To see the other types of publications on this topic, follow the link: Milch.

Dissertations / Theses on the topic 'Milch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Milch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Martens, Siriwan, Ingo Heber, Gerhard Riehl, and Olaf Steinhöfel. "Mehr Milch aus Gras: Mehr Milch aus sächsischem Gras und einheimischen Eiweißfuttermitteln." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7996.

Full text
Abstract:
Die Broschüre zeigt Anreize und Motivationen auf, die die Anteile von Grünlandfutter im Grobfutter der Milchrindrationen langfristig erhöhen helfen. Wesentliche Hemmnisse und Restriktionen wurden identifiziert und hinterfragt. Die Konflikte in Bezug auf Flächennutzung und Agrarpolitik, Tierernährung und Futterkonservierung sowie Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung wurden kritisch reflektiert. In Einzelfragestellungen wurden erfolgsversprechende Lösungsansätze erarbeitet und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kloth, Katrin. "Entwicklung eines regenerierbaren Mikroarray-Chips zur simultanen Detektion von 13 Antibiotika in Milch." München Hieronymus, 2009. http://d-nb.info/994894473/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wegert, Jörn. "Methode und Verfahrensentwicklung für den Online-Nachweis der Pasteurisation von Milch." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960948341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grunwald, Ludger. "Untersuchungen zur Analytik und zum Einfluss technologischer Prozesse auf Penicillinrückstände in Milch." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967443571.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Bianca. "Entwicklung und Anwendung enzymimmunologischer Verfahren zum Nachweis von Cefalexin, Ceftiofur und Desfuroylceftiofur in Milch." Giessen : VVB Laufersweiler, 2008. http://d-nb.info/988308673/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stricker-Shaver, Elina. "Der Mensch und die Milch : medizinhistorische Aspekte /." Köln, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000278351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böhm, Anke. "Untersuchungen zur Proteolyse von para-k-Casein vom Modell zum Käse /." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10673677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Quandt, Brigitte. "Identifizierung von antimikrobiellen Rückständen in Milch mittels Schnelltestsystemen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00005331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Quandt, Brigitte. "Identifizierung von antimikrobiellen Rückständen in Milch mittels Schnelltestsystemen." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-53315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stocker, Sabrina [Verfasser]. "Optik der Milch : Experimente und Simulationen / Sabrina Stocker." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1160303576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Büeler, Thomas. "Casein-Polymorphismus und gerinnungsrelevante Eigenschaften von Milch Schweizerischer Ziegenrassen /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=14876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bühler, Norbert B. "Clostridien in Silage, Dung, Milch und Käse : Spätblähung im Käse /." [S.l.] : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ziermann, Anja. "Mikrobiologische Kriterien für Milch, Milchprodukte und andere Lebensmittel in Europa." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-34918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thal, Johannes. "Entwicklung eines immunchemischen Nachweisverfahrens für Cefquinom." Giessen : VVB Laufersweiler, 2006. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/3912/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schuch, Cathrin. "Entwicklung und Anwendung molekularbiologischer Verfahren zum Nachweis von Kuhmilch in Ziegenmilch und -käse." Giessen : VVB Laufersweiler, 2006. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3842/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jakob, Ernst. "Beziehungen zwischen den genetischen Polymorphismus der Milchproteine der Labfähigkeit von Milch /." Zürich, 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Heinelt, Anja. "Untersuchungen zur mikrobiologischen Beschaffenheit ökologisch und konventionell erzeugter Milch und Milchprodukte." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-20080502-132749-9.

Full text
Abstract:
Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass sich im Zuge gesundheitsbewusster Ernährung zunehmend mehr Verbraucher für biologisch erzeugte und damit vermeintlich gesündere Lebensmittel entscheiden. Studien zur mikrobiologischen Beschaffenheit der umsatzstärksten Warengruppe der Milch und Milchprodukte, die diese Annahme bestätigen können, liegen allerdings nur vereinzelt vor. Ungeklärt ist die Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang unterschiedliche Haltungsbedingungen, Einsatz von Medikamenten oder Futtermitteln Differen¬zen sowohl in den sensorischen Eigenschaften als auch in der Belastung mit pathogenen bzw. fakultativ pathogenen Bakterien sowie Verderbniserregern hervorrufen können. Die Zielstellung dieser Arbeit richtete sich auf einen Vergleich zwischen Erzeugnissen aus konventioneller und ökologischer Herstellung. Der Schwerpunkt lag dabei auf den mikrobiologischen Parametern und umfasste dabei die Gesamtkeimzahl, coliforme Keime, Escherichia (E.) coli, enterohämorrhagische E. coli O157:H7, Salmonella spp., Staphylococcus (S.) aureus, Bacillus (B.) cereus, Listeria (L.) monocytogenes, Campylobacter (C.) jejuni und in Rohmilch zusätzlich Streptococcus (Sc.) agalactiae. Darüber hinaus wurden die B. cereus-Stämme, die aus den pasteurisierten Milchprodukten isoliert worden waren, mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) auf ihre Zugehörigkeit zur Subspezies B. weihenstephanensis überprüft. Insgesamt wurden 496 Produkte (Vorzugsmilch und Milch-ab-Hof sowie verschiedene pasteurisierte Milchprodukte, Butter, Schlagsahne, fermentierte Milcherzeugnisse, Sauermilch-, Schnitt , Weich-, Pasta-filata-Käse und Speisequark) analysiert. Die Untersuchungen wurden ausschließlich mit amtlich anerkannten bzw. akkreditierten Prüfmethoden durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Produkte aus der ökologischen Erzeugung eine gute sensorische Qualität aufwiesen und nicht signifikant höher mit pathogenen Keimen belastet waren. Für die mikrobiologische Beschaffenheit der Rohmilch, die in Deutschland vermarktet wird, wird jedoch deutlich, dass die Proben aus der konventionellen Erzeugung mit geringeren Keimzahlen belastet sind bzw. weitaus seltener die gesetzlichen Höchst- bzw. Richtwerte überschreiten. Innerhalb der Milchprodukte erscheinen Bio-Erzeugnisse tendenziell als hygienisch bedenklicher, was vermutlich auf produktionstechnische Bedingungen zurückzuführen ist. Der Einfluss der Urproduzenten ist dabei allerdings gering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Siegert, Nadja [Verfasser]. "Stabilität von bioaktiven Glykoverbindungen in Milch bei verschiedenen Milchverarbeitungsprozessen / Nadja Siegert." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1028785429/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wittwer, Marcel [Verfasser]. "Inaktivierung von Coxiella burnetii bei der Kurzzeiterhitzung von Milch / Marcel Wittwer." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1224882873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Cassel, Cornelia. "Untersuchung zu Vorkommen und Bedeutung von koagulase-negativen Staphylokokken in Viertelgemelksproben." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/99600579X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Münch, Timo. "Candidabesiedelung der Zahnplaque bei Kindern mit naturgesunden und kariösen Milch- und Wechselgebissen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965433722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Petermeier, Johannes. "Numero-Fuzzy-Modell zur Beschreibung des Foulings bei der Erhitzung von Milch." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969412029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bremus, Anna Caroline. "Optimierung und Evaluierung von Enzymimmuntests zum Nachweis von Cephalosporin-Antibiotika in Milch." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-148658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Volker, Stefanie [Verfasser]. "Effekte spezifischer Milch- und Eidotterkomponenten bei der Konservierung von Hengstsperma / Stefanie Volker." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1013480732/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kaufmann, Veronika [Verfasser]. "Einflussfaktoren auf die Produktcharakteristika von Extended Shelf Life (ESL)-Milch / Veronika Kaufmann." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1028784244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freudig, Barbara [Verfasser]. "Herstellen von Emulsionen und Homogenisieren von Milch in modifizierten Lochblenden / Barbara Freudig." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1181604516/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schwietzke, Uta. "Kombination analytischer Strategien und multivariater Datenanalysen zur Beurteilung von Milch- und Molkereierzeugnissen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87287.

Full text
Abstract:
Milch und daraus hergestellte Erzeugnisse spielen eine zentrale Rolle in der Ernährung des Menschen. Infolge einer Optimierung der molkereitechnologischen Produktionsprozesse ist eine gesteigerte Qualität sowie eine verlängerte Haltbarkeit dieser Produkte erzielt worden, wobei dies das Fundament des bis heute beständig wachsenden, vielfältigen Produktspektrums an Milch und der daraus hergestellten Erzeugnisse bildet. Die Globalisierung der Märkte sowie die in den letzten Jahren stark ansteigenden Rohstoff- und Energiekosten haben dabei zu einer erheblichen Verschärfung des Konkurrenzdrucks auch zwischen Lebensmittelproduzenten geführt. Um kostensenkend zu produzieren werden zahlreiche Massnahmen ergriffen, welche vorwiegend auf dem Ersatz von Fett- und Proteinanteilen, der Mischung von Milchsorten unterschiedlicher Spezies, dem Zusatz billiger Füllstoffe auf Milchbasis zur Ausbeuteerhöhung sowie einer falschen Deklaration von Produkten geschützter geografischer Herkunft beruhen (De la Fuente et al. 2005). Der Einfluss des globalisierten Milchmarktes macht dabei auch vor Schmelzkäseerzeugnissen und Schmelzkäsen keinen Halt. Produzenten dieser Produkte wurden infolgedessen mehr und mehr dazu verleitet, die in diesen Erzeugnissen wertgebende Rohware Käse anteilig durch günstigere Füllstoffe auf Milchbasis zu ersetzen. Neben ernährungs-physiologischen und technologischen Aspekten spielen in diesem Zusammenhang vor allem ökonomische Interessen eine entscheidende Rolle. Dem Endprodukt Schmelzkäse ist dieser Qualitätsverlust, welcher durch den Austausch von Käse-Protein durch Nicht-Käse-Protein resultiert, dabei auf den ersten Blick nicht unbedingt anzusehen. Bislang existieren auch keine einfachen analytischen Marker zur qualitativen Unterscheidung, geschweige denn quantitativen Bestimmung, dieser Rohwaren in Schmelzkäsen. Die analytischen Herausforderungen welche sich aus der vorliegenden Problemstellung ergeben, sind dabei sehr vielfältig. Nicht nur, dass alle wertgebenden Zutaten von Schmelzkäsen einem gemeinsamen Ausgangsrohstoff Milch entstammen, welcher zudem noch natürlichen Schwankungen in der Zusammensetzung unterliegt, sondern auch die in der wertgebenden Rohware Käse sorten-, reifungs- und lagerungsabhängig ablaufenden Prozesse führen zu starken Schwankungen der Zusammensetzung dieser Produkte. Wie genau die große Gruppe der Käsesorten basierend darauf chemisch charakterisiert werden kann, erscheint aus analytischer Sicht äußerst anspruchsvoll. Darüber hinaus kann eine Beeinflussung der chemischen Zusammensetzung der fertigen Schmelzkäseprodukte auch durch die während des Herstellungsprozesses herrschenden Bedingungen hervorgerufen werden. Das Ausmaß einer solchen Veränderung in handelsüblichen Schmelzkäsen ist jedoch nur schwer abschätzbar und bislang wenig erforscht worden. Einer Irreführung und Täuschung der Verbraucher sowie einer Verzerrung des Wettbewerbs zwischen den einzelnen Schmelzkäseproduzenten ist somit Tür und Tor geöffnet. Dies wird letztlich auch durch den Gesetzgeber nicht unterbunden, da dieser die Deklaration der eingesetzten Menge und Sorte an Käse sowie der Menge an zugesetztem Proteinzusatz zur Herstellung von Schmelzkäsen und Schmelzkäseerzeugnissen nicht zwingend fordert. Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit besteht somit darin, ein Analysenportfolio verschiedenster, analytischer Parameter zur Bestimmung der kompositionellen Zusammensetzung von Schmelzkäseerzeugnissen zu erarbeiten, mit deren Hilfe eine Unterscheidung der am Markt erhältlichen Produktqualitäten möglich ist. Weiterhin soll anhand der Kombination dieser analytischen Messgrößen sowie deren mathematischer Auswertung mittels multivariater Datenanalyseverfahren eine Bewertung und Priorisierung hinsichtlich deren Aussagekraft vorgenommen werden. Neben der Analyse handelsüblicher Schmelzkäse werden im Rahmen dieser Aufgabenstellung auch verstärkt die Schmelzrohwaren und Proteinzusätze sowie Modell-Schmelzkäse hinsichtlich deren chemischer Zusammensetzung charakterisiert. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Unterscheidung der Rohwaren Käse und den zum Schmelzkäseprodukt weiterhin zugesetzten Proteinpulvern auf Milchbasis. Zu diesen zählen neben den Trockenmilch- und Trockenmolkeerzeugnissen (Magermilchpulver, Milchpulverkonzentrat, Molkepulver) auch Milcheiweiß-erzeugnisse (Säure- und Labcasein). Zusammen stellen diese mengenmäßig den größten Anteil in Schmelzkäsen dar und bestimmen somit maßgeblich deren technologische und sensorische Eigenschaften und damit verbunden die Qualität und den Preis der fertigen Schmelzkäseprodukte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dunkelberg, Sandra. "Haptoglobin in Milch und Blut von Sauen und ihren Ferkeln Zusammenhänge mit weiteren immunologischen Parametern und der Entwicklung der Ferkel." Giessen VVB Laufersweiler, 2006. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/2972/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wilken, Hiltrud. "Endotoxin-Status und Antioxidative Kapazität sowie ausgewählte Stoffwecjselparameter bei gesunden Milch- und Mutterkühen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Gebert, Ricarda. "Zum Vorkommen von Prion Proteinen in der Milchdrüse und der Milch von Hauswiederkäuern." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-85695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Euler, Christina. "Zusammenhänge zwischen peripartalen Veränderungen stoffwechselrelevanter Blutserum-, Milch- und Körperkonditionsparameter und Erkrankungen der Gebärmutter." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105547.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Reinhold, Petra [Verfasser]. "Bewertung der hygienischen Qualität von Milch beim Einsatz von automatischen Melkverfahren / Petra Reinhold." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/112446512X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Flannigan, Norah Lisa. "Studies of acidogenicity and cariogenicity in relation to the snack-food Milch-schnitte." Thesis, University of Liverpool, 2005. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.420299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gebert, Ricarda. "Zum Vorkommen von Prion Proteinen in der Milchdrüse und der Milch von Hauswiederkäuern." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8569/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Taha, Fawzy. "Variabilität der Stickstoff- und Eiweissfraktionen in der Milch von Betrieben mit Fleck- und Braunvieh /." [S.l.] : [s.n.], 1992. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=9774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Harth, Lisa [Verfasser]. "Freisetzung von salzgeschmacksverstärkenden Peptiden aus Milch- und Eiklarproteinen mittels Peptidasen aus Basidiomyceten / Lisa Harth." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2016. http://d-nb.info/1118750152/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fingerhuth, Tinka Kristina Anika. "Beta-Laktamase als analytisches Hilfsmittel bei der Hemmstoff-Identifizierung in Milch Untersuchungen zur Inaktivierungseffizienz." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7396/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Strasser, Angelika. "Entwicklung eines Biosensors zum Nachweis von Antibiotika und Sulfonamiden in Milch- Herstellung der immunchemischen Komponenten." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-13020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Karasch, Sebastian [Verfasser]. "Homogenisierung von Milch-Emulsionen Dispergieren mit Lochblenden - Einflussfaktoren & Auswirkungen - Aggregationsverhalten der Milchfettkugeln / Sebastian Karasch." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1033041262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Steinhoff, Mirva Annukka [Verfasser]. "Optimierung der Extraktion von Allergenen des Hühnereies, der Milch und der Haselnuss / Mirva Annukka Steinhoff." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1025821106/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lindenbeck, Mario. "Untersuchungen zur Eignung des Laktosegehalts der Milch für das Leistungs- und Gesundheitsmonitoring bei laktierenden Milchkühen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17440.

Full text
Abstract:
In den vorliegenden Untersuchungen wurde das Ziel verfolgt die Nutzbarkeit des Milchinhaltsstoffes Laktose als praxistaugliche Managementhilfe zu prüfen. Die Primärdaten stammen aus drei israelischen Hochleistungsherden, über mehrere Laktationen erhoben. Der Parameter Laktosegehalt wurde in der Datenaufbereitung dahingehend geprüft, ob dieser zur Gesundheits- und Leistungsvorhersage ausreicht oder welche zusätzlichen Merkmale für die Verwendung in einem Prognose-Modell von Bedeutung sein könnten. Als leistungs- bzw. gesundheitsrelevante Ereignisse (Events) wurden Brunst, Diarrhoe, Endometritis, Fieber, Infektionen, Klauenerkrankungen, Mastitis, Stress, Stoffwechselstörungen sowie Verletzungen zugeordnet. Die Bewertung der Nützlichkeit einzelner Merkmale für die Prädiktion erfolgte anhand der Erkennungsraten. Zwei- und dreistufige Entscheidungsbäume wurden entwickelt, um diese Events zu identifizieren. Ein einzelnes Merkmal ist oft nicht ausreichend, weshalb verschiedene Kombinationen von Variablen analysiert wurden. Die wichtigste Erkenntnis der vorliegenden Arbeit besteht darin, dass der Abfall der Laktosekonzentration und Laktosemenge immer ein kritisches Ereignis darstellt. Das Hauptziel eines Gesundheitsmonitorings im Milchkuhbestand sollte deshalb darin bestehen, frühzeitig eine Stoffwechselüberlastung "sichtbar" oder "erkennbar" zu machen. Unabhängig davon, welche Erkrankung sich anbahnt, muss das Herdenmanagement darauf hinwirken, die Glukoseversorgungssituation des Einzeltieres zu verbessern. Aus der Analyse für die einzelnen Herden und Laktationen kann grundlegend abgeleitet werden, dass die Ergebnisse der Milchkontrolldaten, die im Zuge der datengestützten Herdenüberwachung erhoben wurden, sich verwenden lassen, um den Leistungs- und Gesundheitsstatus der Kühe im Laktationsverlauf einzuschätzen und zu prognostizieren. Die Verwendung von Informationen zum Laktosegehalt des Gemelks verbesserten in jedem Fall die Erkennungsraten.
The aim of the current studies was to investigate whether the milk ingredient lactose can be used as a practical support management. The primary data comes from three Israeli high-performance herds, collected over several lactations. In the data preparation, the parameter "lactose content" was examined to see whether it is sufficient for a health and performance prediction or whether additional features may be of importance for usage in a forecasting model. Oestrus, diarrhea, endometritis, fever, infections, hoof diseases, mastitis, stress, metabolic disorders, and injuries have been assigned to the performance- and/or health-affecting events. The usefulness of individual features for the prediction was evaluated on the basis of the recognition rates. Thus two- and three-level decision trees have been developed to identify these events. As one single feature is often insufficient, different combinations of variables were analyzed. The most important finding of this study is that the drop in the lactose concentration and lactose quantity always represents a critical event. The main objective of a health monitoring in the dairy herd should therefore be to make a metabolic overload "visible" or "recognisable" at an early stage. Whichever disease begins to take shape, the herd management must work on improving the glucose supply situation of the individual animal. In conclusion from the analysis of the individual herds and lactations it can be inferred that the results of the milk control data collected in the course of the data-based herd monitoring can be used in order to assess and to predict the performance and health status of the cows in the course of lactation. The use of information on the lactose content of the milk improved in any case the recognition rates.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dörr, Andreas. "Zum Einfluss von Nahrungsfett bei Zuchtsauen auf Aufzuchtleistung und Milchzusammensetzung /." Giessen : Fachverlag Köhler, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009451961&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kummer, Tania. "Partielle Deletion des bovinen [Beta]-Lactoglobulingens durch homologe Rekombination zur Produktion von [Beta]-Lactoglobulin-freier Milch." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9988/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kummer, Tania. "Partielle Deletion des bovinen β-Lactoglobulingens durch homologe Rekombination zur Produktion von β-Lactoglobulin-freier Milch." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-99887.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Weiland, Anne [Verfasser]. "Einfluss von Milch-Phospholipiden und Soja-Phospholipiden auf Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen beim Menschen / Anne Weiland." Gießen : Universitätsbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1064990711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dworschak, Helmut. "Milch und Acker : körperliche und sexuelle Aspekte der religiösen Erfahrung : am Beispiel der Bussdidaxe des Strickers /." Bern : Lang, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39072569w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stappen, Martha Anna. "Colistin in Milch Entwicklung einer Methode und ihre Validierung nach der Entscheidung der Kommission 2002/657/EG." Hannover Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2010. http://d-nb.info/1003999271/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zanon, Thomas [Verfasser]. "Charakterisierung von ernährungsphysiologischen und technologischen Eigenschaften der Milch und wirtschaftliche Analyse von Rinderrassen im Berggebiet / Thomas Zanon." Gieߟen : Universitätsbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1219983373/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Molitor, Annalena [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchungen zum molekularbiologischen Nachweis von Mycobacterium avium ssp. paratuberculosis (MAP) in Milch und Säuglingsanfangsnahrung / Annalena Molitor." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068590262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krah, Ulrike [Verfasser]. "Enzymatische Bildung von salzgeschmacksverstärkenden Peptiden aus Milch- und Hühnereiklarproteinen: Ein Beitrag zur Salzreduktion von Käsezubereitungen / Ulrike Krah." München : Verlag Dr. Hut, 2018. http://d-nb.info/1162767138/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography