Academic literature on the topic 'Metallic glass, bulk metallic glass composites, mechanical properties'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Metallic glass, bulk metallic glass composites, mechanical properties.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Metallic glass, bulk metallic glass composites, mechanical properties"
Eckert, J., J. Das, S. Pauly, and C. Duhamel. "Mechanical properties of bulk metallic glasses and composites." Journal of Materials Research 22, no. 2 (February 2007): 285–301. http://dx.doi.org/10.1557/jmr.2007.0050.
Full textWang, Yi Ming, Li Jing Zheng, and Shu Jie Pang. "Formation and Mechanical Properties of Mg-Cu-Al-Gd Bulk Metallic Glass Composites." Materials Science Forum 650 (May 2010): 290–94. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/msf.650.290.
Full textShin, Da Woon, Hong Min, and Jin Kyu Lee. "Microstructure and Mechanical Properties of Cu-Ni-Zr-Ti Bulk Metallic Glass Composites by Spark Plasma Sintering." Korean Journal of Metals and Materials 59, no. 5 (May 5, 2021): 281–88. http://dx.doi.org/10.3365/kjmm.2021.59.5.281.
Full textWei, Ran, Juan Tao, Shi Lei Liu, Guo Wen Sun, Shuai Guo, and Fu Shan Li. "Effect of B2 Phase Transformation on the Mechanical Behavior of CuZr-Based Bulk Metallic Glass Composites." Materials Science Forum 898 (June 2017): 672–78. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/msf.898.672.
Full textLin, Hong Ming, Giin Shan Chen, and Pee Yew Lee. "Microstructure and Properties of Vacuum Hot-Pressing SiC/ Ti-Cu-Ni-Sn Bulk Metallic Glass Composites." Key Engineering Materials 351 (October 2007): 26–30. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/kem.351.26.
Full textSun, B. A., K. P. Cheung, J. T. Fan, J. Lu, and W. H. Wang. "Fiber metallic glass laminates." Journal of Materials Research 25, no. 12 (December 2010): 2287–91. http://dx.doi.org/10.1557/jmr.2010.0291.
Full textChen, Gang, Xiao Wei Chen, and Xiao Xia Pan. "Investigation on Dynamic Mechanical Properties of Tungsten Fiber Reinforced Metallic Glass Composite." Advanced Materials Research 338 (September 2011): 38–41. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.338.38.
Full textWang, Q., J. M. Pelletier, J. J. Blandin, and M. Suéry. "Mechanical properties over the glass transition of Zr41.2Ti13.8Cu12.5Ni10Be22.5 bulk metallic glass." Journal of Non-Crystalline Solids 351, no. 27-29 (August 2005): 2224–31. http://dx.doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2005.06.012.
Full textFu, X. L., Y. Li, and C. A. Schuh. "Homogeneous flow of bulk metallic glass composites with a high volume fraction of reinforcement." Journal of Materials Research 22, no. 6 (June 2007): 1564–73. http://dx.doi.org/10.1557/jmr.2007.0191.
Full textLuo, Yu, Leilei Xing, Yidong Jiang, Ruiwen Li, Chao Lu, Rongguang Zeng, Jinru Luo, Pengcheng Zhang, and Wei Liu. "Additive Manufactured Large Zr-Based Bulk Metallic Glass Composites with Desired Deformation Ability and Corrosion Resistance." Materials 13, no. 3 (January 28, 2020): 597. http://dx.doi.org/10.3390/ma13030597.
Full textDissertations / Theses on the topic "Metallic glass, bulk metallic glass composites, mechanical properties"
Booth, Jessica A. "Mechanical and Microstructural Properties of Bulk Metallic Glass and Bulk Metallic Glass Composite as a Function of Temperature and Loading Conditions." Case Western Reserve University School of Graduate Studies / OhioLINK, 2014. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=case1396535770.
Full textSong, Kaikai. "Synthesis, microstructure, and deformation mechanisms of CuZr-based bulk metallic glass composites." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-129362.
Full textIn letzter Zeit zeigte sich, dass massive Cu-Zr-basierte metallische Glaskomposite, welche B2 CuZr-Kristallite in der amorphen Matrix enthalten, eine ausgeprägte Plastizität mit klarer Kaltverfestigung aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht, eine Strategie zur zielgenauen Einstellung der Phasenbildung und des dazugehörigen Gefüges von massiven CuZr-basierten Glas-Matrix-Kompositen bereitzustellen, sowie deren Fließ- und Verformungsmechanismen aufzuklären. Es wurden elf verschiedene CuZr-basierte Legierungssysteme, insgesamt 36 verschiedene Zusammensetzungen, während Heiz- und Abschreckprozessen untersucht, um die Phasenbildung samt Gefüge von massiven CuZr-basierten Glas-Matrix-Kompositen zielgenau einzustellen. Bei CuZr-basierten metallischen Gläsern kann eine endotherme Reaktion zwischen Kristallisation und Schmelzvorgang der eutektoiden Umwandlung von B2 CuZr zugeordnet werden. Mit Zugabe verschiedener Elemente zur CuZr-Basislegierung kann diese Umwandlung zu höheren bzw. niedrigeren Temperaturen verschoben werden. Bereits geringe Beimischungen beeinflussen die thermische Stabilität der B2 CuZr-Phase. Unter Berücksichtigung der thermischen Stabilität, sowie des Widerstands gegen Kristallisation der unterkühlten Schmelze und der B2 CuZr-Phase wurde eine neue Strategie zur Auswahl des Zusammensetzungsgebiets metastabiler CuZr-Legierungen verschiedener Durchmesser vorgeschlagen. Dieser Widerstand kann durch den Parameter K=Tf/TL beschrieben werden, wobei Tf die Endtemperatur der eutektoiden Umwandlung und TL die Liquidustemperatur sind. Basierend auf diesem Parameter können die untersuchten CuZr-basierten Legierungen in drei Klassen unterteilt werden. Für Legierungen vom Typ I mit niedrigeren K-Werten, ist es schwer massive metallische Glas-Komposite (BMG-Komposite) zu erhalten. Im Gegensatz dazu lassen sich für Legierungen vom Typ III, mit höheren K-Werten, BMG-Komposite mit größeren Probendurchmessern herstellen und Legierungen vom Typ II mit einem mittleren K-Wert mit moderaten Probendurchmessern erzeugt werden. Folglich wurden CuZr-basierte Glas-Matrix-Komposite verschiedener Legierungssysteme mit B2-Phase in der amorphen Matrix erfolgreich in unterschiedlichen Geometrien hergestellt. Zur Kontrolle der Ausbildung der B2-Phase in der amorphen Matrix wurden unterschiedliche Methoden verwendet, um duktile CuZr-basierte BMG-Komposite herzustellen: (1) Einbringen von unlöslichen, hochschmelzenden Partikeln; (2) geeignete Wiederaufschmelzbehandlungen der Vorlegierungen; (3) eine neue Schnellerhitzungs- und -Abschreckmethode. Es konnte gezeigt werden, dass der Volumenanteil, sowie die Größe und Verteilung der B2-Phase in der amorphen Matrix durch die oben genannten Methoden kontrolliert werden können. Um die mechanischen Eigenschaften hinsichtlich des Fließens und der plastischen Deformationsmechanismen von CuZr-basierten BMG-Kompositen aufzuklären, wurden diese näher mittels Rasterelektronenmikroskopie, Röntgenbeugung und Durchstrahlungs-elektronenmikroskopie untersucht. Mit sinkendem Volumenanteil der amorphen Phase (famor) von 100 vol.% auf 0 vol.% kann ein Übergang von einer über zwei zu drei Fließgrenzen beobachtet werden. Für monolithische CuZr-basierte BMGs und ihre Komposite mit einem Anteil famor ≥ 97.5 ± 0.5vol.% erfolgt das Fließen ab einer Stauchung von ~2% durch Ausbildung von mehreren Scherbänden in der amorphen Matrix bzw. dem Zusammenwirken des dazugehörigen Scherens und der Martensitumwandlung. Bei einem Anteil famor unter 97.5 ± 0.5 vol.% findet ein Fließen bei niedrigerer Stauchung von ~1% statt. Dies geschieht aufgrund des Fließens und der beginnenden martensitischen Umwandlungen der B2 CuZr-Phase. Bei einem Anteil famor größer als 55 ± 3 vol.% kann ein Fließen oberhalb einer Stauchung von 8% durch die Interaktion von Versetzungen bei hoher Versetzungsdichte sowie partiellem „Entzwillingen“, beobachtet werden. Es wurde herausgefunden, dass mit sinkendem famor der Verformungsmechanismus schrittweise von einem Scherband dominierten zu einem von der martensitischen Umwandlung dominierten Mechanismus übergeht. Dieser Übergang führt zu Unterschieden in der plastischen Verformung. Da für das Verformungsverhalten von CuZr-basierten BMG-Kompositen die deformationsinduzierte martensitische Umwandlung und die Entstehung sowie Ausbreitung von Scherbändern von herausragender Bedeutung sind, wurden sie näher untersucht. Einerseits wurde herausgefunden, dass die Umwandlungstemperatur der martensitischen Umwandlung von CuZr-basierten martensitischen Legierungen in klarer Beziehung zur entsprechenden Elektronenstruktur und der Gitterkonstanten der äquiatomaren intermetallischen CuZr-Phasen stehen. Die martensitischen Umwandlungstemperaturen der untersuchten Legierungen können über die mittlere Valenzelektronenkonzentration ausgewertet werden. Zusätzliche Elemente mit größerem Atomradius können die Stapelfehlerenergie und die Ladungsdichteverteilung ändern, was in unterschiedliche Elektronenstrukturen mündet. Andererseits ist die Entstehung und Vervielfachung von Scherbändern in CuZr-basierten BMG-Kompositen verbunden mit der Speicherung und Dissipation der partiellen elastischen Energie während der plastischen Verformung. Durch das Einbringen von Gefügeinhomogenitäten unterschiedlicher Größe in die Glasmatrix, wird die elastische Energie, die im System Probe-Maschine gespeichert ist, während der plastischen Deformation umverteilt. Dies führt zu einem Übergang des Schervorgangs von chaotischem Verhalten zu einem selbstorganisierten kritischen Zustand. Insgesamt stellen unsere Untersuchungen und Beobachtungen ein Verständnis der Ausbildung, Verfomung und Gefügeoptimierung von CuZr-basierten BMG-Kompositen bereit und sollen als Leitfaden zur Verbesserung der Duktilität bzw. Zähigkeit von BMGs dienen
Gargarella, Piter. "Phase formation, thermal stability and mechanical behaviour of TiCu-based alloys." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-133969.
Full textAuf Grund der hohen Elastizitätsgrenze, Festigkeiten, die nahe an der theoretischen Grenze liegen, sehr guten magnetischen Eigenschaften, sowie einer guten Korrosionsbeständigkeit erscheint der Einsatz massiver metallischer Gläser (BMG) vielversprechend in zahlreichen Gebieten, wie z.B. in Mikro-Getriebemotorteilen, Coriolis-Massendurchflussmessern, Drucksensoren, Speicherdrosseln und als Beschichtungsmaterialien. Der Einsatz dieser Materialien wird jedoch hauptsächlich durch ihre begrenzte makroskopische Duktilität bei Raumtemperatur eingeschränkt. Diese resultiert aus einer inhomogenen Verformung, die in schmalen Scherbändern konzentriert ist. Die unzureichende Duktilität kann durch das Einbringen einer zweiten, duktilen Phase in die Glas-Matrix verbessert werden, so dass Komposite gebildet werden. Diese Komposite weisen in der Regel immer noch hohe Festigkeiten auf, lassen sich aber gleichzeitig deutlich besser plastisch verformen. Es wurden bereits verschiedene Arten von massiven metallischen Glas-Matrix-Kompositen entwickelt. Jedoch konnte die plastische Verformbarkeit in Zug- oder Biegeversuchen nur in den Materialien erhöht werden, in denen sich die zweite Phase bei der Erstarrung ausscheidet. Unter diesen in-situ Kompositen konnte eine signifikante Duktilität lediglich für zwei Legierungstypen beobachtet werden: massive metallische Gläser auf TiZrBe- und auf CuZr-Basis. Die Ausscheidungen der kubischen β-(Ti,Zr) Phase wachsen dendritenartig in die Glas-Matrix, wohingegen sich in letzterem Legierungstypen sphärische Ausscheidungen der Formgedächtnislegierung, B2-CuZr, im Glas bilden. CuZr-Basislegierungen haben dabei den großen Vorteil, dass sie kein Be enthalten, welches toxisch ist. Außerdem weisen diese Komposite auch dank der Formgedächtnisphase eine starke Kaltverfestigung auf. Das Konzept, massive metallische Formgedächtnis-Glas-Matrix-Komposite herzustellen, um die mechanischen Eigenschaften zu optimieren, wurde bisher nur auf CuZr-Basislegierungen angewandt. Es soll mittels dieser Arbeit nun erforscht werden, ob dieses Konzept auf andere massive metallische Gläser übertragbar ist. Des Weiteren ist der Zusammenhang zwischen Gefüge, Phasenbildung und mechanischen Eigenschaften der Komposite noch nicht vollständig verstanden, insbesondere die Rolle der Ausscheidungen in Bezug auf die Scherbandbildung und die Spannungsverteilung in der Glas-Matrix. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer neuen Klasse massiver, metallischer Formgedächtnis-Glas-Matrix Komposite um das Konzept, welches ursprünglich für CuZr-Basislegierungen entwickelt wurde, zu erweitern. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften sollen mit dem Gefüge und der Phasenbildung in Beziehung gesetzt werden, um so die fundamentalen Verformungsmechanismen und ihre Ursachen besser zu verstehen. Der Ausgangspunkt bei der Herstellung neuer massiver metallischer Formgedächtnis-Glas-Matrix Komposite ist das pseudobinäre TiCu-TiNi-System. In diesem System konnten massive Glasproben mit einem kritischen Gießdurchmesser von circa 1 mm hergestellt werden und zwar in dem Zusammensezungsbereich, in dem die kubische Formgedächtnisphase, B2-TiNi, gebildet wird. Während der Abkühlung findet in diesen Kompositen bei etwa 325 K eine martensitische Umwandlung der B2-Phase zur orthorhombischen B19-TiNi Phase statt. B2- und B19-TiNi weisen eine gute Verformbarkeit von bis zu 30% bei Raumtemperatur unter Zugbelastung auf. Die hier erzeugten Ti-Cu, Ti-Cu-Ni, Ti-Cu-Ni-Zr, Ti-Cu-Ni-Zr-(Si) und Ti-Cu-Ni-Co-Legierungen basieren auf Literaturangaben und Vorhersagen bezüglich der Glasbildungsfähigkeit in diesen Systemen mittels λ+Δh1/2-Kriterium, welches die Auswirkungen der Atomgrößenunterschiede der Elemente und deren elektronische Wechselwirkung einbezieht. Die Proben wurden im Schmelzspinnverfahren (Bänder) und mittels Saugguss in einer Cu-Kokille (Stäbe und Bleche) hergestellt. Die Weiter- und Neuentwicklung von Legierungen, beginnt mit dem Ti-Cu-System. Die Glasbildungsfähigkeit in diesem binären System ist nur gering, so dass lediglich mikrometerdicke amorphe Bänder hergestellt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass der beste Glasbildner eine Zusammensetzung von etwa Ti50Cu50 hat. Die Glasbildungsfähigkeit von binären Legierungen kann durch die Zugabe von Ni weiter verbessert werden. Dies führte innerhalb dieser Arbeit zur Entwicklung neuer Ti-Cu-Ni Formgedächtnis-Glas-Matrix Komposite, in welchen die orthorhombische Martensitphase in der Glas-Matrix ausgeschieden wird. Diese ternären Legierungen zeigen eine hohe Zugfestigkeit in Kombination mit einer hohen Bruchdehnung. Beim Überschreiten einer Temperatur von etwa 320 K vollziehen die Ausscheidungen eine reversible martensitische Umwandlung vom B19- zum B2-Strukturtyp. Durch die amorphe Matrix wird die Hochtemperaturphase (B2 Phase) stabilisiert. Dies verursacht unterschiedliche Umwandlungstemperaturen im Kompositmaterial, die davon abhängig sind, ob die Ausscheidungen nur teilweise oder vollständig in der Matrix eingebettet sind. Die Verformung beginnt in der weichen kristallinen Phase, welche eine heterogene Spannungsverteilung in der Glas-Matrix erzeugt und eine hohe Dichte an Scherbändern in der Matrix verursacht. Die Ausscheidungen haben zudem die Funktion, die Ausbreitung der Scherbänder zu blockieren und das Versagen des Materials zu verzögern. Die Größe der Komposite ist jedoch auf Grund der geringen Glasbildungsfähigkeit auf einen Stabdurchmesser von ca. 1 mm begrenzt. Dies kann mit dem Zulegieren von CuZr verbessert werden. Es wurden hier auf diese Weise neue Ti-Cu-Ni-Zr Komposite entwickelt, deren Durchmesser zwischen 2 und 3 mm liegt. Diese bestehen hauptsächlich aus sphärischen Ausscheidungen der kubischen B2-(Ti,Zr)(Cu,Ni)- und der Glasphase. Die wechselseitige Beziehung zwischen der Streckgrenze und dem Volumenanteil der B2-Phase wurde im Detail untersucht. Für kristalline Volumenanteile kleiner als 30 Vol.-% folgt die Streckgrenze der Mischungsregel und für größere Volumenanteile dem „lasttragenden Modell“ (load bearing model). Die Bruchdehnung wird ebenfalls vom Volumenanteil der Phasen beeinflusst und zeigt ein Maximum bei etwa 30 Vol.-% an B2-Phase. Dies stimmt mit der Vorhersage des „Drei-Element-Modells“ überein. Es wurde festgestellt dass die kubische B2-Phase während der Verformung eine martensitische Umwandlung durchführt, was die starke Kaltverfestigung und die hohen Bruchspannungen dieser Legierungen zur Folge hat. Die Glasbildungsfähigkeit von TiCu-Basislegierungen kann im Gegenzug weiterhin durch geringe Si-Zusätze gesteigert werden. Hierbei tritt jeweils ein Maximum bei Zusätzen von 1 und 0,5 at-% Si zu binären Ti-Cu- oder zu quarternären Ti-Cu-Ni-Zr-Legierung auf. Das Optimum der Glasbildungsfähigkeit ist das Ergebnis sowohl eines geringeren Anteils hochschmelzender Ti5Si3-Ausscheidungen, die als Keimbildner für andere kristalline Phasen dienen, als auch der erhöhten Stabilität der Schmelze sowie der unterkühlten Schmelze. Der Zusatz von Co wiederum hat einen gegenteiligen Effekt. Er vermindert die Glasbildungsfähigkeit von Ti-Cu-Ni-Legierungen drastisch. Zudem scheinen sowohl die martensitische Umwandlungstemperatur als auch das mechanische Verhalten mit der Zahl und Konzentration der Valenzelektronen der B2-Phase zu korrelieren. Die Umwandlungstemperatur sinkt mit steigender Valenzelektronenkonzentration. Eine ausgezeichnete Kombination von hoher Streckgrenze und Bruchdehnung tritt für die Legierungen Ti-Cu-Ni-Zr und Ti-Cu-Ni-Zr-Si mit einem relativ geringen CuZr-Anteil auf. Die Bruchdehnung unter Druck ist fast zweimal höher als es für CuZr-Basis-Komposite gewöhnlich beobachtet worden ist. Die Legierung Ti45Cu39Ni11Zr5 zeigt beispielsweise eine Streckgrenze von 1490±50 MPa in Kombination mit einer plastischen Dehnung von 23,7±0,5%. Für die CuZr-reicheren Ti-Cu-Ni-Zr Zusammensetzungen wurde jedoch eine geringere Duktilität festgestellt, was das Resultat spröder Cu2TiZr-Ausscheidungen in der Glas-Matrix ist. Die vorliegende Arbeit erweitert folglich das Konzept der „Formgedächtnis-Glas-Matrix Komposite“, welches bisher auf CuZr-basierte Legierungen beschränkt war und liefert wichtige Einblicke in die Beziehung zwischen Phasenbildung und mechanischen Eigenschaften der neuen Klasse hochfester TiCu-Basislegierungen, welche nach weiterer Optimierung vielversprechend sein könnten für Hochleistungsanwendungen wie Durchflussmesser, Sensoren und mikrometer- und mm-große Antriebe
Martin, Morgana. "Dynamic mechanical behavior and high pressure phase stability of a zirconium-based bulk metallic glass and its composite with tungsten." Diss., Atlanta, Ga. : Georgia Institute of Technology, 2008. http://hdl.handle.net/1853/22693.
Full textCommittee Chair: Thadhani, Naresh; Committee Member: Doyoyo, Mulalo; Committee Member: Kecskes, Laszlo; Committee Member: Li, Mo; Committee Member: Sanders, Thomas; Committee Member: Zhou, Min.
Denizer, Baris. "Artificial neural network analysis of the mechanical properties of tungsten fiber/bulk metallic glass matrix composites via neutron diffraction and finite element modeling." [Ames, Iowa : Iowa State University], 2008. http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:dissertation&res_dat=xri:pqdiss&rft_dat=xri:pqdiss:1461844.
Full textLiens, Aléthéa. "On the potential of Ti-based Bulk Metallic Glasses and Ce-TZP zirconia composites for the development of innovative dental implants." Thesis, Lyon, 2019. http://www.theses.fr/2019LYSEI117.
Full textRecently, dental implant downsizing has become one major trend in modern implantology but it requires the development of materials with improved mechanical resistance. Never- theless, titanium and its alloys, the gold standard dental materials, seem to have reached a plateau in terms of mechanical properties, which may limit their use for such strategy. Amorphous titanium-based metallic alloys are a unique class of materials showing high mechanical and fatigue properties, good corrosion resistance and a relatively low Young’s modulus, which thus make them potential candidates for the realization of such-small diameter implantable pieces in substitution to polycrystalline titanium. There is also a growing trend to use ceramic implants in dentistry. In particular, the white color of Yttria-Tetragonal Zirconia Polycrystal (Y-TZP) materials combined with their unique transformation toughening ability have made them materials of choice for the realization of metal-free, aesthetic dental implants. However, ageing of Y-TZP ceramics in aqueous environments may be a concern and even if strongest than many other ceramics, Y-TZPs still remain elastic-fragile with a sensitivity to the presence of defects. Various Ceria-doped based zirconia ceramics have been developed over the past years, in particular during two recent European projects led by MATEIS and Anthogyr. These materials may be highly resistant to flaws with a considerable toughness and an unusual transformation- induced ductility. This unique combination of properties makes them potential candidates for the realization of ceramic dental implants, as an alternative to 3Y-TZP. Within this PhD work, the potential of the two materials for (i) the realization of less invasive implants to replace titanium alloys on one hand, and (ii) aesthetic and more reliable ceramic implants as alternative to 3Y-TZP on the other hand, will be studied. The first part of this work will be focused on Ti40Zr10Cu36Pd14 metallic glass. The potential of this amorphous alloy for future implantable devices fabrication is assessed in terms of ion release in relevant media, corrosion resistance, biocompatibility and fatigue resistance, with a comparison to the benchmark conventional biomedical grade Ti alloys. The role of Sn and Si alloying elements on the overall properties of the alloy will be also analyzed. The second part of this work will deal with a new Ce-TZP based composite. Mechan- ical characterization and fatigue resistance will be evaluated and compared to 3Y-TZP material. Furthermore, the transformation-induced plasticity of this composite will be better understood, thanks to original experiments, in order to validate its reliability and its absence of potential damage under stress. All the results may open new perspectives in the future of dental applications
Garrison, Seth Thomas. "Catalytic Properties and Mechanical Behavior of Metallic Glass Powders." Thesis, University of North Texas, 2017. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc984273/.
Full textGao, Junheng. "Design of new metallic glass composites and nanostructured alloys with improved mechanical properties." Thesis, University of Sheffield, 2016. http://etheses.whiterose.ac.uk/12404/.
Full textMridha, Sanghita. "Structure Evolution and Nano-Mechanical Behavior of Bulk Metallic Glasses and Multi-Principal Element Alloys." Thesis, University of North Texas, 2017. https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc984260/.
Full textPharkya, Pallavi. "Properties and Durability of the Passive Films on a Ni-Cr-Mo Alloy and an Fe-based Bulk Metallic Glass." Case Western Reserve University School of Graduate Studies / OhioLINK, 2009. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=case1232857493.
Full textBook chapters on the topic "Metallic glass, bulk metallic glass composites, mechanical properties"
Wu, Jili, Ye Pan, Jinhong Pi, and Lin Wang. "Fabrication and Mechanical Properties of Cu-Based Bulk Metallic Glass and Composites." In Proceedings of the 8th Pacific Rim International Congress on Advanced Materials and Processing, 3207–12. Cham: Springer International Publishing, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-48764-9_395.
Full textWu, Jili, Ye Pan, Jinhong Pi, and Lin Wang. "Fabrication and Mechanical Properties of Cu-Based Bulk Metallic Glass and Composites." In PRICM, 3207–12. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc., 2013. http://dx.doi.org/10.1002/9781118792148.ch395.
Full textKrämer, Lisa, Marlene Kapp, Verena Maier-Kiener, Karoline Kormout, Yannick Champion, and Reinhard Pippan. "Synthesis and Properties of Bulk Metallic Glass Composites." In Structural Integrity, 333–35. Cham: Springer International Publishing, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-91989-8_73.
Full textGouripriya, S., and Parag Tandaiya. "Micro-mechanical Analyses of Particle Reinforced ex situ Bulk Metallic Glass Matrix Composites." In Advances in Mechanical Engineering, 43–50. Singapore: Springer Singapore, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-15-3639-7_6.
Full textWang, C. C., Chung Kwei Lin, Y. L. Lin, J. S. Chen, R. R. Jen, and Pee Yew Lee. "Cu-Zr-Ti Bulk Metallic Glass Composites Produced by Mechanical Alloying and Vacuum Hot-Pressing." In Materials Science Forum, 3443–50. Stafa: Trans Tech Publications Ltd., 2005. http://dx.doi.org/10.4028/0-87849-960-1.3443.
Full textKobata, J., Yorinobu Takigawa, Sung Wook Chung, H. Tsuda, Tokuteru Uesugi, Hisamichi Kimura, and Kenji Higashi. "Microstructure and Mechanical Properties in Friction Stir Processed Zr-Al-Ni-Cu Bulk Metallic Glass." In Materials Science Forum, 1345–48. Stafa: Trans Tech Publications Ltd., 2007. http://dx.doi.org/10.4028/0-87849-462-6.1345.
Full textChen, Chen, Guowen Sun, Hang Zhang, Xiaodong Jia, Ran Wei, and Fushan Li. "Influences of Impurity Alloying on Thermal Stability and Mechanical Properties of Zr50Ti4Y1Al10Cu25Ni7Co2Fe1 Bulk Metallic Glass." In Advanced Functional Materials, 301–8. Singapore: Springer Singapore, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-13-0110-0_34.
Full textLin, Hong Ming, Giin Shan Chen, and Pee Yew Lee. "Microstructure and Properties of Vacuum Hot-Pressing SiC/ Ti-Cu-Ni-Sn Bulk Metallic Glass Composites." In Composite Materials V, 26–30. Stafa: Trans Tech Publications Ltd., 2007. http://dx.doi.org/10.4028/0-87849-451-0.26.
Full textConference papers on the topic "Metallic glass, bulk metallic glass composites, mechanical properties"
An, Jihye, Hyunjeong Park, Haein Yim, Beverly Karplus Hartline, Renee K. Horton, and Catherine M. Kaicher. "Microstructures and Mechanical Properties of Tungsten Wire∕Particle-Reinforced Cu[sub 48]Hf[sub 43]Al[sub 9] Bulk Metallic Glass Composites (abstract)." In WOMEN IN PHYSICS: Third IUPAP International Conference on Women in Physics. AIP, 2009. http://dx.doi.org/10.1063/1.3137778.
Full textYan, Wenyi, Goseph Tilvawala, and Qianhua Kan. "Numerical investigation of the mechanical behaviour of shape memory bulk metallic glass composites." In Third International Conference on Smart Materials and Nanotechnology in Engineering. SPIE, 2012. http://dx.doi.org/10.1117/12.920949.
Full textTSAI, P. H., S. K. WANG, S. R. JIAN, I. S. LEE, Y. Z. CHANG, Y. Z. LIN, J. S. C. JANG, and C. LI. "EFFECT OF PARTIAL CRYSTALLIZATION ON THE MECHANICAL PROPERTIES OF (Cu42Zr42Al8Ag8)99.5Si0.5 BULK METALLIC GLASS." In Proceedings of the 6th International Conference on ICAMP. WORLD SCIENTIFIC, 2011. http://dx.doi.org/10.1142/9789814322799_0046.
Full textSakata, Shu, Akio Hayashi, Takeshi Terajima, and Yohichi Nakao. "Influence of Cutting Condition on Surface Roughness in Single Point Diamond Turning of Zr-Based Bulk Metallic Glass." In ASME 2016 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2016. http://dx.doi.org/10.1115/imece2016-66289.
Full textKhan, Mujibur R., Miletus Jones, Luz Bugarin, and Salvador Sandoval. "Experimental Study of Thermoelectric Properties of SWCNTs and SiC Nanoparticles and its Composites Doped With Sol-Gels." In ASME 2013 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2013. http://dx.doi.org/10.1115/imece2013-65773.
Full textCostanzi, Marco, Gautam Sayal, and Golam Newaz. "Dynamic Behavior of Monolithic and Composite Materials by Split Hopkinson Pressure Bar Testing." In ASME 2002 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. ASMEDC, 2002. http://dx.doi.org/10.1115/imece2002-32944.
Full textVenkata, Pradeep Garudadri, Mustafa M. Aslan, M. Pinar Mengu¨c, and Gorden Videen. "The Surface Plasmon Scattering Patterns of Gold Nanoparticles and Agglomerates." In ASME 2005 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. ASMEDC, 2005. http://dx.doi.org/10.1115/imece2005-82927.
Full textKotikalapudi, Sai Tharun, and Raman P. Singh. "Mechanical Strength Degradation of Carbon Fiber Polymer Matrix Composites Exposed to Constant Low-Density Direct Current." In ASME 2019 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2019. http://dx.doi.org/10.1115/imece2019-12259.
Full textGou, J., S. Sumerlin, H. C. Gu, and G. Song. "Damping Enhancement of Hybrid Nanocomposites Embedded With Engineered Carbon Nanopaper." In ASME 2006 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. ASMEDC, 2006. http://dx.doi.org/10.1115/imece2006-15749.
Full textTalebi, Cihan, Bülent Acar, and Gökhan O. Özgen. "Manufacturing Error Detection in Plate and Cylindrical Composite Structures." In ASME 2020 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. American Society of Mechanical Engineers, 2020. http://dx.doi.org/10.1115/imece2020-23602.
Full text