To see the other types of publications on this topic, follow the link: Minimale Resterkrankung.

Journal articles on the topic 'Minimale Resterkrankung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Minimale Resterkrankung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bischoff, Angelika. "Minimale Resterkrankung als Steuerinstrument." Onkologische Welt 12, no. 02 (April 2021): 87. http://dx.doi.org/10.1055/a-1397-5565.

Full text
Abstract:
Prof. Barbara Eichhorst, Köln, griff kürzlich auf einem Video-Stream des Kompetenznetz Maligne Lymphome aus den aktuellen Daten der virtuellen Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) zur Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) 2 aus ihrer Sicht besonders spannende Themen heraus: Die Erstlinientherapie mit Venetoclax und Obinutuzumab sowie die Rezidivtherapie mit Ibrutinib und Venetoclax.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Krome, Susanne. "Minimale Resterkrankung bei der akuten myeloischen Leukämie." Onkologische Welt 11, no. 06 (December 2020): 293–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-1308-6055.

Full text
Abstract:
Ist nach einer AML-Behandlung eine residuelle maligne Zellpopulation unterhalb des morphologischen Niveaus nachweisbar, verschlechtert sich die Prognose. Deshalb unterstützen Leitlinien die „komplette Remission ohne minimale Resterkrankung“ als wesentliches Responsekriterium. In einem systematischen Review und einer Metaanalyse wurden jetzt 81 Studien mit 11151 AML-Patienten ausgewertet. Die Ergebnisse belegen den Nutzen der minimalen Resterkrankung als Vorhersagekriterium.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berndt, Christina. "Minimale Resterkrankung prognostisch bei AML." Im Focus Onkologie 17, no. 3 (March 2014): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-0922-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Garlipp, B., R. Steinert, H. Lippert, and F. Meyer. "Minimale Resterkrankung beim Magenkarzinom - eine Übersicht." Zeitschrift für Gastroenterologie 49, no. 02 (February 2011): 225–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wedekind, Silke. "Minimale Resterkrankung als Endpunkt für Therapieeffektivität?" InFo Onkologie 20, no. 8 (December 2017): 54. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5913-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krome, Susanne. "Triple-negatives Mammakarzinom." Onkologische Welt 11, no. 06 (December 2020): 308. http://dx.doi.org/10.1055/a-1263-6115.

Full text
Abstract:
Nach einer neoadjuvanten Chemotherapie haben 2 von 3 Frauen mit einem triple-negativen Mammakarzinom (TNBC) histopathologisch eine Resterkrankung. Mit zirkulierender Tumor-DNA (ctDNA) und zirkulierenden Tumorzellen (CTC) lässt sich eine minimale Resterkrankung (MRD) diagnostizieren. Die Sekundäranalyse der BREI12-158-Studie belegt den prognostischen Wert der Liquid Biopsy und den komplementären Nutzen von ctDNA und CTC.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schüler, F., C. Hirt, L. Dölken, W. Krüger, and G. Dölken. "Minimale Resterkrankung bei follikulären Lymphomen und Mantellzell-Lymphomen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 130, no. 38 (September 2005): 2130–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-916352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krome, Susanne. "Neue Substanzen für die CLL: Einordnung der minimalen Resterkrankung." Onkologische Welt 09, no. 03 (June 2018): 130. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1666953.

Full text
Abstract:
Chemoimmuntherapien (CIT) haben sich als Standard für Patienten mit einer neu diagnostizierten oder rezidivierten CLL etabliert. Die minimale Resterkrankung (MRD) als prognostisches und prädiktives Kriterium ergänzt den klassischen Remissionsstatus. Die beste Nachweismethode, der günstigste Zeitpunkt für die Erhebung des MRD-Status und die klinische Relevanz sind für die neuen Substanzen nicht eindeutig geklärt. Ein aktueller Review fasst die vorliegenden Daten zusammen und belegt, dass es vor allem an einer Standardisierung fehlt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmale, Ine. "Zirkulierende DNA als Biomarker für die adjuvante Therapie." Onkologische Welt 12, no. 02 (April 2021): 109. http://dx.doi.org/10.1055/a-1418-0932.

Full text
Abstract:
Etwa 20–30 % der Patienten mit Kolorektalkarzinom, die sich einer Resektion mit kurativer Absicht unterziehen, erleiden einen Rückfall. Um eine bessere Risikoeinschätzung zu erhalten, wurde zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) als Marker für eine minimale residuale Resterkrankung (MRD) untersucht. Laut den beim ASCO-GI präsentierten Ergebnissen, ist die ctDNA ein vielversprechender Biomarker nach dem chirurgischen Eingriff für ein Rezidiv und kann die radiologische Nachsorge teilweise ersetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmale, Ine. "ASH 2019: Akute lymphatische Leukämie." Onkologische Welt 11, no. 01 (March 2020): 45–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1091-5756.

Full text
Abstract:
Die Tiefe des Ansprechens, definiert durch die minimale Resterkrankung (MRD), erreicht innerhalb der hämatologischen malignen Erkrankungen einen immer höheren Stellenwert und wurde vielfach beim vergangenen ASH diskutiert. Sie ist auch ein Prädiktor für die Prognose von Patienten mit Philadelphia- Chromosom-positiver (Ph +) akuter lymphatischer Leukämie (ALL), wie in Orlando Ende 2019 gezeigt wurde. Eine Vertiefung der MRD wurde bei pädiatrischen B-ALL-Patienten mit dem neuen Standard Blinatumomab erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmale, Ine. "Besonders tiefes Ansprechen in der Zweitlinie." Onkologische Welt 09, no. 01 (February 2018): 18–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1638213.

Full text
Abstract:
In der Behandlung des Multiplen Myeloms (MM) hat sich die Therapielandschaft in den letzten Jahren durch die Einführung innovativer Wirksubstanzen entschieden gewandelt. Die Kombination des CD38-Antikörpers Daratumumab (Darzalex®) mit dem Proteasominhibitor Bortezomib (Velcade®) und Dexamethason (DVd) führte in der CASTOR-Studie (DVd vs. Vd) zu einer klinisch relevanten Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS). Dies wurde in einer – auf dem ASH 2017 präsentierten – aktualisierten Auswertung bestätigt. CASTOR gehört zu den zwei bisher einzigen Studien, in denen das Erreichen einer MRD-Negativität (minimale Resterkrankung) in der Rezidivsituation des MM erhoben wurde. Die MRD-Negativität ist ein Prädiktor für den Therapieerfolg und assoziiert mit einer Verlängerung des Gesamtüberleben (OS) und des PFS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Reinhardt, D., C. Langebrake, U. Creutzig, J. Vormoor, C. Brune, M. Thorwesten, P. Ingiliz, O. Hrusak, M. Dworzak, and F. Griesinger. "Minimale Resterkrankung bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) im Kindesalter - Etablierung und Standardisierung der Immunphänotypisierung in der Therapiestudie AML-BFM-98." Klinische Pädiatrie 214, no. 4 (July 2002): 179–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Röper, Ulrike. "ACUTE LEUKEMIAS 2019: Risikofaktor MRD eröffnet neue Perspektiven." Onkologische Welt 10, no. 04 (September 2019): 158–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0903-8595.

Full text
Abstract:
Weiterentwicklungen in der Molekulardiagnostik ermöglichen zuverlässigere Aussagen zur Differenzialdiagnostik maligner Erkrankungen. Sie sind Meilensteine für eine individualisierte Therapie. Darüber hinaus zeigt sich ihre zunehmende Bedeutung für prognostische Einschätzungen. Die Kontrolle der minimalen Resterkrankung (Minimal Residual Disease; MRD) rückt zunehmend in den Fokus, auch wenn noch viele Fragen zu klären sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Koehler, R., and C. Bartram. "Molekulargenetischer Nachweis minimaler Resterkrankung (minimal residual disease, MRD) bei Kindern mit akuter lymphoblastischer Leukämie." Klinische Pädiatrie 225, S 01 (May 22, 2013): S40—S44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1337962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Springer, Günter. "CLL: Neue Strategien zur Elimination der minimalen Resterkrankung." Im Focus Onkologie 18, no. 3 (March 2015): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-1674-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kern, Wolfgang, and Susanne Schnittger. "Monitoring of minimal residual disease in acute myeloid leukemia Monitorisierung minimaler Resterkrankung bei akuter myeloischer Leukämie." LaboratoriumsMedizin 29, no. 5 (January 1, 2005): 343–67. http://dx.doi.org/10.1515/jlm.2005.048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schrappe, M., M. Zimmermann, M. Stanulla, and A. Schrauder. "Stratifizierung der ALL mit Hilfe des Nachweises minimaler Resterkrankung." Monatsschrift Kinderheilkunde 151, no. 2 (February 1, 2003): 138–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-002-0654-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bohn, A., U. Lass, K. A. Kreuzer, H. Oettle, and C. A. Schmidt. "Diagnostik der minimalen Resterkrankung bei Leukämien durch Echtzeit-Fluoreszenz-PCR." LaboratoriumsMedizin 24, no. 2 (January 2000): 69–75. http://dx.doi.org/10.1515/labm.2000.24.2.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Arnheim, Katharina. "Zytostatika-freie Regime: Alternative zur Immunchemotherapie." Onkologische Welt 09, no. 01 (February 2018): 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637719.

Full text
Abstract:
Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) haben sich Kombinations-Chemotherapien als effektiv erwiesen. Die Wirksamkeit konnte in der Folge durch Addition monoklonaler Antikörper noch gesteigert werden. Mittlerweile wurden neue Substanzen entwickelt, die innovative Kombinationsoptionen eröffnen und eine verbesserte Eradikation der minimalen Resterkrankung (MRD) erlauben. Eine Rückschau auf den ASH 2017.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Arnheim, Katharina. "Daratumumab bewährt sich in der Rezidivtherapie." Onkologische Welt 09, no. 02 (April 2018): 86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649316.

Full text
Abstract:
Die aktualisierte Auswertung der Phase-III-Studie POLLUX untermauert den anhalten-den Benefit von Daratumumab zusätzlich zu Lenalidomid/Dexamethason (Rd) bei Patientien mit rezidiviertem oder refraktärem MM (rrMM): Durch die Daratumumab-Addition werden anhaltend tiefe Remissionen und eine rasche Eradikation der minimalen Resterkrankung (MRD) erreicht, erläuterte Prof. Meletios A. Dimopoulos, Athen/Griechenland, auf der ASH-Jahrestagung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kern, Wolfgang, and Torsten Haferlach. "Quantifizierung minimaler Resterkrankung mittels multiparametrischer Durchflusszytometrie bei der akuten myeloischen Leuk�mie." Medizinische Klinik 100, no. 1 (January 2005): 54–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-005-1122-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Arnheim, Katharina. "Ibrutinib/Rituximab oder Ibrutinib allein – es kommt darauf an." Onkologische Welt 09, no. 01 (February 2018): 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1637784.

Full text
Abstract:
Patienten mit rezidivierter chronischer lymphatischer Leukämie (rCLL) oder Hochrisiko-CLL profitieren nicht generell von Rituximab zusätzlich zur Ibrutinib-Therapie. Allerdings induziert die Kombination schnellere Remissionen und führt zu einer stärkeren Eradikation der minimalen Resterkrankung (MRD). Sie könnte daher für Patienten, bei denen ein rasches Ansprechen gefordert ist, sinnvoll sein. Dies ergab eine am MD Anderson Cancer Center in Houston erstellte Phase-II-Studie, die von Dr. Jan A. Burger, Houston/USA auf dem ASH 2017 vorgestellt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schulz, Marion Moos Renate, F. Cremer, Katja Kiel, Dagmar Schmohl, H. Döhner, H. Goldschmidt, and R. Haas. "Nachweis von minimaler Resterkrankung bei malignen B-Zell-Erkrankungen mit Hilfe der Polymerase-Ketten-Reaktion. Detection of Minimal Residual Disease by the Polymerase Chain Reaction in B Cell Malignancies." LaboratoriumsMedizin 22, no. 1 (January 1998): 15–21. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1998.22.1.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Medinger, Michael, Dominik Heim, Claudia Lengerke, Jörg P. Halter, and Jakob R. Passweg. "Akute Lymphoblastische Leukämie – Diagnostik und Therapie." Therapeutische Umschau 76, no. 9 (December 2019): 510–15. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Akute Lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine seltene maligne, hämatologische Erkrankung. Der Häufigkeitsgipfel liegt im Kindesalter und ist im Erwachsenenalter selten; was eine Therapie in qualifizierten Zentren unabdingbar macht. Das klinische Bild der ALL ist charakterisiert durch die Proliferation und Akkumulation maligner unreifer lymphatischer Blasten in Knochenmark, Blut, lymphatischem und nicht-lymphatischem Gewebe. Unbehandelt führt die Erkrankung innerhalb weniger Monate zum Tod. Die ALL ist eine sehr heterogene Erkrankung. Die Prognose wird bestimmt durch den Immunphänotyp, Zytogenetik und molekulare Marker, welche Einfluss auf die therapeutische Strategie und Therapieintensität haben. Das Ziel der Therapie bei jungen Patienten ist kurativ. Patienten sollten nach internationalen Studien-Gruppen Protokollen behandelt werden. Das Gesamtüberleben hat sich im letzten Jahrzehnt verbessert; was auch mit der Einführung neuer «targeted drugs» zusammenhängt. Zusätzlich gab es neue Entwicklungen zur Bestimmung der minimalen / messbaren Resterkrankung (MRD), welche einen starken Einfluss auf die Entscheidung zur allogenen hämatopoietischen Stammzell-Transplantation hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Engel, H., A. Goodacre, A. Keyhani, S. Jiang, N. T. Van, M. Kimmel, G. Sanchez-Williams, and M. Andreeff. "Nachweis von minimaler Resterkrankung bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und myelodysplastischem Syndrom in klinischer Remission mittels molekularer Zytogenetik." LaboratoriumsMedizin 21, no. 11 (January 1997): 613–21. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1997.21.11.613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Boquoi, Amelie, Judith Strapatsas, Roland Fenk, and Rainer Haas. "Multiples Myelom." Der Klinikarzt 47, no. 09 (September 2018): 418–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0697-7534.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErgebnisse molekularbiologischer Untersuchungen mittels „Whole Genome Sequencing“ haben unser pathophysiologisches Verständnis des Multiplen Myeloms grundlegend verändert. Wir wissen heute, dass der maligne Plasmazellklon keiner linearen Entwicklung folgt, sondern bereits zu Beginn der Erkrankung multiple Klone vorhanden sind, die aufgrund ihrer individuellen Dynamik und Expansion die klonale Komposition und damit den Verlauf der Erkrankung bestimmen. Klinisch leitet sich aus dieser Erkenntnis die Notwendigkeit zur Durchführung von Kombinationstherapien mit synergistischen Wirkungsmechanismen ab, um Überleben und Wachstum möglichst vieler Klone zu verhindern. Der medizinische Fortschritt hat in den letzten Jahren zur Entwicklung und Zulassung vieler neuer Medikamente geführt, sodass eine Vielzahl derartiger Kombinationstherapien heutzutage möglich ist und diese auch bei guter Verträglichkeit und mit hoher Lebensqualität durchführbar sind. Die Effektivität der neuen Behandlungsmethoden – insbesondere der neuen Immuntherapien – ist dabei so hoch, dass erstmalig im Rezidiv der Erkrankung tiefe Remissionen ohne Nachweis von minimaler Resterkrankung möglich geworden sind. Diese Entwicklung schreitet unverändert voran, sodass sich auch in Zukunft das Überleben der Patienten weiter verbessern wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Akute myeloische Leukämie: molekulare minimale Resterkrankung und Prognose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 13 (July 2018): 930–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0617-7020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Akute myeloische Leukämie: Molekulare minimale Resterkrankung und Prognose." TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 01 (February 2019): 18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0831-6668.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Minimale Resterkrankung bei der akuten myeloischen Leukämie – Surrogatmarker für das krankheitsfreie und Gesamtüberleben." TumorDiagnostik & Therapie 42, no. 03 (April 2021): 171–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1394-2480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Banys, M., N. Krawczyk, S. Dürr-Störzer, D. Wallwiener, EF Solomayer, S. Kasimir-Bauer, R. Kimmig, and T. Fehm. "Der Einfluss tumorbiologischer Faktoren des Primärtumors auf die minimale Resterkrankung im Knochenmark und Blut." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 6, no. 02 (May 20, 2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1224936.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fischbach, W., M.-E. Goebeler, and A. Greiner. "Minimale Resterkrankung niedrig maligner Malt-Lymphome des Magens nach Helicobacter Pylori Eradikation: Onkologische Therapie oder zuwarten?" Zeitschrift für Gastroenterologie 41, no. 08 (May 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1555169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Bispezifischer Antikörper bei minimaler Resterkrankung." TumorDiagnostik & Therapie 39, no. 03 (April 2018): 158. http://dx.doi.org/10.1055/a-0574-5260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Langfristiger Verlauf nach Absetzen von Imatinib-Mesylat bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie und nicht nachweisbarer minimaler Resterkrankung." Karger Kompass Onkologie 3, no. 1 (2016): 30–31. http://dx.doi.org/10.1159/000444073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Germing, Ulrich, and Torsten Haferlach. "Diagnostik von myelodysplastischen Syndromen (MDS) und akuten myeloischen Leukämien (AML)." LaboratoriumsMedizin 39, no. 5 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/labmed-2015-0063.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Myelodysplastische Syndrome (MDS) sind maligne Stammzellerkrankungen, die meist im höheren Lebensalter anlässlich der Abklärung einer Zytopenie diagnostiziert werden und variable Krankheitsverläufe aufweisen. Die Diagnostik erfolgt mittels Zytologie, Zytogenetik und Histologie unter Berücksichtigung der Ausprägung der Dysplasien, des Blastenanteils in Blut und Knochenmark und zytogenetischer Befunde nach den Vorschlägen der WHO-Klassifikation. Essentiell ist eine möglichst exakte Zytologie, da die Zuordnung zu verschiedenen WHO Typen von hoher prognostischer und damit auch therapeutischer Bedeutung ist. Die akuten myeloischen Leukämien (AML) werden von den MDS anhand einer Blastenzahl von ≥20% im Knochenmark oder im Blut abgegrenzt. Die Diagnostik fusst ebenso wie bei den MDS auf den Säulen der Morphologie, Zytogenetik und Histologie. Zusätzlich haben die Immunphänotypisierung und die Ergebnisse molekulargenetischer Analysen eine grosse Bedeutung. Letztere sind für die Prognose zusammen mit der Zytogenetik von zentraler, therapiesteuernder Relevanz. Zur Bestimmung der minimalen Resterkrankung (MRD) werden die Immunphänotypisierung und molekulare Marker verwendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography