Academic literature on the topic 'Mikrobiologische'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mikrobiologische.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mikrobiologische"

1

Feihl, Susanne, Andrej Trampuz, and Nora Renz. "Diagnostik implantatassoziierter Infektionen und Stellenwert der Sonikation." OP-JOURNAL 33, no. 02 (August 2017): 102–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102261.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Behandlungserfolg implantatassoziierter Infektionen ist in hohem Maße von einer angemessenen Diagnostik abhängig. Insbesondere „low-grade“-Infektionen präsentieren sich oft mit wenig ausgeprägten und unspezifischen klinischen Symptomen und erfordern deshalb eine optimierte diagnostische Aufarbeitung. Für die Diagnosestellung werden Anamnese, klinische Zeichen, Laborparameter, bildgebende Verfahren sowie histologische und mikrobiologische Untersuchungen herangezogen. Mikroorganismen bilden auf Implantatoberflächen einen Biofilm aus amorpher Polymermatrix, in der die Bakterien eingebettet sind. Dies erschwert den Nachweis der verursachenden Erreger mit konventionellen mikrobiologischen Methoden. Mittels Sonikation können Biofilme durch Ultraschallwellen von Oberflächen abgelöst und die resultierende Sonikationsflüssigkeit anschließend mikrobiologisch analysiert werden. Mit diesem Verfahren gelingt die Erregeridentifikation bei implantatassoziierten Infektionen deutlich häufiger und ermöglicht somit eine gezielte Antibiotikatherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lenart, Lidija, Tihomir Moslavac, and Nina Jager. "Nutritivna svojstva i mikrobiološka ispravnost organski uzgojenih uljarica i orašastih plodova." Meso 22, no. 6 (2020): 475–83. http://dx.doi.org/10.31727/m.22.6.2.

Full text
Abstract:
Biologisch angebaute Ölsamenpflanzen und Nüsse sowie Produkte ihrer Verarbeitung erfreuen sich bei den heutigen Verbrauchern aufgrund ihres Nährwerts, ihres ausgezeichneten Geschmacks und ihrer positiven gesundheitlichen Auswirkungen zunehmender Beliebtheit. Viele dieser Produkte können mit minimaler Verarbeitung gewonnen werden. Da sie nicht thermisch behandelt werden, ist es interessant, dass sie einen sehr hohen Grad an mikrobiologischer Reinheit aufweisen. In dieser Arbeit werden die Produkte aus Ölsaaten aus biologischem Anbau im Hinblick auf ihren Nähr- und Energiewert und ihre mikrobiologische Integrität beschrieben. Es werden die Eigenschaften von Öl und Butter von Ölsaaten und Nüssen sowie deren Nebenprodukte, die durch Kaltpressung gewonnen werden, beschrieben. In der Arbeit werden auch die Ergebnisse der Prüfung der mikrobiologischen Integrität der Produkte und der Vergleich der erhaltenen Parameter mit den Normen, die das Gesetz über die Hygiene von Lebensmitteln und die mikrobiologischen Kriterien für Lebensmittel vorschreibt (Amtsblatt Narodne novine 81/2013), dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönher, Christoph, David Kerschbaumer, Philipp Proksch, and Reinhard Perfler. "Trinkwasserbefunde – Auswertung langjähriger Daten der Trinkwassertemperatur und mikrobiologischer Parameter mit Indikatorfunktion." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 11-12 (September 29, 2020): 452–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00715-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bereitstellung von mikrobiologisch sicherem Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben der Trinkwasserversorgungsinfrastruktur. Regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen sind ein wesentlicher Garant zur Einhaltung hygienischer Anforderungen und können in der Zusammenschau Hinweise auf längerfristige Entwicklungen und generelle Zusammenhänge liefern. Im Rahmen eines Projekts zur Ermittlung des Temperatureinflusses in der Trinkwasserversorgung wurde vom Land Niederösterreich ein anonymisierter Auszug der Befunddatenbank zur Auswertung übermittelt. Der wesentliche Fokus liegt dementsprechend auf der Analyse der Temperaturmessungen im Zusammenhang mit den mikrobiologischen Parameter KBE bei 22 °C, 37 °C und den coliformen Bakterien. Zudem wurden die meisten Auswertungen für den Bereich der Trinkwasserverteilung vorgenommen.Hinsichtlich langfristiger Trends zeigen die Daten eine jährliche Zunahme der gemessenen Temperatur bei Netzprobenahmen von etwa 0,064 °C. Perioden mit sehr hohen Werten (>20 °C) der Wassertemperatur wurden im August 2015 und 2018 verzeichnet (jede dritte Netzprobe). Überwiegend abnehmende Trends wurden für die mikrobiologischen Parameter ermittelt. Für die KBE bei 22 °C beträgt der Rückgang etwa 0,5 KBE/ml pro Jahr. Trotz dieser gegenläufigen Tendenzen ist nicht davon auszugehen, dass die Zunahme der Temperaturen keine (negativen) Auswirkungen auf die mikrobiologische Situation haben kann. Im Rahmen einer Regressionsanalyse wurde der Einfluss der Temperatur für die KBE bei 37 °C als signifikant ermittelt. So erhöht eine Zunahme der Temperatur von 15 °C auf 20 °C die Wahrscheinlichkeit von Werten >20 KBE/ml von 0,077 auf 0,109. Dieser Befund ist aus mikrobiologischer Hinsicht als plausibel zu bezeichnen, wenngleich die Temperatur hier auch lediglich längere Netzaufenthaltszeiten anzeigen könnte. Der Einfluss weiterer Faktoren, etwa des Organik-Gehalts im Wasser, kann aufgrund der Datenlage weniger gut abgebildet werden, ist aber sicher als ebenso wichtig zu bezeichnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mueller, R. S., C. Bouassiba, and W. Osthold. "Vergleich von vier zytologischen Färbeverfahren für Ohrabstriche beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 41, no. 01 (2013): 7–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623682.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie zytologische Untersuchung nimmt in der Diagnostik wie auch Klassifizierung der kaninen Otitis externa eine zentrale Stellung ein. Die Färbung der Abstriche soll Mikroorganismen als perpetuierende Faktoren der Otitis externa erkennen lassen. Ziel der Studie war, vier verschiedene Färbeverfahren (Diff-Quik®, Diff-Quik® mit Acetontauchverfahren vorab, Gram-color-Färbeset® sowie ein Otitis-Schnellfärbeset) für Ohrabstriche von Hunden mit Otitis externa zu vergleichen und die Übereinstimmung von zytologischer und mikrobiologischer Untersuchung zu eruieren.Im Rahmen einer Studie an Hunden mit Otitis externa wurden unmittelbar nacheinander von insgesamt 224 Ohren je ein steriler Abstrich für eine mikrobiologische Untersuchung und vier Ohrtupfer für die zytologische Untersuchung aus dem horizontalen Teil des äußeren Gehörgangs entnommen. Die Beurteilung der Abstriche erfolgte semiquantitativ.Diff-Quik® mit und ohne Aceton sowie das Gram-color-Färbeset® wiesen hohe Übereinstimmungen bei der Detektion von Mikroorganismen auf (Kokken p = 0,2366; Stäbchen p = 0,4832; Hefen p = 0,1574), während das Otitis-Schnellfärbeset signifikant weniger Mikroorganismen aufzeigte (p < 0,001 für alle Vergleiche). Im Fall der drei erstgenannten Färbungen deckten sich die Ergebnisse bei über 70% mit dem mikrobiologischen Befund, das Resultat des Otitis-Schnellfärbesets lag etwas darunter. Am schnellsten und einfachsten in der Durchführung erwies sich die Färbung mit Diff-Quik®.Diff-Quik® mit und ohne Aceton sowie das Gram-color-Färbeset® sind bei der Diagnostik der Otitis externa infectiosa nahezu gleichwertig. Weniger geeignet ist das Otitis-Schnellfärbeset.Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie kann für die routinemäßige zytologische Untersuchung von Ohrabstrichen Diff-Quik® empfohlen werden. Eine mikrobiologische Untersuchung kann ergänzend indiziert sein und wird in Verbindung mit dem zytologischen Befund interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnitzer, Susanne. "Mikrobiologische Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten." Zeitschrift für Komplementärmedizin 09, no. 06 (November 2017): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122275.

Full text
Abstract:
SummaryEine Patientin kommt als Notfall mit starken Symptomen eines Harnwegsinfekts in die Praxis. Sie leidet seit 9 Monaten unter rezidivierenden, immer schwerer verlaufenden Harnwegsinfektionen, die bisher nur antibiotisch beherrscht werden konnten. In der mikroökologischen Diagnostik werden gravierende Milieustörungen festgestellt. Noch während der bereits laufenden Antibiose wird die mikrobiologische Therapie mit Bakterienpräparaten begonnen. Im weiteren Verlauf kommen insbesondere Autovaccine zum Einsatz. Durch die gezielte, dem Verlauf angepasste Anwendung mikrobiologischer Arzneimittel sowie der Vermeidung von Milchprodukten und glutenhaltigen Getreideprodukten stabilisiert sich die Situation, die Patientin erholt sich zusehends. Die Therapie wird später noch durch die lokale Anwendung naturidentischer Hormone ergänzt. Im Langzeitverlauf können weitere antibiotische Behandlungen nun vermieden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmerli. "Fehler in der Infektiologie." Praxis 94, no. 26 (June 1, 2005): 1065–68. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.26.1065.

Full text
Abstract:
Drei Fälle illustrieren häufige Probleme in der Betreuung von Patienten mit Infektionen. Der erste Fall zeigt, dass für die korrekte Therapie der Endokarditis Resistenzmuster und -mechanismen, sowie die klassischen Therapieschemen bekannt sein müssen. Der zweite Fall zeigt, dass Resultate mikrobiologischer Untersuchungen irrelevante Befunde ergeben können und somit die Grundlage für eine falsche, im vorliegenden Fall unwirksame, teure und aufwändige Antibiotikatherapie bilden. Der letzte Fall illustriert, dass die Beurteilung einer Infektion kontinuierlich an neue Befunde angepasst werden muss und somit nicht nur einmalig punktuell erfolgen soll. Jeder mikrobiologische Befund sollte Anlass zum Überdenken der Therapie geben. Die Therapie sollte immer auf die optimalste gewechselt werden. Kriterien für diese Beurteilung sind insbesondere die in-vitro-Empfindlichkeit des Keimes, sein Risiko zur Resistenzentwicklung unter der Therapie, publizierte klinische Studien sowie Toxizität und Preis des Antibiotikums. Alle drei Fälle weisen auf die Rolle der klinischen Infektiologie hin, welche die Aufgabe hat, neben dem klinischen Wissen auch mikrobiologische und epidemiologische Aspekte korrekt zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schroeter, Jan, Axel Pruß, Dagmar Schilling-Leiß, and Isabelle Bekeredjian-Ding. "Gewebe und Zellen – Validierung mikrobiologischer Prüfmethoden bei Verwendung antibiotikahaltiger Medien." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (August 2018): 170–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0582-5405.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Verarbeitung von Gewebe und Zellen zur Anwendung am Patienten können mikrobiologische Kontaminationen auftreten, die bei den Empfängern Infektionen verursachen können. Zur Keimreduktion werden Gewebe und Zellen daher mit Antibiotika behandelt. Die mikrobiologischen Kontrollmethoden müssen einfach, schnell und sensitiv sein und gemäß den Vorschriften im Europäischen Arzneibuch durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt pragmatische Lösungsansätze für die Validierung von Proben, bei welchen die Restaktivität von Antibiotika das Keimwachstum hemmt und die Interpretation der Testergebnisse erschwert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Norbert, and Herbert W. Ludwig. "Mikrobiologische Stechmückenbekämpfung." Biologie in unserer Zeit 19, no. 4 (August 1989): 105–11. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19890190403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lenis, A., K. Ooms, and J. Baer. "Mikrobiologische Biogasentschwefelung." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 9 (August 28, 2020): 1229–30. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202055271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beck, D., H. J. Heinritz, and M. Worbs. "Mikrobiologische Kohleentschwefelung." Acta Biotechnologica 8, no. 1 (1988): 87–92. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370080115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mikrobiologische"

1

Wacheck, Silke. "Mikrobiologische und sensorische Untersuchung tiefgefrorenen Wildbrets im Hinblick auf die Festlegung mikrobiologischer Richtwerte." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-81688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cerón, y. González Sergio. "Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung von Freizeitbädern /." Bonn, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000276811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kneißler, Andreas. "Mikrobiologische Statusbestimmung von sensorisch einwandfreien Fleischerzeugnissen." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-138679.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mietke-Hofmann, Henriette, Anke Kretzschmar, Manfred Gareis, and Erwin Bucher. "Mikrobiologie von Malzkeimen : Mikrobiologische Charakterisierung von Malzkeimen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1229935666363-26683.

Full text
Abstract:
Malzkeime sind ein Produkt der Malzherstellung und werden als Bestandteil von Mischfuttermitteln in der Tierfütterung eingesetzt. Sie sind prozessbedingt mit feldbürtigen Bakterien und Hefen hoch belastet und gelten als leicht verderbliches Problemfuttermittel. Umfassende mikrobiologische Untersuchungen erbrachten einen Überblick über die Qualität loser und pelletierter Malzkeimprodukte deutscher Mälzereien. 102 Malzkeimproben aus insgesamt 35 Mälzereien wurden über drei Erntejahre erfasst. Messwerte des aw-Wertes (Wert für frei verfügbares Wasser im Substrat) aller Proben lagen in einem Bereich, der Stoffwechselaktivitäten von Mikroorganismen und somit einen mikrobiologischen Verderb bei trockener Lagerung ausschließt. Bei feuchter Lagerung (im Versuch 80 Prozent relativer Luftfeuchte bei 18 °C) verderben die Produkte nach ca. vier Wochen durch eine massive Vermehrung von Verderb anzeigenden Schimmelpilzen. Der Zusatz von Malz- und Getreideabrieb zu den Malzkeimen hat keine negativen Auswirkungen auf deren mikrobiologische Qualität. Die Differenzierung der Hefeflora spiegelt die Vielfalt der Epiphyten des Ausgangsproduktes Gerste wider. Etwa 40 Prozent der identifizierten Hefespezies haben einen rein aeroben Stoffwechsel, sie sind im Verdauungstrakt von Wiederkäuern nicht lebensfähig. Das gesundheitliche Risiko für Rinder bei der Aufnahme auch größerer Mengen an Hefen aus Malzkeimen ist als gering einzustufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Josefowitz, Peter. "Histologische, mikrobiologische und chemische Qualitätsmerkmale von Putenseparatorenfleisch /." Berlin : Mbv, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016560243&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lucena, Juliana Mesquita Vidal Martínez de. "Bestimmung des Vitalitätszustands von Mikroorganismen im Wurzeldentin." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10236398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wenzel, Wolfgang. "Mikrobiologische Charakterisierung eines Anaerobreaktors zur Behandlung von Rübenmelasseschlempe." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965520994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Øvrebø, Alte Audun. "Mikrobiologische Aspekte odontogener Weichteilinfektionen bei Kindern und Jugendlichen." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968381898.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Josefowitz, Peter [Verfasser]. "Histologische, mikrobiologische und chemische Qualitätsmerkmale von Putenseparatorenfleisch / Peter Josefowitz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2008. http://d-nb.info/1023096137/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wenz, Michael. "Mikrobiologische Charakterisierung von Laktobazillenspezies in physiologischer und pathologischer Vaginalflora." [S.l. : s.n.], 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Mikrobiologische"

1

Bast, Eckhard. Mikrobiologische Methoden. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2261-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lightfoot, N. F., and E. A. Maier, eds. Mikrobiologische Analysen: Richtlinien zur Qualitätssicherung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55752-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hippchen, Beate. Mikrobiologische Untersuchungen zur Eliminierung organischer Lösungsmittel im Biofilter. München: Kommissionsverlag R. Oldenbourg, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Germany) WaBoLu-Innenraumtage (12th 2005 Berlin. Chemische und mikrobiologische Verunreinigungen im Innenraum: Vorträge und Fallbeispiele. [Gelsenkirchen]: Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heiss, Rudolf. Haltbarmachen von Lebensmitteln: Chemische, physikalische und mikrobiologische Grundlagen der Verfahren. 2nd ed. Berlin: Springer, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feuerpfeil, Irmgard, and K. Botzenhart. Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchung in der Praxis: Nachweismethoden, Bewertungskriterien, Qualitätssicherung, Normen. Weinheim: Wiley-VCH, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

STEINBÜCHEL, ALEXANDER, and FRED BERND OPPERMANN-SANIO. Mikrobiologisches Praktikum. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17703-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Steinbüchel, Alexander, Fred Bernd Oppermann-Sanio, Christian Ewering, and Markus Pötter. Mikrobiologisches Praktikum. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-25151-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rieker, Christiane. Über die mikrobiologische Trinkwasserdenitrifikation in Festbettreaktoren mit natürlicher Besiedlung auf Poly-[beta]-hydroxybutyrat, Weich-Polyvinylchlorid und Polyethylen mit Stärke. Stuttgart: Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Miksits, Klaus, and Helmut Hahn. Klinisch-mikrobiologisches Management. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76141-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Mikrobiologische"

1

Cypionka, Heribert. "Mikrobiologische Methoden." In Grundlagen der Mikrobiologie, 55–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07586-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cypionka, Heribert. "Mikrobiologische Methoden." In Grundlagen der Mikrobiologie, 51–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07587-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulrich, Hans-Jürgen. "Mikrobiologische Sicherheitswerkbänke." In Medizintechnik, 1–7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45538-8_38-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hagel, S., T. Welte, and M. Pletz. "Mikrobiologische Diagnostik." In Sepsis und MODS, 75–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45148-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ewig, Santiago, and Sören Gatermann. "Mikrobiologische Diagnostik." In Pneumonie unter Immunsuppression, 97–104. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55741-9_60.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ewig, Santiago, and Sören Gatermann. "Mikrobiologische Diagnostik." In Ambulant erworbene Pneumonie, 141–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Auckenthaler, R. "Mikrobiologische Untersuchungen." In Chirurgie anorektaler Krankheiten, 26–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77233-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stöcker, W. "Färbemethoden, mikrobiologische." In Springer Reference Medizin, 840–41. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stöcker, W. "Färbemethoden, mikrobiologische." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1085-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leuchtenberger, Andreas. "Mikrobiologische Grundlagen." In Grundwissen zur mikrobiellen Biotechnologie, 16–83. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10237-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Mikrobiologische"

1

Leifels, M., and L. Jurzik. "Mikrobiologische Risikobewertung (QMRA) – eine Strategie zur Bewertung der mikrobiologischen Gewässerqualität." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wandel, D., G. Rey, H. Fankhauser, and R. Egger. "MIKROBIOLOGISCHE KONTROLLE VON PARENTERALEN NÄHRLÖSUNGEN UNTER EINSATZ VON KULTURAUTOMATEN." In Nutrition 2017 – Ernährung: eine multiprofessionelle Herausforderung. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1603293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wimmer, FX, K. Rothe, C. Querbach, H. Friess, A. Novotny, and PA Neumann. "Mikrobiologische Analyse und Resistenztestung der intraoperativen Abstriche bei komplizierter Appendizitis." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stathopoulos, P., P. Lerner, P. Astheimer, LP Breitling, M. Lohoff, TM Gress, and UW Denzer. "Lohnt sich die Asservierung von Gallekultur bei der endoskopischen retrograden Cholangio-pankreatographie (ERCP)? Mikrobiologische Analyse der entnommenen Gallekulturen und ihre klinischen Implikationen." In DGVS Digital: BEST OF DGVS. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1716040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köhler, D., J. Haus, F. Shenas, H. Rohde, H. Ittrich, G. Adam, and K. Peldschus. "Häufigkeit und mikrobiologisches Spektrum Oberarmport-assoziierter Infektionen." In 102. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1723164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pallasch, G. "Überschreitung mikrobiologischer Grenzwerte in einer Trinkwassertransportleitung – eine herausfordernde Problemstellung." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kittel, J., E. Reuschel, and A. Ambrosch. "Ergebnisse eines mikrobiologischen Screenings bei Risikoschwangeren: Folgen für die kalkulierte Therapie mit Aminopenicillinen?" In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ludwig, M., R. Bieger, H. Reichel, and T. Freitag. "Reliabilität von intraoperativen mikrobiologischen Proben in der Revisionsendoprothetik: Simultane Ergebnisse zweier unterschiedlicher Labore." In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717328.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reiter, FP, W. Obermeier, J. Jung, G. Denk, E. de Toni, J. Schirra, J. Mayerle, and C. Schulz. "Einfluss der mikrobiologischen Diagnostik von endoskopisch gewonnenen Galleaspiraten auf das klinische Management – eine retrospektive monozentrische Analyse." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695374.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography