To see the other types of publications on this topic, follow the link: Menschliche Entwicklung.

Journal articles on the topic 'Menschliche Entwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Menschliche Entwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Guggenbühl, Tanja. "9. Menschliche Entwicklung und Menschenrechte." Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, no. 26-1 (April 1, 2007): 133–49. http://dx.doi.org/10.4000/sjep.121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thorndahl, Marie, Catherine Schümperli Younossian, and Christoph Stamm. "9. Menschliche Entwicklung und Menschenrechte." Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, no. 25-1 (April 1, 2006): 141–60. http://dx.doi.org/10.4000/sjep.145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Perroulaz, Gérard, and Catherine Schümperli Younossian. "9. Menschliche Entwicklung und Menschenrechte." Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, no. 24-1 (April 1, 2005): 133–55. http://dx.doi.org/10.4000/sjep.187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Egger, Michel, Marie Thorndahl, Catherine Schümperli Younossian, and Christoph Stamm. "9. Menschliche Entwicklung und Menschenrechte." Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, no. 23-1 (April 1, 2004): 151–79. http://dx.doi.org/10.4000/sjep.220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Guggenbühl, Tanja, and Christophe Golay. "9. Menschliche Entwicklung und Menschenrechte." Schweizerisches Jahrbuch für Entwicklungspolitik, no. 27-1 (April 1, 2008): 143–68. http://dx.doi.org/10.4000/sjep.80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ewert, Otto. "Menschliche Entwicklung als Wiederholung der Stammesgeschichte?" Bildung und Erziehung 47, no. 4 (1994): 383–96. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1994.47.4.383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Küper, Martina W. "Bewegung - eine Voraussetzung für menschliche Entwicklung*." intensiv 10, no. 2 (2002): 59–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-20570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Gundela. "Vom lateralen Rand ins Zentrum des Kortex: Die Entwicklung der menschlichen Inselrinde." Neuroforum 24, no. 4 (2018): 237–46. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2018-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die menschliche Inselrinde ist ein Hauptknotenpunkt in einem neuronalen Netzwerk, welches aus dem eigenen Körper stammende Erregungen mit Einflüssen aus der Umwelt integriert und dabei die autonome, emotionelle und sozial-kognitive Homöostase des Körpers erhält. Die Insel ist in den letzten Jahren ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Vergleichende anatomische Untersuchungen haben gezeigt, dass die Insel in vielen Spezies am lateralen Rand des Neokortex liegt. Wenig erforscht ist die vorgeburtliche Entwicklung der menschlichen Insel, die sich als frühestes Kortexareal entwick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frey, Karl, and Joachim H. Knoll. "SOCIAL SUPPORT - SOZIALE EINBETTUNG FÜR MENSCHLICHE ENTWICKLUNG." Bildung und Erziehung 57, no. 3 (2004): 249–50. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2004.57.3.249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lamm, Bettina, and Heidi Keller. "Methodische Herausforderungen in der Kulturvergleichenden Säuglingsforschung." Psychologische Rundschau 62, no. 2 (2011): 101–8. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000071.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Menschliche Entwicklung vollzieht sich in der Interaktion von Biologie und Kultur. Deshalb müssen die jeweiligen öko-kulturellen Kontextbedingungen bei der Untersuchung von Entwicklung berücksichtigt werden. Untersuchungen in verschiedenen öko-kulturellen Kontexten stellen jedoch große Anforderungen an die verwendeten Untersuchungsmethoden. In dem vorliegenden Überblicksartikel werden diese methodischen Herausforderungen dargestellt und anhand von empirischen Beispielen aus dem Bereich der Kulturvergleichenden Forschung zur Lern- und Gedächtnisentwicklung von Säuglingen verdeu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Greco, Luís. "Richterliche Macht ohne richterliche Verantwortung: Warum es den Roboter-Richter nicht geben darf." Rechtswissenschaft 11, no. 1 (2020): 29–62. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2020-1-29.

Full text
Abstract:
Neue technologische Durchbrüche im Bereich der künstlichen Intelligenz lassen in nicht allzu ferner Zukunft den Roboter-Richter erwarten. Der Beitrag legt dar, weshalb dieser Entwicklung widersprochen werden muss. „Computer können juristische Entscheidungen treffen und psychiatrische Urteile fällen. Sie können auf viel ausgesuchtere Weise Münzen werfen als das geduldigste menschliche Wesen. Der Punkt ist, daß ihnen solche Aufgaben nicht übertragen werden sollten.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kockläuner, Gerhard. "Die neuen Indizes des Bericht über die menschliche Entwicklung 2010." AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 7, no. 3-4 (2013): 121–33. http://dx.doi.org/10.1007/s11943-013-0133-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gabriel, Ingeborg G. "Katholische Kirche und Menschenrechte." Materialdienst 72, no. 3 (2021): 127–31. http://dx.doi.org/10.1515/mdki-2021-0026.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Geschichte des Verhältnisses von katholischer Kirche und Menschenrechten ist bekanntlich höchst komplex. Durch ihre endgültige Anerkennung im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde eine positive Entwicklung in Gang gesetzt, die heute sowohl intellektuell wie praktisch angesichts neuer Herausforderungen verstärkt werden sollte, um Leid zu lindern und die menschliche Würde besser zu schützen. Für diese Agenda werden am Ende des Beitrags einige Desiderata formuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Redlich, Alexander. "Kritische Überlegungen für die Entwicklung der Mediation." Konfliktdynamik 9, no. 2 (2020): 76–79. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2020-2-76.

Full text
Abstract:
Aus guten Gründen bemüht sich die Wissenschaft um wertneutrale Konzepte. Denn die menschliche Sehnsucht nach Konzepten, die kognitive Sicherheit und allgemeingültige Richtigkeit statt Zweifel, zwiespältige Gefühle und Ambivalenzen versprechen, und der sprachliche Drang, viele Begriffe mit einer mehr oder wen ger starken - positiven oder negativen - Wertung zu versehen, führen dazu, die Wahrheit den menschlichen Werten und Wünschen anzupassen. Sicherheitsvermittelnde Konzepte liefern uns als Wert- und Fehlhaltungen wichtige Bausteine für unsere soziale Identität sowie die normativen Orientierun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Trinh, Stefanie, Beate Herpertz-Dahlmann, and Jochen Seitz. "Rolle des Mikrobioms und der Darm-Gehirn-Interaktion bei Anorexia nervosa." Nervenheilkunde 39, no. 01/02 (2020): 67–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1037-2119.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas menschliche Darm-Mikrobiom ist am Stoffwechsel, der Gewichtsregulierung, der Entwicklung des Immunsystems sowie an der Interaktion zwischen Darm und Gehirn des Wirtes beteiligt. Patientinnen mit Anorexia nervosa (AN) zeigen deutliche Mikrobiomveränderungen, zum Beispiel eine reduzierte Bakterienvielfalt. AN-bezogene Veränderungen im Mikrobiom können die Darmpermeabilität, Entzündungsprozesse und die Bildung von Autoantikörpern fördern. Eine reduzierte Bakterienvielfalt in AN scheint mit Depressions-, Angst- und Essstörungssymptomen zusammenzuhängen. Auf das Mikrobiom ausgeri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Paraskevaidis, Melissa, Tobias Gehlen, Srdan Popovic, and Serafeim Tsitsilonis. "Ganganalyse und Belastungssohlen – ein Update." OP-JOURNAL 37, no. 02 (2021): 186–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-1403-6187.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer menschliche Gang als Methode der Fortbewegung ist eines der individuellsten Charakteristika eines jeden Menschen. Die ersten Durchführungen einer Ganganalyse waren visuell und wurden durch den jeweiligen Arzt durchgeführt, um frühzeitig klinische Entscheidungen bei Gangdysfunktionen treffen zu können. Mit der Entwicklung neuer Technologien und der Verwendung von kinetischen Belastungsplatten sowie der Kombination mit der elektromyografischen Untersuchung kam es zu rapiden Fortschritten bei der Analyse des menschlichen Ganges. Der Gangzyklus wird aufgeteilt in eine Stand- und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Horstmann, Kai. "Ökumenisches Lernen macht Globales Lernen konkretÖkumenische Partnerschaften als kirchliches Angebot an die Schule." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 69, no. 2 (2017): 129–39. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2017-0017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ökumenisches Lernen: Im Vergleich der Konzeptionen wird die Besonderheit des Ökumenischen Lernens herausgestellt, auf die Komplexität des Globalen didaktisch nicht mit Reduktion und Abstraktion, sondern mit Konkretion zu reagieren.Ökumenisches Lernen mit Schulpartnerschaften bietet eine ausgezeichnete Chance, die Globalität konkret zu erkunden und die universale menschliche Gemeinschaft exemplarisch zu erfahren. Schulpartnerschaften in Kooperation insbesondere mit kirchlichen Partnerschaften können die Wahrnehmung der Global
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Büssing, André, and Britta Herbig. "Implizites Wissen und Wissensmanagement - Schwierigkeiten und Chancen im Umgang mit einer wichtigen menschlichen Ressource." Zeitschrift für Personalpsychologie 2, no. 2 (2003): 51–65. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6391.2.2.51.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgehend von der Entwicklung der letzten Jahre, in denen dem impliziten Wissen eine immer größere Bedeutung als menschliche Ressource beigemessen wurde, wird zunächst eine Definition impliziten Wissens aus der psychologischen Forschung vorgestellt mit den für das Wissensmanagement und die Personalentwicklung wesentlichen Schwierigkeiten der mangelnden Bewusstheit und möglichen Unangemessenheit dieses Wissens. Im Weiteren wird dargestellt, wie sich diese und andere Probleme für die vier Prozesskategorien des Wissensmanagements (Wissensgenerierung, -repräsentation, -kommunikati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mohnke, S., H. Walter, and W. Tantchik. "Die mentale Welt der Anderen." Nervenheilkunde 37, no. 07/08 (2018): 500–506. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668316.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas menschliche Gehirn verfügt über eine Reihe von Mechanismen, die uns in die Lage versetzen, die verborgenen mentalen Prozesse unserer Mitmenschen zu erkennen und zu verstehen. Diese Fähigkeiten werden unter dem Begriff Theory of Mind oder Mentalisieren zusammengefasst und haben sich in den letzten Jahrzehnten als bedeutendes Forschungsgebiet verschiedener Disziplinen – von der Entwicklungspsychologie über die kognitiven Neurowissenschaften bis zur Psychiatrie – etabliert. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte sowie Gegenwart der Forschung zu Theory of
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Koppenberg. "Patientensicherheit - Definition und Epidemiologie von unerwünschten Ereignissen, Fehlern und Schäden." Therapeutische Umschau 69, no. 6 (2012): 335–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000294.

Full text
Abstract:
Die Patientensicherheit ist in den letzten Jahren aufgrund diverser Publikationen immer mehr in den Fokus der Mitarbeitenden im Gesundheitswesen, aber vor allem auch der Politik und Öffentlichkeit geraten. Man kann heute klar nachweisen, dass die Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung kein "nice to have", sondern ein absolutes "must" ist, analog anderen Hochrisikobereichen. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Grundlagen der Patientensicherheit dar. So wird die Entwicklung von der Fehler- zur Sicherheitskultur vorgestellt. Die Begriffe unerwünschte Ereignisse, Fehler und Schäden sow
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Massier, Lucas, and Peter Kovacs. "Das menschliche „Gewebs“-Mikrobiom im metabolischen Syndrom: der „Leaky Gut“ Hypothese auf der Spur." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 04 (2019): 190–96. http://dx.doi.org/10.1055/a-0966-9694.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Veränderung der intestinalen Permeabilität können Faktoren wie das Mikrobiom, Ernährung oder Medikamentengabe Einfluss auf die Entwicklung von Parametern des metabolischen Syndroms nehmen. Dabei kommt es zu Veränderungen im parazellulären Raum, durch die ein Influx von bakteriellen Bestandteilen möglich wird. Adipositas und Diabetes sind zudem mit erhöhten Endotoxinspiegeln in der von Endotoxin, z. B. über den TLR4 Rezeptor bekannt sind, ist der genaue Beitrag zu Merkmalen des metabolischen Syndroms noch unklar. Klar ist aber, dass Entzündung und Insulinresistenz erhöh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dittmann, Andreas. "Die Kombination geomorphologischer und prähistorischer Arbeitsmethoden bei der Lösung paläo-geographischer Fragen in der Eastern Desert Ägyptens." E&G Quaternary Science Journal 40, no. 1 (1990): 139–47. http://dx.doi.org/10.3285/eg.40.1.12.

Full text
Abstract:
Abstract. Die nördliche Eastern Desert Ägyptens ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl flächenhaft verbreiteter, teilweise ineinandergreifender Systeme von Fußflächen und Wadisedimenten. Bei der Suche nach Möglichkeiten einer relativen Datierung von Entstehung und Entwicklung dieser Geländeformen kommt dem Zusammenwirken prähistorischer und geomorphologischer Arbeitsmethoden eine besondere Bedeutung zu. Beispielhaft für die geomorpho-dynamischen Prozesse dieses Raumes während der letzten 30.000 Jahre werden hier Ergebnisse aus dem Bereich des Wadi Deir an der Südost-Abdachung des Gebel-Galala-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Huber, Wolfgang. "Vom Nutzen und Nachteil von Traditionen für das Leben." Evangelische Theologie 63, no. 1 (2003): 8–23. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2003-0105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Keine menschliche Gemeinschaft kommt ohne »kulturelles Gedächtnis« aus. Unter dieser Perspektive ist heute Friedrich Nietzsches Frage nach dem »Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben« aufzunehmen. Die Beschäftigung mit der Frühzeit des Christentums ist dabei aus spezifischen Gründen der Christentumsgeschichte wie aus allgemein kulturellen Gründen notwendig. Eine herausgehobene Bedeutung der patristischen Epoche ist jedoch nicht aus einer verfallsgeschichtlichen Konstruktion der Entwicklung des Christentums zu begründen, sondern daraus, dass bestimmte Grundaufgaben in di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lair, G. J., W. Egger, A. Krismer, and C. Schwaninger. "Feinstaubbelastung zu Silvester in Tiroler Ballungsräumen/Fine dust pollution in urban areas of Tyrol on New Year‘s eve." Gefahrstoffe 79, no. 06 (2019): 235–39. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-06-49.

Full text
Abstract:
Aufgrund einer zunehmenden öffentlichen Thematisierung der Auswirkungen von Feinstaub in der Atemluft auf die menschliche Gesundheit wird in dieser Studie die Feinstaubbelastung in Tirol durch Silvesterfeuerwerke untersucht. Messdatenreihen von städtischen Ballungsräumen aus dem Tiroler Luftgütemessnetz ab dem Jahreswechsel 2010/11 wurden analysiert und die zeitliche Entwicklung der Feinstaubbelastungen in der Silvesternacht, die maximalen Halbstundenmittelwerte, die Tagesmittelwerte vor und an den Neujahrstagen sowie der Einfluss der Witterung auf die Staubbelastungen ausgewertet. Generell ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wabnitz, Katharina, Sophia Galle, Louise Hegge, Oskar Masztalerz, Eva‑Maria Schwienhorst-Stich, and Michael Eichinger. "Planetare Gesundheit – transformative Lehr- und Lernformate zur Klima- und Nachhaltigkeitskrise für Gesundheitsberufe." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 3 (2021): 378–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03289-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dringlichkeit der Klima- und Nachhaltigkeitskrise und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit rücken auch im deutschen Gesundheitswesen zunehmend in den Fokus. Um ein weiteres Fortschreiten der Klima- und Nachhaltigkeitskrise zu verhindern, sind tiefgreifende Transformationsprozesse in allen gesellschaftlichen Sektoren notwendig (z. B. Verkehr, Energieerzeugung, Ernährungssystem). Angehörige der Gesundheitsberufe haben auf Basis ihrer ethischen Verpflichtung des Nichtschadens und ihrer guten Vertrauenswerte in der Gesellschaft das Potenzial, einen wichtigen Beitrag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Thoma, Gun-Brit, Inger Marie Dalehefte, and Olaf Köller. "Entwicklung und Validierung eines Multiple-Choice-Tests zur Erfassung von Wissen über das menschliche Gehirn und Nervensystem." Psychologie in Erziehung und Unterricht 61, no. 3 (2014): 231. http://dx.doi.org/10.2378/peu2014.art18d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Haas, Rainer, and Paul S. Jäger. "Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing." Der Klinikarzt 49, no. 11 (2020): 484–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-9185.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGMit diesem Artikel möchten wir dem Leser verdeutlichen, wie in den letzten Jahrzehnten dank der Fortschritte in der Molekularbiologie neue medizinisch relevante Erkenntnisse bei myeloischen Neoplasien gewonnen wurden. Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie ist auf die Identifizierung spezifischer genomischer Veränderungen zurückzuführen und liefert uns sehr empfindliche Werkzeuge für die Diagnostik, Prognoseabschätzung und das Therapiemonitoring. Zusätzlich ebnet uns die Identifizierung bestimmter molekularer Zielstrukturen den Weg zu einer individualis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Haas, Rainer, and Paul S. Jäger. "Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing." Onkologische Welt 12, no. 01 (2021): 8–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1337-5681.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGMit diesem Artikel möchten wir dem Leser verdeutlichen, wie in den letzten Jahrzehnten dank der Fortschritte in der Molekularbiologie neue medizinisch relevante Erkenntnisse bei myeloischen Neoplasien gewonnen wurden. Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie ist auf die Identifizierung spezifischer genomischer Veränderungen zurückzuführen und liefert uns sehr empfindliche Werkzeuge für die Diagnostik, Prognoseabschätzung und das Therapiemonitoring. Zusätzlich ebnet uns die Identifizierung bestimmter molekularer Zielstrukturen den Weg zu einer individualis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Haas, Rainer, and Paul S. Jäger. "Künstliche Intelligenz und Next Generation Sequencing." TumorDiagnostik & Therapie 42, no. 05 (2021): 373–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1467-0363.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit diesem Artikel möchten wir dem Leser verdeutlichen, wie in den letzten Jahrzehnten dank der Fortschritte in der Molekularbiologie neue medizinisch relevante Erkenntnisse bei myeloischen Neoplasien gewonnen wurden. Das wachsende Verständnis der zugrundeliegenden Pathophysiologie ist auf die Identifizierung spezifischer genomischer Veränderungen zurückzuführen und liefert uns sehr empfindliche Werkzeuge für die Diagnostik, Prognoseabschätzung und das Therapiemonitoring. Zusätzlich ebnet uns die Identifizierung bestimmter molekularer Zielstrukturen den Weg zu einer individualis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rahe, Rebecca. "»Meine Eizelle gehört mir«." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 199 (2020): 295–309. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i199.1868.

Full text
Abstract:
Der Artikel untersucht die Inwertsetzung menschlicher Eizellen aus dem Blickwinkel marxistisch-feministischer Theorie und einer kritischen Rechtsanalyse. Die Inwertsetzung vollzieht sich durch die gleichzeitige Entwicklung von Reproduktionstechnologien und der rechtlichen Durchsetzung des Konstrukts von Eigentum am menschlichen Körper. Auf Subjektebene führt dieses Zusammenspiel zu einer tiefergehenden Ökonomisierung des Selbstverhältnisses: Die Person wird zur Verkäufer*in ihrer Körpersubstanzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hardinghaus, Christian. "Ein krisenfestes Krankenhaus: Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus." Der Klinikarzt 49, no. 04 (2020): 117. http://dx.doi.org/10.1055/a-1148-1265.

Full text
Abstract:
Die Ende Dezember 2019 in China ausgebrochene Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Bis Ende März 2020 haben sich knapp 700 000 Menschen mit dem Erreger SARS-CoV-2 infiziert und über 30 000, vor allem ältere und vorerkrankte, Patienten sind bereits an den Folgen gestorben. Die Gesellschaften und Gesundheitssysteme aller Länder werden auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Kliniken und Krankenhäuser laufen auf Hochbetrieb, medizinisches Personal geht bis an menschliche Leistungsgrenzen, um Leben zu retten und sich auf weitere Infiziertenwellen vorzubereiten. Neben der Entwicklung von Medikam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Laufer, Daniela. "Von Anfang an - Der ästhetische Zugang auf Welt." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 18, no. 1 (2007): 17–21. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.18.1.17.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgehend von der Definition des Ästhetischen als eines “sinnlich-vielfältigen Erlebens“ ( Seubert, 1997, S. 141 ) und damit als ein “eigener Modus des In-der-Welt-Seins“ (Kleimann, 1996, zit. nach Otto, 1998, S. 90 ) zeigt dieser Beitrag die Entwicklung des ästhetischen Empfindens, Erfahrens und Erlebens auf unter besonderer Berücksichtigung des Musikalischen vom absoluten Beginn des menschlichen Lebens an. Dabei wird deutlich, dass Ästhetik kein evolutionärer Luxus, sondern tief greifender menschlicher Zugang auf Welt ist - von Anfang an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schweinberger, Stefan R., and Dana Schneider. "Wahrnehmung von Personen und soziale Kognition." Psychologische Rundschau 65, no. 4 (2014): 212–26. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000225.

Full text
Abstract:
Soziale Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion erfordern eine effiziente Analyse und Repräsentation personenbezogener Informationen. Dabei transportieren vor allem Gesichter und Stimmen eine Vielzahl sozial relevanter Informationen, etwa über die Identität einer Person, Emotionen, Geschlecht, Alter, Attraktivität, ethnische Zugehörigkeit oder momentaner Aufmerksamkeitsfokus. Trotz dieses Wissens sind die perzeptuellen Mechanismen der Wahrnehmung komplexer sozialer Stimuli erst in den letzten Jahren systematischer untersucht worden. Diese Entwicklung wurde vorallem durch (1) die Verfügbarke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Axt-Gadermann, M. "Signifikante Verbesserung des atopischen Ekzems durch Therapie mit synbiotischem Badezusatz." Aktuelle Dermatologie 44, no. 08/09 (2018): 366–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-0600-7898.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Aktuelle Untersuchungen belegen, dass sowohl das intestinale als auch das dermale Mikrobiom für die menschliche Gesundheit von Bedeutung sind. Das intestinale Mikrobiom beeinflusst zahlreiche Immunfunktionen und ist wahrscheinlich auch in die Entwicklung atopischer Erkrankungen involviert. Daneben sind aber auch Interaktionen zwischen dermalen Mikroorganismen und dem spezifischen Immunsystem bekannt. In den vergangenen Jahren sind die Effekte von Pro- und Präbiotika ausführlich untersucht worden. Es hat sich gezeigt, dass sowohl die interne als auch die externe Anwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Miko, Hans-Christian, Nadine Zillmann, Susanne Ring-Dimitriou, Thomas Ernst Dorner, Sylvia Titze, and Robert Bauer. "Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit." Das Gesundheitswesen 82, S 03 (2020): S184—S195. http://dx.doi.org/10.1055/a-1217-0549.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRegelmäßige Bewegung trägt sowohl zum Erhalt als auch zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei und ist für die menschliche Entwicklung über die gesamte Lebensspanne des Menschen wichtig. Starke Evidenz hinsichtlich der positiven Auswirkung körperlicher Aktivität auf die Gesundheit liegt in den Bereichen Gesamtsterblichkeit, Krebserkrankungen, Herz-Kreislaufgesundheit, muskuloskelettale Gesundheit, Stoffwechselgesundheit sowie neurokognitive Gesundheit vor. Körperliche Aktivität umfasst jede Form von Bewegung, bei der durch die Kontraktion der Skelettmuskulatur eine Erhöhung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rademacher, Andres, and Siegbert Faiss. "Polypendetektion mit künstlicher Intelligenz." Endo-Praxis 37, no. 01 (2021): 37–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1253-5316.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Vorsorgekoloskopie lässt sich die Inzidenz und die Sterblichkeit des kolorektalen Karzinoms effektiv senken. Die Adenomdetektionsrate (ADR = engl. adenoma detection rate) stellt ein entscheidendes Qualitätskriterium der Vorsorgekoloskopie dar. Die Nutzung computerbasierender Assistenzsysteme in der Endoskopie bietet große Chancen, die Adenomdetektionsrate weiter zu steigern und für eine weitere Qualitätssicherung in der Endoskopie zu sorgen.Die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz wurden bereits in den 1950er-Jahren gelegt, eine breite Anwendung ist jed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Čohadžiev, Stefan, and Raiko Krauß. "Befestigte Siedlungen der Kupferzeit im Balkanraum – das Beispiel Sušina im Kreis Šumen, Nordostbulgarien." Praehistorische Zeitschrift 94, no. 1 (2019): 60–91. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2019-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bereits während des Spätneolithikums wurden im Balkanraum verschiedene Arten von Befestigungsanlagen entwickelt, deren Zahl während der Kupferzeit deutlich zunimmt. Der Zuwachs an befestigten Siedlungen verläuft zeitlich parallel zur Entwicklung der Metallwaffen und zeigt Konzentrationen in denjenigen Gebieten, in denen auch die meisten frühen Kupferwaffen auftreten. Die Herausbildung von befestigten Siedlungen kann somit höchstwahrscheinlich als Reaktion auf die sozialen und technologischen Entwicklungen während des 5. Jahrtausends v. Chr. in Südosteuropa angesehen werden. Bis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bugmann, Harald. "Wie plant man das Unplanbare? Neue Herausforderungen für die Forstwirtschaft (Essay)." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 171, no. 4 (2020): 198–202. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2020.0198.

Full text
Abstract:
Wie plant man das Unplanbare? Neue Herausforderungen für die Forstwirtschaft (Essay) Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Klima, seiner Variabilität und der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft im Holozän. Die Entwicklung der Forstwirtschaft fällt mit dem Maximum der Kleinen Eiszeit zusammen, was die Gültigkeit der Erkenntnisse aus jener Zeit infrage stellt. Zudem war sie vom Geist des «command and control» geprägt. Mit dem beginnenden Anthropozän verlassen wir diesen klimatischen Bereich, was neue Herausforderungen mit sich bringt. Die Abschätzung, was die zukünftige Klimavariab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Tamm, E. R., and A. Ohlmann. "Entwicklung des menschlichen Auges." Der Ophthalmologe 109, no. 9 (2012): 911–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-012-2644-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Brammer, H. "Umrüstung von Güterwagen auf Rollgeräusch-reduzierende Bremstechniken bis zum Fahrplanwechsel 2020/2021/Retrofitting of freight wagons to rolling noise reducing braking technologies up to the timetable change 2020/2021." Lärmbekämpfung 15, no. 04 (2020): 104–8. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2020-04-10.

Full text
Abstract:
Das Rollgeräusch von Güterwagen ist die dominierende Schallquelle im Schienenverkehr. Durch den Einsatz von Verbundstoff-Bremsklotzsohlen anstatt von Grauguss-Bremsklotzsohlen wird das Rad weniger aufgeraut und das Rollgeräusch um ca. 10 dB reduziert – für das menschliche Ohr bedeutet dies etwa eine Halbierung des Lärms. Eine Reduktion des Rollgeräuschs der Güterwagenflotte führt zu einer flächendeckenden Lärmminderung entlang aller von Schienengüterverkehrslärm betroffenen Strecken. Anlässlich des ab dem 13.12.2020 wirksam werdenden Verbots des Betriebs lauter Güterwagen auf dem deutschen Sch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Doll, Sara. "Heterotaxien in der menschlichen Entwicklung." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 10, no. 04 (2012): 20–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1315193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Buelacher, David. "Das Gezeitenmodell." Psychiatrische Pflege 2, no. 6 (2017): 33–36. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000131.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Leben ist eine Reise, die über einen Ozean der Erfahrung führt. Jede Form der menschlichen Entwicklung, einschließlich der Erfahrung von Gesundheit und Krankheit, beinhaltet Entdeckungen auf der Reise über jenen Ozean der Erfahrung (Barker 2003, S. 161).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Marschik, Peter B., and Michael Freilinger. "Struktur und Funktion – Frühkindliche Entwicklung und Früherkennung von Entwicklungsstörungen." Kindheit und Entwicklung 30, no. 1 (2021): 4–5. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000328.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es werden Themen der kindlichen Entwicklung vom Fötus bis hin zum Schulalter ausgeführt: Beginnend bei fötaler Motorik und dem Entstehen menschlichen Verhaltens, über Entwicklungsverläufe bei Frühgeburtlichkeit oder permanenter Hörstörung, sprachspezifische Marker zur Früherkennung von Neuroentwicklungsstörungen, bis hin zu neurostrukturellen Besonderheiten bei Autismus Spektrum Störung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schmidt, Martin H., Franz Petermann, and Marc Schipper. "Epigenetik–Revolution der Entwicklungspsychopathologie?" Kindheit und Entwicklung 21, no. 4 (2012): 245–53. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000091.

Full text
Abstract:
Die Epigenetik, die sich mit der Bedeutung der Gene im Kontext der menschlichen Entwicklung beschäftigt, konnte zeigen, dass genetische Wirkungen auf die Entwicklung immer auf einer Wechselwirkung zwischen Genom und Umwelt basieren. Die Annahme, der genetische Einfluss auf die (psychische) Entwicklung sei konstant und nur durch gentechnologische Maßnahmen veränderbar, ist demnach offenbar ein Fehlschluss. Es werden Grundbegriffe der Epigenetik und aktuelle Forschungsergebnisse erörtert. Desweiteren wird diskutiert, ob epigenetische Prozesse die Pathogenese psychischer Störungen beeinflussen un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bröhl, Timo, Thorsten Rings, and Klaus Lehnertz. "Von Interaktionen zu Interaktionsnetzwerken: Zeitabhängige funktionelle Netzwerke am Beispiel der Epilepsie." Klinische Neurophysiologie 51, no. 03 (2020): 132–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1195-9190.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas menschliche Gehirn ist ein komplexes Netzwerk aus interagierenden nichtstationären Subsystemen (Netzwerk von Netzwerken), deren komplizierte räumlich-zeitliche Dynamiken bis heute nur unzureichend verstanden sind. Dabei versprechen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Zeitreihenanalyse sowie der Theorie komplexer Netzwerke neue und verbesserte Einblicke in die Dynamiken von Hirnnetzwerken auf verschiedenen räumlich-zeitlichen Skalen. Wir geben einen Überblick über diese Entwicklungen und besprechen am Beispiel zeitabhängiger epileptischer Hirnnetzwerke Fortschritte im Verst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lidzba, Karen. "Frühe Läsionen und die Plastizität des menschlichen Gehirns." Zeitschrift für Neuropsychologie 17, no. 2 (2006): 93–99. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.17.2.93.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Während der Entwicklung des Gehirns ist eine flexible Reaktion auf negative Einflüsse u. a. dank einer anfänglichen “Überproduktion” neuronaler Substanz möglich. Frühe, umschriebene und unilaterale Läsionen haben weniger negative Auswirkungen auf die kognitive und motorische Entwicklung, als diffuse, bilaterale oder später in der Kindheit erworbene Schädigungen. Viele Kinder mit frühen Läsionen leiden an einer Cerebralparese, die meist milder ausfällt als bei Erwachsenen mit vergleichbaren Läsionen. Sprachliche Defizite, wie Aphasien, werden bei Kindern mit frühen Läsionen sel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reithinger, Norbert, and Anselm Blocher. "SmartKom - Multimodale Mensch-Technik-Interaktion (SmartKom – Multimodal Human Computer Interaction)." i-com 2, no. 1/2003 (2003): 4–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.1.4.19034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine der größten Herausforderungen für die Wissensgesellschaft ist derzeit die Schaffung intelligenter Benutzerschnittstellen, die den natürlichen Kommunikationsstil von Computerlaien akzeptieren und so unterstützen, dass eine für den Menschen intuitive und benutzergerechte Mensch-Technik-Interaktion entsteht. Im Leitprojekt SmartKom werden Konzepte für die Entwicklung völlig neuartiger Formen der Mensch-Technik-Interaktion erprobt. Das Ziel von SmartKom ist die Erforschung und Entwicklung einer selbsterklärenden, benutzeradaptiven Schnittstelle für die Interaktion von Mensch un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Surdilovic, D., J. Radojicic, A. Bastidas-Cruz, B. Konz, and P. Heyne. "Geschickte Roboter für die Montage." wt Werkstattstechnik online 106, no. 09 (2016): 622–23. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-09-48.

Full text
Abstract:
Die jüngsten Nachrichten über die „Ausmusterung“ konventioneller Roboter aus den Montagelinien wegen unzureichender Flexibilität und mangelnder Fertigkeiten im Vergleich zu menschlichen Werkern waren für Forscher, die sich intensiv mit der Entwicklung zukunftsorientierter, geschickter Roboter befassen keine große Überraschung. Denn die Produktion von Bauteilen mit kundenspezifischen Merkmalen verlangt neue Robotersysteme mit der Fähigkeit, sich in kurzer Zeit an neue Produktvarianten oder Aufgaben anzupassen [1].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wisser, J., and S. Krone. "Die Entwicklung des menschlichen Embryos im vaginalsonographischen Bild." Archives of Gynecology and Obstetrics 250, no. 1-4 (1991): 449–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf02372879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Heusinger, Siegfried. "Unser Kulturgut Sprache : Reminiszenzen an Johann Gottfried Herder (1744-1803)." Acta Neophilologica 36, no. 1-2 (2003): 115–27. http://dx.doi.org/10.4312/an.36.1-2.115-127.

Full text
Abstract:
Der Beitrag erinnert anlässlich des 200 Todestages (18. 12. lß03) an den Geschichts- und Religionsphilosophen, an den Sprach- und Kunsttheoretiker Johann Gottfried Herder. Im Zentrum der Abhandlung stehen seine Ideen und Erkenntnisse zu Wesen und Leistung der Sprache, zur Herausbildung der menschlichen Vernunft durch Sprache. Sie ist für jedes Volk ererbtes Gut,Kulturgut. Deshalb sind wir in besonders hohem Maße für ihre Pflege und nützliche Entwicklung verantwortlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!