To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mikrobiologische.

Journal articles on the topic 'Mikrobiologische'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mikrobiologische.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Feihl, Susanne, Andrej Trampuz, and Nora Renz. "Diagnostik implantatassoziierter Infektionen und Stellenwert der Sonikation." OP-JOURNAL 33, no. 02 (2017): 102–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102261.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Behandlungserfolg implantatassoziierter Infektionen ist in hohem Maße von einer angemessenen Diagnostik abhängig. Insbesondere „low-grade“-Infektionen präsentieren sich oft mit wenig ausgeprägten und unspezifischen klinischen Symptomen und erfordern deshalb eine optimierte diagnostische Aufarbeitung. Für die Diagnosestellung werden Anamnese, klinische Zeichen, Laborparameter, bildgebende Verfahren sowie histologische und mikrobiologische Untersuchungen herangezogen. Mikroorganismen bilden auf Implantatoberflächen einen Biofilm aus amorpher Polymermatrix, in der die Bakterien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lenart, Lidija, Tihomir Moslavac, and Nina Jager. "Nutritivna svojstva i mikrobiološka ispravnost organski uzgojenih uljarica i orašastih plodova." Meso 22, no. 6 (2020): 475–83. http://dx.doi.org/10.31727/m.22.6.2.

Full text
Abstract:
Biologisch angebaute Ölsamenpflanzen und Nüsse sowie Produkte ihrer Verarbeitung erfreuen sich bei den heutigen Verbrauchern aufgrund ihres Nährwerts, ihres ausgezeichneten Geschmacks und ihrer positiven gesundheitlichen Auswirkungen zunehmender Beliebtheit. Viele dieser Produkte können mit minimaler Verarbeitung gewonnen werden. Da sie nicht thermisch behandelt werden, ist es interessant, dass sie einen sehr hohen Grad an mikrobiologischer Reinheit aufweisen. In dieser Arbeit werden die Produkte aus Ölsaaten aus biologischem Anbau im Hinblick auf ihren Nähr- und Energiewert und ihre mikrobiol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönher, Christoph, David Kerschbaumer, Philipp Proksch, and Reinhard Perfler. "Trinkwasserbefunde – Auswertung langjähriger Daten der Trinkwassertemperatur und mikrobiologischer Parameter mit Indikatorfunktion." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 11-12 (2020): 452–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00715-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bereitstellung von mikrobiologisch sicherem Trinkwasser ist eine der Hauptaufgaben der Trinkwasserversorgungsinfrastruktur. Regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen sind ein wesentlicher Garant zur Einhaltung hygienischer Anforderungen und können in der Zusammenschau Hinweise auf längerfristige Entwicklungen und generelle Zusammenhänge liefern. Im Rahmen eines Projekts zur Ermittlung des Temperatureinflusses in der Trinkwasserversorgung wurde vom Land Niederösterreich ein anonymisierter Auszug der Befunddatenbank zur Auswertung übermittelt. Der wesentliche Fokus liegt dementspr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mueller, R. S., C. Bouassiba, and W. Osthold. "Vergleich von vier zytologischen Färbeverfahren für Ohrabstriche beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 41, no. 01 (2013): 7–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623682.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie zytologische Untersuchung nimmt in der Diagnostik wie auch Klassifizierung der kaninen Otitis externa eine zentrale Stellung ein. Die Färbung der Abstriche soll Mikroorganismen als perpetuierende Faktoren der Otitis externa erkennen lassen. Ziel der Studie war, vier verschiedene Färbeverfahren (Diff-Quik®, Diff-Quik® mit Acetontauchverfahren vorab, Gram-color-Färbeset® sowie ein Otitis-Schnellfärbeset) für Ohrabstriche von Hunden mit Otitis externa zu vergleichen und die Übereinstimmung von zytologischer und mikrobiologischer Untersuchung zu eruieren.Im Rahmen einer Studie a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnitzer, Susanne. "Mikrobiologische Therapie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten." Zeitschrift für Komplementärmedizin 09, no. 06 (2017): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-122275.

Full text
Abstract:
SummaryEine Patientin kommt als Notfall mit starken Symptomen eines Harnwegsinfekts in die Praxis. Sie leidet seit 9 Monaten unter rezidivierenden, immer schwerer verlaufenden Harnwegsinfektionen, die bisher nur antibiotisch beherrscht werden konnten. In der mikroökologischen Diagnostik werden gravierende Milieustörungen festgestellt. Noch während der bereits laufenden Antibiose wird die mikrobiologische Therapie mit Bakterienpräparaten begonnen. Im weiteren Verlauf kommen insbesondere Autovaccine zum Einsatz. Durch die gezielte, dem Verlauf angepasste Anwendung mikrobiologischer Arzneimittel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmerli. "Fehler in der Infektiologie." Praxis 94, no. 26 (2005): 1065–68. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.26.1065.

Full text
Abstract:
Drei Fälle illustrieren häufige Probleme in der Betreuung von Patienten mit Infektionen. Der erste Fall zeigt, dass für die korrekte Therapie der Endokarditis Resistenzmuster und -mechanismen, sowie die klassischen Therapieschemen bekannt sein müssen. Der zweite Fall zeigt, dass Resultate mikrobiologischer Untersuchungen irrelevante Befunde ergeben können und somit die Grundlage für eine falsche, im vorliegenden Fall unwirksame, teure und aufwändige Antibiotikatherapie bilden. Der letzte Fall illustriert, dass die Beurteilung einer Infektion kontinuierlich an neue Befunde angepasst werden muss
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schroeter, Jan, Axel Pruß, Dagmar Schilling-Leiß, and Isabelle Bekeredjian-Ding. "Gewebe und Zellen – Validierung mikrobiologischer Prüfmethoden bei Verwendung antibiotikahaltiger Medien." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 03 (2018): 170–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0582-5405.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Verarbeitung von Gewebe und Zellen zur Anwendung am Patienten können mikrobiologische Kontaminationen auftreten, die bei den Empfängern Infektionen verursachen können. Zur Keimreduktion werden Gewebe und Zellen daher mit Antibiotika behandelt. Die mikrobiologischen Kontrollmethoden müssen einfach, schnell und sensitiv sein und gemäß den Vorschriften im Europäischen Arzneibuch durchgeführt werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt pragmatische Lösungsansätze für die Validierung von Proben, bei welchen die Restaktivität von Antibiotika das Keimwachstum hemmt und die Inter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Norbert, and Herbert W. Ludwig. "Mikrobiologische Stechmückenbekämpfung." Biologie in unserer Zeit 19, no. 4 (1989): 105–11. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19890190403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lenis, A., K. Ooms, and J. Baer. "Mikrobiologische Biogasentschwefelung." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 9 (2020): 1229–30. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202055271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beck, D., H. J. Heinritz, and M. Worbs. "Mikrobiologische Kohleentschwefelung." Acta Biotechnologica 8, no. 1 (1988): 87–92. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370080115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Geiss, Heinrich K. "Mikrobiologische Infektionsdiagnostik." CNE.fortbildung 5, no. 05 (2011): 10–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1355186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Not Available, Not Available. "Mikrobiologische Lebensmittelsicherheit." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43, no. 9 (2000): 741. http://dx.doi.org/10.1007/s001030050345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Not Available, Not Available. "Mikrobiologische Lebensmittelsicherheit." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43, no. 8 (2000): 641. http://dx.doi.org/10.1007/s001030070025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Richter, E. "Aktuelle mikrobiologische Tuberkulosediagnostik." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 30, no. 06 (2004): 276–81. http://dx.doi.org/10.5414/atp30276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schubert, S., A. Wieser, and G. Bonkat. "Neue mikrobiologische Techniken." Der Urologe 56, no. 6 (2017): 711–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-017-0395-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schreiber, Michael, Susanne Schnitzer, Rainer Schmidt, and Ulrich Woestmann. "Fallberichte: Mikrobiologische Therapie." Zeitschrift für Komplementärmedizin 07, no. 04 (2015): 14–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1563680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Maurer, F. P., M. Hentschke, and H. Rohde. "Neue mikrobiologische Diagnostikverfahren." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 112, no. 3 (2017): 199–205. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-017-0275-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rodloff, A. C., R. Schaumann, and R. Blatz. "Sinnvolle Mikrobiologische Diagnostik." Der Internist 47, no. 2 (2005): 171–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-005-1512-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Maurer, Florian P., Moritz Hentschke, and Holger Rohde. "Neue mikrobiologische Diagnostikverfahren." Wiener klinisches Magazin 20, no. 5 (2017): 190–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-017-0193-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zwingenberger, Stefan, Klaus-Dieter Schaser, Maik Stiehler, Peter Bernstein, Alexander Thürmer, and Alexander Disch. "Die infizierte Spondylodese." OP-JOURNAL 33, no. 02 (2017): 128–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102333.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie implantatassoziierte Infektion ist eine der häufigsten Komplikationen nach operativer Spondylodese. Die klinische Symptomatik kann akut fulminant, protrahiert oder auch atypisch verlaufen. Frühinfekte entstehen in der Regel durch den operativen Eingriff selbst, Spätinfekte sind dagegen meistens von hämatogener Genese. Die antibiotische Behandlung sollte erst nach mikrobiologischer Diagnostik begonnen werden. Das Entnehmen von mindestens 5 Biopsaten im antibiotikafreien Intervall (> 48 h) sowie das Einsenden der Implantate zur Sonikation erhöhen signifikant die Keimnachwei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ogal, Hans P., Sarah S. Monz, and Simon Feldhaus. "Symbioselenkung und Mikrobiologische Therapie." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 23, no. 1 (2011): 33–38. http://dx.doi.org/10.1159/000323939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rosin, H. "Mikrobiologische diagnostik bei meningitis." Zentralblatt für Bakteriologie, Mikrobiologie und Hygiene. Series A: Medical Microbiology, Infectious Diseases, Virology, Parasitology 260, no. 1 (1985): 91–99. http://dx.doi.org/10.1016/s0176-6724(85)80103-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Diemer, Andreas. "Mikrobiologische Therapie, Entsäuerung, Eigenbluttherapie." Erfahrungsheilkunde 57, no. 2 (2008): 121–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lucke, Katja. "Mikrobiologische Diagnostik der Tuberkulose." Therapeutische Umschau 68, no. 7 (2011): 376–80. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000180.

Full text
Abstract:
Die Tuberkulose ist neben der Malaria und AIDS eine der drei häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Ein Drittel der Weltbevölkerung ist mit dem Tuberkuloseerreger infiziert, wovon jeder Zehnte im Laufe seines Lebens erkrankt. Die globale Inzidenz ist fallend, die Rückgangsrate liegt jedoch unter einem Prozent pro Jahr. Während Mikroskopie und Kultur immer noch den Goldstandard der Labordiagnostik bilden, wurden in den letzten zwei Jahrzehnten neue immunologische in vitro Tests und molekularbiolgische Techniken entwickelt, wie z. B. Nukleinsäureamplifikationstechniken zum Nachweis von Mykob
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kirstein, K. O., W. Stiller, and E. Bock. "Mikrobiologische Einflüsse auf Betonkonstruktionen." Beton- und Stahlbetonbau 81, no. 8 (1986): 202–5. http://dx.doi.org/10.1002/best.198600370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Holzmann, T., and W. Schneider-Brachert. "Mikrobiologische Diagnostik periprothetischer Gelenkinfektionen." Der Orthopäde 44, no. 5 (2015): 344–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-015-3087-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rauscher, C. C., D. Pusch, and S. Orth-Wagner. "Herdtestung durch mikrobiologische Immunmodulatoren*." Erfahrungsheilkunde 50, no. 8 (2001): 478–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-16655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dorstewitz, Hartmut. "Mikrobiologische Therapie bei Infektanfälligkeit." Zeitschrift für Komplementärmedizin 1, no. 04 (2009): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1185848.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zink, R., and A. Pfeifer. "Mikrobiologische Grundlagen probiotischer Keime." Monatsschrift Kinderheilkunde 150, no. 7 (2002): 817–23. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-002-0509-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lettau, R., F. Klink, F. Oberheuser, and R. Marre. "Mikrobiologische Befunde nach Amniozentese." Archives of Gynecology and Obstetrics 242, no. 1-4 (1987): 804–5. http://dx.doi.org/10.1007/bf01783363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Feihl, Susanne. "Expertenkommentar – Zukunft der Revisionschirurgie bei Wirbelsäulenimplantaten: „Low-grade“-Infektion – Differentialdiagnose bei Implantatlockerung." Die Wirbelsäule 04, no. 01 (2020): 39–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0968-8110.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Implantatlockerung ist eine klinisch relevante Komplikation nach operativer Stabilisierung der Wirbelsäule. Neben biomechanischen Gründen wird die chronische Infektion als Ursache diskutiert. Eine differenzialdiagnostische Unterscheidung ist oft schwierig, da diese sog. „low-grade“-Infektionen durch niedrig virulente Mikroorganismen ausgelöst werden und sich häufig mit einer subtilen klinischen Symptomatik manifestieren. Der Erregernachweis mit konventionellen mikrobiologischen Verfahren ist durch die Ausbildung eines Biofilms auf der Implantatoberfläche erschwert. Die Diagn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Dziallas, P., A. Becker, B. Bösing, et al. "Computertomographische Diagnostik eines retrobulbären Abszesses bei einem weißen Königstiger." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, no. 01 (2012): 59–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623621.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Die ursächliche Abklärung retrobulbärer Umfangsvermehrungen ist für die Einleitung einer zielführenden Therapie essenziell. Neben perforierenden Fremdkörpern kommen vor allem Zahnwurzelentzündungen als Ursache für retrobulbäre Prozesse in Betracht, aber auch neoplastische Umfangsvermehrungen müssen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden. Zielsetzung dieses Fallberichts eines Tigers mit retrobulbärer Umfangsvermehrung ist die Darstellung der diagnostischen Wertigkeit der Computertomographie für die ursächliche Abklärung dieser Erkrankung. Material und Me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Strecke, Michael. "Mikrobiologische Anwendungsbeobachtung eines Einweg-Verneblersystems." intensiv 18, no. 06 (2010): 314–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1268018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Frommelt, Lars. "Mikrobiologische Diagnostik der periprothetischen Infektion." OP-JOURNAL 26, no. 01 (2010): 32–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Richter, E., S. Andres, and D. Hillemann. "Aktuelle mikrobiologische Untersuchungsmethoden bei Mykobakterien." Pneumologie 69, no. 05 (2015): 276–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Böhnke, B. "Mikrobiologische Reaktionsabläufe beim AB-Verfahren." Acta Biotechnologica 5, no. 1 (1985): 45–50. http://dx.doi.org/10.1002/abio.370050111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brückner, B., and D. Blechschmidt. "Die mikrobiologische Synthese von Gibberellinen." Journal of Basic Microbiology 26, no. 8 (1986): 483–97. http://dx.doi.org/10.1002/jobm.3620260809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rusch, Kerstin, Ulla Veit-Köhler, and Karin Willeck. "Helicobacter pylori und Mikrobiologische Therapie." Erfahrungsheilkunde 53, no. 08 (2004): 476–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Daeschlein, G., A. Seidlitz, L. Gürtler, and M. Jünger. "Mikrobiologische Diagnostik ausgewählter bakterieller Hautinfektionen." Der Hautarzt 56, no. 8 (2005): 715–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-005-0988-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kochanek, Matthias, Guido Michels, and Harald Seifert. "Mikrobiologische Infektionsdiagnostik auf der Intensivstation." Intensivmedizin up2date 10, no. 03 (2014): 233–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1377310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Krämer, Christina, and Dietrich Kohlheyer. "Mikrobiologische Einzelzell-Phänotypencharakterisierung im Mikrochip." BIOspektrum 22, no. 1 (2016): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-016-0658-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ertl, Thomas, and Reinhard Perfler. "Mikrobiologische Aspekte in der Trinkwasserversorgung." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 11-12 (2020): 450–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00724-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Afschar, Abbas Scharif, Rainer Jonas, Carlos Eduardo Vaz Rossell, Adolfo Quesada Chanto, and Konrad Schaller. "Mikrobiologische Produktion von 2,3-Butandiol." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 6 (1992): 570–71. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330640624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fleege, Christoph, Michael Rauschmann, and Thomas Wichelhaus. "Antibiotikatherapie der pyogenen Spondylodiszitis bei Erwachsenen." Die Wirbelsäule 01, no. 04 (2017): 284–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117265.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür eine erfolgreiche Behandlung der pyogenen Spondylodiszitis ist eine suffiziente Antibiotikatherapie essenziell. Bei hämodynamisch stabilen Patienten mit normalem neurologischem Status sollte mit einer Antibiotikatherapie solange gewartet werden, bis die mikrobiologische Diagnostik einen Erregernachweis mit Antibiogramm erbringt und somit eine gezielte Therapie ermöglicht. Bei hämodynamisch instabilen Patienten oder bei Patienten mit fortschreitenden bzw. schweren neurologischen Symptomen sollte vor der kalkulierten Therapie eine mikrobiologische Diagnostik (Blutkulturen) ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Prašovská, M., J. Pleva, and A. Gorzová. "Mikrobiologische Qualität des mechanisch entbeinten Rindfleisches." Zentralblatt für Mikrobiologie 146, no. 2 (1991): 149–56. http://dx.doi.org/10.1016/s0232-4393(11)80299-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

BW. "Mikrobiologische Diagnostik Bakteriologie – Mykologie – Virulogie – Parasitologie." Krankenhaus-Hygiene + Infektionsverhütung 31, no. 6 (2009): 245. http://dx.doi.org/10.1016/j.khinf.2009.10.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Brändle, J., and K. Domig. "Mikrobiologische Sicherheit und Hygiene von Käse." Aktuelle Ernährungsmedizin 41, no. 05 (2016): 379–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Brunkhorst, Frank, and Roland Schmitz. "Sepsis – Epidemiologie, Biomarker und mikrobiologische Diagnostik." Der Klinikarzt 43, no. 06 (2014): 284–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1384300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Just, Heinz-Michael. "Mikrobiologische Untersuchungen zur Diagnostik nosokomialer Infektionen." Krankenhaushygiene up2date 1, no. 2 (2006): 133–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-944882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kandeler, Ellen, Christine Pennerstorfer, Edith Bauer, and Rudolf Braun. "Mikrobiologische Beurteilung biologischer Bodendekontaminationsverfahren im Modellversuch." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 157, no. 5 (1994): 345–50. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19941570505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!