To see the other types of publications on this topic, follow the link: Metallschmelze.

Dissertations / Theses on the topic 'Metallschmelze'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Metallschmelze.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schenk, Thomas. "Beugungsexperimente an unterkühlten Metallschmelzen." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966638948.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Richardsen, Thomas. "Ein induktives Messverfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit an unterkühlten Metallschmelzen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96285770X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lohmann, Martin. "Herstellung von Partikeln durch elektrostatische Zerstäubung von Flüssigmetallen in gasförmiger Umgebung." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961411562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Markus, Jens Stefan. "Zerstäubung von Metallschmelzen beim Sprühkompaktieren /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015054613&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reichert, Christian. "Radioskopie an schmelzflüssigen Metallen zur Prozessoptimierung." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961253665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berlepsch, Thilo von. "Stofftransport in Metall-Oxid-Schmelze-Systemen." Bochum : LEE, 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968616054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Achelis, Lydia. "Kombinierte Drall-Druck-Gas-Zerstäubung von Metallschmelzen." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/993087779/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marczinke, Jennifer Hoyer Walter. "Charakterisierung der Nahordnung in Ag-Cu-Ge Legierungsschmelzen." [S.l. : s.n.], 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dommaschk, Claudia. "Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch Vibration." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-5773464.

Full text
Abstract:
An verschiedenen Werkstoffen wurden Untersuchungen zum Einfluss einer Vibrationsbehandlung auf das Erstarrungsverhalten durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, dass der Kornfeinungseffekt vom Erstarrungstyp abhängig ist. Versuche mit der Rotgusslegierung CuSn5Zn5Pb5 ergaben eine Feinung des Gefüges und daraus folgend eine Verbesserung der Eigenschaften. Die Wanddickenabhängigkeit der Gefügeausbildung konnte eliminiert werden. Als Haupteinflussgröße auf den Kornfeinungseffekt wurde die Vibrationsbeschleunigung ermittelt. Unter Praxisbedingungen konnten die Ergebnisse bestätigt werden. Bei einer Gusseisenlegierung führte die Vibrationsbehandlung zur Feinung der Grafitlamellen und Erhöhung der Zahl der eutektischen Zellen. Das Verfahren wurde erfolgreich in einer Schwermetallgießerei getestet und eingeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dolles, Markus. "Laserstrahlauftragschweissen unter dem Einfluss magnetischer und elektrischer Felder." Aachen Mainz, 2007. http://d-nb.info/99795048X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ahmadein, Mahmoud. "Experimentation and modeling of grain nucleation and solidification of aluminum alloys in absence and presence of shear /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/994782365/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kräutlein, Christoph. "Einsatz einer Tauchzentrifuge für die Raffination von Sekundäraluminium-Knetlegierungen." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/993636985/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Grosse, Alexander. "Entwicklung eines dynamischen Desoxidations- und Legierungsverfahren für die Herstellung aluminiumberuhigter Kohlenstoffstähle beim Bandgiessen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/996736336/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Badowski, Mark. "Die Primärerstarrung beim Dünnbandgießen : Einfluss auf die Bandbildung und Produktqualität /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016147856&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hülstrung, Joachim. "Entwicklung und Einsatz eines optimierten Tauchrohres für das Dünnbrammengießen unter Anwendung der numerischen Strömungsmechanik /." Aachen : Mainz, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016147312&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmitz, Daniel. "Einsatz der Schmelzzentrifugentechnik zur Behandlung von Verzinkungsrückständen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/992015502/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Vázquez, Monroy José Alberto. "Entphosphorung von flüssigem Ferromangan und hochmanganhaltigen Stählen durch Einsatz verschiedener Schlackenmischungen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/995125341/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Geldern, Maike van. "Herstellung von hochschmelzenden Metallmatrix-Verbundwerkstoffen durch Schleudergiessen /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014709815&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Boeck, Thomas. "Benard-Marangoni convection at low Prandtl numbers : results of direct numerical simulations /." Aachen : Shaker, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009061205&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gnatko, Marina. "Untersuchungen zur Entfernung von Eisen aus verunreinigten Aluminiumgusslegierungen durch intermetallische Fällung /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990886743/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Marczinke, Jennifer. "Charakterisierung der Nahordnung in Ag-Cu-Ge Legierungsschmelzen." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700242.

Full text
Abstract:
Die Beschaffenheit metallischer Legierungsschmelzen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der festen Legierung. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde sich gezielt mit der Nahordnung in ternären Ag-Cu-Ge Legierungsschmelzen sowie der binären Randlegierungen beschäftigt. Dazu wurden die Legierungen mithilfe der Röntgendiffraktion untersucht. Zusätzlich wurden die erhaltenen experimentellen Ergebnisse durch Computersimulationen ergänzt und mit Modellrechnungen verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gruner, Sascha. "Untersuchung der Nahordnung und deren Einfluss auf physikalische Eigenschaften ausgewählter binärer Legierungsschmelzen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000043.

Full text
Abstract:
Eine Vielzahl physikalischer Größen binärer und mehrkomponentiger Legierungsschmelzen weisen starke und zusammensetzungsabhängige Abweichungen vom idealen Lösungsverhalten auf, die anhand der in der Flüssigkeit eingestellten kurz- und mittelreichweitigen Ordnung plausibel erklärt werden können. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, anhand von Röntgen- und Neutronenstreuexperimenten die atomare Struktur ausgewählter Legierungsschmelzen zu beschreiben und in Relation zu in der Literatur vorgestellten Untersuchungen der thermophysikalischen Eigenschaften zu diskutieren. Die Resultate der Streuexperimente werden unter anderem durch die Anwendung von Assoziatvorstellungen interpretiert. Weiterführend nimmt die Bestimmung und Analyse partieller Strukturfaktoren und Paarverteilungsfunktionen einen besonderen Stellenwert ein. Binäre Ag-Cu Legierungsschmelzen sind chemisch ungeordnet, die Nahordnung wird praktisch ausschließlich durch topologische Effekte bestimmt. Dem stehen sowohl die halbleitenden As-Se-Legierungen, als auch die metallischen Cu-Ge-, Al-Ni- und Ni-Si- Legierungsschmelzen gegenüber, die eine zum Teil sehr ausgeprägte chemische Ordnung aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Braun, Alexander. "Numerische und physikalische Simulation der Auswirkungen von Giessstörungen auf die Strömungsstrukturen in einem Zweistrangverteiler mit und ohne Lichtbogenbeheizung." Aachen Mainz, 2008. http://d-nb.info/997657006/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Roy, Siddhartha. "Metal-ceramic composites from freeze cast preforms domain structure and mechanical properties." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/997777281/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dommaschk, Claudia. "Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch Vibration." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968681638.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pfefferkorn, Tobias Gerd. "Analyse der Verarbeitungs- und Materialeigenschaften elektrisch leitfähiger Kunststoffe auf Basis niedrig schmelzender Metalllegierungen /." Aachen : Mainz, 2009. http://d-nb.info/995460485/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Petrov, Michael. "Untersuchungen zur Hohlkugel- und Schalenherstellung direkt aus der metallischen Schmelze zu ihrer Anwendung in Leichtbaukonstruktionen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-96274.

Full text
Abstract:
In der Arbeit wird die Entwicklung einer Herstellungstechnologie für Hohlkugeln (HK) und Schalen mit ihrem anschließenden Einsatz als Füllgut in einem syntaktischen Schaum mit Polymermatrix dargestellt. Die Technologie basiert auf einem Übergangsprozess der Erstarrung einer Zinnschmelze, in dem die Gestaltsgebung von HK durch die Wirkung eines Gasmediums stattfindet. Eine entsprechende Pilot-Anlage mit der Steuerung der Druck- oder Temperaturwerte wurde aufgebaut und unter verschiedenen technologischen Bedingungen getestet. Es wurde ein theoretisches Druck- und Temperaturmodell, die als Steuerfunktionen genutzt werden können, vorgeschlagen. Während der Entwicklungsstufe wurden die Konstruktion und die Simulation der relevanten physikalischen Prozesse durchgeführt und mithilfe von Nebenversuchen verifiziert. Zur qualitativen und quantitativen Bewertung der ermittelten Ergebnisse ist die statistische Versuchsplanung herangezogen worden. Anschließend sind die Erzeugnisse metallographisch und röntgenographisch untersucht worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Achelis, Lydia [Verfasser]. "Kombinierte Drall-Druck-Gas-Zerstäubung von Metallschmelzen / Lydia Achelis." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1126378305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Simon, Wolfgang. "Untersuchungen zum Fließverhalten des Formstoffs bei dreiaxialer Vibrationsverdichtung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-8765396.

Full text
Abstract:
Die Ergebnisse dieser Arbeit, insbesondere die Untersuchungen zur 3–D–Vibration belegen eindrucksvoll, dass die räumliche Herangehensweise an die Problematik der Befüllung von Modellhohlräumen und –hinterschneidungen sowie der Formsandverdichtung beim Lost–Foam–Prozess der richtige Lösungsansatz ist. D. h., um die Gesetzmäßigkeiten, Abhängigkeiten und gegenseitigen Beeinflussungen der Sandbewegungen in den drei Achsen des Raumes umfassend beurteilen zu können, ist es erforderlich, auch den Formstoffbehälter in diesen drei Achsrichtungen mit voneinander unabhängigen Frequenzen und Amplituden zu erregen. Durch die Kombination der drei Vibrationsrichtungen werden im Hohlraum Dichtewerte des Quarzsandes erreicht, die ihm eine hohe Stabilität und ausreichend Widerstand gegen das Penetrieren des flüssigen Metalls in die Sandschichten verleihen. Für die Erzielung eines optimalen Befüllungs- und Verdichtungsverhaltens werden also alle drei axialen Vibrationsrichtungen benötigt, eine optimale Vibrationsrichtung wurde nicht ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Teichmann, Jakob. "Stochastic modeling of Brownian and turbulent coagulation." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-220625.

Full text
Abstract:
Als Beitrag zu einer verbesserten Filtration von Metallschmelzen werden stochastische Modelle für den essentiellen Mechanismus der Koagulation von Brownschen Partikeln und Partikeln in turbulenten Strömungen entwickelt und untersucht. Formeln für die zeitliche Entwicklung der Partikelkonzentration in diesen Systemen erlauben die Bestimmung von physikalischen Parametern, welche die Koagulation und somit die Filtration begünstigen. Um wichtige Resultate im Zusammenhang mit der traditionellen Herangehensweise für Brownsche Partikel zu berichtigen und zu erweitern, wird ein neuer Ansatz in Form zweier Modelle entwickelt. Für beide werden Formeln für die Partikelkonzentration, auf Basis einer neuartigen Verallgemeinerung der Matérn Hard-Core-Punktprozesse, abgeleitet. Um im Hinblick auf die Koagulationsgleichung der fraktalartigen Gestalt der Agglomerate besser Rechnung zu tragen, wird deren Morphologie anhand zweier neuer Modelle quantifiziert. Die Arbeit wird durch Anwendung der Modelle und numerische Simulationen von Koagulation und Abscheidung in turbulenten Strömungen abgerundet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fritzsche, Jörg. "Haftkräfte zwischen technisch rauen Oberflächen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-217698.

Full text
Abstract:
Die eingereichte Dissertation beschäftigt sich mit der messtechnischen Erfassung sowie der Modellierung von Haftkräften zwischen rauen Oberflächen. Dabei wurden durch Variation von Flüssigkeiten sowie dem Nutzen beschichteter Oberflächen verschiedene Benetzungseigenschaften eingestellt und untersucht. Zusätzlich wurden neben dem Kontaktwinkel der untersuchten Systeme die freien Ober- und Grenzflächenenergien bestimmt und mit den Kräften korreliert. Es zeigte sich, dass Haftkräfte auf rauen Oberflächen stets über mehrere Größenordnungen verteilt vorliegen. Die Beschreibung der ermittelten Verteilungen ist dabei entweder durch statistischer Funktionen oder zumindest teils auch durch eine im Rahmen der Arbeit entwickelten Modellierung möglich. Weiterhin zeigte sich, dass eine Unterteilung in verschiedene Haftmechanismen (durch Kapillarbrücken oder van der Waals- sowie polare Wechselwirkungen) vorgenommen werden kann. Kapillarbrücken bilden dabei die größten Kräfte aus. Sie entstehen auf Grund nanoskaliger Blasen (Nanobubbles), welche vor allem auf schlecht benetzenden Oberflächen existieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Warncke, Nils [Verfasser]. "Ein Beitrag zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften unterkühlter Metallschmelzen mittels elektrostatischer Levitation / Nils Warncke." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1181602335/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Storti, Enrico. "Functionalization of carbon-bonded ceramic foam filters with nano-scaled materials for steel melt filtration." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-235114.

Full text
Abstract:
In order to improve the purity of steel castings, the use of special reactive coatings on carbon-bonded ceramic foam filters was explored. Carbon nanotubes were dispersed in water by means of ultrasonic treatment, using xanthan gum to stabilize the nanotubes in suspension and control the rheological behavior. The coatings were applied by cold spraying and binding was achieved during heat treatment in reducing atmosphere, thanks to an artificial pitch added to the slurry. The coated filters were successfully immersed in molten steel for different times. The thickness of the first alumina layer generated at the interface was independent of the immersion time: concentration gradients through its thickness suggested that the formation of this structure is limited by diffusion. Investigation of the steel after solidification by means of ASPEX showed that the presence of the coating influenced the size as well as the chemical composition of the remaining inclusions. Nano-coated filters had the best filtration efficiency (up to 95% for alumina inclusions after 10 s), but longer tests resulted in worse performance. In addition, coatings based on calcium aluminates in combination with carbon showed an efficiency greater than 97% for steel samples taken directly from the melt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schlagowski, Stefan. "Die Benetzungsdynamik dünner flüssiger Filme aus einfachen und komplexen Flüssigkeiten - Untersuchungen an Metallschmelzen, Flüssigkristallfilmen und tensidgekapselten Metalloxidclustern." Ulm : Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9967027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schlagowski, Stefan [Verfasser]. "Die Benetzungsdynamik dünner flüssiger Filme aus einfachen und komplexen Flüssigkeiten : Untersuchungen an Metallschmelzen, Flüssigkristallfilmen und tensidgekapselten Metalloxidclustern / Stefan Schlagowski." Ulm : Universität Ulm. Fakultät für Naturwissenschaften, 2002. http://d-nb.info/1015324045/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Li, Xing-Gang [Verfasser]. "Modeling and Simulation of the Gas-Atomization Process of Metal Melts for Metal-Matrix-Composite Production : Modellierung und Simulation des Gaszerstäubungsprozesses von Metallschmelzen zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen / Xing-gang Li." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1066196575/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Storm, Johannes. "Entwicklung und Bewertung von effizienten Berechnungskonzepten für keramische Filter." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-218483.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der thermo-mechanischen Beschreibung und Bewertung von keramischen Filtern für die Metallschmelze-Filtration mithilfe der Finiten-Elemente-Methode. Infolge des zellularen Aufbaus des Werkstoffs handelt es sich um ein Mehrskalenproblem. Grundlegende Aufgaben der Arbeit waren deshalb die geometrische und mechanische Modellbildung sowie die Untersuchung verschiedener effizienzsteigernder Methoden zur Gewinnung einer akkuraten numerischen Lösung. Dabei wurden sowohl verschiedene Verfahren aus der Fachliteratur implementiert und kritisch bewertet, als auch neue Ansätze verfolgt. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf das effektive elastische und elastisch-plastische Verhalten von Kelvin-, Weaire-Phelan- und Voronoi-Strukturen. Insbesondere die entwickelten Methoden und Werkzeuge zur automatisierten Modellbildung gestatten in einfacher Weise die Umsetzung von Parameterstudien und Optimierungsaufgaben. Aus darauf aufbauenden Sensitivitätsstudien wurden Empfehlungen hinsichtlich der geometrischen und mechanischen Modellbildung für zellulare Werkstoffe abgeleitet. Diese betreffen auch vielfach eingesetzte Methoden zur Modellreduktion für diese Werkstoffe und tragen somit zukünftig zu einer effizienteren Bewertung von Filterstrukturen bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dommaschk, Claudia. "Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch Vibration." Doctoral thesis, 2002. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22424.

Full text
Abstract:
An verschiedenen Werkstoffen wurden Untersuchungen zum Einfluss einer Vibrationsbehandlung auf das Erstarrungsverhalten durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, dass der Kornfeinungseffekt vom Erstarrungstyp abhängig ist. Versuche mit der Rotgusslegierung CuSn5Zn5Pb5 ergaben eine Feinung des Gefüges und daraus folgend eine Verbesserung der Eigenschaften. Die Wanddickenabhängigkeit der Gefügeausbildung konnte eliminiert werden. Als Haupteinflussgröße auf den Kornfeinungseffekt wurde die Vibrationsbeschleunigung ermittelt. Unter Praxisbedingungen konnten die Ergebnisse bestätigt werden. Bei einer Gusseisenlegierung führte die Vibrationsbehandlung zur Feinung der Grafitlamellen und Erhöhung der Zahl der eutektischen Zellen. Das Verfahren wurde erfolgreich in einer Schwermetallgießerei getestet und eingeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Marczinke, Jennifer. "Charakterisierung der Nahordnung in Ag-Cu-Ge Legierungsschmelzen." Master's thesis, 2006. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A17619.

Full text
Abstract:
Die Beschaffenheit metallischer Legierungsschmelzen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität der festen Legierung. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde sich gezielt mit der Nahordnung in ternären Ag-Cu-Ge Legierungsschmelzen sowie der binären Randlegierungen beschäftigt. Dazu wurden die Legierungen mithilfe der Röntgendiffraktion untersucht. Zusätzlich wurden die erhaltenen experimentellen Ergebnisse durch Computersimulationen ergänzt und mit Modellrechnungen verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gruner, Sascha. "Untersuchung der Nahordnung und deren Einfluss auf physikalische Eigenschaften ausgewählter binärer Legierungsschmelzen." Doctoral thesis, 2009. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19258.

Full text
Abstract:
Eine Vielzahl physikalischer Größen binärer und mehrkomponentiger Legierungsschmelzen weisen starke und zusammensetzungsabhängige Abweichungen vom idealen Lösungsverhalten auf, die anhand der in der Flüssigkeit eingestellten kurz- und mittelreichweitigen Ordnung plausibel erklärt werden können. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, anhand von Röntgen- und Neutronenstreuexperimenten die atomare Struktur ausgewählter Legierungsschmelzen zu beschreiben und in Relation zu in der Literatur vorgestellten Untersuchungen der thermophysikalischen Eigenschaften zu diskutieren. Die Resultate der Streuexperimente werden unter anderem durch die Anwendung von Assoziatvorstellungen interpretiert. Weiterführend nimmt die Bestimmung und Analyse partieller Strukturfaktoren und Paarverteilungsfunktionen einen besonderen Stellenwert ein. Binäre Ag-Cu Legierungsschmelzen sind chemisch ungeordnet, die Nahordnung wird praktisch ausschließlich durch topologische Effekte bestimmt. Dem stehen sowohl die halbleitenden As-Se-Legierungen, als auch die metallischen Cu-Ge-, Al-Ni- und Ni-Si- Legierungsschmelzen gegenüber, die eine zum Teil sehr ausgeprägte chemische Ordnung aufzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schneider, Stephan [Verfasser]. "Viskositäten unterkühlter Metallschmelzen / vorgelegt von Stephan Schneider." 2002. http://d-nb.info/967248310/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schenk, Thomas [Verfasser]. "Beugungsexperimente an unterkühlten Metallschmelzen / von Thomas Schenk." 2002. http://d-nb.info/966638948/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Holland-Moritz, Dirk. "Ordnungsphänomene, fest-flüssig Grenzfläche und Phasenselektionsverhalten in unterkühlten Metallschmelzen /." 2003. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/484900676holla.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dommaschk, Claudia [Verfasser]. "Beitrag zur Gefügebeeinflussung erstarrender Metallschmelzen durch Vibration / von Claudia Dommaschk." 2002. http://d-nb.info/968681638/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Simon, Wolfgang. "Untersuchungen zum Fließverhalten des Formstoffs bei dreiaxialer Vibrationsverdichtung." Doctoral thesis, 2006. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22677.

Full text
Abstract:
Die Ergebnisse dieser Arbeit, insbesondere die Untersuchungen zur 3–D–Vibration belegen eindrucksvoll, dass die räumliche Herangehensweise an die Problematik der Befüllung von Modellhohlräumen und –hinterschneidungen sowie der Formsandverdichtung beim Lost–Foam–Prozess der richtige Lösungsansatz ist. D. h., um die Gesetzmäßigkeiten, Abhängigkeiten und gegenseitigen Beeinflussungen der Sandbewegungen in den drei Achsen des Raumes umfassend beurteilen zu können, ist es erforderlich, auch den Formstoffbehälter in diesen drei Achsrichtungen mit voneinander unabhängigen Frequenzen und Amplituden zu erregen. Durch die Kombination der drei Vibrationsrichtungen werden im Hohlraum Dichtewerte des Quarzsandes erreicht, die ihm eine hohe Stabilität und ausreichend Widerstand gegen das Penetrieren des flüssigen Metalls in die Sandschichten verleihen. Für die Erzielung eines optimalen Befüllungs- und Verdichtungsverhaltens werden also alle drei axialen Vibrationsrichtungen benötigt, eine optimale Vibrationsrichtung wurde nicht ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Boden, Stephan. "Beiträge zur röntgenradioskopischen Visualisierung und Charakterisierung von Erstarrungsvorgängen und zweiphasigen Strömungsphänomenen in metallischen Schmelzen." 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A72469.

Full text
Abstract:
Röntgenradioskopische Bildgebungsverfahren ermöglichen es, ein besseres Verständnis der zweiphasigen Strömungsphänomene und der Prozesse der Mikrostrukturentstehung während der Erstarrung in Metallschmelzen intuitiv zu gewinnen, da diese Verfahren die innere Gestalt der sonst undurchsichtigen Flüssigkeiten abbilden. In der vorliegenden Arbeit wurden dazu Untersuchungen zu zwei unterschiedlichen Teilaufgaben durchgeführt. Zum einen wurde die Dichteverteilung in dünnen Erstarrungsproben in Echtzeit und in-situ mit räumlichen Auflösungen von wenigen Mikrometern untersucht, um den Einfluss natürlicher und erzwungener Schmelzenströmungen auf die Erstarrung einer binären Gallium-Indium-Metalllegierung experimentell nachzuweisen. Zum anderen wurden Gasblasenströmungen in nichttransparenten Metallschmelzen nicht-invasiv und in-situ visualisiert und charakterisiert, um Kenntnis der Eigenschaften und der Bewegung von Argon-Einzelblasen und Blasenketten in flüssigem Gallium-Indium-Zinn ohne und unter dem Einfluss eines externen magnetischen Feldes zu erlangen. Diese experimentellen Untersuchungen wurden mit einem Mikrofokus-Röntgenbildgebungssystem durchgeführt. Die Implementation angepasster Bildverarbeitungs-algorithmen ermöglichte die präzise quantitative Vermessung der dendritischen Strukturparameter und der Wachstumsgeschwindigkeiten. Die Strömungsgeschwindigkeiten in der Schmelze vor der Erstarrungsfront wurden durch Berechnung des optischen Flusses in den Röntgenbildsequenzen vermessen. Thermosolutale Konvektionsbewegungen und der Einfluss magnetisch angetriebener erzwungener Schmelzenströmung auf die Gefügeentstehung konnten durch die Röntgenvisualisierung nachgewiesen werden. Die lokale Akkumulation angereicherter Schmelze, das Aufschmelzen von Dendritenarmen und das Entstehen von Entmischungskanälen im Zweiphasengebiet hinter der Erstarrungsfront wurden unmittelbar beobachtet. Für die Untersuchung des Verhaltens von Gasblasen in einer schmalen Flüssigmetall-Blasensäule wurde das Röntgenbildgebungssystem modifiziert. Das ermöglichte die Vermessung der Gasblasengrößen, der Trajektorien und der Geschwindigkeiten zur Charakterisierung der Blasenströmungen. Die Abhängigkeit der Gasblasengrößen von der Benetzung der Mündungsöffnung wurde gezeigt. Vergleichsexperimente im Gas-Wasser-System verdeutlichten die signifikanten Unterschiede der zweiphasigen Gas-Flüssigmetall-Strömungen.
X-ray radioscopic imaging methods enables one to intuitively gain a better understanding of the two-phase flow phenomena and the processes of microstructure formation during solidification in molten metals, as these methods depict the internal shape of the otherwise opaque liquids. In the present work, investigations were carried out on two different subtasks. On one hand, the density distribution in thin solidification samples was investigated in real time and in-situ with a spatial resolution of a few micrometers in order to demonstrate experimentally the influence of natural and forced melt flow on the solidification of a binary gallium-indium (GaIn) metal alloy. On the other hand, gas bubble flows in non-transparent metal melts were visualized and characterized non-invasively and in-situ in order to gain knowledge of the properties and the movement of individual argon bubbles and bubble chains in liquid gallium-indium-tin (GaInSn) without and under the influence of an external magnetic field. These experimental studies were performed with a microfocus X-ray imaging system. The implementation of adapted image processing algorithms enabled the precise quantitative measurement of the dendritic structure parameters and the growth rates. The flow velocities in the melt in front of the solidification front were measured by calculating the optical flow in the X-ray image sequences. Thermosolutal convection and the influence of magnetically driven forced melt flow on the formation of the structure could be demonstrated by the X-ray visualization. The local accumulation of enriched melt, the melting of dendrite arms and the emergence of segregation channels in the two-phase area behind the solidification front were observed directly. The X-ray imaging system was modified to study the behavior of gas bubbles in a narrow column of liquid metal bubbles. This made it possible to measure the gas bubble sizes, the trajectories and the velocities to characterize the bubble flows. The dependence of the gas bubble sizes on the wetting of the nozzle opening was shown. Comparative experiments in the gas-water system clearly revealed the significant differences in two-phase gas-liquid metal flows.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Asad, Amjad. "Numerical and Experimental Investigation of Particle Separation and Flow Behavior Inside an Induction Crucible Furnace." 2020. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A72447.

Full text
Abstract:
Die Existenz der nichtmetallischen Einschlüsse in der Metallschmelze führt zur Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des gegossenen Stahls. Die im Rahmen des SFB 920 entstandene Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der Untersuchung der reaktiven Reinigung und aktiven Filtration der Metallschmelze im Induktionsofen mithilfe der numerischen Strömungsmechanik. Dazu werden im Rahmen der Arbeit neue numerische Simulationsmodelle entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die reaktive Reinigung einen ausschlaggebenden positiven Einfluss auf die Entfernung der Einschlüsse aus der Metallschmelze hat, wobei der Reinheitsgrad der Metallschmelze innerhalb einer kurzen Eintauchzeit des kohlenstoffgebundenen Filters ansteigt. Der in der reinen aktiven Filtration erzielte Reinheitsgrad ist deutlich niedriger als im Falle der reaktiven Reinigung. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit dem Effekt der Turbulenzmodellierung auf die Beschreibung der Schmelzeströmung und der Verteilung der Einschlüsse. Weiterhin stellt die Arbeit ein experimentelles Wassermodell zur Nachbildung der rezirkulierenden Schmelzeströmung im Induktionsofen vor.:Abstract List of figures List of Tables Nomenclature 1 Introduction 2 State of the Art 3 Numerical Model 4 Results 5 Summary and Conclusion 6 Outlook Bibliography
During the continuous casting, non-metallic inclusions such as deoxidation or reoxidation products may arise in steel melt due to different reactions. These inclusions have to be removed from the melt with the aim of improving the cleanliness of steel products. There are many approaches in continuous casting to enhance inclusion removal from the melt. However, this Phd thesis focuses particularly on inclusion removal by reactive cleaning and active filtration during the melt casting in an induction crucible furnace using ceramic foam filter developed in CRC 920. For this purpose, a numerical model is developed in OpenFOAM in order to simulate the melt flow and reactive cleaning as well as active filtration. Besides the numerical model, an experimental water model are created to validate the capability of the numerical model to predict the recirculating turbulent flow in the induction crucible furnace. The results show that reactive cleaning and the formation of carbon monoxide bubbles, which arise on the inclusions, have a positive impact on the melt cleanliness. Reactive cleaning can improve inclusion removal and enhance the melt cleanliness sufficiently. Based on the results, one can conclude that the rate of inclusion removal in case of reactive cleaning is considerably higher than that in case of active filtration. Furthermore, the results indicate the considerable influence of filter position and filter number on the flow field as well as on the cleaning efficiency in the induction crucible furnace. Moreover, the results shows that turbulence modeling has a considerable impact on the prediction of the melt flow and inclusion dispersion in the induction crucible furnace.:Abstract List of figures List of Tables Nomenclature 1 Introduction 2 State of the Art 3 Numerical Model 4 Results 5 Summary and Conclusion 6 Outlook Bibliography
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rensing, Börne [Verfasser]. "Untersuchungen zum Wechselwirkungsverhalten keramischer Schutzschichten und Betonen mit Hochtemperatur-Metallschmelzen / vorgelegt von Börne Rensing." 2004. http://d-nb.info/974090662/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Teichmann, Jakob. "Stochastic modeling of Brownian and turbulent coagulation." Doctoral thesis, 2015. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23112.

Full text
Abstract:
Als Beitrag zu einer verbesserten Filtration von Metallschmelzen werden stochastische Modelle für den essentiellen Mechanismus der Koagulation von Brownschen Partikeln und Partikeln in turbulenten Strömungen entwickelt und untersucht. Formeln für die zeitliche Entwicklung der Partikelkonzentration in diesen Systemen erlauben die Bestimmung von physikalischen Parametern, welche die Koagulation und somit die Filtration begünstigen. Um wichtige Resultate im Zusammenhang mit der traditionellen Herangehensweise für Brownsche Partikel zu berichtigen und zu erweitern, wird ein neuer Ansatz in Form zweier Modelle entwickelt. Für beide werden Formeln für die Partikelkonzentration, auf Basis einer neuartigen Verallgemeinerung der Matérn Hard-Core-Punktprozesse, abgeleitet. Um im Hinblick auf die Koagulationsgleichung der fraktalartigen Gestalt der Agglomerate besser Rechnung zu tragen, wird deren Morphologie anhand zweier neuer Modelle quantifiziert. Die Arbeit wird durch Anwendung der Modelle und numerische Simulationen von Koagulation und Abscheidung in turbulenten Strömungen abgerundet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Richardsen, Thomas [Verfasser]. "Ein induktives Messverfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit an unterkühlten Metallschmelzen / vorgelegt von Thomas Richardsen." 2001. http://d-nb.info/96285770X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography