Academic literature on the topic 'Mischkristalle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mischkristalle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mischkristalle"

1

Oko?ska-Kozlowska, I. "Mischkristalle im System CuSe?Ga2Se3?Cr2Se3." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 578, no. 1 (1989): 225–28. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19895780125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blachnik, R., Th Weber, and U. Wickel. "Mischkristalle aus A4B3-Molek�len (A = P, As; B = S, Se)." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 532, no. 1 (January 1986): 90–98. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19865320114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stier-Wogan, Marcel, Sima Rabbani, and Erwin Riedel. "Verteilung und Valenz der Kationen in Spinellsystemen mit Eisen und Chrom. III. Gitterkonstanten, M��bauer-Spektren und Thermokraft der Mischkristalle ZnFeCrO4?Fe2CrO4." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 620, no. 7 (July 1994): 1219–22. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.19946200715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bienzle, Marcus, and Ferdinand Sommer. "Determination of the Thermodynamic Properties of Palladium-Gallium and Nickel-Indium Solid Solution / Bestimmung thermodynamischer Aktivitäten der Palladium-Gallium und Nickel-Indium Mischkristalle." International Journal of Materials Research 82, no. 8 (August 1, 1991): 609–14. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1991-820804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bohnsack, Andreas, and Gerd Meyer. "Tern�re Halogenide vom Typ A3MX6. V. Synthese, Kristallstrukturen und Natrium-Ionenleitf�higkeit der tern�ren Iodide Na3MI6 (M = Sm, Gd-Dy) sowie der Mischkristalle Na3GdBr6-xIx." Zeitschrift f�r anorganische und allgemeine Chemie 623, no. 1-6 (1997): 837–43. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.199762301132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walz, Sandra. "Wolframlegierung für die additive Fertigung." Konstruktion 73, no. 10 (2021): IW8—IW11. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-10-54.

Full text
Abstract:
Ein neues Herstellungsverfahren für die Wolframlegierungen WNiFe sowie WNiCu soll die Verwendung von Wolfram auch für anspruchsvolle Geometrien ermöglichen. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die mehrphasige Mischkristall-Legierung in einer Pulverform gewonnen wird, die sich als Ausgangsmaterial für 3D-Druck- und Beschichtungsverfahren eignet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Okońska-Kozlowska, I., and I. Jendrzejewska. "Zur Kenntnis von Spinelltyp Mischkristallen CuxInyCr2Se4." Journal of Alloys and Compounds 215, no. 1-2 (November 1994): 157–60. http://dx.doi.org/10.1016/0925-8388(94)90834-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Neddermann, R., R. Wartchow, and M. Binnewies. "Der Chemische Transport von Cr(Ge) (Mischkristall), Cr3Ge, Cr5Ge3, Cr11Ge8, CrGe, Cr11Ge19 und Ge(Cr) (Mischkristall)." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 624, no. 4 (April 1998): 733–36. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3749(199804)624:4<733::aid-zaac733>3.0.co;2-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steiner, U., W. Reichelt, and S. Däbritz. "Chemischer Transport von Mischkristallen im System CuMoO4/ZnMoO4." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 629, no. 1 (January 2003): 116–22. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.200390002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerighausen, S., R. Wartchow, and M. Binnewies. "Der chemische Transport von Ni3Ge, Ni5Ge3, Ni(Ge)-Mischkristall, CoSn, Co3Sn2, Cu41Sn11 (δ-Phase), Cu10Sn3 (ζ-Phase) und Cu(Sn)-Mischkristall." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 624, no. 6 (June 1998): 1057–60. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3749(199806)624:6<1057::aid-zaac1057>3.0.co;2-f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mischkristalle"

1

Wagner, Amalia Christina [Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] Hillebrecht. "Direktsynthese dotierter Silicium-Germanium-Mischkristalle mit dem Spark Plasma Sintering-Verfahren, Nährstabsynthese und Einkristallzüchtung mittels Zonenschmelzen." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1119899133/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Mike [Verfasser], Guillaume [Gutachter] Laplanche, and Gunther [Gutachter] Eggeler. "Zum Einfluss von Rekristallisations- und Verformungszwillingen auf die mechanischen Eigenschaften kompositionell komplexer Mischkristalle / Mike Schneider ; Gutachter: Guillaume Laplanche, Gunther Eggeler ; Fakultät für Maschinenbau." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021. http://d-nb.info/1234236958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reichert, Daniel. "Synthese und Charakterisierung von dotierten Titan- und Zinndioxiden für Brennstoffzellenanwendungen." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A23484.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit entstand im Zeitraum von 05/2014 bis 03/2017 in Kooperation mit Umicore AG & Co. KG und ist thematisch direkt mit dem BMWi-Projekt „NeoKarII“ mit der Suche nach neuartigen, oxidischen Elektrodenmaterialien für Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEM-FC) verknüpft. In dieser Arbeit wurden verschiedene oxidische Materialien über Sol-Gel- und Imprägnationsverfahren hergestellt und deren Eignung für eine Brennstoffzellenanwendung geprüft. Neben umfassenden röntgenographischen Untersuchungen zu den Stoffsystemen IrO2-TiO2, IrO2-SnO2 und Cr2O3-TiO2 sind in dieser Arbeit auch zusammensetzungsabhängige Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit gezeigt. Zu diesem Zweck wurde ein neuer Leitfähigkeitsversuchsstand mit einer 2-Punkt-Durchgangswiderstandsmessmethode entwickelt und in Betrieb genommen. Der halbautomatische Versuchsstand ermöglicht eine temperatur- und druckprogrammierte Vermessung pulverförmiger Werkstoffe.
This thesis was developed between 05/2014 and 03/2017 together with Umicore AG & Co. KG and is related to the BMWi project 'NeoKarII' with the search for novel, oxidic electrode materials for polymer electrolyte fuel cells (PEM-FC). In this work, various oxidic materials were prepared by sol-gel and impregnation processes and their suitability for a fuel cell application was tested. In addition to comprehensive X-ray diffraction examinations of the materials systems IrO2-TiO2, IrO2-SnO2 and Cr2O3-TiO2, the composition dependence of electrical conductivity is also shown. For this purpose, a new measurement setup with a 2-point resistance measurement method was developed and brought into services. The semi-automatic setup allows a temperature- and pressure-programmed measurement of powdered materials.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Marcus. "Synthese und Charakterisierung von Bismut(III)-basierten Halbleitern ausgehend von homo- und heterometallischen Bismutoxidoclustern." Techniche Universität Chemnitz, 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A74079.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit ist auf die Synthese und Charakterisierung von Bismutoxidoclustern als Vorstufen zur Darstellung Bismut(III)-basierter Halbleiter fokussiert, gefolgt von den Untersuchungen zum photoinduzierten Abbau von Schadstoffen in wässriger Lösung unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht in Anwesenheit der dargestellten Halbleiter. Bismut(III)-nitrat wird durch Hydrolyse und Kondensation in Lösung unter kontrollierten Bedingungen zu mehrkernigen Bismutoxidonitratclustern der Form [Bi38O45(NO3)24(DMSO)28+δ] umgesetzt. In der Anwesenheit von Cer(III)-nitrat erfolgt die Synthese eines heterometallischen Bismutoxidonitratclusters der Form [Bi38O45(NO3)24(DMSO)28+δ]:Ce, welcher zur Darstellung von Cer-dotiertem Bismut(III)-oxid geeignet ist. Der gezielte Ligandenaustausch an Bismutoxidonitratclustern liefert unter Erhalt der Clusterkernstruktur die bislang größten Iodid-funktionalisierten Bismutoxidocluster, z.B. [Bi38O46I21(NO3)(DMSO)19.5]. Die Darstellung von Bismut(III)-basierten Halbleitern erfolgt sowohl im Mikrowellenreaktor unter hydro- und solvothermalen Bedingungen als auch über die Hydrolyse ausgewählter Vorstufen bei Raumtemperatur, gefolgt von der thermischen Zersetzung im Festkörper. Aufgrund der Reaktivität der alkalischen Reaktionsmischung der Bismut(III)-haltigen Vorstufe mit SiO2-basierten Glasgeräten unter der Bildung von Bi12SiO20 – einer Verbindung vom Sillenit-Strukturtyp – erfolgen detaillierte Untersuchungen zur Unterscheidung vom isomorphen γ-Bi2O3 (Sillenit). Die Umsetzung von Bismutoxidoclustern mit Schwefel-, Selen- und Rhenium-haltigen Zusätzen führt zur Stabilisierung neuartiger kubischer Mischoxide der Form δ-Bi2O3:M (M = S, Se, Re). Im System Bi2O3–TeO3–Na2O wird u.a. eine neue Verbindung vom doppelten Perowskit-Strukturtyp erhalten. Die neuartigen Bismutoxidoiodidcluster werden durch die kontrollierte thermische Zersetzung in verschiedene Bismut(III)-oxidiodide überführt. Die erhaltenen Bismut(III)-basierten Halbleiter eignen sich für den photoinduzierten Abbau von organischen Schadstoffen – wie Rhodamin B und Triclosan – in wässriger Lösung unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht. Die Charakterisierung der dargestellten Verbindungen erfolgt unter anderem mit Pulverröntgendiffraktometrie, Einkristall-Röntgenbeugung, Infrarot- und Raman-Spektroskopie, Kernspinresonanzspektroskopie, CHNS- und CHN-Analyse, Rasterelektronenmikroskopie, Energiedispersiver Röntgenspektroskopie, Elektrosprayionisations-Massenspektrometrie, Röntgenphotoelektronenspektroskopie sowie der Thermogravimetrischen Analyse und der Dynamischen Differenzkalorimetrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brunsmann, Axel. "Strukturelle, kristallchemische und phasenpetrologische Untersuchungen an synthetischen und natürlichen Zoisit- und Klinozoisit-Mischkristallen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961862408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beck, Markus. "Boron in Palladium: interaction, phase formation and phase transformation." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB9556602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wagner, Stefan Friedrich. "Untersuchungen zur Kinetik des Sauerstoffaustauschs an modifizierten Perowskitgrenzflächen." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008. http://d-nb.info/995006156/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Matusch, Dirk. "Phasenuntersuchungen im System Y-Si-Al-O-N." Stuttgart : Univ., Max-Planck-Institut für Metallforschung, 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10727646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Clemens, Oliver [Verfasser], and Horst P. [Akademischer Betreuer] Beck. "Synthese und Charakterisierung von lithiumhaltigen Übergangsmetall-Phosphaten und -Vanadaten sowie von deren Mischkristallen / Oliver Clemens. Betreuer: Horst P. Beck." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052222404/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Alexander. "Einfluss der Mischkristallunordnung auf die Lumineszenz von wurtzitischem MgZnO." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-89412.

Full text
Abstract:
Mittels Photolumineszenz(PL)-Spektroskopie werden die Lumineszenzeigenschaften von wurtzitischen MgZnO-Dünnfilmen mit Mg-Konzentrationen im Bereich von 0 ≤ x ≤ 0,35 experimentell untersucht und die gefundenen Zusammenhänge anhand mehrerer im Rahmen dieser Arbeit entwickelter Modelle theoretisch beschrieben. Dabei werden Erklärungen für verschiedene Auswirkungen der Mischkristallunordnung auf die Lumineszenz dieses ternären Mischhalbleiters vorgestellt, welche in der Literatur bisher nicht bzw. nur unvollständig untersucht wurden. Aufgrund der Mischkristallverbreiterung überlagern sich in MgZnO für x > 0,02 die Lumineszenzbeiträge von störstellengebundenen, freien und in Potentialmulden lokalisierten Exzitonen. Sie können daher mittels zeitintegrierter PL nicht spektral getrennt werden. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die verschiedenen Übergänge dennoch durch zeitaufgelöste PL-Messungen unterschieden und identifiziert werden können. Die gemessenen PL-Transienten werden angepasst und die Linienform der Lumineszenzabklingkurven in Abhängigkeit von der PL-Energie analysiert. Die Bewegung der Exzitonen im Mischkristall wird unter Verwendung eines Effektiv-Masse-Modells quantenmechanisch beschrieben und der Einfluss der Mischkristallunordnung auf die optischen Übergänge qualitativ untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Mischkristallverbreiterung sowie auf das nichtexponentielle Abklingen der Lumineszenz eingegangen. Daneben wird ein Tunnelmodell vorgestellt, mit welchem die zeitverzögerten PL-Spektren von MgZnO quantitativ reproduziert werden können. Dabei wird die asymmetrische Linienform sowie die zeitabhängige Rotverschiebung des Emissionsmaximums modelliert und die Parameter auf mikroskopische Eigenschaften der Exzitonen zurückgeführt. Außerdem wird die für Mischkristalle typische S-förmige Verschiebung des temperaturabhängigen PL-Maximums durch ein modifiziertes Arrheniusmodell erklärt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Mischkristalle"

1

mer, Nils Blu. Mott-Hubbard metal-insulator transition and optical conductivity in high dimensions. Aachen: Shaker, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Mischkristalle"

1

Kohaupt, Burchard. "Mischkristalle und Schmelze (Metallkristalle)." In Praxiswissen Chemie für Techniker und Ingenieure, 339–42. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07703-9_48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pepperhoff, W., and M. Acet. "Einlagerungs- (oder interstitielle) Mischkristalle und Verbindungen." In Konstitution und Magnetismus, 153–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59765-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gerold, Volkmar. "Röntgenbeugung an Mischkristallen." In Forschung mit Röntgenstrahlen, 427–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78841-3_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Mischkristall m." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 751. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_131591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography