Academic literature on the topic 'Methodische Methoden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Methodische Methoden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Methodische Methoden"

1

Wirtz, Markus Antonius, Eva Maria Bitzer, Ute-Susann Albert, et al. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 81, no. 03 (2019): e82-e91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0588.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes ist eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rölker-Denker, Lars, Christoph Kowalski, Lena Ansmann, et al. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 2 – Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse." Das Gesundheitswesen 81, no. 03 (2019): e72-e81. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0565.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert 1. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes ist eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlage er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ansmann, Lena, Walter Baumann, Johannes Gostomzyk, et al. "DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung." Das Gesundheitswesen 81, no. 03 (2019): e64-e71. http://dx.doi.org/10.1055/a-0862-0527.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Forschungsfeld der organisationsbezogenen Versorgungsforschung ist in Deutschland noch relativ jung und von zunehmendem Interesse. Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF e.V.) hat im Jahr 2009 – getragen von den im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Mitgliedern – eine Vertiefung zu „Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung“ des Memorandums III, Teil 1 konsentiert [1]. Ausgehend von dieser Veröffentlichung und dem gegenwärtigen Bedeutungsgewinn des Forschungsfeldes wurde eine Weiterentwicklung der konzeptionellen und methodischen Grundlag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kurth, Tobias. "Public-Health-Forschung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme." Das Gesundheitswesen 79, no. 11 (2017): 949–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121890.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch seine vielfältigen, multi- und interdisziplinären Ansätze bietet die Public-Health-Forschung ein hervorragendes Gerüst, um sich federführend in viele Facetten der Bevölkerungsgesundheit einzubringen. Vor allem die methodische Expertise und Praxisorientierung sollten in Zukunft verstärkt genutzt werden, um den Bogen moderner Konzepte der Translation nicht nur bis zum Krankenbett, sondern bis zur Bevölkerungsebene zu spannen. Neue Methoden der Datenerfassung und die Entwicklung von Konzepten zu präziseren Interventionen erfordern innovative Ansätze, die gerade auch durch die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klüfers, Philipp, Carlo Masala, Tim Tepel, and Konstantinos Tsetsos. "Strategic Foresight – Die Zukunft antizipieren." SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 1, no. 1 (2017): 53–67. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2017-0004.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Strategische Vorausschau wird zunehmend in Politik und Wirtschaft nachgefragt. Der Beitrag liefert einen Überblick über die gängigsten Methoden dieser Form der Zukunftsanalyse. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf methodische Anforderungen, die Kategorisierung unterschiedlicher methodischer Ansätze, die Bewertung von deren Stärken und Schwächen sowie die Identifikation relevanter Anwendungsfelder. Zudem widmen sie sich der Problematik der Ableitung von Handlungsempfehlungen und diskutieren die Sinnhaftigkeit strategischer Vorausschau zur Entscheidungsunterstützung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Buntins, Katja, Svenja Bedenlier, Victoria Marín, Marion Händel, and Melissa Bond. "Methodische Ansätze zu Evidenzsynthesen in der Bildungstechnologie." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 54 (December 20, 2023): 167–91. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.12.20.x.

Full text
Abstract:
Methoden der Evidenzsynthese werden in den Sozialwissenschaften immer beliebter, auch im Bereich der Bildungstechnologie, wo die Menge der durchgeführten Sekundärforschung exponentiell zugenommen hat. Während Übersichten einen wertvollen Einblick in den Stand des Feldes geben können, wurden Fragen zur methodischen Strenge und Transparenz aufgeworfen. In dieser tertiären Übersichtsarbeit wird daher untersucht, wie transparent und reproduzierbar die Berichterstattung über die Methoden der Evidenzsynthese im Bereich der Bildungstechnologie in den verschiedenen Arten von Übersichtsarbeiten ist. Zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ewert, Ralf, Beate Stubbe, Alexander Heine, et al. "Übersicht über die Entwicklung der invasiven Spiroergometrie (iCPET)." Pneumologie 76, no. 02 (2021): 98–111. http://dx.doi.org/10.1055/a-1651-7450.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Standardmethode zur Messung der pulmonalen Hämodynamik ist der Rechtsherzkatheter (RHK) unter Ruhebedingungen, welcher international standardisiert ist. In den letzten Jahren wurden Bemühungen unternommen, auch die methodischen Aspekte des RHK unter Belastung zu vereinheitlichen und die somit gewonnenen Daten hinsichtlich ihrer prognostischen Aussagekraft zu definieren. Die Spiroergometrie als eine nichtinvasive Methode kann zusätzliche Aspekte der Pathophysiologie unter Belastung darstellen, und beide Methoden werden zunehmend kombiniert (als sog. invasive Spiroergometrie,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Besser, Ralf. "Neurodidaktische Methoden." PADUA 16, no. 1 (2021): 21–26. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000591.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dem Beitrag wird ausgehend von sechs wichtigen Verarbeitungsmustern des Gehirns jeweils eine konkrete methodische Ableitung beschrieben. Die Methoden fokussieren dabei auf die Strategie, dass es neurobiologisch neben der kognitiven Vermittlung vor allem auf Reflexion- und Integrationsrituale ankommt, damit das Wissen in die Persönlichkeitsstruktur der Lernenden verankert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Antje. "Knaus, Thomas (Hrsg.) (2017). Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode. Bd. 1, München: kopaed. 350 S., 19,80 €." merz | medien + erziehung 62, no. 2 (2018): 92–93. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2018.2.26.

Full text
Abstract:
Knaus, Thomas (Hrsg.) (2017). Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode. Bd. 1, München: kopaed. 350 S., 19,80 €. Der Band Forschungswerkstatt Medienpädagogik: Projekt – Theorie – Methode des Herausgebers Thomas Knaus stellt die Frage nach der Existenz einer medienpädagogischen Forschung und rückt die Abbildung eines facettenreichen Standbilds aktueller Forschungsansätze und -methoden in der medienpädagogischen Forschung und Praxis ins Zentrum, mit dem Ziel, diese der Scientific Community als mehrbändige Printausgabe auch Open Access auf niedrigschwelliger Ebene zugängli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Swart, Enno, Holger Gothe, Falk Hoffmann, et al. "Sonderheft Methodische Aspekte der Sekundärdatenanalyse (I)." Das Gesundheitswesen 82, no. 03 (2020): 217–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1127-4944.

Full text
Abstract:
Die wissenschaftliche Nutzung von Sekundärdaten, nicht allein von solchen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), hat sich in den vergangenen Jahren fest in der Versorgungsforschung etabliert. Das zeigen das Memorandum Methoden der Versorgungsforschung 1 und Grundlagenwerke der Sekundärdatenanalyse 2. Gleichwohl entwickelt sich eine hohe Dynamik in diesem Forschungszweig, einerseits durch die zahlreichen durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projekte mit Nutzung von Sekundärdaten, andererseits durch die rasant zunehmenden wissenschaftlichen Studien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Methodische Methoden"

1

Rügge, Ann-Barbara Gertrud Johanna [Verfasser], and Horst Karl Erich [Akademischer Betreuer] Bürger. "Möglichkeiten und methodische Grenzen immunhistochemischer Methoden zur Therapieprädiktion des invasiven Mammakarzinoms am Beispiel des Epidermalen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) / Ann-Barbara Gertrud Johanna Rügge ; Betreuer: Horst Karl Erich Bürger." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2016. http://d-nb.info/1203208081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burri, Stefan. "Methodische Aspekte der Armutsforschung /." [S.l.] : [s.n.], 1998. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lemburg, Johannes Peter. "Methodik der schrittweisen Gestaltsynthese." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/99384801X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kengne, Fokoua Magloire. "Methodische Probleme der Übersetzung : unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren." Hamburg Kovač, 2009. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4132-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kengne, Fokoua Magloire. "Methodische Probleme der Übersetzung unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzungsprozeduren." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/995048398/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Sebastian Stefan. "Model for the evaluation of engineering design methods." München Verl. Dr. Hut, 2008. http://d-nb.info/99356934X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klarmann, Martin. "Methodische Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung : Bestandsaufnahme und empirische Analysen /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/991054172/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kühler, Michael. "Methoden zur Entwicklung und Evaluierung von koronaren Implantaten mit Hilfe von konstruktionsmethodischen und qualitätssichernden Verfahren /." Berlin : Schiele und Schön, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009166974&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Braun, Thomas E. "Methodische Unterstützung der strategischen Produktplanung in einem mittelständisch geprägten Umfeld." München : Verl. Dr. Hut, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979052297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Glass, Rupert [Verfasser]. "Methodik zur multivariaten Messung fachlich-methodischer Kompetenzen für die Produktion / Rupert Glass." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1238497675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Methodische Methoden"

1

Kaus, Rainer J., and Hartmut Günther, eds. Hermeneutik im Dialog der Methoden. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839459287.

Full text
Abstract:
Hermeneutik, die Kunst des methodisch geleiteten Verstehens, hat seit ihrem ersten Höhepunkt zu Beginn des 19. und einem zweiten im 20. Jahrhundert enorm an Bedeutung gewonnen. Die Akkumulation des Wissens und die wachsende Ausdifferenzierung der Wissenschaften lassen den Bedarf an gegenseitigem Verstehen sowohl innerhalb der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen als auch zwischen ihnen, wie z.B. Kultur- und Naturwissenschaften, wachsen. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, dass das inter- wie transdisziplinäre Verstehen einer methodisch geleiteten Reflexion bedarf, also der Hermeneutik. Sie le
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rodenacker, W. G. Methodisches Konstruieren: Grundlagen, Methodik, praktischeBeispiele. 4th ed. Springer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heilbut, Peter. Klavierunterricht mit Gruppen: Versuch einer methodischen Anleitung. 4th ed. Florian Noetzel Verlag, Heinrichshofen-Bücher, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klaiber, Jörg-Achim. Methoden zur Reduzierung der Messobjekteinflüsse bei der Abstandsmessung mit faseroptischen Streulichtsensoren: Ein Beitrag zum methodisch unterstützten Konstruieren. IKFF, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Straub, Jürgen. Historisch-psychologische Biographieforschung: Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. R. Asanger, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dworschak, Franz. Struktur von Arbeitseinkommen: Methodische und inhaltliche Probleme von Regressionsanalysen mit Querschnittsdaten für Mikrosimulationsmodelle. Schulz-Kirchner, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kwon, Moon-Sik. Konzeption einer Methodik zum qualitätsgerechten Konstruieren: Ein Beitrag zur methodischen Konstruktion unter Berücksichtigung von Qualitätssicherungsaspekten. [s.n.], 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, Christian. Organisationsplanung mit Petri-Netzen: Ein integrativ-methodisches Konzept zur Simulation von Organisationsstrukturen. Haag + Herchen, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Draken, Klaus. Sokrates als moderner Lehrer: Eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht. Lit, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hermann, Argelander, ed. Psychoanalytische Beratung: Im Spannungsfeld von persönlicher Auseinandersetzung, methodischer Aneignung und theoretischer Aufarbeitung. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Methodische Methoden"

1

Hahn-Weinheimer, Paula, Alfred Hirner, and Klaus Weber-Diefenbach. "Methodische Grundlagen." In Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden. Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57848-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roeske, Adrian, Doreen Büntemeyer, Irina Zakharova, and Andreas Breiter. "Digitale Methoden in Bildungsforschung und Bildungspraxis." In Datafizierung (in) der Bildung. transcript Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.14361/9783839465820-006.

Full text
Abstract:
Chatbots finden in Bildungspraxis und -forschung in drei Kontexten Anwendung: Zur Unterstützung von Personalisierungsprozessen, für die Organisation und das Management von Lehr-Lernprozessen, insbesondere in Hochschulen oder als methodisches Erhebungsinstrument. Als methodisches Instrument unterstützen Chatbots qualitative sowie quantitative Forschungsdesigns. Geleitet von der Frage danach, wie Chatbots für qualitative Fragestellungen im Bildungskontext angepasst und verwendet werden können und was die Gelingensbedingungen hierfür sind, diskutieren wir in diesem Beitrag unsere Erfahrungen in d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lindemann, Udo. "Vorgehensmodelle, Grundprinzipien und Methoden." In Methodische Entwicklung technischer Produkte. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01423-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schnieder, Eckehard. "Methodische Systementwicklung nach BASYSNET." In Methoden der Automatisierung. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90879-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krause, Dieter, and Nicolas Gebhardt. "Methoden zur Entwicklung modularer Produktfamilien." In Methodische Entwicklung modularer Produktfamilien. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53040-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rau, Henrike. "Mobilitätspraktiken im Alltag: Konzepte, Methoden und empirische Einblicke." In Handbuch Mobilität und Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37557-7_9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag betrachtet die Rolle von Mobilität im Alltag und die damit verbundenen Bedeutungen, Kompetenzen und materiellen Bedingungen. Dabei erfahren praxistheoretische Zugänge sowie die Mobilitätsbiographienforschung (MBF) besondere Beachtung. Diese konzeptionell und methodisch innovativen Ansätze haben erheblich zum besseren Verständnis von Alltagsmobilität als Kombination von mehr oder weniger ressourcenintensiven und dynamischen sozial-räumlichen Praktiken beigetragen. Empirische Studien zu Themen wie Nichtradfahrende, Mobilität im Lebensverlauf und Mobilitätskulturen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rau, Henrike. "Mobilitätspraktiken im Alltag: Konzepte, Methoden und empirische Einblicke." In Handbuch Mobilität und Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37804-2_9-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag betrachtet die Rolle von Mobilität im Alltag und die damit verbundenen Bedeutungen, Kompetenzen und materiellen Bedingungen. Dabei erfahren praxistheoretische Zugänge sowie die Mobilitätsbiographienforschung (MBF) besondere Beachtung. Diese konzeptionell und methodisch innovativen Ansätze haben erheblich zum besseren Verständnis von Alltagsmobilität als Kombination von mehr oder weniger ressourcenintensiven und dynamischen sozial-räumlichen Praktiken beigetragen. Empirische Studien zu Themen wie Nichtradfahrende, Mobilität im Lebensverlauf und Mobilitätskulturen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Martin, Silke, Débora B. Maehler, Dorothée Behr, and Steffen Pötzschke. "Methodische Grundlagen der quantitativen Migrationsforschung." In Methoden der Migrationsforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10394-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönthaler, Frank, and Tibor Németh. "Methoden und Sprachen für die Strukturierte Analyse." In Software-Entwicklungswerkzeuge: Methodische Grundlagen. Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89206-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Faulbaum, Frank. "Teil I: Methoden der Umfrageforschung im Überblick." In Methodische Grundlagen der Umfrageforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93278-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Methodische Methoden"

1

Nübling, M., and D. Lüdecke. "Workshop der AG Methoden: Methodische Aspekte und empirische Beispiele von systematischen Reviews und Meta-Analysen." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kretschmann, Robert, Gerd Wagenhaus, and Christiane Beyer. "Entwicklung angepasster Konstruktionsmethoden für nachhaltige Hochvolt-Speicher." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.62.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Posterbeitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung angepasster Entwicklungsmethoden für nachhaltig aufgebaute Hochvolt-Speicher. Dazu wird zunächst analysiert, welche technischen Kriterien bei der Produktgestaltung vor dem Hintergrund der Wiederverwendbarkeit einzelner Komponenten besondere Berücksichtigung finden müssen. Unter Zuhilfenahme der Recycling-Kaskade aus der VDI 2243 wird die Entscheidungsfindung im Konstruktionsprozess methodisch ergänzt sowie die notwendigen Betrachtungen, die das Vorgehen objektiv bewerten, vorgestellt. Die Notwendigkeit eines zeitlichen und kost
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Methodische Methoden"

1

Kuhn, Alexander, and Stefan Hartmann. Das “Black-Box-Phänomen” in der KI-Entwicklung - Methodische Ansätze zur Schaffung von Transparenz und der Verbesserung des Zusammenspiels von Mensch, Technik und Organisation. Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, 2023. http://dx.doi.org/10.55594/sfah4426.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel untersucht methodische Ansätze zur Schaffung von Transparenz bei der Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) mit dem Schwerpunkt auf der Verbesserung der Interaktion zwischen Menschen, Technologie und Organisationen auf operativer Ebene. Ein initaler Praxisexkurs, der sich auf die Entwicklung und Anwendung von Machine Learning (ML) und statistischen Methoden zur Vorhersage im Bestandsmanagement konzentriert, dient dabei als praktisches Beispiel. Bei der Anwendung dieser Methoden auf einen realen Bestandsmanagement-Datensatz wurden die Unterschiede verglichen und dabei festges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brenner, Thomas, and Thomas Döring. Methodische Überprüfung des Regressionsverfahrens zur Messung des Finanzbedarfs der Gemeinden im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627635.

Full text
Abstract:
Es zählt zu den Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Finanzausgleichs, dass die Bestimmung der interkommunalen Finanzbedarfsrelationen auf Gemeindeebene ausschließlich regressionsanalytisch erfolgt. Den Grund für die Überprüfung des hierzu aktuell verwendeten Regressionsverfahrens in Form der Pooled-OLS-Methode liefert die Erfahrung, dass die zur jeweiligen Vorbereitung der Gemeindefinanzierungsgesetze (GFG) der Jahre 2016 und 2017 durchgeführten Regressionsrechnungen nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt haben. Die genannte Methode wurde erstmals für das GFG 2015 unter der Zielset
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wroblewski, Angela, Bente Knoll, Barbara Pichler, et al. Chancen feministischer Evaluation. Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Gender Mainstreaming und Gleichstellungspolitiken. Working Paper 119. Edited by Angela Wroblewski. IHS - Institute for Advanced Studies, 2018. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2018.502.

Full text
Abstract:
Studies in the context of gender mainstreaming, gender equality policy or feminist issues often face specific challenges in connection with the empirical approach. The Gender Mainstreaming Working Group (AK GM) of the German Evaluation Society (DeGEval) focused on the choice of adequate methods and research designs for the evaluation of gender mainstreaming measures, gender equality policies and feminist evaluation at its spring conference 2017, which took place at the IHS on 11 May 2017 and is documented in this volume.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ahnert, Markus, Mandy Arndt, Matthias Barth, et al. MikroModell Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität. Gunda Röstel, Prof. Dr. Peter Krebs, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.68.

Full text
Abstract:
Das Forschungsvorhaben “Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emis-sionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität“ (MikroModell) wurde im Zeitraum von Oktober 2015 bis Juni 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (heute Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) sowie der Gelsenwasser AG gefördert. An dem interdisziplinären Projektkonsortium waren ne-ben den Betreibern der Abwassersysteme und -anlagen in Dresden, Chemnitz und Plauen Wissenschaf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kaufmann, Peter, Andrea Dorr, Christina Enichlmair, et al. IWB/EFRE-OP AT 2014-20 Begleitende Evaluierung Leistungspaket 2: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Endbericht. KMU Forschung Austria, 2019. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2019.578.

Full text
Abstract:
Diese Studie wurde im Rahmen der begleitenden Evaluierung des IWB/EFRE AT 2014-2020 erstellt. Sie konzentriert sich auf die Prioritätenachse 2, „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen“ und zielt auf die Analyse der Konzeption, Umsetzung, Zielerreichung und die Wirkungen ab. Methodisch basiert die Studie auf dem Ansatz der theoriebasierten Evaluation, indem eine empirisch und konzeptionell fundierte Interventionslogik und maßnahmenspezifische Wirkungsmodelle entwickelt wurden. Auf dieser Basis werden unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden der emp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brugner, Philipp, Elke Dall, Utku Demir, et al. Bestandsaufnahme der Kooperation und Vernetzung österreichischer und nordamerikanischer Forschender, FTI-Stakeholder und -Institutionen. ZSI - Centre for Social Innovation, 2022. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.561.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie „Bestandsaufnahme der Kooperation und Vernetzung österreichischer und nordamerikanischer Forschender, FTI-Stakeholder und -Institutionen“ wurde gemeinsam vom ZSI und der WWTF GmbH im Zeitraum zwischen Mitte Dezember 2021 und Anfang April 2022 durchgeführt. Der Studienzweck, der sich eng an den in der Ausschreibung zugrunde gelegten Terms of Reference durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung orientierte, bestand im Wesentlichen aus einer Bestandsaufnahme der Kooperation und Vernetzung österreichischer und nordamerikanischer Forschender, FTI-Stakeholde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwedes, Christian. Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland : Handlungsfelder und räumliche Implikationen. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2010. http://dx.doi.org/10.21248/gups.7576.

Full text
Abstract:
Die hier vorgestellte Studie wurde durch eine konstruktivistisch informierte Betrachtung kontrastiert, um dadurch sowohl das methodische Vorgehen der quantitativen Empirie als auch deren Ergebnisse zu reflektieren. Abschließend sollen diese beiden Aspekte noch einmal aufgegriffen werden. Bezüglich der empirischen Methodik macht sie offensichtlich, dass die quantitative Studie eine Reifikation eingeschränkter Raumbilder darstellt. Sie reproduziert eine Denkweise, die komplexe soziale Prozesse anhand vereinfachter Faktoren nachvollziehbar zu machen versucht. Bei der Einbeziehung der Raumstruktur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!