Mittelalter und Neuzeit: Ressourcennutzung, Entdeckungen, Naturkatastrophen. Universitätsverlag Göttingen, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Mensch-Natur-Beziehung"

1

Schweis, Helmut. "Moderner Naturtourismus und die Beziehung zwischen Mensch und Natur." In Mensch — Natur. Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90632-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Mensch und Natur aus heutiger Sicht – eine widersprüchliche Beziehung." In Beziehungskulturen. Wilhelm Fink Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.30965/9783846743850_009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

May, Carola. "„Die Natur" in Freizeit und Tourismus: Bedeutung und Beziehung." In Outdoor-Mensch-Natur. UVK Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.24053/9783739804453-13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!