Academic literature on the topic 'Mikropolitisk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mikropolitisk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mikropolitisk"

1

Jørgensen, Nanna Jordt, and Gritt B. Nielsen. "Kompostens politik: magt, modstand og forandring i grøn omstilling af affaldshåndtering i en dansk børnehave." Forskning og Forandring 2, no. 2 (December 10, 2019): 6–24. http://dx.doi.org/10.23865/fof.v2.1722.

Full text
Abstract:
Med afsæt i et komposteringsprojekt i en dansk, kommunal børnehave undersøger vi, hvilke former for magt og modstand der kommer i spil, når politiske ambitioner om øget grøn omstilling og bæredygtig affaldshåndtering kobles med naturpædagogiske projekter. Inspireret af nymaterielle teorier om handling, magt og modstand viser vi, hvordan komposteringsaktiviteter i børnehaven – til trods for at de præsenteres som et spørgsmål om apolitisk naturfaglig viden – rummer forskellige former for mikropolitisk magt og modstand, der udfordrer det offentlige systems ambitioner om øget grøn omstilling og den form for styring af borgerne, dette system bygger på. Den mikropolitiske modstand ligger især indlejret i pædagogiske tiltag for at sanseliggøre, af-anonymisere og lokalisere affaldet og i lokale forhandlinger om implementering af offentlig affaldssortering i børnehaven. I artiklen argumenteres endvidere for, at et forskningsfokus på sådanne mikropolitiske aspekter af affaldshåndtering og kompostering kan bidrage til at synliggøre og udvikle alternative livsformer og løsninger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dick, Petra. "Mikropolitik in Organisationen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 4 (November 1993): 440–67. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Poersch, Marius. "Führung und Mikropolitik." NeuroTransmitter 23, no. 7-8 (August 2012): 25–27. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0246-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blickle, Gerhard. "Mikropolitik – Eine ethische Analyse." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 16, no. 2 (May 2002): 169–86. http://dx.doi.org/10.1177/239700220201600204.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden zunächst die Begriffe Mikropolitik, Moral und Ethik kurz umrissen, um dann die ethische Zulässigkeit mikropolitischer Aktivitäten mit Hilfe verschiedener ethischer Theorien zu untersuchen. Diese sind der Kontraktualismus, der Utilitarismus, der Grundrechte-Ansatz, die thomistische Lehre vom doppelten Effekt, die Diskursethik sowie die hermeneutische Ethik. Die dezisionistische Position, wonach die Anerkennung ethischer Prinzipien nicht rational fundierbar sei, wird zurückgewiesen. Es wird die Integration der verschiedenen Normen im Sinne eines kohärenten Reflexionsgleichgewichts vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuberger, Oswald. "Mikropolitik: Stand der Forschung und Reflexion." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 50, no. 4 (October 2006): 189–202. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.50.4.189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mikropolitik ist ein kontrovers bewertetes Thema. Die früher dominierende stark negative Konnotation hat inzwischen einer eher ausgewogenen Betrachtungsweise Platz gemacht, bei der auch die produktiven Funktionen gewürdigt werden. Wie bei den meisten strategischen Konzepten der Organisationsforschung hat sich auch hier kein einheitliches Begriffsverständnis durchgesetzt, aber es lassen sich zugrundeliegende Dimensionen identifizieren. Im vorliegenden Text wird davon ausgegangen, dass mikropolitisches Handeln die Instrumentalisierung Anderer ist, um in organisationalen Ungewissheitszonen eigene Interessen geltend zu machen. Politisches und sach-rationales Handeln werden einander nicht als Gegensätze gegenübergestellt, sondern in einer wechselseitigen Strukturationsbeziehung gesehen. Am Beispiel des meistverwendeten Erhebungsinstruments (POIS) wird das Vorgehen bei der Entwicklung von Taktik-Inventaren illustriert; die Resultate der Untersuchung von Taktik-Varianten werden bilanziert. Anschließend werden metaanalytische Ergebnisse der Beziehung zwischen Einflusstaktiken und Erfolgskriterien referiert und kommentiert. Als Bedingung der Möglichkeit von Mikropolitik wird die Gleichzeitigkeit widersprüchlicher organisationaler Steuerungsprinzipien behauptet. In einer kritischen Reflexion werden Ansätze, Befunde und Möglichkeiten der Mikropolitik-Forschung gewürdigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Engelhart, Roman. "Mikropolitik im Spiegelbild empirischer Organisationsforschung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 8, no. 1 (February 1994): 5–24. http://dx.doi.org/10.1177/239700229400800101.

Full text
Abstract:
Mit den Profiles of Organizational Influence Strategies (POIS), dem Influence Behavior Questionnaire (IBQ) und der Perceptions of Organizational Politics Scale (POPS) werden drei wichtige Fragebogeninstrumente zur Darstellung mikropolitischer Verhaltensweisen bzw. sozialer Einflußprozesse in Organisationen einer vergleichenden Sekundäranalyse unterzogen. Teil 1 dieses Beitrags befaßt sich mit den POIS, die neuerdings auch im deutschsprachigen Raum (Wunderer/Weibler 1992) eingesetzt werden. Die Ergebnisse zeigen, daß die Skalen hinsichtlich Reliabilität und Validität hinter den postulierten Erwartungen ihrer Entwickler zurückbleiben und nicht zur Anwendung in organisationspsychologischen Studien empfohlen werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engelhart, Roman. "Mikropolitik im Spiegelbild empirischer Organisationsforschung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 8, no. 2 (May 1994): 158–86. http://dx.doi.org/10.1177/239700229400800204.

Full text
Abstract:
Als Alternativkonzepte zu den POIS werden im zweiten Teil des Beitrags der Influence Behavior Questionnaire (IBQ) und die Perceptions of Organizational Politics Scale (POPS) vorgestellt. Während der IBQ die Klassifikation interessegeleiteter Einflußstrategien erweitert, lenkt die POPS ihr Hauptaugenmerk auf die (subjektiv) wahrgenommene Politisierung des Organisationsklimas; beide Erhebungsinstrumente weisen allerdings ernstzunehmende psychometrische Defizite auf. Der abschließende Ausblick beinhaltet Vorschläge zur Weiterentwicklung von POIS, IBQ bzw. POPS und skizziert Leitlinien für ihren kritisch reflektierten Einsatz im Rahmen politischer Personalbzw. Organisationsentwicklungskonzepte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engels, Jens Ivo, and Volker Köhler. "Moderne Patronage – Mikropolitik in der Moderne. Konturen und Herausforderungen eines neuen Forschungsfeldes." Historische Zeitschrift 309, no. 1 (August 5, 2019): 36–69. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag ist ein Plädoyer für eine reflektierte Geschichte der politischen Patronage in der Epoche der Moderne. Im Anschluss an die deutlich avanciertere Forschung in den romanischen Ländern fassen wir politische Patronage als integralen Bestandteil moderner Politik und verwenden das von Wolfgang Reinhard für die Frühneuzeitgeschichte adaptierte Konzept der „Mikropolitik“. Anstelle einer oft statischen Netzwerkforschung treten wir für eine Handlungs- und Kulturgeschichte von Mikropolitik in der Moderne ein, unter Einschluss der Normen und Werte, die darin zum Ausdruck kommen. Weitgehend offen ist gegenwärtig noch die Frage, worin die mikropolitischen Spezifika dieser Epoche liegen. Folgende Merkmale scheinen uns gleichwohl charakteristisch: Mikropolitik und Patronage haben im Kontrast zur Vormoderne ein deutlich erhöhtes Legitimitätsdefizit. Die für den politischen Gabentausch zur Verfügung stehenden Ressourcen änderten sich zunächst mit der Industrialisierung und später mit dem Ausbau des Interventionsstaates. Neben der zuvor fast alternativlosen hierarchischen Patronage erhielt in der Moderne die horizontale Vernetzung einen Bedeutungsgewinn – aufgrund neuer Wertvorstellungen, aber auch wegen der diffuseren Verteilung von Ressourcen. Damit traten soziale Akteure aus neuen Schichten auf den Plan. Außerdem entwickelten sich erstmals seit dem 19. Jahrhundert Organisationen wie etwa Parteien oder Gewerkschaften, die ihrerseits als mikropolitische Akteure auftraten und damit das Prinzip der „Organisationspatronage“ begründeten. Schließlich gehörte zu den Kriterien der Begünstigung nunmehr auch die politische Gesinnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pietsch, Gotthard. "Wertorientierte Personalarbeit zwischen Mythos und Mikropolitik." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 20, no. 2 (May 2006): 160–82. http://dx.doi.org/10.1177/239700220602000205.

Full text
Abstract:
Aufgrund eines verstärkten ökonomischen Legitimationsdrucks und des zunehmenden Einflusses des Shareholder-Value-Denkens wuchs in größeren Unternehmen das Interesse der Personalpraxis an Konzepten wertorientierter Personalarbeit. Obwohl die zugrunde liegenden indikatorengestützten Messkonzepte mit erheblichen methodischen Einwänden konfrontiert sind, sollen sie den Nachweis personalwirtschaftlicher Beiträge zur Steigerung des Eigentümerwerts ermöglichen. Der Aufsatz analysiert die Gründe für die – ungeachtet der methodischen Einwände – zunehmende Verbreitung der Konzepte wertorientierter Personalarbeit aus einer organisationstheoretischen Perspektive. Letztere verbindet unter Rückgriff auf die Idee der Strukturdualität die Analyse organisationaler Rationalitätsmythen mit der Betrachtung zentraler Akteursinteressen. Vor diesem Hintergrund erweist sich der Erfolg wertorientierter Personalarbeit nicht zuletzt als das Resultat einer umfassenden sozial-organisationalen Integrationsleistung, die kollektive Mythen mit individuellen Akteursinteressen organisationsstrukturell koppelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vogel, Martin, and Thomas Hoebel. "Unterwachung revisited." supervision 39, no. 3 (July 2021): 54–62. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2021-3-54.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff der »Unterwachung« meinte Niklas Luhmann, im Gegensatz zur Mikropolitik, die Beeinflussung des eigenen Vorgesetzten »im Sinne der Sache«.Der Artikel stellt das Konzept anhand des Raketeningenieurs Roger Boisjoly vor, der vergeblich versucht hatte, den Absturz der Challenger bis kurz vor ihrem Start zu verhindern. Der Fall ist nach Erfahrung der Autoren sehr gut geeignet, um die Grundzüge des Unterwachens in Weiterbildungsformaten zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mikropolitisk"

1

Yrjänä, Hanna. "Förortens vardagsverkligheter : En kvalitativ studie om Spoken Word som mikropolitisk motståndsform." Thesis, Södertörns högskola, Institutionen för samhällsvetenskaper, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:sh:diva-32371.

Full text
Abstract:
Syftet med denna studie är att analysera spoken word texter för att undersöka vardagsproblem i dagens svenska förorter och vetenskapliggöra de sociala kontexterna till de olika vardagsverkligheterna som beskrivs i texterna. Vidare syfte är även att se vilken betydelse poesi och spoken word kan ha för människor i utsatta områden, samt på vilket sätt kan spoken word öka dessa människors känslor av delaktighet och erkännande. För att uppnå syfte har det genomförts narrativ metod för tolkandet av sju spoken word texter. Vid tolkning av texterna har det använts en intersektionell analys. Även en intervju har genomförts för att få djupare förståelse för studiens bakgrund. Analysen av empirin kommer att ha sin teoretiska utgångspunkt i begreppet vardagsverklighet och de olika strukturerna som formar ramarna till de olika vardagsverkligheterna. Mikropolitiska aktiviteter kommer även att analyseras som ett sätt att göra motstånd i det vardagliga livet, och för att förstå motstånd i relation till makt så har denna studie utgått ifrån Foucaults maktperspektiv. Resultatet visar att poeternas vardagsverkligheter präglas av postkoloniala samhällsstrukturer och att de jämnt bemöter fördomar från det övriga samhället. Intersektionell analys på maktstrukturer blir användbar då det visar sig att tjejerna inte känner sig hörda och sedda i förort som för killar symboliserar trygghet. Spoken word ökar inte bara självreflektion och känslan av empowerment men kan även bli ett sätt att göra motstånd mot dessa strukturer och visa en motbild till den bilden av förorter som resten av samhället har.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cwifeld, Aron. "Pow-Wow kan inte frälsa hela skolan : Antirasistisk verksamhet på en grundskola." Thesis, Linköping University, Department of Thematic Studies, 2003. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:liu:diva-2312.

Full text
Abstract:

Objektet för min studie är Pow-Wow, en grupp som arbetar mot rasism och mobbning på en svensk grundskola. Syftet med uppsatsen är att genom en kvalitativ undersökning titta närmare på hur Pow-Wow, har startats, genomförts och utvecklats. Utgångspunkten är att liknande grupper som arbetar mot rasism är sällsynta i svenska skolor. Därför är det speciellt intressant att titta närmare på hur det kommer sig att Pow-Wow startades på skolan och varför verksamheten har kunnat överleva så länge.

För att kunna besvara dessa frågor har jag intervjuat skolans nuvarande rektor, skolans före detta rektor, de två lärare som arbetar med Pow-Wow och en elev som var med under Pow-Wows första år. Vid analysen av intervjuerna har jag använt mig av ett mikropolitiskt perspektiv som ser på skolan som en organisation där maktkamp och konflikter mellan olika grupper och individer ständigt pågår.

De två faktorer som i störst utsträckning påverkar Pow-Wow är dels Kajsa och Bengt, de två eldsjälarna som driver verksamheten och dels att Pow-Wow, medvetet eller omedvetet, undviker att försöka förändra skolan och därigenom undviker att hamna i konflikter.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Willich, Georg von. "Die Organisation der Akteure : Macht, Mikropolitik und Reorganisationen in Unternehmen." kostenfrei kostenfrei, 2009. http://d-nb.info/998680443/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Liebert, Sabine. "Betriebliche Organisationen : Akteure im Spannungsfeld formaler und informeller Strukturen /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002. http://www.gbv.de/dms/zbw/345479971.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berger-Klein, Andrea. "Mikropolitik im Rundfunk : Programm- und Strukturreformen bei NDR 90,3 (Hamburg-Welle) /." Münster : Lit, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015007952&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Faber, Martin. "Scipione Borghese als Kardinalprotektor : Studien zur römischen Mikropolitik in der frühen Neuzeit /." Mainz : P. von Zabern, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41013757f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Voigt, Thorsten. "The force of mobilization what strategic management can learn from social movements." Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2780242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rehling, Mette. "Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule : eine strukturationstheoretisch und mikropolitisch geleitete Analyse /." München ; Mering : Hampp, 2008. http://d-nb.info/988534886/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Moerschel, Tobias. "Buona amicitia? : die römisch-savoyischen Beziehungen unter Paul V. (1605 - 1621) ; Studien zur frühzeitlichen Mikropolitik in Italien /." Mainz : von Zabern, 2002. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-2-061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mörschel, Tobias. "Buona amicitia ? : die römisch-savoyischen Beziehungen unter Paul V. (1605-1621) : Studien zur frühneuzeitlichen Mikropolitik in Italien /." Mainz : P. von Zabern, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38989936b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Mikropolitisk"

1

Salo, Petri. Skolan som mikropolitisk organisation: En studie i det som skolan är. Åbo: Åbo Akademis förlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Küpper, Willi, and Günther Ortmann, eds. Mikropolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bosetzky, Horst. Mikropolitik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23139-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinrich, Peter, and Jochen Schulz zur Wiesch, eds. Wörterbuch der Mikropolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritsche, Miriam. Mikropolitik im Quartier. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93498-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kurz, Simone. Mikropolitik politischer Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19187-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaufmann, Benedict. Akkreditierung als Mikropolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94297-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Riegraf, Birgit. Geschlecht und Mikropolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95744-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wastian, Monika, Isabell Braumandl, and Silke Weisweiler. Führung und Mikropolitik in Projekten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10321-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fritsche, Miriam. Mikropolitik im Quartier: Bewohnerbeteiligung im Stadtumbauprozess. Wiesbaden: VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Mikropolitisk"

1

Ortmann, Günther. "Mikropolitik." In Wörterbuch der Mikropolitik, 1–5. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11890-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Alt, Ramona. "Mikropolitik." In Moderne Organisationstheorien, 285–318. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92979-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alt, Ramona. "Mikropolitik." In Moderne Organisationstheorien 1, 295–328. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90466-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ortmann, Günther. "Macht, Spiel, Konsens." In Mikropolitik, 13–26. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Martens, Wil. "Organisation, Macht und Kritik." In Mikropolitik, 187–215. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ortmann, Günther. "Handlung, System, Mikropolitik." In Mikropolitik, 217–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bosetzky, Horst. "Mikropolitik, Machiavellismus und Machtkumulation." In Mikropolitik, 27–37. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedberg, Erhard. "Zur Politologie von Organisationen." In Mikropolitik, 39–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neuberger, Oswald. "Spiele in Organisationen, Organisationen als Spiele." In Mikropolitik, 53–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Albrecht, Willi Küpper, and Günther Ortmann. "Revisionen der Rationalität." In Mikropolitik, 89–113. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography