To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mikrowelle.

Journal articles on the topic 'Mikrowelle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mikrowelle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

bp. "Mikrowelle entfernt Lungenmetastasen." CME 9, no. 1 (January 2012): 1. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-011-1110-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nitsche, Christian. "Debatte in der Mikrowelle." Communicatio Socialis 49, no. 1 (2016): 57–58. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2016-1-57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ospelkaus, Christian, Ulrich Warring, and Yves Colombe. "Qubits in der Mikrowelle." Physik in unserer Zeit 45, no. 2 (March 2014): 72–78. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201301358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mahnken, Andreas, and Annika Keulers. "Ablation von Lungentumoren mittels Radiofrequenz und Mikrowelle." Interventionelle Radiologie Scan 02, no. 01 (February 15, 2014): 71–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1359208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Streitparth, F., and B. Gebauer. "Bildgesteuerte Thermoablationsverfahren bei Kindern." Arthritis und Rheuma 32, no. 04 (2012): 232–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618130.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungThermische Ablation von krankhaftem Gewebe kann durch Radiofrequenz, Laser, Mikrowelle oder hochfokussierten Ultraschall erreicht werden. Bei Kindern und Jugendlichen findet thermische Ablation am häufigsten bei der Therapie des symptomatischen Osteoidosteoms Anwendung. Bei dieser Indikation hat die thermische Ablation, insbesondere die Radiofrequenzablation (RFA), die Chirurgie als Standardverfahren weitgehend abgelöst. Beim Osteoidosteom kann in 90 % nach der ersten Ablation eine komplette Symptomfreiheit der Patienten erreicht werden. Rezidive, die in ca. zehn Prozent der Fälle auftreten, können mittels einer Wiederholung der thermischen Ablation in fast allen Fällen behandelt werden. Die bei Erwachsenen häufige Anwendung der thermischen Ablation zur Therapie von malignen Erkrankungen ist bei Kindern und Jugendlichen selten. Die thermische Ablation kann aber auch bei dieser Patientengruppe additiv oder in Kombination mit Resektionen oder Chemotherapien eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Regier, M., K. Knörzer, and U. Erle. "Mikrowellen- und Mikrowellen-Vakuumtrocknung von Lebensmitteln." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 4 (April 2004): 424–32. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200400066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Almer, F., M. Fretschner, R. Harzmann, and J. Altwein. "Transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie." Aktuelle Urologie 27, no. 05 (September 1996): 275–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1055607.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ebener, U., and S. Wehner. "Mikrowellen-stimulierte Zellmarkeranalysen." Klinische Pädiatrie 205, no. 01 (January 1993): 34–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mäder, Heinrich, and Helmut Dreizler. "Mikrowellen-Fouriertransform-Spektroskopie." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 35, no. 5 (May 1987): 468–72. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19870350504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Doll, N., H. Aupperle, C. Ullmann, K. Schneider, F. W. Mohr, and H. A. Schoon. "Experimentelle Untersuchungen zur chirurgischen Therapie des Vorhofflimmerns am Tiermodell Schaf." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 04 (2007): 273–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621433.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Vorhofflimmern ist die häufigste Ursache für kardiale Arrhythmien beim Menschen. Die Erzeugung zirkulärer transmuraler Läsionen mittels verschiedener Energieformen dient der elektrischen Isolation der autonomen Foci. Ziel der Studie war daher, am Tiermodell Schaf die Effektivität und die Risiken verschiedener Ablationstechniken systematisch zu vergleichen. Material und Methoden: Bei 39 Merinoschafen wurden zirkuläre Läsionen im Bereich des linken Atriums und der Pulmonalvenen erzeugt. Kryotechnik (n = 12), Mikrowellen (n = 9), Laser (n = 6) sowie unipolare (n = 6) und bipolare (n = 6) Hochfrequenz (HF) wurden von endokardial bzw. von epikardial eingesetzt und die Temperatur im Lumen des Ösophagus gemessen. Elektrophysiologische Untersuchungen unmittelbar sowie zwei Stunden nach der Ablation dienten dem Nachweis der erfolgreichen Reizleitungsblockade. Repräsentative Proben von linkem Atrium, Pulmonalvenen und Ösophagus wurden histopathologisch untersucht. Ergebnisse: Alle endokardialen Ablationstechniken führten zu elektrophysiologisch effektiven transmuralen Nekrosen. Im Gegensatz zu Kryoablation und unipolarer HF erzeugten Mikrowellen- und Laserenergie starke Thromben. Die epikardiale Ablation mit Kryotechnik und Mikrowellen war in acht von neun Fällen nicht effektiv, während die bipolare HF zu effektiven transmuralen Läsionen, jedoch mit deutlichen Thromben führte. In 24 von 39 Fällen wurden histologisch auch Alterationen des Ösophagus nachgewiesen. Insbesondere von endokardial applizierte unipolare HF und Kryotechnik führten zu Nekrosen der Ösophaguswand. Schlussfolgerung: Epikardial applizierte bipolare HF war das Verfahren zur Vorhofablation, das von den getesteten Methoden die geringsten Risiken der Ösophagusperforation bei bester Effektivität der Ablation aufwies. Diese Ergebnisse aus den Akutversuchen sollten jedoch noch in Langzeitversuchen überprüft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Haenel, H. "OIKOS. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Haushalt und Wohnen im Wandel. Herausgegeben von M. Andritzky, 494 Seiten, über 600 z. T. farbige Abb. Anabas-Verlag Günter Kämpf KG, Gießen 1992. Preis: 128, - DM." Food / Nahrung 37, no. 2 (1993): 187–88. http://dx.doi.org/10.1002/food.19930370229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Semmler, Thomas. "Babys in Gefahr." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 11 (November 2006): 112–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573991.

Full text
Abstract:
Ist die moderne Hochfrequenz-Technik gesundheitsschädlich? Die neuen Babyschutzsysteme, die mit Mikrowellen arbeiten, verleihen dieser Frage besondere Brisanz. Offenbar sind Spätfolgen nicht auszuschließen. Wer dann für mögliche Schäden haftet, die Deutschlands Klinken Milliarden von Euro kosten könnten, ist bisher unklar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schwank, T., K. Pitzke, K. Gusbeth, and D. Breuer. "Projektstudie: Vergleich von Aufschlussverfahren für die Bestimmung des Gesamtmetallgehaltes in Staubproben – Teil 3: Statistische Bewertung der durchgeführten Ringversuche/Project study: Comparison of digestion methods for determination of the total metal content in dust samples – Part 3: Statistical evaluation of the proficiency tests." Gefahrstoffe 79, no. 04 (2019): 114–19. http://dx.doi.org/10.37544/0949-8036-2019-04-24.

Full text
Abstract:
Anfang der 1990er-Jahre wurde die Bestimmung des Gesamtmetallgehaltes in der Luft am Arbeitsplatz in Deutschland durch die Einführung einer Aufschlusskonvention mittels offenem Aufschluss in einer Salpetersäure/Salzsäure-Mischung harmonisiert. Inzwischen haben sich Mikrowellen-Druckaufschlussverfahren aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile in vielen Bereichen der Spuren- und Ultraspurenanalytik von Metallen als Stand der Technik durchgesetzt. Insbesondere im Hinblick auf stetig steigende Anforderungen an Bestimmungsgrenzen, Probendurchsatz und Arbeitssicherheit empfiehlt es sich, diese Technik als Alternative zum bestehenden Konventionsaufschluss im Arbeitsschutz zu etablieren. Zur Verifizierung eines im IFA entwickelten mikrowellenunterstützten Druckaufschlussverfahrens wurde sowohl ein nationaler Ringversuch mit Mitgliedern der DFG-Arbeitsgruppe „Luftanalysen” (BAuA, IGF, BGN, ALL und VW AG) als auch ein weiterer Ringversuch mit internationalen Arbeitsschutzinstituten (NIOSH, IRSST, ÖSBS, Suva, HSL, WOHL, INRS und STAMI) initiiert. Die statistische Bewertung der zusammengeführten Ergebnisse aus beiden Ringversuchen bestätigt eine gute Vergleichbarkeit zwischen dem Konventionsaufschluss und dem vorgeschlagenen Mikrowellen-Druckaufschlussverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sonnet, Miriam. "Gutes Ansprechen auf Mikrowellen." Der Deutsche Dermatologe 69, no. 2 (February 2021): 135. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-021-4496-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bauer, Reinhold. "Von Wasserwerfern und Mikrowellen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 36, no. 145 (December 1, 2006): 549–62. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v36i145.537.

Full text
Abstract:
Innovation failure, not success, is the norm. As such, it is of major importance for the understanding of technological change. In this paper four examples for failure will be presented. By snatching these “blots” from oblivion some typical reasons for failure shall be elucidated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gajo, Marianne. "Mikrowellen-Netzwerkausbau für Marktdatenübertragung." Die Aktiengesellschaft 65, no. 10 (May 1, 2020): r144. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2020-651010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gröne, Dirk H. "Mit Mikrowellen gegen Fettzellen." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13, no. 3 (June 2021): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-021-1501-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stelzer, A., and Ch G. Diskus. "Hochgenaue Abstandsmessung mit Mikrowellen." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 118, no. 1 (January 2001): 8–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Keilmann, Fritz. "Biologische Resonanzwirkungen von Mikrowellen." Physik in unserer Zeit 16, no. 2 (1985): 33–38. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19850160201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schulz, Andreas, Martina Leins, Jochen Kopecki, Matthias Walker, and Ulrich Stroth. "Mikrowellen-Plasmabrenner bei Atmosphärendruck." Vakuum in Forschung und Praxis 23, no. 6 (December 2011): 6–11. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.201100475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sonnet, Miriam. "Mit Mikrowellen gegen aktinische Keratosen." hautnah dermatologie 37, no. 1 (January 2021): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-021-4231-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sonnet, Miriam. "Mit Mikrowellen gegen aktinische Keratosen." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13, no. 1 (February 2021): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-021-1433-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mahnel, H., and H. Stettmund von Brodorotti. "Thermoinaktivierung von Viren durch Mikrowellen." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe B 28, no. 7 (May 13, 2010): 509–17. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0450.1981.tb01770.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hartlieb, Philipp, and Peter Moser. "Mikrowellen zum Lösen von Festgestein." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 156, no. 10 (October 2011): 390–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-011-0026-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dallinger, Doris. "Mikrowellen in der Organischen Synthese." Chemie in unserer Zeit 47, no. 6 (December 2013): 356–66. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201300610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pajkic, Z., M. Willert-Porada, and T. Gerdes. "Mikrowellen-Plasma-Wirbelschichtprozesse zur Partikelbeschichtung." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (September 2008): 1413–14. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Richrath, M., T. Borren, D. Bathen, and H. Schmidt-Traub. "Desorption durch Mikrowellen unter Vakuum." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 12 (February 6, 2003): 86–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Nüchter, M., B. Ondruschka, B. Fischer, A. Tied, and W. Lautenschläger. "Mikrowellen-assistierte Extraktionen von Naturstoffen." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 1-2 (February 2005): 171–75. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200407042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Göller, Arndt. "Mikrowellen-Rasterfeuchtemessungen in Multischicht-Technologie." Mauerwerk 17, no. 1 (February 2013): 43–48. http://dx.doi.org/10.1002/dama.201302103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ringe, Kristina Imeen. "Perkutane lokal-ablative Therapie beim kleinen Nierenzellkarzinom." Aktuelle Urologie 52, no. 05 (April 15, 2021): 445–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1364-4633.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Nierenzellkarzinom (NCC) ist eine Tumorerkrankung v. a. älterer Menschen. Perkutane lokale Therapien kleiner NCC (< 4 cm) nehmen insbesondere vor dem Hintergrund begleitender Komorbiditäten und eingeschränkter OP-Fähigkeit der Patienten zu. In dem vorliegenden Beitrag werden etablierte lokale ablative Verfahren in Form der Radiofrequenz- (RFA), Mikrowellen- (MWA) und Kryoablation dargestellt, und der Stellenwert der Ablation in der Behandlung kleiner NCC basierend auf aktueller Evidenz und im Kontext von bestehenden Leitlinien erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ringe, Kristina Imeen. "Perkutane lokal-ablative Therapie beim kleinen Nierenzellkarzinom." TumorDiagnostik & Therapie 43, no. 01 (January 26, 2022): 54–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-1711-0559.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Nierenzellkarzinom (NCC) ist eine Tumorerkrankung v. a. älterer Menschen. Perkutane lokale Therapien kleiner NCC (< 4 cm) nehmen insbesondere vor dem Hintergrund begleitender Komorbiditäten und eingeschränkter OP-Fähigkeit der Patienten zu. In dem vorliegenden Beitrag werden etablierte lokale ablative Verfahren in Form der Radiofrequenz-(RFA), Mikrowellen-(MWA) und Kryoablation dargestellt, und der Stellenwert der Ablation in der Behandlung kleiner NCC basierend auf aktueller Evidenz und im Kontext von bestehenden Leitlinien erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sauer, Hans Martin, Stefan Spiekermann, Elisabeth Cura, and Lars H. Lie. "Beschleunigte Klebstoffhärtung mit Mikrowellen und Nanoferriten." adhäsion KLEBEN & DICHTEN 48, no. 5 (May 2004): 12–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rode, Jörg. "RFID-Label geeignet für Mikrowellen-Essen." Lebensmittel Zeitung 73, no. 15 (2021): 37. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-15-037-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wittig, Günther, and Hartwig Lingott. "Untersuchungen an Baustoffproben mit Mikrowellen y." Materials Testing 33, no. 5 (May 1, 1991): 143–44. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1991-330517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Theuer, Michael, Daniel Molter, Marco Rahm, and René Beigang. "Zwischen Mikrowellen und Infrarot. Terahertz-Wellen." Physik in unserer Zeit 40, no. 6 (November 2009): 296–302. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200801210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reuß, Jörg, and Dieter Bathen. "Desorption durch Mikrowellen: Mechanismen bei Mehrkomponentengemischen." Chemie Ingenieur Technik 73, no. 4 (April 2001): 360–63. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200104)73:4<360::aid-cite360>3.0.co;2-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rother, M., and H. P. Schuchmann. "Mikrowellen-gestützte Erwärmungsprozesse - Erwärmung unter Konkurrenz." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1131. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fischer, Fabian. "Synthesen mit Mikrowellen: Moderne Organische Chemie." Chemie in unserer Zeit 36, no. 4 (August 2002): 240–44. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3781(200208)36:4<240::aid-ciuz240>3.0.co;2-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gammons, Jeff. "Oberflächenbehandlung mit Mikrowellen-Plasma bei Umgebungsdruck." JOT Journal für Oberflächentechnik 44, no. 7 (July 2004): X—XI. http://dx.doi.org/10.1007/bf03240881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Merk, Dieter, and Peter-A. Püschner. "Mikrowellen-Vakuumtrocknung in der fortschrittlichen Verfahrenstechnik." Vakuum in Forschung und Praxis 11, no. 4 (1999): 252–56. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.19990110413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Alpmann, Christina, Annika Kruse, and Cornelia Denz. "Mikrowelt im Lichtgriff." Physik in unserer Zeit 45, no. 1 (January 2014): 36–42. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201301353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Richenhagen, Gottfried. "Kinder, Computer und Mikrowelten-." Journal für Mathematik-Didaktik 6, no. 4 (December 1985): 285–302. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stammer, Achim, and Ernst-Ulrich Schlünder. "Mikrowellen-Trocknung - Grundlegende Untersuchungen und Scale-up." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 11 (November 1992): 986–90. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330641104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Regier, Marc, Ulrich Erle, and Helmar Schubert. "Stofftransportprozesse bei der Mikrowellen-Vakuumtrocknung von Lebensmitteln." Chemie Ingenieur Technik 72, no. 9 (September 2000): 935–36. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200009)72:9<935::aid-cite9352>3.0.co;2-f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Regier, M., G. Guthausen, and H. Schubert. "Untersuchungen zur Mikrowellen-Vakuumtrocknung mittels bildgebender Magnetresonanztomographie." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 5 (May 2002): 601–2. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200205)74:5<601::aid-cite601>3.0.co;2-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Regier, M., and H. Schubert. "Untersuchungen zur Mikrowellen-Vakuumtrocknung mittels bildgebender Magnetresonanz." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 11 (November 15, 2002): 1636–39. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(20021115)74:11<1636::aid-cite1636>3.0.co;2-n.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rosin, A., A. Schmidt, T. Gerdes, and M. Willert-Porada. "Mikrowellen-Desorption von Anästhetika: Prozessentwicklung und Optimierung." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 9 (September 2008): 1298–99. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mroczek, U., and K. Krüger. "Untersuchungen zur Regeneration von Aktivkohlen durch Mikrowellen." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 7 (July 4, 2003): 955–58. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200303226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Baghbanzadeh, Mostafa, Luigi Carbone, P. Davide Cozzoli, and C. Oliver Kappe. "Mikrowellen-unterstützte Synthese von kolloidalen anorganischen Nanokristallen." Angewandte Chemie 123, no. 48 (November 4, 2011): 11510–61. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201101274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dani, Ines, Sebastian Tschöcke, Liliana Kotte, Gerrit Mäder, Birte Dresler, and Volkmar Hopfe. "Mikrowellen-PECVD für kontinuierliche Großflächenbeschichtung bei Atmosphärendruck." Vakuum in Forschung und Praxis 19, no. 3 (June 2007): 22–24. http://dx.doi.org/10.1002/vipr.200700321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography