Dissertations / Theses on the topic 'Messunsicherheit'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 39 dissertations / theses for your research on the topic 'Messunsicherheit.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Zhelondz, Olga [Verfasser]. "Untersuchungen zur Verringerung der Messunsicherheit nichtindustrieller Infrarot-Gassensoren / Olga Zhelondz." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170538266/34.
Full textLotichius, Jan [Verfasser], Roland [Akademischer Betreuer] Werthschützky, and Volker [Akademischer Betreuer] Hinrichsen. "Modellbildung der Messunsicherheit resistiver Sensorsysteme / Jan Lotichius ; Roland Werthschützky, Volker Hinrichsen." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1142377474/34.
Full textBrunecker, Peter [Verfasser]. "Reduktion der Messunsicherheit der kontrastmittelgestützten Perfusionsbildgebung in der Kernspintomographie / Peter Brunecker." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024743292/34.
Full textViering, Benjamin [Verfasser]. "Mikroverzahnungsnormal : Eine Methode zur experimentellen Ermittlung der Messunsicherheit bei Mikroverzahnungen / Benjamin Viering." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1070150592/34.
Full textStreitwolf, Holger. "Untersuchung von Beiträgen zur Messunsicherheit bei Prüfung der Störfestigkeit gegen gestrahlte Hochfrequenz." Berlin Mensch-und-Buch-Verl, 2008. http://d-nb.info/994595840/04.
Full textStreitwolf, Holger Uhlmann F. Hermann. "Untersuchung von Beiträgen zur Messunsicherheit bei Prüfungen der Störfestigkeit gegen gestrahlte Hochfrequenz /." Berlin : Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/600494969.PDF.
Full textGlaser, Konrad. "Methoden der Qualitätssicherung bei der Messung von Luftverunreinigungen bei Feldexperimenten." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9459580.
Full textHildebrandt, Petra. "Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit unter Berücksichtigung von Frequenzbereichen und Verteilungsformen." [S.l. : s.n.], 1998. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=95483447X.
Full textKredel, Ralf [Verfasser]. "Dreidimensionale Bewegungserfassung mit Consumer-Highspeedkameras : Eine Systementwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Messunsicherheit / Ralf Kredel." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2013. http://d-nb.info/1047063093/34.
Full textHölle, Magnus [Verfasser]. "Pneumatische Mehr-Loch-Sonden-Messungen und Verfahren zur Berechnung der Messunsicherheit in Turbomaschinenströmungen / Magnus Hölle." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1192568109/34.
Full textEggert, Michael [Verfasser]. "Reduzierung der systematischen Messunsicherheit in der Doppler-Global-Velocimetry durch den Einsatz von Laserfrequenzumtastverfahren / Michael Eggert." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1098040686/34.
Full textBöttner, Thomas. "Messunsicherheitsbetrachtungen an einem virtuellen Streifenprojektionssystem." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/993157556/04.
Full textSemmler, Jörg [Verfasser]. "Ein Beitrag zur Ermittlung der Einflussgrößen auf die Messunsicherheit beim Einsatz von optischen Prüfautomaten zur Geometrieerfassung / Jörg Semmler." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179033094/34.
Full textBuchholz, Ivesa. "Strategien zur Qualitätssicherung mikromechanischer Bauteile mittels multisensorieller Koordinatenmesstechnik /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/987636804/04.
Full textPeil, Burkhard [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchungen der Probenahmeunsicherheit von Böden nach Baule und Benedetti-Pichler unter Berücksichtigung der Messunsicherheit atomspektrometrischer Messungen / Burkhard Peil." Berlin : Freie Universität Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024866122/34.
Full textLiess, Martin. "Design neuer Sensoren unter Berücksichtigung von Strukturaspekten." Aachen : Shaker, 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103500.
Full textZhu, Hao. "Application of Coriolis Mass Flowmeters in bubbly or particulate two-phase flows." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/994535678/04.
Full textWeise, Antonia. "Einführung von Begriff und Quantifizierung der Messunsicherheit auf Bayes-statistischer Grundlage in die psychologische Praxis am Beispiel der Personalauswahl und Potenzialbeurteilung durch Assessment-Center." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965651924.
Full textLiess, Martin. "Design neuer Sensoren unter Berücksichtigung von Strukturaspekten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500839.
Full textVorwort und Zusammenfassung Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit (Kapitel 4) werden vier verschiedene neu entwickelte oder wesentlich verbesserte Sensorprinzipien vorgestellt. Die Stärke dieser Sensorprinzipien ist deren Struktur, die zu einer verbesserten Nachweisgrenze oder Stabilität führt. Die Struktur eines Sensors (Kapitel 2) Um die Wirkung der Sensorstruktur algemeingültig zu diskutieren wird im zweiten Kapitel ein Modell entwickelt, das Eigenschaften von Sensoren auf deren Struktur zurückführt. Dabei werden alle Sensoreigenschaften allgemein von einer einfachen Gleichung generiert und daraus Schlussfolgerungen für die Eigenschaften der Sensorstruktur gezogen. Es zeigt sich, wie sich der Effekt struktureller Maßnahmen in der Nachweisgrenze niederschlägt, und sich mit der verbesserten Nachweisgrenze die Messunsicherheit (als Funktion aller Eingangsgrößen) parallel verschiebt. Strukturanalyse eines Sensors am Beispiel der Retina (Kapitel 3) Im dritten Kapitel wird das Modell beispielhaft auf das Auge höherer Säugetiere angewandt. In der Einleitung werden die bekannten biologischen Fakten für Ingenieure und Physiker verständlich eingeführt. Darauf folgt eine mathematischen Strukturanalyse der Retina (und Leiterstrukturen allgemein), die als Sensorsystem betrachtet wird. Es zeigt sich, wie die Schwächen der Komponenten (Nervenzellen) der Retina durch deren Struktur kompensiert werden. Sensoren mit verbesserter Struktur (Kapitel 4) 1. Gasmessung mit Hilfe gasempfindlicher Thermopaare Bekannt ist der Gebrauch von Thermopaaren zur Messung von Temperaturunterschieden. In dieser Arbeit wird eine bisher unbekannt gewesene Methode vorgestellt, mit der bei einem konstanten Temperaturunterschied eine Gaskonzentration gemessen wird. Dabei spielt die Abhängigkeit der differentiellen Thermospannung von der Ladungsträgerdichte in sensitiven Materialien eine Rolle. 2. Elektromigration von chemisorbierten Ionen auf einem halbleitenden Film Sensoren basierend auf Widerstandsänderungen von gasempfindlichen Filmen sind seit längerem im Gebrauch. Neu ist, deren aufgrund von Migration veränderliches Widerstandsprofil in Ort und Zeit zu messen und damit Sensoren zu bauen, die unempfindlicher gegen Alterung sind. 3. Modulation von Ionenbewegungen mit Hilfe eines zusätzlichen Gitters im Photoionisationdetektor Zwar sind sowohl Photoionisationsdetektoren (PID's) als auch das Modulationsprinzip an sich bekannt, jedoch ist bis dahin noch kein modulierter PID vorgestellt worden. Entscheidend an der hier eingeführten Innovation ist die Methode, den Photoionisationsstrom zu modulieren, jedoch dem Leckstrom und den äußeren Photostrom an der Kathode unmoduliert zu lassen. Das führt zu einer 20-fachen Verbesserung der Nachweisgrenze. 4. Laserdiodeneigenmischung zur mehrdimensionalen Bewegungsmessung Die Rückwirkung von in die Quelle zurückgestreutem Laserlicht war bisher als Störeffekt bekannt. Um diesen Effekt in einem Bewegungssensor nutzen zu können, mussten Probleme wie Richtungserkennung und Miniaturisierung gelöst werden. Kapitel 5 befasst sich mit Strukturverbesserungen der im vorherigen Kapitel genannten und weiteren Sensoren. Dazu wird eine Strukturschreibweise vorgestellt. Kapitel 6 enthält eine Zusammenfassung und einen Ausblick
Keutmann, Sandra [Verfasser], Astrid [Akademischer Betreuer] Petersmann, Astrid [Gutachter] Petersmann, and Erwin [Gutachter] Schleicher. "Einfluss der Messunsicherheit auf die Diagnose Diabetes mellitus: Verlässliche Minimal Difference von Plasma Glukose Messungen / Sandra Keutmann ; Gutachter: Astrid Petersmann, Erwin Schleicher ; Betreuer: Astrid Petersmann." Greifswald : Universität Greifswald, 2021. http://d-nb.info/1230553061/34.
Full textLiess, Martin. "Design neuer Sensoren unter Berücksichtigung von Strukturaspekten." Doctoral thesis, Shaker Verlag, 2004. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17283.
Full textVorwort und Zusammenfassung Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit (Kapitel 4) werden vier verschiedene neu entwickelte oder wesentlich verbesserte Sensorprinzipien vorgestellt. Die Stärke dieser Sensorprinzipien ist deren Struktur, die zu einer verbesserten Nachweisgrenze oder Stabilität führt. Die Struktur eines Sensors (Kapitel 2) Um die Wirkung der Sensorstruktur algemeingültig zu diskutieren wird im zweiten Kapitel ein Modell entwickelt, das Eigenschaften von Sensoren auf deren Struktur zurückführt. Dabei werden alle Sensoreigenschaften allgemein von einer einfachen Gleichung generiert und daraus Schlussfolgerungen für die Eigenschaften der Sensorstruktur gezogen. Es zeigt sich, wie sich der Effekt struktureller Maßnahmen in der Nachweisgrenze niederschlägt, und sich mit der verbesserten Nachweisgrenze die Messunsicherheit (als Funktion aller Eingangsgrößen) parallel verschiebt. Strukturanalyse eines Sensors am Beispiel der Retina (Kapitel 3) Im dritten Kapitel wird das Modell beispielhaft auf das Auge höherer Säugetiere angewandt. In der Einleitung werden die bekannten biologischen Fakten für Ingenieure und Physiker verständlich eingeführt. Darauf folgt eine mathematischen Strukturanalyse der Retina (und Leiterstrukturen allgemein), die als Sensorsystem betrachtet wird. Es zeigt sich, wie die Schwächen der Komponenten (Nervenzellen) der Retina durch deren Struktur kompensiert werden. Sensoren mit verbesserter Struktur (Kapitel 4) 1. Gasmessung mit Hilfe gasempfindlicher Thermopaare Bekannt ist der Gebrauch von Thermopaaren zur Messung von Temperaturunterschieden. In dieser Arbeit wird eine bisher unbekannt gewesene Methode vorgestellt, mit der bei einem konstanten Temperaturunterschied eine Gaskonzentration gemessen wird. Dabei spielt die Abhängigkeit der differentiellen Thermospannung von der Ladungsträgerdichte in sensitiven Materialien eine Rolle. 2. Elektromigration von chemisorbierten Ionen auf einem halbleitenden Film Sensoren basierend auf Widerstandsänderungen von gasempfindlichen Filmen sind seit längerem im Gebrauch. Neu ist, deren aufgrund von Migration veränderliches Widerstandsprofil in Ort und Zeit zu messen und damit Sensoren zu bauen, die unempfindlicher gegen Alterung sind. 3. Modulation von Ionenbewegungen mit Hilfe eines zusätzlichen Gitters im Photoionisationdetektor Zwar sind sowohl Photoionisationsdetektoren (PID's) als auch das Modulationsprinzip an sich bekannt, jedoch ist bis dahin noch kein modulierter PID vorgestellt worden. Entscheidend an der hier eingeführten Innovation ist die Methode, den Photoionisationsstrom zu modulieren, jedoch dem Leckstrom und den äußeren Photostrom an der Kathode unmoduliert zu lassen. Das führt zu einer 20-fachen Verbesserung der Nachweisgrenze. 4. Laserdiodeneigenmischung zur mehrdimensionalen Bewegungsmessung Die Rückwirkung von in die Quelle zurückgestreutem Laserlicht war bisher als Störeffekt bekannt. Um diesen Effekt in einem Bewegungssensor nutzen zu können, mussten Probleme wie Richtungserkennung und Miniaturisierung gelöst werden. Kapitel 5 befasst sich mit Strukturverbesserungen der im vorherigen Kapitel genannten und weiteren Sensoren. Dazu wird eine Strukturschreibweise vorgestellt. Kapitel 6 enthält eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Miethling, Klaus-Dietmar. "Beiträge zur Richtighaltung von Kreisformmessgeräten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-201554.
Full textBermuske, Mike, Lars Büttner, and Jürgen Czarske. "Measurement uncertainty budget of an interferometric flow velocity sensor." SPIE, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35151.
Full textMalz, Frank. "Quantitative NMR-Spektroskopie als Referenzverfahren in der analytischen Chemie." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96903718X.
Full textYozgatli, Hakan Peter. "Unsicherheitsbilanzen in der quantitativen FT-IR-Spektroskopie." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964732866.
Full textHellwig, Julia [Verfasser], Burkhard [Gutachter] Priemer, and Roger [Gutachter] Erb. "Messunsicherheiten verstehen : Entwicklung eines normativen Sachstrukturmodells am Beispiel des Unterrichtsfaches Physik / Julia Hellwig ; Gutachter: Burkhard Priemer, Roger Erb ; Fakultät für Physik und Astronomie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2013. http://d-nb.info/1221367757/34.
Full textSpank, Uwe. "Site Water Budget: Influences of Measurement Uncertainties on Measurement Results and Model Results." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62557.
Full textDie genaue Quantifizierung des Standortswasserhaushalts ist eine notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche und nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, Äckern und Wasserressourcen. In dieser Studie wurde auf der Raumskala des Bestandes und auf verschieden Zeitskalen, jedoch vorrangig auf Monatsebene, die Wasserbilanz untersucht. Die Bestimmung der einzelnen Wasserbilanzkomponenten erfolgte hauptsächlich mit mikrometeorologischen Messmethoden. Die Eddy- Kovarianz- Methode (EC- Methode) wurde benutzt zur Messung der Evapotranspiration, während Xylem- Flussmessungen angewendet wurden, um die Transpiration zu bestimmen. Die Interzeption wurde aus Messungen des Bestandesniederschlags, des Stammablaufs und des Freilandniederschlags abgeleitet. Messungen der Bodenfeuchte dienten zur Abschätzung des Bodenwasservorrats. Die Kombination verschiedener Messmethoden und die Ableitung von nicht direkt messbaren Wasserhaushaltkomponenten (z.B. Versickerung und Bodenverdunstung) ist eine äußerst komplexe Aufgabe durch verschiedenen Messskalen, Messfehler und die Überlagerung dieser Effekte. Die Quantifizierung von Unsicherheiten ist ein Kernpunkt in dieser Studie. Dabei werden sowohl Unsicherheiten in Wasserhaushaltskomponenten als auch in meteorologischen Größen, welche als Eingangsdaten in Wasserbilanzmodellen dienen (z.B. Windgeschwindigkeit, Temperatur, Globalstrahlung, Nettostrahlung und Niederschlag) quantifiziert. Weiterführend wird der Einfluss von Unsicherheiten im Zusammenhang mit numerischen Wasserbilanzsimulationen untersucht. Dabei wird sowohl die Wirkung von Unsicherheiten in Eingangsdaten als auch in Referenzdaten analysiert und bewertet. Die Studie beinhaltet drei Hauptthemen. Das erste Thema widmet sich der Bereitstellung von Referenzdaten der Evapotranspiration mittels EC- Messungen. Dabei waren die Aufbereitung von EC- Rohdaten und insbesondere die Dämpfungskorrektur (Spektralkorrektur) der Schwerpunkt. Vier verschiedene Methoden zur Dämpfungskorrektur wurden getestet und verglichen. Die bestimmten Korrekturkoeffizienten unterschieden sich deutlich zwischen den einzelnen Methoden. Jedoch war der Einfluss auf die Absolutwerte halbstündlicher Datensätze gering. Im Gegensatz dazu hatte die Methode deutlichen Einfluss auf die ermittelten Monatssummen der Evapotranspiration. Das zweite Hauptthema beinhaltet einen Vergleich der Wasserbilanz eines Fichten- (Picea abies) mit der eines Buchenbestands (Fagus sylvatica). Beide Bestände befinden sich im Tharandter Wald (Deutschland). Die abiotischen Faktoren sind an beiden Standorten sehr ähnlich. Somit bietet der Vergleich die Möglichkeit Unterschiede in der Wasserbilanz, die durch unterschiedliche Hauptbaumarten verursacht wurden, zu analysieren. Das Ziel was es, die einzelnen Wasserbilanzkomponenten durch eine Kombination der eingangs genanten Messmethoden zu bestimmen und zu vergleichen. Ein Hauptproblem dabei war die Umgehung der unterschiedlichen Messskalen. Deutliche Unterschiede zwischen den beiden Standorten traten nur unter untypischen Wetterbedingungen auf. Unter typischen Bedingungen zeigten die Bestände jedoch ein ähnliches Verhalten. An dieser Stelle erlangten Messunsicherheiten besondere Bedeutung. So demonstrierten die Ergebnisse, dass Unterschiede in der Wasserbilanz beider Standorte durch Messunsicherheiten verwischt wurden. Das dritte Hauptthema behandelt die Wirkung von Unsicherheiten auf Wasserbilanzsimulationen mittels numerischer Modelle. Die Analysen basierten auf Daten von drei Messstationen (Fichten-, Grasland- und Agrarstandort). Es wurde eine Art Monte-Carlo-Simulation eingesetzt, um die Wirkung von Messunsicherheiten zu simulieren. Ferner wurden auch der Einfluss der Modellkomplexität und die Effekte von Unsicherheiten in Referenzdaten auf die Bewertung von Modellergebnissen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass komplexe Wasserhaushaltsmodelle wie BROOK90 in der Lage sind, das Verhalten und Tendenzen der Wasserbilanz abzubilden. Jedoch wurden zufriedenstellende quantitative Ergebnisse nur unter üblichen Wetterbedingungen erzielt. Unter untypischen Wetterbedingungen (Dürreperioden, Extremniederschläge) wichen die Ergebnisse deutlich vom tatsächlichen (gemessenen) Wert ab. Im Gegensatz zu komplexen Modellen zeigte sich, dass Black Box Modelle (HPTFs) nicht für Wasserhaushaltssimulation an den drei genannten Messstandorten geeignet sind
Lotichius, Jan. "Modellbildung der Messunsicherheit resistiver Sensorsysteme." Phd thesis, 2017. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/6845/13/DissertationLotichius.pdf.
Full textEhm, Michael Rennert Klaus-Jürgen. "Untersuchungen zur Messunsicherheit bei einem Präzisionsmessgerät für Werkzeugaufnahmen mit Bildverarbeitung /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/538939885ehm.txt.
Full textBaudisch, Olaf Rennert Klaus-Jürgen. "Untersuchungen zur Reduzierung der Messunsicherheit an einem Rund- und Planlaufmessgerät für Werkzeugaufnahmen /." 2007. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/546791255baudi.txt.
Full textSindlinger, Stefan. "Einfluss der Gehäusung auf die Messunsicherheit von mikrogehäusten Drucksensoren mit piezoresistivem Messelement." Phd thesis, 2008. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/952/1/gehaeusung_von_drucksensoren.pdf.
Full textSindlinger, Stefan [Verfasser]. "Einfluss der Gehäusung auf die Messunsicherheit von mikrogehäusten Drucksensoren mit piezoresistivem Messelement / von Stefan Sindlinger." 2008. http://d-nb.info/988027623/34.
Full textNestler, Angelika [Verfasser]. "Bestimmung der Messunsicherheit für die Verfahren und Methoden zur Bodenanalytik des Anhanges 1 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung / Angelika Nestler." 2007. http://d-nb.info/98889906X/34.
Full textWeise, Antonia [Verfasser]. "Einführung von Begriff und Quantifizierung der Messunsicherheit auf Bayes-statistischer Grundlage in die psychologische Praxis am Beispiel der Personalauswahl und Potenzialbeurteilung durch Assessment-Center / von Antonia Weise." 2002. http://d-nb.info/965651924/34.
Full textGordon, Bianca. "Zur Bestimmung von Messunsicherheiten terrestrischer Laserscanner." Phd thesis, 2008. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1206/1/Dissertation_BGordon.pdf.
Full textMiethling, Klaus-Dietmar. "Beiträge zur Richtighaltung von Kreisformmessgeräten." Doctoral thesis, 1987. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20437.
Full textGordon, Bianca [Verfasser]. "Zur Bestimmung von Messunsicherheiten terrestrischer Laserscanner / von Bianca Gordon geb. Klein." 2008. http://d-nb.info/993930077/34.
Full textLindner, Mathias. "Ermittlung der Degeneration weichmagnetischer Werkstoffe durch Trennverfahren und ihre Berücksichtigung im Kontext elektrischer Maschinen." 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A32589.
Full textMagnetization curves and core losses of soft magnetic materials are strongly dependent on the applied cutting processes. After identifying the theoretical causes and designing an accurate and convenient measuring technique those dependencies are determined from selected materials, cutting processes, sample geometries and magnetization conditions. Thus, first conclusions about the sensitivity of magnetic properties to cutting effects are possible. The results eventually enable the identification of models specifying the material degeneration at cutting edges. Furthermore, three methods are introduced in order to describe magnetic circuits, as common in electrical machines, but under the influence of degenerated properties. Finally, those methods are compared to conventional calculations and measurements at practically relevant cores.
Spank, Uwe [Verfasser]. "Site water budget: influences of measurement uncertainties on measurement results and model results = Standortswasserbilanz: Einflüsse von Messunsicherheiten auf Mess- und Modellergebnisse / von Uwe Spank." 2010. http://d-nb.info/1011059312/34.
Full text