To see the other types of publications on this topic, follow the link: Menschlichkeit.

Journal articles on the topic 'Menschlichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Menschlichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Busch, Eberhard. "»Rationierte Menschlichkeit«." Evangelische Theologie 59, no. 4 (July 1, 1999): 308–12. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1999-0409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köhler, Myrta. "Sadismus der Menschlichkeit." hautnah dermatologie 29, no. 1 (January 2013): 58–59. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-013-0036-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Albrecht-Birkner, Veronika. "„Pionier der Menschlichkeit …“." Pastoraltheologie 108, no. 6 (June 5, 2019): 240–55. http://dx.doi.org/10.13109/path.2019.108.6.240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maus, Manuel. "Demenz – Herausforderung Menschlichkeit." intensiv 28, no. 06 (November 2020): 305–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1248-6617.

Full text
Abstract:
Mit dem Älterwerden der Bevölkerung nimmt auch die Demenz einen immer größeren Einfluss auf die Versorgung von Erkrankten. Wie sieht dabei die Versorgung von Menschen mit Demenz speziell auf der Intensivstation aus? Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in die komplexe Arbeit mit Demenzerkrankten, die auf einer Intensivstation medizinisch versorgt werden müssen. Dabei soll nicht die Intensivmedizin im Mittelpunkt stehen, sondern die Wünsche und Bedürfnisse von demenziell erkrankten Menschen und ihren Angehörigen. – Autor Manuel Maus belegte mit seinem Beitrag beim 21. Thieme intensiv-Pflegepreis den 4. Platz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heering, P., and M. Schmitz. "Qualität und Menschlichkeit." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 110, no. 4 (April 29, 2015): 246. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-015-0029-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoppe, Jörg-Dietrich. "Menschlichkeit statt Ökonomisierung." Der Internist 43, no. 8 (August 2002): M178. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-002-0691-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hiddemann, W. "Hochleistungsmedizin und Menschlichkeit." Der Internist 48, S1 (May 5, 2007): S17—S19. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-007-1863-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grohmann, Walther. "Fürsorge und Menschlichkeit." Uro-News 17, no. 10 (September 30, 2013): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-013-0345-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lyssy, Ansgar. "Über Menschheit und Menschlichkeit." Philosophische Rundschau 65, no. 3 (2018): 197. http://dx.doi.org/10.1628/phr-2018-0030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, L. "Menschlichkeit und biopsychosoziale Integration." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 61, no. 05 (May 1993): 183–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-999086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müller, Christoph. "Plädoyer für mehr Menschlichkeit." Psych. Pflege Heute 21, no. 01 (January 23, 2015): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1544931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kienast, Verena. "Menschlichkeit als leitende Werthaltung." Wiener klinisches Magazin 19, no. 5 (September 21, 2016): 151. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-016-0141-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gunkel, Joachim. "Menschlichkeit in zarten Tönen." Pädiatrie 31, S1 (August 27, 2019): 78–79. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1754-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Oulios, Miltiadis. "Die Grenzen der Menschlichkeit." Kursbuch 51, no. 183 (2015): 75–88. http://dx.doi.org/10.5771/0023-5652-2015-183-75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

von Moreau, Dorothee, and Monika Nöcker-Ribaupierre. "Mehr Menschlichkeit in die Medizin." Musiktherapeutische Umschau 32, no. 3 (September 2011): 307–8. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2011.32.3.307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

van Dijk, Melanie. "Professionalität und Menschlichkeit im Teamkontext." Sozial Extra 37, no. 5 (June 2013): 41–44. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-013-1006-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Frewer, Andreas. "Menschlichkeit im Gesundheitswesen der Zukunft?" Ethik in der Medizin 33, no. 1 (March 2021): 1–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-021-00617-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Splett, Jörg. "Von der Göttlichkeit und Menschlichkeit Gottes." Philotheos 7 (2007): 38–51. http://dx.doi.org/10.5840/philotheos200772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Müller, Carl Wolfgang. "Wie belastbar ist unsere Gut-Menschlichkeit?" Sozial Extra 42, no. 5 (October 2018): 56–57. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-018-0075-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hechler, Roswitha. "Menschlichkeit, Ökologie und Feng Shui siegen." Call Center Profi 4, no. 4 (April 2001): 64–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lentz, Bettina. "Personalpolitik unter dem Stichwort Hochleistung und Menschlichkeit." Verwaltung & Management 14, no. 3 (2008): 154–61. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2008-3-154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kawashima, K. "The Concept of “Menschlichkeit” of Young Schleiermacher." THEOLOGICAL STUDIES IN JAPAN, no. 32 (1993): 45–67. http://dx.doi.org/10.5873/nihonnoshingaku.1993.45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Engelhardt, K. "Machbarkeit und Menschlichkeit in der modernen Medizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 40 (October 2006): 2234–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mayer, Christine. "Vernunft und Menschlichkeit. Studien zur philanthropischen Erziehungsbewegung." Paedagogica Historica 45, no. 6 (December 2009): 829–32. http://dx.doi.org/10.1080/00309230903109248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Busch, Eberhard. "Die Menschlichkeit war größer als die Angst." Evangelische Theologie 57, no. 5 (September 1, 1997): 495–512. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1997-0503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schapowal, Andreas. "Ärztliches Handeln zwischen Wissenschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit." Ethik in der Medizin 10, S1 (September 1998): S3—S6. http://dx.doi.org/10.1007/pl00014820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sahmel, Karl-Heinz. "Pflegenotstand — ist das Ende der Menschlichkeit erreicht?" Pflegezeitschrift 71, no. 6 (May 7, 2018): 18–22. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-018-0535-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Muster-Wäbs, Hannelore, and Rainer Pillmann-Wesche. "Kleines Methodenrepertoire zur Gruppenbegleitung." PADUA 8, no. 1 (February 1, 2013): 20–23. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000099.

Full text
Abstract:
Um angstfrei und lustvoll lernen können, ist ein gutes Lernklima in der Gruppe erforderlich, das von Menschlichkeit, Vertrauen, Wertschätzung, Respekt und Toleranz gegenüber Andersartigkeit geprägt ist. Eine solche Arbeitsatmosphäre lässt sich durch geschicktes methodisches Arbeiten fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kenklies, Karsten. "Der MAXimale ERNST pädagogischer Ethik – Kehrseite der Menschlichkeit." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 60, no. 2 (June 1, 2008): 163–74. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2008-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Stiefelhagen, P. "„Hochleistungsmedizin mit Menschlichkeit – Medizin für den ganzen Menschen“." Der Internist 48, no. 9 (May 31, 2007): 1039–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-007-1879-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krudup, Karin, and Sylke Känner. "Der Moment als Ziel." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 05 (May 2020): 44–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1166-2810.

Full text
Abstract:
SummaryMBSR (Mindfulness-based Stress Reduction) dient zur Stressreduktion durch Achtsamkeitstraining, das in einem achtwöchigen Kurs vermittelt wird. Ein MBSR-Kurs setzt sich vor allem aus drei formalen Übungen, informellen Übungen für den Alltag und Psychoedukation zusammen. Zentral in einem MBSR-Kurs ist, das gegenwärtige Erleben gemeinsam zu erforschen, Erfahrungen zu teilen und die gemeinsame Menschlichkeit zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Thalmayr, Maria. "Övkt-Tagung in Pörtschach: Technik schafft unabänderliche neue Bedingungen." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 11 (November 2019): 114–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3400611.

Full text
Abstract:
„Wollen Sie einen netten Arzt oder gesund werden?“ Mit dieser Frage brachte Volker Wittpahl auf der diesjährigen ÖVKT-Tagung ein gesellschaftliches Grundproblem auf den Punkt: Wir müssen lernen, technologische Errungenschaften positiv zu betrachten, ohne die damit einhergehenden Risiken aus den Augen zu verlieren. Wer durch Technik einen Verlust der Menschlichkeit befürchtet, sollte kritisch betrachten, wie unsere Patienten im Augenblick behandelt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Arnold, Martin. "Gütekraft: Grundlage der Arbeit für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit." Sicherheit & Frieden 31, no. 3 (2013): 150–56. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2013-3-150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Barth, Grzegorz. "Karl Barth’s doctrine about Menschlichkeit Gottes. Theological and hermeneutical implications." Rocznik Teologii Katolickiej 14, no. 1 (2015): 63–76. http://dx.doi.org/10.15290/rtk.2015.14.1.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kim Dong Lyoul. "Studie über Verjährungsausschließung bei den staatlich begangenen Verbrechen gegen Menschlichkeit." Korean Journal of Comparative Criminal Law 15, no. 2 (December 2013): 121–48. http://dx.doi.org/10.23894/kjccl.2013.15.2.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ekkernkamp, Axel. "Perspektiven in der Pandemie: Würde und Menschlichkeit im Blick behalten." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 09 (September 2020): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717003.

Full text
Abstract:
In einem Fachmagazin der Gesundheitswirtschaft wie der kma können Sie zu Recht erwarten, dass sich die meisten Themen direkt oder indirekt mit Finanzierungsmöglichkeiten, Erlösquellen, Rendite-Erwartungen, Abschreibungs-Bedingungen – kurz gesagt mit Geld – beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nordbruch, Claus. "Siegfried Lenz: Ein Kriegsende. Ist Pflichterfüllung mit Menschlichkeit zu verbinden?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27, no. 1 (March 1997): 148–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379065.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Pullig, Karl-Klaus. "Rezensionen: Produktivität und Menschlichkeit — Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 4, no. 4 (November 1990): 424–29. http://dx.doi.org/10.1177/239700229000400412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schwarz, Alexander, and Valérie Suhr. "Die Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit." Archiv des Völkerrechts 56, no. 2 (2018): 229. http://dx.doi.org/10.1628/avr-2018-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Riegger, Manfred, and Theresa Sommermann. "Grüne Damen und Herren als Spiritual Caregivers: Mitmenschlichkeit leben im Krankenhaus- und Altenheimalltag." Spiritual Care 5, no. 3 (July 1, 2016): 183–91. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-1004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Grüne Damen und Herren“ sind Ehrenamtliche, die in deutschen Krankenhäusern und Altenheimen arbeiten und ein Korrelat zu den „Pink Ladies“ oder „Candy Stripers“ sind, die in den USA erstmals Funktionen für Kranke und Alte übernommen haben. Sie spielen eine Rolle in Spiritual Care. Die Bezeichnung bezieht sich auf die grünen Kittel, welche die Freiwilligen tragen. Ihr allgemeines Ziel ist es, den Aufenthalt von Patienten angenehmer zu gestalten. Die Sorge liegt nicht im Bereich medizinischer Aufgaben. Vielmehr bieten sie persönliche Hilfen an, um Menschen Gutes zu tun und so Menschlichkeit in den Krankenhaus- und Altenheimalltag zu bringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Augustinovic, Werner. "Kuschnik, Bernhard, Der Gesamttatbestand des Verbrechens gegen die Menschlichkeit - Herleitungen, Ausprägungen, Entwicklungen." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (August 1, 2011): 1001–4. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.1001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dungen, Peter van den. "Schlachtschrecken – Konventionen: Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege." Medicine, Conflict and Survival 30, no. 1 (April 18, 2013): 70–71. http://dx.doi.org/10.1080/13623699.2013.776399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Denecke, Axel. "Wenn „Theologie“ und „tiefe Menschlichkeit“ in einer Person sich treffen und gegenseitig interpretieren." Homiletische Monatshefte 94, no. 3 (January 10, 2019): 182–85. http://dx.doi.org/10.13109/homh.2018.94.3.182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Loick, Daniel. "Subjektive Rechte und subjektive Bedürfnisse – Menschlichkeit und Recht bei Marx, Weil und Esposito." Rechtsphilosophie 3, no. 1 (2017): 44–53. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2017-1-44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Williams, Travis B. "The Divinity and Humanity of Caesar in 1Peter 2,13." Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 105, no. 1 (February 20, 2014): 131–47. http://dx.doi.org/10.1515/znw-2014-0007.

Full text
Abstract:
Abstract: Auf der Grundlage der – in der neutestamentlichen Wissenschaft unhin terfragten – Voraussetzung, dass der Autor des 1Petr eine ontologische Unterscheidung zwischen Göttlichkeit und Menschlichkeit des Kaisers vornimmt, wird ἀνθρωπίνη κτίσις in 1Petr 2,13 häufig als subtile Kritik am römischen Kaiser und am Kaiserkult gelesen. Die angesprochene Deutung wird allerdings durch die aktuelle Forschung zur römischen Religion – mit ihrer veränderten Sicht der Zuschreibung von Göttlichkeit an den Kaiser und der Einsicht in die Vielfalt des römischen Reichskultes – in signifikanter Weise in Frage gestellt. Der folgende Beitrag sucht dieses Problem zu lösen, indem erörtert wird, ob ἀνθρωπίνη κτίσις eine ontologische Ausrichtung besitzt, und dargelegt wird, wie sich dies zum Widerstand des Autors gegen den Kaiserkult verhält.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kreß, Claus. "Fremde Staatsorgane vor deutschen Strafgerichten – Kleine Betrachtung zur deutschen Völkerstrafrechtspflege aus zwei aktuellen Anlässen." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 70, no. 2-2021 (June 17, 2021): 257–61. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v70i2.12.

Full text
Abstract:
Die Ahndung von Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und Angriffskrieg ist deshalb ein Anliegen der Weltgemeinschaft, weil mit diesen Taten fundamentale Normen der internationalen Rechtsordnung verletzt werden. Daran, dass die Geltung solcher Normen nicht (in einem soziologischen Sinn) erodiert, weil ihr Bruch sanktionslos bleibt, besteht nicht nur im Staat des Tatorts oder in den Staaten ein Interesse, deren Staatsangehörige Täter oder Opfer sind, sondern überall. Daher stellt das Völkerrecht diese Tat selbst als sogenannte Völkerstraftaten unter Strafe. Kann die Strafverfolgung nicht von einem der – sei es durch den Tatort, sei es durch die Staatsangehörigkeit von Täter oder Opfer – direkt mit der Tat verbundenen Staaten geahndet werden, so ist zunächst an ein Verfahren vor dem Internationalen Strafgerichtshof oder einem sonst verfügbaren internationalen Strafgericht zu denken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Nowoczyn, Tobias. "Menschlichkeit erfordert Soziale Arbeit: Auswirkung der Sonderstellung des Deutschen Roten Kreuzes auf die Wohlfahrtsarbeit." Blätter der Wohlfahrtspflege 160, no. 5 (2013): 190–93. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2013-5-190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rosenberg, David. "Eugen Drewermann, Die Apostelgeschichte. Wege zur Menschlichkeit. (Ostfildern: Patmos, 2011), pp. 1200. €59.00 (hbk)." Scottish Journal of Theology 67, no. 4 (October 10, 2014): 497–99. http://dx.doi.org/10.1017/s003693061400026x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gaub, Florence. "Libyen: Warum die NATO nicht an allem Schuld ist." SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 1, no. 3 (September 11, 2017): 254–63. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2017-0058.

Full text
Abstract:
Kurzfassung: Der Artikel befasst sich mit der Kritik an dem NATO Einsatz Unified Protector in Libyen im Sommer 2011. Er setzt sich mit den fünf hauptsächlichen Argumenten der Kritiker auseinander. Diese sind: (1) Der Konflikt zwischen Bürgern und Regierung sei von außen induziert worden, (2) das Gaddafi Regime hätte den Konflikt politisch oder militärisch lösen können, wenn es nicht zur Intervention der NATO gekommen wäre, (3) das Gaddafi-Regime habe keine Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen, tatsächlich sei es das Ziel der NATO gewesen Gaddafi zu stürzen; (4) die NATO habe mit den Luftangriffe das Land zerstört und Tausende Bürger getötet, und (5) die NATO habe keinen Plan für die Zeit nach Gaddafi gehabt und habe daher das Land lediglich ins Chaos gestürzt. Keines dieser Argumente hält einer kritischen Prüfung stand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Walter, Ilsemarie. "Consequences the joining of Austria into the German 3rd Reich («Anschluss») had on nursing in Austria." Pflege 16, no. 1 (February 1, 2003): 6–16. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.1.6.

Full text
Abstract:
Während der Zeit des Nationalsozialismus machten sich in Österreich auch Pflegepersonen schuldig an Verbrechen gegen die Menschlichkeit. An der Euthanasie war insbesondere Pflegepersonal von Heil- und Pflegeanstalten beteiligt, welches meistens, wenn überhaupt, nur in hauseigenen Kursen ausgebildet worden war. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie nach dem Anschluss Österreichs die Neureglementierung von Krankenpflegeausbildung, Berufsausausübung und Berufsorganisationen gezielt dazu benützt wurde, um die nötigen Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen: Dadurch konnten u.a. Schwesternschaften, die nationalsozialistisches Gedankengut vertraten, die ideologische Einflussnahme sichern, während Partei und Behörden damit in die Lage versetzt wurden, die Berufsausübung und Berufsanghörige zu kontrollieren. Dieser Artikel ist Teil eines langjährigen Projektes des Institutes für Pflege- und Gesundheitssystemforschung an der Universität Linz, Abteilung Pflegeforschung, welches zum Ziele hat, die Geschichte der österreichischen Krankenpflege im 19. und 20. Jahrhundert zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography