Academic literature on the topic 'Methoden und Techniken der Verwaltungslehre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Methoden und Techniken der Verwaltungslehre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Methoden und Techniken der Verwaltungslehre"

1

Boeken, Udo, Peter Feindt, Payam Akhyari, Alexander Assmann, Alexander Albert, and Artur Lichtenberg. "Neue Techniken und minimalinvasive Methoden." intensiv 19, no. 02 (2011): 60–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1272891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Isenmann, Stefan, Herwig Strik, Manfred Wick, and Catharina C. Gross. "Liquorzytologie: Methoden und Möglichkeiten." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 10 (2017): 616–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113823.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben der Liquor-chemischen, immunologischen und mikrobiologischen Analyse gehört die liquorzytologische Diagnostik wesentlich zur Analyse des Liquors – insbesondere für die Diagnostik und Differenzialdiagnostik Liquorraum-naher entzündlicher, infektiöser, hämorrhagischer und neoplastischer Prozesse. Dieser Artikel fasst Voraussetzungen, Vorgehensweise, Techniken und typische Befundkonstellationen zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berzel, H. G., and G. Hüls. "Methoden und Techniken der Inhalationstherapie im Kindesalter." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 30, no. 02 (2004): 55–62. http://dx.doi.org/10.5414/atp30055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rauh, Jürgen, and Oda Maria Hoffmann. "Zum Stand der geographischen Handelsforschung: Methoden und Techniken." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 64, no. 4 (2020): 181–96. http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2018-0034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngesichts der zunehmenden Digitalisierung und eines sich ändernden Konsumentenverhaltens definiert sich auch der Einzelhandel neu. Dieser handelsexogene und -endogene Wandel zeigt sich auch in der (Fort-)Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Methoden der geographischen Handelsforschung. Das Ziel des Beitrags ist es, die vielfältigen methodischen Ansätze und Methoden der Informationserhebung sowie der Datenverarbeitung mittels einer Literatursichtung aktueller deutscher und englischsprachiger Artikel zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser Literaturanalyse sollen verschiedene Potenziale und Defizite identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Blatsios, Georgios, Gertrud Haas, Claus Zehetner, and Nikolaos Bechrakis. "Chirurgische Methoden in der Behandlung des Aderhautmelanoms." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 07 (2017): 874–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114421.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Behandlung von Aderhautmelanomen wurden in den letzten Jahrzehnten signifikante Fortschritte erzielt. Die lokale Tumorkontrolle kann mit Strahlentherapie je nach Methodik in bis zu 98% der Fälle erreicht werden. Chirurgische Techniken werden zur Behandlung von Strahlenkomplikationen, wie dem sogenannten toxischen Tumorsyndrom, oder zur primären Therapie des Tumors in Kombination mit oder ohne Strahlentherapie angewendet. Hierzu werden endo- und transsklerale Resektionstechniken für Melanome der Aderhaut und des Ziliarkörpers oder Iridotrabekulozyklektomie für Melanome der Iris und des Ziliarkörpers verwendet. Darüber hinaus spielt die Tumorbiopsie eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Diagnose, Behandlung und Nachbehandlung von choroidalen Melanomen. Diese Übersichtsarbeit erläutert die therapeutischen Indikationen und chirurgischen Techniken sowie die Ergebnisse und Komplikationen im Rahmen der Exzision und Biopsie von Aderhautmelanomen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitz, Rüdiger, René Werner, and Thomas Rösch. "Künstliche Intelligenz in der Endoskopie: Neuronale Netze und maschinelles Sehen – Techniken und Perspektiven." Zeitschrift für Gastroenterologie 57, no. 06 (2019): 767–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0891-4032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKünstliche neuronale Netze als Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können der Endoskopie neue Möglichkeiten eröffnen, etwa im Sinne einer automatischen Polypenerkennung oder der präzisen Vorhersage des histopathologischen Befunds einer Läsion anhand ihres endoskopischen Bildes. Während erste Versuche tatsächlich ein weitreichendes Potenzial erahnen lassen, leiten sich öffentliche und medial transportierte Erwartungen häufig mehr von einer abstrakten Faszination als von der detaillierten Funktionsweise der Methoden ab. Dieser Artikel soll anhand einer selektiven Literaturübersicht ein intuitives Verständnis der Methoden vermitteln und helfen, die Lücke zwischen Funktion und Faszination zu schließen, um Potenzial und Grenzen dieser Techniken im Bereich der Endoskopie realistisch abschätzen zu können.Mit ihrem Erfolg bei der maschinellen Klassifikation von Bildern haben insbesondere „tiefe neuronale Netze“ der KI nach jahrzehntelanger Forschung zu rasant anwachsendem Interesse verholfen. Wir umreißen kurz die diesbezüglichen Entwicklungen und die Gründe für ihre Bedeutung weit über die Informatik hinaus. Durch den Vergleich von maschinellem und menschlichem Sehen wird ein Verständnis der detaillierten Funktionsweise dieser Methoden und ihrer Erfolge bei Seh-Aufgaben vermittelt. Darauf aufbauend analysieren wir die Funktionsweise jüngst demonstrierter Anwendungen in Hinblick auf methodische Perspektiven und Grenzen, die Aussagekraft bisher erbrachter Leistungsnachweise und die Notwendigkeit weiterer Tests. Zudem geben wir einen Eindruck von weiteren, konkret absehbaren Einzelanwendungen und besprechen, welchen Charakter diese dem Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Endoskopie insgesamt geben könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmitz, Rüdiger, René Werner, and Thomas Rösch. "Künstliche Intelligenz in der Endoskopie: Neuronale Netze und maschinelles Sehen – Techniken und Perspektiven." Endo-Praxis 36, no. 01 (2020): 30–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0983-8972.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKünstliche neuronale Netze als Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) können der Endoskopie neue Möglichkeiten eröffnen, etwa im Sinne einer automatischen Polypenerkennung oder der präzisen Vorhersage des histopathologischen Befunds einer Läsion anhand ihres endoskopischen Bildes. Während erste Versuche tatsächlich ein weitreichendes Potenzial erahnen lassen, leiten sich öffentliche und medial transportierte Erwartungen häufig mehr von einer abstrakten Faszination als von der detaillierten Funktionsweise der Methoden ab. Dieser Artikel soll anhand einer selektiven Literaturübersicht ein intuitives Verständnis der Methoden vermitteln und helfen, die Lücke zwischen Funktion und Faszination zu schließen, um Potenzial und Grenzen dieser Techniken im Bereich der Endoskopie realistisch abschätzen zu können.Mit ihrem Erfolg bei der maschinellen Klassifikation von Bildern haben insbesondere „tiefe neuronale Netze“ der KI nach jahrzehntelanger Forschung zu rasant anwachsendem Interesse verholfen. Wir umreißen kurz die diesbezüglichen Entwicklungen und die Gründe für ihre Bedeutung weit über die Informatik hinaus. Durch den Vergleich von maschinellem und menschlichem Sehen wird ein Verständnis der detaillierten Funktionsweise dieser Methoden und ihrer Erfolge bei Seh-Aufgaben vermittelt. Darauf aufbauend analysieren wir die Funktionsweise jüngst demonstrierter Anwendungen in Hinblick auf methodische Perspektiven und Grenzen, die Aussagekraft bisher erbrachter Leistungsnachweise und die Notwendigkeit weiterer Tests. Zudem geben wir einen Eindruck von weiteren, konkret absehbaren Einzelanwendungen und besprechen, welchen Charakter diese dem Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Endoskopie insgesamt geben könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Enzensberger, C., A. Tenzer, J. Degenhardt, A. Kawecki, and R. Axt-Fliedner. "Beurteilung der fetalen kardialen Funktion – etablierte und neue Methoden." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 218, no. 02 (2014): 56–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1371849.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZahlreiche maternale (Diabetes, Präeklampsie) und fetale Auffälligkeiten (uteroplazentare Dysfunktion, Hydrops, Infektionen, Vitien) können beim Feten zu einer Beeinträchtigung der Herzfunktion führen. Hierzu zählen eine Erhöhung der Vor- oder Nachlast, Herzkompression, Myokardschaden, Hypoxie und Hyperglykämie. Neben bereits etablierten Methoden wie M-Mode, Farb- und konventionellem Spektraldoppler sind u. a. auch neuere Techniken wie Gewebedoppler und Speckle Tracking zur Überwachung der kardialen Funktion verfügbar. Einige dieser Messtechniken haben bis dato allerdings noch keinen Einzug gehalten in die klinischen Routineuntersuchungen, da entweder eine Validierung noch aussteht und/oder die Methode noch zu zeitaufwändig ist. Andere Techniken befinden sich aktuell erst in der Erprobungsphase und sind daher zunächst Gegenstand rein wissenschaftlicher Untersuchungen. Neuheiten wie das Speckle Tracking, die ihren Ursprung in der Erwachsenenkardiologie haben, sind derzeit aufgrund der geringeren Herzgröße, der höheren Herzfrequenz, den fetalen und maternalen Bewegungsartefakten sowie zuletzt auch bedingt durch eine fehlende fetale EKG-Ableitung nur eingeschränkt aussagekräftig und sollten daher kritisch eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lotze, Martin, and Marie Ladda. "Grundlagen und Anwendung der Neuromodulation." neuroreha 10, no. 04 (2018): 161–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0750-6207.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Neurostimulation ist eine attraktive Methode, um gezielt auf kortikale oder subkortikale neuronale Netzwerke Einfluss zu nehmen. Insbesondere die kortikale Stimulation ist durch nichtinvasive Methoden möglich und gut durchführbar. Subkortikale Strukturen sind dagegen meist nur durch invasive Techniken stimulierbar, die aufwendiger und mit höherem Risiko verbunden sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Abela-Formanek, Claudette, and Adrian Reumüller. "Sekundäre Linsenimplantation: chirurgische Techniken und Ergebnisse." Spektrum der Augenheilkunde 34, no. 5-6 (2020): 149–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-020-00462-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Es stehen verschiedene alternative chirurgische Optionen zur Verfügung, um eine sekundäre Intraokularlinse (IOL) in Augen mit unzureichender Kapselunterstützung zu implantieren. Erfolgreiche Techniken umfassen die Implantation einer irisfixierten IOL (IFIOL), einer kammerwinkelgestützten Vorderkammerlinse (ACIOL) oder verschiedene Variationen zur Sklerafixierung (SFIOL). Jede dieser Methoden hat sich als sicher und effektiv erwiesen, weist jedoch verfahrensspezifische Einschränkungen auf. Jüngste Studien zeigen, dass die Entwicklung neuer chirurgischer Techniken diesen Patienten weiterhin sichere und reproduzierbare Behandlungsmöglichkeiten bietet. Obwohl die Implantation von sekundären IOLs ohne Kapselunterstützung von vielen Faktoren, einschließlich der Präferenz des Chirurgen, abhängt, sind nahtlose sklerafixierende Techniken für die chirurgische Gemeinschaft von wachsendem Interesse. Das Bestreben nach kürzeren und weniger traumatischen Operationen sowie nach reproduzierbaren und funktionell guten Ergebnissen, fördert dabei die Entwicklung von neuen Operationstechniken, Intraokularlinsen und Instrumenten. Diese Übersichtsarbeit gibt einen Einblick in alte und neue Behandlungsmethoden zur Korrektur von Aphakie mit sekundären Intraokularlinsen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Methoden und Techniken der Verwaltungslehre"

1

Klaus, Ferdinand. "Einführung in Techniken und Methoden der Multisensor-Datenfusion." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971151989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schielke, Thomas. "Corporate Lighting: Methoden und Techniken der Architekturbeleuchtung zur Markenkommunikation." Phd thesis, tuprints. Technische Universität Darmstadt, 2014. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3466/37/Corporate_lighting_architectural_lighting_for_brand_communication_Thomas_Schielke.pdf.

Full text
Abstract:
Die Arbeit analysiert Architekturbeleuchtung als Element zur Markenkommunikation. Die Beleuchtung wird als Nachricht eines Senders verstanden, die sich auf das Erscheinungsbild von Architektur auswirkt. Mit Experimenten und Fallstudien werden die Effekte der Beleuchtung auf das Erscheinungsbild für einen neutralen Raum sowie für Innenräume und Außenräume im Bereich Einzelhandel und Dienstleistung untersucht. Bei der Beleuchtung dienen Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung sowie Lichtspektrum und Dynamik als unabhängige Variablen. Für das Erscheinungsbild als abhängige Variable wird ein Modell zur Markenpersönlichkeit mit den vier Faktoren Temperament, Kompetenz, Attraktivität und Natürlichkeit herangezogen sowie ein soziologisches Modell mit den zwei Faktoren Stil und Preis für soziale Milieus. Die Experimente erfolgen im realen Raum wie auch mittels Lichtsimulationen. Die Resultate ergeben Korrelationen zwischen der Empfindung von Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Farbigkeit und den Faktoren zu den beiden Modellen zum Erscheinungsbild. In Einzelfällen bestehen Modelle zur Voraussage des Erscheinungsbildes auf Basis der subjektiven Bewertung von Licht. Die Arbeit weist signifikante Unterschiede für beide Modelle zum Erscheinungsbild durch Veränderung der lichtphysikalischen Größen von Lichtstärkeverteilung und Lichtspektrum nach. Aus der ökonomischen Analyse der Experimente ergaben sich keine signifikanten Korrelationen zwischen höheren Investitions- oder Betriebskosten und einem entsprechend höheren subjektiven Preiseindruck der verschiedenen Beleuchtungssituationen. Fallstudien zu Gestaltungsrichtlinien zur Beleuchtung belegen die unterschiedlichen lichtplanerischen und lichttechnischen Strategien sowie deren Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Die semiotische Analyse von Fallstudien betrachtet die Architekturbeleuchtung als Zeichen, die Merkmale des Erscheinungsbildes als Objekt sowie den Konsumenten als Interpretant und diskutiert Stärken und Schwächen in der Kommunikation. Auf diese Weise stellt die Arbeit eine differenzierte Verbindung zwischen Architektur, Beleuchtung und Marketing her.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinrich, Mark. "Methoden und Techniken des nicht-visuellen Zugangs basierend auf Java." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Informatik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6783524.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Breiting, Thomas. "Techniken und Methoden der Hydroinformatik Modellierung von komplexen Hydrosystemen im Untergrund /." Stuttgart : Institut für Wasserbau, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980397308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beer, Stefan [Verfasser]. "Methoden und Techniken zur Integration von 122 GHz Antennen in miniaturisierte Radarsensoren / Stefan Beer." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2013. http://www.ksp.kit.edu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Raschke, Michael [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Ertl. "Neue Methoden und Techniken für die Evaluation von Visualisierungen / Michael Raschke. Betreuer: Thomas Ertl." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2016. http://d-nb.info/1094664944/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schielke, Thomas [Verfasser], Karl-Heinz [Akademischer Betreuer] Petzinka, and Johann [Akademischer Betreuer] Eisele. "Corporate Lighting: Methoden und Techniken der Architekturbeleuchtung zur Markenkommunikation / Thomas Schielke. Betreuer: Karl-Heinz Petzinka ; Johann Eisele." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2014. http://d-nb.info/1108093175/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Breiting, Thomas [Verfasser]. "Techniken und Methoden der Hydroinformatik : Modellierung von komplexen Hydrosystemen im Untergrund / Institut für Wasserbau der Universität Stuttgart. Vorgelegt von Thomas Breiting." Stuttgart : Inst. für Wasserbau, 2006. http://d-nb.info/980397308/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Prinz, Thomas M. [Verfasser], Wolfram [Gutachter] Amme, and Stefanie [Gutachter] Rinderle-Ma. "Entwicklung von kontrollflussbasierten Methoden und Techniken für einen benutzerfreundlichen Entwurf von sicheren Geschäftsprozessen / Thomas M. Prinz ; Gutachter: Wolfram Amme, Stefanie Rinderle-Ma." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177594528/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zhao, Jianyi. "QTLs for oil content and their relationships to other agronomic traits in an European x Chinese oilseed rape population." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967138183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Methoden und Techniken der Verwaltungslehre"

1

Odar, J., ed. Techniken und Methoden der modernen Medizin. Steinkopff, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85386-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gersbach, Egon. Ausgrabung heute: Methoden und Techniken der Feldgrabung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauermann, Ralf. Die Implementierung organisatorischer und softwaretechnologischer Methoden und Techniken: Probleme und Lösungsansätze. P. Lang, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niehoff, Walter, and Gerhard Reitz. Going Global — Strategien, Methoden und Techniken des Auslandsgeschäfts. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56804-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winkelmann, Rolf. Qualitaetssicherung Techniken Und Methoden. Wiley-VCH, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blum, Egon. Betriebsorganisation: Methoden und Techniken. Gabler Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittlage, Helmut. Methoden und Techniken praktischer Organisationsarbeit. Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bramsemann, Rainer. Handbuch Controlling. Methoden und Techniken. Fachbuchverlag Leipzig, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlüter, Anne, and Karin Kress, eds. Methoden und Techniken der Bildungsberatung. https://shop.budrich-academic.de/produkt/methoden-und-techniken-der-bildungsberatung/, 2017. http://dx.doi.org/10.3224/84742003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niehoff, Walter. Going Global - Strategien, Methoden und Techniken des Auslandsgeschäfts: Strategien, Methoden und Techniken des Auslandsgeschäfts. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Methoden und Techniken der Verwaltungslehre"

1

Schnieder, Eckehard, and Lars Schnieder. "Techniken und Methoden." In Verkehrssicherheit. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71033-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keil, Wolfgang W., and Gerhard Stumm. "Methoden und Techniken." In Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54670-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keil, Wolfgang W., and Gerhard Stumm. "Methoden und Techniken." In Praxis der Personzentrierten Psychotherapie. Springer Vienna, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-1610-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dold, Peter. "Methoden, Techniken, Tools." In Paar- und Familienberatung. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50482-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grotian, Kristine, and Karl Heinz Beelich. "Methoden, Techniken und Checklisten." In Lernen selbst managen. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-98023-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grotian, Kristine, and Karl Heinz Beelich. "Methoden, Techniken und Checklisten." In Arbeiten und Lernen selbst managen. Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18505-2_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Griggel, Marc, Volker Grimmeißen, Udo Hänsel, Martin Hummel, and Stefan Käß. "Methoden und Techniken: Projektregelkreis." In Unternehmensqualität. Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99484-4_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Radtke, Philipp. "Techniken,Methoden und Instrumente." In Qualitätsmanagement im Unternehmen. Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-25108-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pfeifer, Tilo, Lars Sommerhäuser, and Matthias Wunderlich. "Techniken, Methoden und Instrumente." In Qualitätsmanagement im Unternehmen. Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-25111-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reinecke, Jost. "Methoden und Techniken der Längsschnittdatenanalyse." In AIDS-Prävention und Sexualverhalten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91671-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!