To see the other types of publications on this topic, follow the link: Meri Block.

Journal articles on the topic 'Meri Block'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Meri Block.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hastuti, Endang Wiwik Dyah, Idarwati, and Azhar Kholiq Affandi. "Alteration and Minerals of Meri Block as an Indication of Gold Finding in Bolaang Mongondow District." International Journal of Arts and Social Science 6, no. 7 (2023): 213–21. https://doi.org/10.5281/zenodo.8196888.

Full text
Abstract:
The target of this research is the Meri Block in the Kotamobagu area, North Sulawesi. This study aims to determine the relationship of alteration and mineralization of the Meri Block to indications of South BolaangMongondow gold availability. The research was carried out by observing outcrops, taking samples, measuring geological structure data, and analyzing them. The analyzed were studio analysis, thin section, XRF, AAS, and XRD. The analysis results show that the Meri Block belongs to two original landform units: structural and denudational. The stratigraphy of the research location is comp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Yue, Hongzhou, Xirui Li, Yange Sun, Li Zhang, Yan Feng, and Huaping Guo. "ASOD: Attention-Based Salient Object Detector for Strip Steel Surface Defects." Electronics 14, no. 5 (2025): 831. https://doi.org/10.3390/electronics14050831.

Full text
Abstract:
The accurate and efficient detection of steel surface defects remains challenging due to complex backgrounds, diverse defect types, and varying defect scales. The existing CNN-based methods often struggle with capturing long-range dependencies and handling complex background noise, resulting in suboptimal performance. Meanwhile, although Transformer-based approaches are effective in modeling global context, they typically require large-scale datasets and are computationally expensive, limiting their practicality for industrial applications. To address these challenges, we introduce a novel att
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kumar, Deepak, and Sunil Phougat. "Mera Pani Meri Virasat Yojana: An Initiative towards Crop Diversification in Haryana." International Journal of Management and Development Studies 11, no. 09 (2022): 08–20. http://dx.doi.org/10.53983/ijmds.v11n09.002.

Full text
Abstract:
Ground water level in Haryana state continuously declines due to the over exploitation. In some of the blocks, the situation is very critical and there is a need to take the appropriate step to sustain the ground water level in the state. “Mera Pani Meri Virasat” scheme is one of the initiatives of the Haryana government to sustain the ground water level in the state through the crop diversification. The main purpose of the scheme is to encourage the farmers towards growing the crops consuming less water (like maize, bajra, pulses and cotton) in place of crops consuming more water especially p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Singh, Chaitanya, Deepika Chauhan, Sushama A. Deshmukh, Swati Sudhakar Vishnu, and Ranjan Walia. "Medi-Block record: Secure data sharing using block chain technology." Informatics in Medicine Unlocked 24 (2021): 100624. http://dx.doi.org/10.1016/j.imu.2021.100624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seffer, Kristin. "Clientelism a Stumbling Block for Democratization?" Latin American Perspectives 42, no. 5 (2014): 198–215. http://dx.doi.org/10.1177/0094582x14547511.

Full text
Abstract:
Clientelism is a form of social conflict management and as such is more than mere vote buying or a way of undermining rational-legal systems. Integrating clientelism into the debate over the transition to democracy makes it possible to explain the outcomes of stagnating political transition processes. Under the condition of labor surplus, clientelism hinders political inclusion by undermining the class-based organizations that might challenge the privileged access of the elite to resources. Consideration of clientelism helps explain the case of Mexico, which has been classified as a deviant ca
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Handlos, Laura. "(Internationaler) Blick auf Gewalt." merz | medien + erziehung 54, no. 1 (2010): 85–86. https://doi.org/10.21240/merz/2010.1.31.

Full text
Abstract:
Forscherinnen und Forscher des International Clearinghouse on Children, Youth and Media haben eine Zusammenfassung der Forschung zum Einfluss medialer Gewalt vorgelegt. Insgesamt überwiegen Arbeiten, die sich mit der Wirkung physischer medialer Gewalt in fiktionalen Filmen oder Programmen beschäftigen, zu symbolischer Gewalt oder Gewalt in Nachrichten gibt es kaum wissenschaftliche Erkenntnisse, was ein Überdenken des gängigen Begriffs ‚mediale Gewalt’ nahe legt. Gewalt in Film und Fernsehen, Computerspielen, Internet und Handy werden sowohl aus der Medienperspektive sowie aus der Nutzerperspe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weber, Kristina, Olaolu Fajembola, Tobias Weber, and Fabian Wörz. "Blick in die Familien." merz | medien + erziehung 68, no. 1 (2024): 34–41. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.1.11.

Full text
Abstract:
So divers wie die gesellschaftliche Diskussion und die medienpädagogischen Ansätze, so unterschiedlich ist auch Familienleben mit Medien. Wir haben Einblicke in vier Familien bekommen, teils mit, teils ohne medienpädagogischen Hintergrund. Eine Herausforderung ist Medienerziehung als Teil des Familienalltags für alle. Die Interviews zeigen aber auch, welches Potenzial darin liegt und welche individuellen Modelle jede Familie für sich entwickelt hat. Wobei eines alle eint – Medienerziehung ist immer ein Aushandlungsprozess, der sich in ständiger Weiterentwicklung befindet und von Höhen und Tief
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lang-Kniesner, Patricia, Lisa Rutzmoser, Silvia Mendes, et al. "Blick über die Grenzen." merz | medien + erziehung 68, no. 1 (2024): 43–48. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.1.12.

Full text
Abstract:
Frühkindliche Medienbildung in der Kita unterscheidet sich in europäischen Kindergärten nicht grundsätzlich. Überall gibt es erste Ansätze, aber auch viele Bedenken und Berührungsängste. Um einen Einblick in die verschiedenen Konzepte zu bekommen, haben wir exemplarisch fünf Erfahrungsberichte aus dem europäischen Umfeld eingeholt. Angefangen von Deutschland, wo sich aufgrund der Kultur- und Bildungshoheit der Länder schon innerhalb eines Landes Unterschiede ausmachen lassen, über Italien, das durch ein Nord-Süd-Gefälle gekennzeichnet ist, bis hin zu Österreich und der Schweiz, die sich durcha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ramly, Mohamad Agus, and Muji Setiyo. "Carbon black: Production, properties, and utilization." Mechanical Engineering for Society and Industry 3, no. 1 (2023): 1–3. http://dx.doi.org/10.31603/mesi.8821.

Full text
Abstract:
As of today, only a few people know about carbon black. Their knowledge and understanding are also limited to the fact that carbon is charcoal from coconut shells or black activated carbon. In addition, some people only know carbon as carbon copy and ink material. On the other hand, there is another type of carbon that comes from oil content and can be used for various industrial purposes. This carbon is produced and used with advanced and modern technology, which is called carbon black. Currently, by looking at the market signal, carbon black has become a very profitable commodity. Carbon bla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Liu, Juan, Xu Han, Rui Wang, and Shengwen Chen. "Cognitive and Optimization Strategies for Zhaoqing’s Historical and Cultural Blocks Based on Space Syntax." Economic Society and Humanities 1, no. 11 (2024): 116–20. https://doi.org/10.62381/e244b16.

Full text
Abstract:
In 2023, domestic tourist numbers saw a remarkable increase of 93.3% compared to the previous year. As the public’s interest shifts beyond mere appreciation of natural landscapes, the integration of culture and tourism has become a prominent trend. Zhaoqing, Guangdong, is not only endowed with exceptional natural tourism resources but also boasts a rich historical and cultural heritage. By employing space syntax software, this study analyzes the aggregation and integration coefficients of Zhaoqing’s historical and cultural block. Based on these findings and the actual development of the area,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ryynänen, Sanna. "The painter Meri Genetz and the endless quest for spiritual wisdom." Approaching Religion 11, no. 1 (2021): 156–73. http://dx.doi.org/10.30664/ar.100545.

Full text
Abstract:
Meri Genetz (1885–1943) was a Finnish painter, esotericist, and a spiritual seeker. Around 1925, she began truly dedicating herself to spiritual seeking and started to make notes of her studies in black notebooks. This article will go through four of those notebooks which today offer a vivid picture of Genetz’s seeking between the years 1925 and 1943. In the beginning, Genetz acquainted herself with Gnosticism, Theosophy, and Kabbalah, as well as the works of Christian mystics, such as Emanuel Swedenborg and Jakob Böhme, the writings of, for example, Paracelsus, and texts attributed to the myt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Merz, Redaktion. "Der mediale Wandel auf einen Blick." merz | medien + erziehung 56, no. 5 (2012): 90. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.5.25.

Full text
Abstract:
Das Buch Mediatisierung der Gesellschaft? herausgegeben von Jörg Hagenah und Heiner Meulemann beschäftigt sich mit rezipientenorientierten Analysen, deren Datengrundlage die „Media-Analyse» ist. Mit der „Media-Analyse“ kann durch die große Anzahl an Stichproben, die aus etwa 13.000 bis 60.000 Befragten besteht, ein großes Spektrum der Nutzung von Massenmedien erfasst werden. Durch die großen Zahlenmengen und die langen Erhebungszeiträume der Media Analyse lassen sich anhand von Stichproben ausführliche Untersuchungen der Nutzung von Medien in sozialen, räumlichen und zeitlichen Kontexten auswe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Khraiwesh, Mohammad Mazen, and Paolo Vincenzo Genovese. "Outdoor Thermal Comfort Integrated with Energy Consumption for Urban Block Design Optimization: A Study of the Hot-Summer Mediterranean City of Irbid, Jordan." Sustainability 15, no. 10 (2023): 8412. http://dx.doi.org/10.3390/su15108412.

Full text
Abstract:
With an increasing awareness of urban health and well-being, this study highlights the growing importance of considering environmental quality in urban design beyond mere energy performance. This study integrates outdoor and indoor quality by investigating the effect of design parameters at an urban block scale (building form restricted to width and length as rectangular and square, building orientation, block orientation, building combination, building height, facade length, built-up percentage, setbacks, and canyon aspect ratio) on outdoor thermal comfort and energy use intensity. In additio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nuranti, Eka Qadri, Naili Suri Intizhami, Muhammad Irpan Sejati Tassakka, Intan Sari Areni, Osama Iyad Al Ghozy, and Muhammad Rivaldi Jefri. "Multi-Head Attention in Residual Networks to Improve Coral Reef Structure Classification." JOIV : International Journal on Informatics Visualization 8, no. 2 (2024): 700. http://dx.doi.org/10.62527/joiv.8.2.2392.

Full text
Abstract:
Residual Networks (ResNet) mark a crucial advancement in convolutional neural network architecture, effectively tackling challenges like vanishing gradients for improved pattern detection in various image classification tasks. This study introduces a novel adaptation of the ResNet50 architecture that integrates a multi-head attention mechanism (MHA), coined MHA-ResNet50, for discerning coral reef structures within images. Strategic modifications are applied to the input of each stage, leading to the development of an MHA block, which is augmented by separable convolution. The deliberate inclus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Thiel, Kira. "Eriksson, Maria/Fleischer, Rasmus/Johansson, Anna/Snickars, Pelle/Vonderau, Patrick (2019). Spotify Teardown. Inside the Black Box of Streaming Music. Massachusetts: MIT. 276 S., 16,99 €." merz | medien + erziehung 63, no. 3 (2019): 90–91. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2019.3.24.

Full text
Abstract:
Mit der nahezu grenzenlosen Bereitstellung von Musik, kuratierten Playlists und algorithmusbasierten Musikempfehlungen hat der schwedische Streaming-Dienst Spotify seit seiner Markteinführung im Jahr 2008 die Musikindustrie nachhaltig verändert. Doch trotz seiner enormen Popularität ist über die interne Arbeitsweise des Unternehmens, insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit benutzerbezogenen Daten, bisher wenig bekannt. Analog zum im Bereich des Reverse Engineering beheimateten Prozess des Teardowns, der die schrittweise Zerlegung eines Produktes in seine Bestandteile umfasst, unternehmen die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Frantz, Aggi, Daniel Hajok, and Achim Lauber. "Wenn Eltern Bilder ihrer Kinder ­online stellen." merz | medien + erziehung 61, no. 3 (2017): 66–71. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.3.16.

Full text
Abstract:
Wenn wir Risiken des Medienumgangs diskutieren, dann haben Päda­goginnen und Pädagogen wie Kinder- und Jugendmedienschützerinnen und -schützer in aller Regel die jungen Mediennutzenden im Blick. Der Beitrag zu dem aktuellen Trend, mit der eigenen Familie auch online präsent zu sein, lenkt den Blick nun auch auf die Erziehungsberechtigten. Wenn Eltern Kinderfotos und andere persönliche Daten ihrer Kinder in soziale Netzwerke einstellen, bewegen sie sich in einem Spannungsfeld von Erziehungsrechten und -pflichten einerseits und den Wünschen und Rechten ihrer Kinder andererseits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Ibrar, Mohammad, Hamza Saber, Muhammad Hassan Shakir, et al. "UNRAVELING THE DYNAMIC PROGRESSION: LYME CARDITIS TRANSFORMING FROM FIRST -DEGREE AV BLOCK TO COMPLETE HEART BLOCK IN MERE HOURS." Journal of the American College of Cardiology 83, no. 13 (2024): 4588. http://dx.doi.org/10.1016/s0735-1097(24)06578-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gonzalez-Del Pino, Gonzalo L., Kunhua Li, Eunyoung Park, Anna M. Schmoker, Byung Hak Ha, and Michael J. Eck. "Allosteric MEK inhibitors act on BRAF/MEK complexes to block MEK activation." Proceedings of the National Academy of Sciences 118, no. 36 (2021): e2107207118. http://dx.doi.org/10.1073/pnas.2107207118.

Full text
Abstract:
The RAF/MEK/ERK pathway is central to the control of cell physiology, and its dysregulation is associated with many cancers. Accordingly, the proteins constituting this pathway, including MEK1/2 (MEK), have been subject to intense drug discovery and development efforts. Allosteric MEK inhibitors (MEKi) exert complex effects on RAF/MEK/ERK pathway signaling and are employed clinically in combination with BRAF inhibitors in malignant melanoma. Although mechanisms and structures of MEKi bound to MEK have been described for many of these compounds, recent studies suggest that RAF/MEK complexes, ra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zukarnain, Zuriati Ahmad, Amgad Muneer, Nur Atirah Mohamad Nassir, and Akram A. Almohammedi. "Medi-Block Record Secure Data Sharing in Healthcare System: Issues, Solutions and Challenges." Computer Systems Science and Engineering 47, no. 3 (2023): 2725–40. http://dx.doi.org/10.32604/csse.2023.034448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Thompson, David J. "Talus fabric in Tuckerman Ravine, New Hampshire: Evidence for a tongue-shaped rock glacier." Géographie physique et Quaternaire 53, no. 1 (2002): 47–57. http://dx.doi.org/10.7202/004881ar.

Full text
Abstract:
Abstract Tuckerman Ravine is a glacial cirque located in the White Mountains of New Hampshire. The Ravine contains four talus accumulations formed through rockfall and toppling and characterized by large joint blocks with long axes of at least one meter. Previous research has classified one of the deposits (identified as Site 1 in the current study) variously as a moraine, a lobate rock glacier, and a protalus rampart. To resolve this controversy and provide a more reliable interpretation, block fabric analysis was performed at this and the other three talus sites. A bimodal fabric distributio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dreyer, Stephan. "On the Internet, nobody knows you're a kid." merz | medien + erziehung 62, no. 6 (2018): 65–78. https://doi.org/10.21240/merz/2018.6.7.

Full text
Abstract:
Minderjährige sind bei der Onlinenutzung für Anbieter regelmäßig nicht als solche zu erkennen. Und doch knüpft das Recht oftmals bestimmte Rechtsfolgen an ein bestimmtes Nutzeralter. Die Erkennbarkeit der Min­derjährigkeit könnte für beide Seiten Vorteile entfalten. Gleichzeitig aber kann die Alterserkennbarkeit des Alters von Kindern und Jugendlichen im Netz mit Blick auf den Datenschutz oder die Informationsfreiheit schwie­rig und mit Blick auf die besondere Schutzbedürftigkeit Minderjähriger sogar gefährlich erscheinen. Der Beitrag nimmt rechtlich schwierige Si­tuationen zum Anlass, die dah
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wohlfarth, Jerome. "Duarte, German A./Battin, Justin Michael (eds.) (2021). Reading ‚Black Mirror‘. Insights into Technology and the Post-Media Condition. Bielefeld: transcript. 334 S., 32,00 €." merz | medien + erziehung 65, no. 2 (2021): 91. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.2.27.

Full text
Abstract:
Der Band ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte, die sich mit Themen aus der Netflix-Serie ‚Black Mirror‘ beschäftigen. In der Serie wird in einzelnen Folgen sowohl der Einfluss von Technologien und Medien auf das Individuum als auch auf die Gesellschaft betrachtet. Die Episoden widmen sich jeweils einer Thematik und zeigen dort eine zum Teil dystopische und überspitzte Sicht auf Tendenzen unseres gegenwärtigen Lebensstils. In der Publikation werden von verschiedenen Autor*innen jeweils die Themen einzelner Folgen analysiert sowie deren Inhalte kritisch überprüft. Dies reicht von Episoden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wütscher, Swenja. "Differenzierter Blick auf Bildschirmzeit in der frühen Kindheit erforderlich." merz | medien + erziehung 69, no. 3 (2025): 3. https://doi.org/10.21240/merz/2025.03.01.

Full text
Abstract:
Eine Meta-Analyse von Sticca, Brauchli und Lannen (2025) widerlegt pauschale Bewertungen zur Mediennutzung bei Kleinkindern und zeigt, dass kontextuelle Faktoren entscheidend für die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf Kinder im Alter von 0 bis 36 Monaten sind. Die Analyse von 158 Primärstudien mit über 350.000 Kindern zeigt ein differenziertes Bild: Während einige Studien negative Effekte auf den Spracherwerb sowie auf motorische und sozial-emotionale Fähigkeiten nachweisen, finden andere weder signifikant negative noch positive Effekte. Entscheidend ist vor allem, ob Medieninhalte ohne sozia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Quartey, Jonathan D., Wisdom D. Ametorwotia, and Prosper B. Laari. "Household Effective Demand for Electricity in Ghana: Analysis and Implication for Tariffs." Management & Economics Research Journal 4, no. 2 (2022): 1–24. http://dx.doi.org/10.48100/merj.2022.192.

Full text
Abstract:
Outcomes of most developing country projects to secure inclusive growth through electricity provision appear to hinge on available information regarding households’ response to electricity. To provide the needed information for policy, this study assessed the determinants of household electricity demand and estimated the mean willingness to pay for electricity by households in Ghana. The study used a Contingent Valuation modelling procedure involving over 3000 households, to derive an effective demand function for electricity in Ghana. This was done through a national household survey. A mathe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sharma, Santosh Kumar. "Failed Nerve Blocks: Prevention and Management." Journal of Anaesthesia and Critical Care Reports 4, no. 3 (2018): 3–6. http://dx.doi.org/10.13107/jaccr.2018.v04i03.101.

Full text
Abstract:
“The secret of success is constancy of purpose” – Benjamin Disraeli, British politician Success and failure go side by side in regional anesthesia. No anesthesiologist can claim a 100% success record while giving nerve blocks. Hence, it is always better to focus on how to prevent causes of block failure rather than focusing on managing a failed block. Abdallah and Brull did a comprehensive literature hunt to find out the meaning of block “success” which were used by various authors in their studies and found that it was highly variable and there was lack of consensus regarding its meaning [1].
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pentz, Anna-Clara. "Kowalsky, Jan (2021). Als Schisser durchs Netz. Eine Berg- und Digitalfahrt der Gefühle. Goldmann. 256 S., 14,00 €." merz | medien + erziehung 65, no. 6 (2021): 92. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.6.23.

Full text
Abstract:
In ‚Als Schisser durchs Netz‘ begegnet der Illustrator Jan Kowalsky der Digitalisierung mit größter Skepsis und viel Humor. Mit viel Witz und (Selbst-)Ironie beschreibt er seinen Alltag in der zunehmend digitalisierten Welt und seine Angst vor der Weltherrschaft der Maschinen. Er hinterfragt dabei die Notwen­digkeit von Smart Homes ebenso wie etwa das blinde Vertrauen auf GPS oder die Wet­ter-App. Glücklicherweise steht an der Seite des ‚Schissers‘ seine mutige und digital affine Frau Sarah, die ihm mit ihrem positiven Blick auf die technischen Errungenschaften so man­che Angst nehmen kann – i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Randall, Ian. "Concerning primordial black holes." Physics World 35, no. 5 (2022): 33–36. http://dx.doi.org/10.1088/2058-7058/35/05/27.

Full text
Abstract:
Born at the dawn of time, primordial black holes may lurk throughout the universe – should they exist. But what if one struck the Earth or even, perhaps, a human being? Ian Randall discovers whether there is legitimate cause for concern or if such a scenario is mere science fiction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Reid-Brinkley, Shanara R. "TheEssenceof Res(ex)pectability: Black Women's Negotiation of Black Feminity in Rap Music and Music Video." Meridians: feminism, race, transnationalism 8, no. 1 (2007): 236–60. http://dx.doi.org/10.2979/mer.2007.8.1.236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Brüggen, Niels. "Wer ist hier der Souverän?" merz | medien + erziehung 58, no. 1 (2014): 28–35. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.1.10.

Full text
Abstract:
Medienpädagogik erscheint angesichts aktueller Entwicklungen der ‚digitalen Gesellschaft‘ auf den ersten Blick ohnmächtig. Denn: Welche Möglichkeiten, souverän über den Umgang mit Daten zu bestimmen, gibt es im Social Web? Der Beitrag reflektiert Konsequenzen für die Medienkompetenzförderung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Weber, Joshua. "Softwarebasierte Falldokumentation im Balanceakt um die fallangemessene Darstellung." merz | medien + erziehung 61, no. 4 (2017): 38–43. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2017.4.12.

Full text
Abstract:
Der zunehmende Einsatz von Fachsoftware zur Falldokumentation unterliegt dem Spannungsverhältnis zwischen der einzelfallorientierten Darstellung und der Subsumtion der Fälle unter Kategorien und Schemata. Aus der Perspektive fallangemessener Darstellungsmöglichkeiten wirft der Beitrag einen Blick auf einhergehende potenzielle Problemfelder der Standardisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pentz, Anna-Clara. "Mediale Stimmentwürfe." merz | medien + erziehung 66, no. 2 (2022): 86–87. https://doi.org/10.21240/merz/2022.2.20.

Full text
Abstract:
Erbe, Marcus/Riffi, Aycha/Zielinski, Wolfgang (Hrsg.) (2022). Mediale Stimmentwürfe. Perspectives of Media Voice Designs. München: kopaed. 199 S., 16,80 €. ‚Künstliche Stimmen‘ sind in unserer heutigen Zeit längst alltäglich: ob das Navi, Smartsystems wie Alexa, Siri, Cortana und Co, oder auch Voice-Filter in den gängigen Social-Media-Plattformen. Computergenerierte Stimmen sind nicht mehr nur Inhalt der Science-Fiction. Das Forschungsprojekt ‚Kulturelle Implikationen medial konstruierter Stimmen‘ des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln hat ganz unterschiedliche mediale Stimmen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Quaye, Stephen John. "On Being an Angry Black Man." International Journal of Multicultural Education 19, no. 1 (2017): 60. http://dx.doi.org/10.18251/ijme.v19i1.1265.

Full text
Abstract:
Black men are often seen as problems, threats, and thugs. The mere existence of a Black body is often met with fear. Using autoethnographic mystory, I blend personal stories, poetry, song lyrics, and analysis to subvert the angry Black man mantra and explore the productive use of anger to stimulate change.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Potzel, Katrin, and Saskia Draheim. "Ergebnisse der Mediensozialisationsforschung mit Kindern reflektieren." merz | medien + erziehung 69, no. 3 (2025): 72–78. https://doi.org/10.21240/merz/2025.03.20.

Full text
Abstract:
Das Reflektieren von medienpädagogischen Forschungsergebnissen gemeinsam mit der befragten Zielgruppe kann Chancen für die Medienkompetenzförderung von Kindern und die Weiterentwicklung der Forschung bieten. Im Beitrag wird die praktische Umsetzung einer solchen Reflexion von Ergebnissen einer Mediensozialisationsstudie vorgestellt und es wird ein Fazit mit Blick auf beide Zielperspektiven gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rühle, Manuel. "Was ist Bildung? Geschichte und Gegenwart einer neuzeitlichen Idee." merz | medien + erziehung 62, no. 5 (2018): 8–15. https://doi.org/10.21240/merz/2018.5.7.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund einer kursorischen Rekonstruktion der historisch- systematischen Ursprünge des modernen Bildungsdenkens im Zeitalter der Aufklärung nimmt der Beitrag das aktuell vorherrschende Bildungsverständnis kritisch in den Blick, das durch eine Engführung auf ökonomische Aspekte gekennzeichnet ist. Die Argumentation mündet in die Formulierung prinzipieller Anforderungen an einen emanzipatorischen Bildungsbegriff unter den gegenwärtigen Verhältnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hanstein, Thomas. "Resonanzfähigkeit als Kernkompetenz von Lehrkräften." merz | medien + erziehung 68, no. 4 (2024): 71–79. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.4.16.

Full text
Abstract:
Unter dem Titel ‚Antinomien in digitalisierten Lernarrangements‘ hat der Autor vor zwei Jahren (Hanstein, 2022) an das pädagogische Phänomen der Antinomien erinnert. Dabei hat er für online und hybrid stattfindende Veranstaltungen eine besondere Achtsamkeit für neue, mit der Digitalisierung aufgekommene Widersprüchlichkeiten gefordert. Der aktuelle Beitrag richtet den Blick auf Kommunikationsprozesse in onlinegestützten Formaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rakebrand, Thomas, and Nadine Jünger. "Das Internet als Informationsmedium Heranwachsender." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 25–32. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.9.

Full text
Abstract:
Dass das Internet mit Blick auf Information eine der zentralen Anlaufstellen Jugendlicher geworden ist, belegen zahlreiche Untersuchungen. Dieser Beitrag sucht Antworten auf die Frage, welche Rolle informationsbezogene Online-Tätigkeiten in den Alltags- und Lebenszusammenhängen Heranwachsender spielen. Grundlage hierfür bilden ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung der Universität Leipzig zum Informationshandeln Zwölf- bis 19-Jähriger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Saalfrank, Wolf-Thorsten, and Thomas Lerche. "Haben heißt nicht können." merz | medien + erziehung 58, no. 2 (2014): 54–59. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.2.14.

Full text
Abstract:
Sofortness ist ein Phänomen, das sich in den letzten Jahren verstärkt zeigt, häufig in digitaler Ungeduld resultiert und mit dem Begriff der Beschleunigung vergleichbar ist. Mit Blick auf dieMedienpädagogik und Lernpsychologie gilt es deshalb zu hinterfragen, welche Auswirkungen Sofortness haben kann und ob sich pädagogisches Handeln gegen den beschleunigten Zeitgeist stellen muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Winklmann, Michael. "Biografie: Ein Spiel." merz | medien + erziehung 58, no. 1 (2014): 52–57. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2014.1.13.

Full text
Abstract:
In der öffentlichen Wahrnehmung werden Computerspiele häufig in Verbindung mit Gewaltverherrlichung oder Suchtproblematik diskutiert. Das provozierende, gewalttätige Bild, das in einigen Köpfen bezüglich Computerspielen vorherrscht, lenkt den Blick weg von den Potenzialen, die Computerspiele für Bildungsprozesse entwickeln können. Am Beispiel der Identitätsbildung soll gezeigt werden, wie das Freeware-Computerspiel „Passage“ Unterricht bereichern kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Demmler, Kathrin. "Die medienkompetente Familie." merz | medien + erziehung 56, no. 2 (2012): 36–41. https://doi.org/10.21240/merz/2012.2.14.

Full text
Abstract:
In der familienbezogenen Praxis der Medienpädagogik dominieren Ansätze, die das kindliche Medieninteresse aufgreifen, Jugendliche und ihre medialen Interessen spielen kaum eine Rolle. Verantwortung für die Medienerziehung in der Familie wird dabei in den meisten Fällen den Eltern zugeschrieben. Familie muss aber in ihrer ganzen Komplexität betrachtet werden und medienpädagogische Angebote müssen alle Familienmitglieder im Blick haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Stapf, Ingrid. "Kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt." merz | medien + erziehung 62, no. 6 (2018): 7–18. https://doi.org/10.21240/merz/2018.6.2.

Full text
Abstract:
Der Beitrag thematisiert das Zusammenspiel von Schutz, Befähigung und Partizipation mit Blick auf kindliche Selbstbestimmung in der digital vernetzten Welt. Dabei werden darunterliegende normativ folgenreiche Kindheitskonzepte reflektiert, es wird in die Grundla­gen von Kinderrechten eingeführt und ein prozessorientierter, rela­tionaler Selbstbestimmungsbegriff erarbeitet, der sich auf das Ent­wicklungskonzept der „evolving capacities“ bezieht. Daraus werden Forderungen an verantwortliche Stakeholder abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schemmerling, Mareike, Peter Gerlicher, and Niels Brüggen. "„Ein Like geht immer …“." merz | medien + erziehung 57, no. 2 (2013): 53–58. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.2.14.

Full text
Abstract:
Medien und ihre Inhalte übernehmen in der Identitätsarbeit von Kindern und Jugendlichen wichtige Funktionen. Mit Blick auf die Rahmenbedingungen des Medienhandelns in Sozialen Netzwerkdiensten gilt es deswegen zu hinterfragen, wie Jugendliche sich diese neuen Medienwelten aneignen und inwiefern sich in der Folge auch die Bedeutung medialer Angebotsstrukturen und der darin verhandelten Inhalte für die Identitätsarbeit verändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Weinhardt, Marc. "Zukunft der Beratung." merz | medien + erziehung 67, no. 2 (2023): 56–62. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2023.2.14.

Full text
Abstract:
Welche Kriterien sind für die Auswahl von Tools zur Online Beratung ausschlaggebend? Welchen Stellenwert hat die Suchtproblematik bei der Nutzung von Sozialen Medien in der Beratung? Und mit Blick in die Zukunft: Sind Beratungssituationen auch mit Unterstützung von AR, VR und KI denkbar? Diesen und anderen Fragen gehen Daniela Stix und Marc Weinhardt in ihrem Gespräch nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Witz, Christina. "Jugendliches Sexting – Wo liegt das Problem?" merz | medien + erziehung 65, no. 3 (2021): 43–48. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2021.3.12.

Full text
Abstract:
Im Beitrag wird Sexting als Teil zeitgemäßer intimer Kommunikation beschrieben, die auch von Jugendlichen praktiziert wird. Anhand einer Definition von Sexting, die sich an Einvernehmlichkeit orientiert, werden verschiedene Aspekte der Konsensverletzung beschrieben, Begriffe im Rahmen einvernehmlicher und grenzverletzender intimer Kommunikation differenziert, Gefahrenpotenziale aufgezeigt und rechtliche Aspekte erläutert. Dabei wird zudem der Blick auf Präventionsbotschaften und die Rolle Erwachsener gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Sponer, Julia, and Christoph Klimmt. "Markenwelten, Spiele, Advertainment." merz | medien + erziehung 57, no. 2 (2013): 59–64. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.2.15.

Full text
Abstract:
Die technische Weiterentwicklung und zunehmende Nutzung des Internets durch Kinder erfordert auch eine Fortführung des medienpädagogischen Diskurses mit Blick auf die Werbekompetenz. Der Beitrag beschäftigt sich daher mit dem Aufkommen neuartiger Werbeformen im Online-Bereich. Eine Auswahl dieser Werbeformen, die sich dezidiert an junge Zielpublika richten, wird exemplarisch dargestellt und hinsichtlich der Implikationen für den (wünschenswerten) kompetenten Umgang diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mays, K. Faeq, and S. Omran Safaa. "Cache coherency controller for MESI protocol based on FPGA." International Journal of Electrical and Computer Engineering (IJECE) 11, no. 2 (2021): 1043–52. https://doi.org/10.11591/ijece.v11i2.pp1043-1052.

Full text
Abstract:
In modern techniques of building processors, manufactures using more than one processor in the integrated circuit (chip) and each processor called a core. The new chips of processors called a multi-core processor. This new design makes the processors to work simultanously for more than one job or all the cores working in parallel for the same job. All cores are similar in their design, and each core has its own cache memory, while all cores shares the same main memory. So if one core requestes a block of data from main memory to its cache, there should be a protocol to declare the situation of
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Siegel, Benjamin I., AeRang Kim, and Miriam A. Bornhorst. "DEI-04. RACE AND ETHNICITY DIFFERENCES IN TREATMENT-LIMITING TOXICITIES IN PATIENTS TREATED WITH MEK INHIBITORS." Neuro-Oncology 26, Supplement_4 (2024): 0. http://dx.doi.org/10.1093/neuonc/noae064.151.

Full text
Abstract:
Abstract BACKGROUND MEK inhibitor (MEKi) therapies are used to treat pediatric low grade glioma (pLGG) and plexiform neurofibroma (PN). The toxicity profile reported in clinical trials have been favorable, but samples have been demographically homogeneous. In this study, we evaluate differences in treatment-limiting toxicities by race and ethnicity. METHODS This is a single-institution, retrospective study of patients treated with MEKi on the Sprint (NIH plexiform) trial or off-study for pLGG or PN from 2014 to 2023. Patient data was abstracted from clinical records. Treatment-limiting toxicit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lino Lecci, Alice. "Black Feminism and the Feeling of the Sublime in the Performance Merci Beaucoup, Blanco!" AM Journal of Art and Media Studies, no. 19 (September 15, 2019): 85. http://dx.doi.org/10.25038/am.v0i19.316.

Full text
Abstract:
This paper presents a criticism of the performance Merci Beaucoup, Blanco! by Michelle Mattiuzzi and the self-reflection on it published in the 32nd Biennial of São Paulo – “Live Uncertainty” (2016) – entitled Written Performance Photography Experiment. To this end, we emphasize the performance’s formal elements alongside aspects of the history of racist practices and theories in Brazil, in addition to the official historiography concerning the black population, which contextualize the feelings of pain and horror impregnating both the artist’s personal experience and her performance.Accordingl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lebedynska, Viktoriya. "Peer-Tutoring – jetzt digital?" merz | medien + erziehung 61, no. 5 (2017): 55–61. https://doi.org/10.21240/merz/2017.5.18.

Full text
Abstract:
Während das klassische Peer-Tutoring – eine der erfolgreichsten pädagogischen Praktiken – empirisch gut erforscht ist, findet seine Abwandlung im digitalen Raum als digitales Peer-Tutoring trotz der großen Verbreitung und Beliebtheit unter den Jugendlichen kaum Zuwendung seitens der medienpädagogischen Forschung. Der Beitrag nimmt dieses Desiderat in den Blick und zeigt die Merkmale dieser neuen digitalen Praktik anhand eines konkreten explorativrekonstruktiven Beispiels auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Paus-Hasebrink, Ingrid. "Fernsehen als Familienmittelpunkt." merz | medien + erziehung 54, no. 4 (2010): 19–25. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2010.4.11.

Full text
Abstract:
Vor allem in sozial benachteiligten Familien nehmen Medien eine bedeutende Rolle ein. In diesem Beitrag gilt der Blick speziell dem Medienhandeln von Eltern und Kindern im Alter zwischen fünf und sieben Jahren. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich im Umgang mit Medien zwischen sozial benachteiligten Eltern und ihren Kindern identifizieren? Wo zeigen sich spezifische mit der sozialen Lage der Familien verknüpfte Handlungsweisen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Gädeke, Eik, and Sandra Hofhues. "Medienpädagogik in einer datafizierten und plattformisierten Gesellschaft." merz | medien + erziehung 68, no. 6 (2024): 15–26. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2024.6.2.

Full text
Abstract:
Bisheriges Wissen der Medienpädagogik rund um die Konzepte Medienkompetenz und Medienbildung könnte prekär werden. Dabei rücken normative Grundlegungen und ihre Relevanz angesichts von Datafizierung und Plattformisierung in den Blick. Beide Konzepte bedürfen einer kritischen Überprüfung, um gegenwärtigen Herausforderungen (Stichwort Plattformisierung) gerecht zu werden. Welche Konsequenzen dies für die Medienpädagogik in einer datafizierten und plattformisierten Gesellschaft hat, wird im Fazit beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!